DE3017095A1 - Sechstakt-motoren (sechstakter) - Google Patents
Sechstakt-motoren (sechstakter)Info
- Publication number
- DE3017095A1 DE3017095A1 DE19803017095 DE3017095A DE3017095A1 DE 3017095 A1 DE3017095 A1 DE 3017095A1 DE 19803017095 DE19803017095 DE 19803017095 DE 3017095 A DE3017095 A DE 3017095A DE 3017095 A1 DE3017095 A1 DE 3017095A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- valves
- outlet
- stroke
- tandem
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/42—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
- F02F1/4214—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B75/021—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having six or more strokes per cycle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Anwendungs- Die Erfindung betrifft die Herstellung von Sechstaktgebiet:
Motoren für Automobile, Boote u.s.w.
Zweck:
Stand der Technik:
Kritik des Standes der Technik:
Aufgabe:
Lösung:
Bei derartigen Motoren wird die Wirtschaftlichkeit erhöht.
Soweit ich mich informieren konnte, gibt es nur Zwei bzw. Vier-Takt-Motoren.
Bei herkömmlichen Motoren geht von 100% der Kraftstoff
energie ca. 33% durch Abgas verloren.
Durch die Erfindung wird ein Teil des Abgasdrucks für einen weiteren Arbeitsvorgang verwendet.
Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß der Sechstakