DE3017442A1 - Mit spannungsstabilisator versehener elektrischer isolierstoff - Google Patents
Mit spannungsstabilisator versehener elektrischer isolierstoffInfo
- Publication number
- DE3017442A1 DE3017442A1 DE19803017442 DE3017442A DE3017442A1 DE 3017442 A1 DE3017442 A1 DE 3017442A1 DE 19803017442 DE19803017442 DE 19803017442 DE 3017442 A DE3017442 A DE 3017442A DE 3017442 A1 DE3017442 A1 DE 3017442A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating material
- electrical insulating
- material provided
- voltage stabilizer
- acid ester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 title claims abstract description 19
- -1 keto acid ester Chemical class 0.000 title claims abstract description 13
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 title claims abstract description 6
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 title abstract description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 6
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims abstract description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract 4
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 claims abstract 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims abstract 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims abstract 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N Acetoacetic acid Natural products CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 abstract description 6
- 230000007774 longterm Effects 0.000 abstract description 6
- 239000010692 aromatic oil Substances 0.000 abstract description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 150000004718 beta keto acids Chemical class 0.000 abstract 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 abstract 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N diafenthiuron Chemical compound CC(C)C1=C(NC(=S)NC(C)(C)C)C(C(C)C)=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002085 enols Chemical group 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- JGLMVXWAHNTPRF-CMDGGOBGSA-N CCN1N=C(C)C=C1C(=O)NC1=NC2=CC(=CC(OC)=C2N1C\C=C\CN1C(NC(=O)C2=CC(C)=NN2CC)=NC2=CC(=CC(OCCCN3CCOCC3)=C12)C(N)=O)C(N)=O Chemical compound CCN1N=C(C)C=C1C(=O)NC1=NC2=CC(=CC(OC)=C2N1C\C=C\CN1C(NC(=O)C2=CC(C)=NN2CC)=NC2=CC(=CC(OCCCN3CCOCC3)=C12)C(N)=O)C(N)=O JGLMVXWAHNTPRF-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000012925 reference material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003419 tautomerization reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/28—Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
- H01B7/2806—Protection against damage caused by corrosion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
- C08K5/101—Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/44—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
Description
Beschreibung O __
F-Z 80/6 Mit Spannungsstabilisator versehener elektrischer Isolierstoff
Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einem Spannungsstabilisator versehenen
elektrischen Isolierstoff.
Von den Polyolefin-Homo- und Copolymersaten haben die Polyäthylene hoher
und niedriger Dichte inzwischen einen festen Platz in der Kabelisaliertechnik
errungen, da sie außer der Preiswürdigkeit und einfachen Verarbeitbarkeit zu den besten festen Isolierstoffen gehören.
Der Einsatz von Polyäthylen in der Hochspannungstechnik, insbesondere bei Hochspannungskabeln,
fand jedoch eine gewisse Begrenzung, da die theoretisch mögliche und im Laboratorium an kleinen Proben experimentell meßbare Durchschlagfestigkeit
von 6D0-7DD kW/mm sich in der Praxis bei weitem nicht nutzen ließ; man
arbeitet dort bei der Auslegung der Kabeldimensian noch mit Feldstärkebelastungen,
welche meist weit unter 1G kV/mm liegen. Dies hat seine Ursache darin, daß sich bei der technischen Verarbeitung mikroskopische und submikroskopische
Schwachstellen nicht vermeiden lassen. Außer den hier infrage kommenden kleinen
Lunkern, Rissen und Mikrorissen ist es technisch nicht immer zu vermeiden, daß
auch Fremdstoffe als Verunreinigungen in die Isolation gelangen. Alle diese Fehlstellen in der Isolation sind als elektrische Schwachstellen zu bezeichnen,
deren negative Auswirkungen zu beheben sind.
Zu diesem Zweck sind bereits Isoliermischungen bzw. Isolierstoffe für Hochspannungskabel
bekannt geworden, deren Aderisolierung vorwiegend aus Polyäthylen ader vernetztem Polyäthylen (VPE) besteht und die Spannungsstabilisierende Zusätze
enthalten. Diese Zusätze sollen die Resistenz des Isolierstoffes gegenüber erhöhter elektrischer Feldstärkebeanspruchung verbessern, die insbesondere
an den genannten elektrischen Schwachstellen auftreten und damit zum elektrischen
Durchschlag führen können.
So wurde eine Anzahl von Maßnahmen bekannt, welche diesem Mangel abhelfen sollen.
Beispielsweise wurden bereits Mischungen aus aromatischen Kohlenwasserstoffölen mit aktiven Stabilisierungszusätzen, wie z. B. halogenierte oder mit
Nitrogruppen substituierte Aromaten, bekannt (OS 15 69 396).
130046/0292
F-Z SD/6
Weiterhin sind auch schon Stabilisatnrzusätze auf Basis v/on verzweigten oder
geradkettigen Kohlenwasserstoffen bekannt, die auch mit aromatischen Ringen
substituiert sein können (DAS 12 kB 773).
Es wurden auch bereits aromatische und aliphatische Carbonylverbindungen
zur Stabilisierung vorgeschlagen, welche eine relativ gute Wirkung aufweisen.
Die bekannten Stabilisator-Zusätze weisen jedoch in der einen oder anderen
Richtung Nachteile auf. Entweder lassen sie sich in die zu verwendende Isoliermischung
schlecht einmischen, sind in dieser auf Dauer zu unverträglich, haben eine zu geringe Migrationsgeschwindigkeit zu den in der Isolation zu
schützenden Schwachstellen oder haben keinen hinreichend hohen Schutzfaktor,
verglichen mit dem unstabilisierten Vergleichsmaterial.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegen Spannungsbeanspruchung stabilisierte Polyolefinisolierung für Hochspannungszwecke zu
schaffen, die ein verbessertes Durchschlagverhalten zeigt und darüberhinaus
die beschriebenen Nachteile nicht aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die im Kennzeichen der Patentansprüche genannten
Merkmale.
Wie Versuche gezeigt haben, eignen sich als Spannungsstabilisatoren vorteilhaft
verschiedene Ester der Acetessigsäure, z. B. der Äthyl-, Propyl- und Isopropylester.
Durch Verwendung eines Esters mit längerkettigem Alkohol kann der
Siedepunkt des Esters erhöht und damit eine verbesserte Langzeitwirkung (Depoteffekt)
gewährleistet werden.
Eine verbesserte Langzeitstabilisierung kann auch erreicht werden, indem der
ß-Hetosäureester in Kombination mit einem hochsiedenden aromatischen Dl verwendet
wird, welches allein keine hinreichende Migratiansgeschwindigkeit aufweist,
dagegen aber eine äußerst geringe Flüchtigkeit und damit Langzeitfunktion aufweist.
Der ß-Ketosäureester fungiert somit als Sofort-Stabilisator und als
Schlepper für die ölartige Stabilisator-Komponente. Als aromatische Öle erwiesen sich Kohlenwasserstoffgemische auf Basis Phenanthren und weitere mindestens
drei kondensierte Kerne aufweisende Aromaten sowie die entsprechenden Homologen
als wirksam. :
130046/0292
F-Z BD/6
Die zu verwendende Menge des Ketans richtet sich in ihrer Dosierung nach dem erwarteten
Stabilisierungseffekt, insbesondere hinsichtlich Langzeitstabilisierung, soujie der Verträglichkeit in dem jeweiligen Isolierstoff.
Die Wirksamkeit der B-Ketosäureester wird auf deren Eigenschaft der Keto-Enol-Tautomerie
zurückgeführt. Im Gegensatz zu den B-Diketonen bestehen die
ß-Ketosäureester bei Raumtemperatur überwiegend aus der Ketaform, welche bei
erhöhter Temperatur in die Enolform übergeht. Energiezufuhr bringt also die erforderliche
Protonenabstraktionsarbeit für diese Umwandlung auf. Die nachteilige Wirkung des bei höherer elektrischer Belastung auftretenden "Elektronenbeschusses"
als einwirkende Energie könnte durch die energieverbrauchende Enol-Unuandlung
gemindert und damit die stabilisierende Wirkung erzielt werden.
Bei Hochfahr-Durchschlageversuchen (Hochfahrgeschwindigkeit ca. ikV/min) mit
einer Spitze-Platte-Anordnung bei Schlagweiten von 0,5 mm und Spitzenradien
von 3 pm wurden beispielsweise mit einer Hochspannungsisoliermischung aus Polyäthylen
mit einem Zusatz des Äthyl-, Propyl- bzw. Isopropylesters der Acetessigsäure
Durchschlagsspannungen von 27 kV gefunden, wogegen mit einer nicht stabilisierten
Vergleichsprobe es bereits bei 7-9 kW zu einem Durchschlag kam.
130046/0292
Claims (9)
- LicentiaPatent-Verwaltungs-GmbHTheodar-Stern-Hai 1, 6DD0 Frankfurt 7DF-Z 8D/6Lm/booFrankfurt, 06.05.80PatentansprücheMit Spannungsstabilisator versehener elektrischer Isolierstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff als Stabilisator B-Ketosäureester enthält.
- 2. Mit Spannungsstabilisator versehener elektrischer Isolierstoff nach An-Bpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff Acetessigsäureester enthält, wobei die alkalische Komponente aus Äthyl-, Propyl-, Isopropylalkohol oder grad oder verzweigt fettigen Alkoholen bis zu 20 C Atomen besteht.
- 3. Mit Spannungsstabilisator versehener elektrischer Isolierstoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff aus einem Polyäthylen-Homo- oder CDpolymerisat besteht.
- 4. Mit Spannungsstabilisator versehener elektrischer Isolierstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Comonomer Propylen, Vinylacetat ader Äthyl- oder Butylacrylat verwendet ujird.
- 5„ Mit Spannungsstabilisator versehener elektrischer Isolierstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff aus einem z. B. mit Peroxiden verentzten Homo- oder Copolymerisat besteht.
- 6- Mit Spannungsstabilisator versehener elektrischer Isolierstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Füllstoff enthaltende Mischung verwendet wird, wobei der Füllstoff Ruß oder ein heller mineralischer Füllstoff wie z„ B. Aluminiumsilikat oder Dalziumkarbonat ist.130CU6/02Ö2F-Z 80/6
- 7. Mit Spannungsstabilisator versehener elektrischer Isolierstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mineralische Füllstoff mit organischen Überzügen, wie z. B. Silanen, versehen ist.
- 8. Mit Sparinungsstabilisator versehener elektrischer Isolierstoff nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein im wesentlichen amorpher Kautschuk ist.
- 9. Mit Spannungsstabilisator versehener elektrischer Isolierstoff nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kombination des ß-Ketosäureesters mit einem aromatischen Dl verwendet wird.6/02
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803017442 DE3017442C2 (de) | 1980-05-07 | 1980-05-07 | Isolierstoff mit einem Spannungsstabilisator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803017442 DE3017442C2 (de) | 1980-05-07 | 1980-05-07 | Isolierstoff mit einem Spannungsstabilisator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3017442A1 true DE3017442A1 (de) | 1981-11-12 |
DE3017442C2 DE3017442C2 (de) | 1983-08-04 |
Family
ID=6101827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803017442 Expired DE3017442C2 (de) | 1980-05-07 | 1980-05-07 | Isolierstoff mit einem Spannungsstabilisator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3017442C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233324A1 (de) * | 1982-09-08 | 1984-03-08 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Kunststoffisoliertes elektrisches mittel- oder hochspannungskabel |
WO1990013901A1 (en) * | 1989-05-10 | 1990-11-15 | Raychem Corporation | Apparatus and method for the reduction of polyolefin insulation cracking of cables |
US11749422B2 (en) | 2019-07-15 | 2023-09-05 | Novinium, Llc | Silane functional stabilizers for extending long-term electrical power cable performance |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1248773B (de) * | 1959-12-16 | 1967-08-31 | ||
DE1569356A1 (de) * | 1957-12-16 | 1969-06-12 | Perstorp Aktiebolag | Verfahren zur Herstellung von Kunstschichtstoff sowie nach diesem Verfahren hergestellter Kunstschichtstoff |
DE1615837A1 (de) * | 1968-01-12 | 1970-08-06 | Basf Ag | Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten |
-
1980
- 1980-05-07 DE DE19803017442 patent/DE3017442C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1569356A1 (de) * | 1957-12-16 | 1969-06-12 | Perstorp Aktiebolag | Verfahren zur Herstellung von Kunstschichtstoff sowie nach diesem Verfahren hergestellter Kunstschichtstoff |
DE1248773B (de) * | 1959-12-16 | 1967-08-31 | ||
DE1615837A1 (de) * | 1968-01-12 | 1970-08-06 | Basf Ag | Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233324A1 (de) * | 1982-09-08 | 1984-03-08 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Kunststoffisoliertes elektrisches mittel- oder hochspannungskabel |
WO1990013901A1 (en) * | 1989-05-10 | 1990-11-15 | Raychem Corporation | Apparatus and method for the reduction of polyolefin insulation cracking of cables |
EP0654797A1 (de) * | 1989-05-10 | 1995-05-24 | Raychem Corporation | Mit einem Säurefänger impregniertes Filzmaterial |
US11749422B2 (en) | 2019-07-15 | 2023-09-05 | Novinium, Llc | Silane functional stabilizers for extending long-term electrical power cable performance |
US12148550B2 (en) | 2019-07-15 | 2024-11-19 | Novinium, Llc | Silane functional stabilizers for extending long-term electrical power cable performance |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3017442C2 (de) | 1983-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0071828B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohren aus durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzten Polyolefin-Formmassen | |
DE69812632T2 (de) | Optisches kabel mit hohen zugwiderstand | |
DE1494209B2 (de) | ||
DE1133444B (de) | Beschichteter polymerer thermoplastischer Film fuer elektrische Isolationszwecke | |
DE69827164T2 (de) | Verwendung eines Isolationssystems zur Herstellung eines Kabels | |
DE3017442A1 (de) | Mit spannungsstabilisator versehener elektrischer isolierstoff | |
DE2228978B2 (de) | Feuerhemmende Masse | |
DD267346A5 (de) | Kunststoffisolierung | |
DE3210139A1 (de) | Gegen hochspannung stabilisierte isolierung | |
DE2731869C3 (de) | Elektrisch isolierende Flüssigkeit | |
DE3244704C2 (de) | Elektrische Isolierung mit Stabilisator | |
DE68914266T2 (de) | Litzendraht für Gleichstrom unter Hochspannung. | |
EP0513569A1 (de) | Elektrisches Mittel- und Hochspannungskabel mit einer Kabelummantelung von hoher Widerstandsfestigkeit gegenüber der Bildung und dem Wachstum von Wasserbäumchen | |
DE3544085C2 (de) | ||
DE1665329B2 (de) | Abgeschirmtes elektrisches kabel | |
DE2352450A1 (de) | Stabilisierte isolation auf basis von polyaethylen | |
DE3629348C2 (de) | Kunststoffisoliertes elektrisches Mittel- oder Hochspannungskabel | |
DE1801077C3 (de) | Hochspannungskabel | |
DE2406540C3 (de) | Hochspannungsisolation auf Polyolefinbasis mit einem Stabilisatorzusatz | |
DE2710376A1 (de) | Stabilisierte halbleitende kunststoffschicht, insbesondere in einem hochspannungskabel | |
DE102018202405A1 (de) | Isolator für Freiluftanwendungen | |
EP0259653A2 (de) | Spannungsstabilisierte Kunststoffisolierung | |
EP0020286A1 (de) | Mehradriges Niederspannungskabel mit strahlenvernetzter Aderisolierung | |
DE1640274C (de) | Kabel mit abgestufter Isolie rung | |
DE60117580T2 (de) | Hochspannungselektrokabel zur gleichstromübertragung und zusammensetzung der isolierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01B 3/30 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABEL RHEYDT AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |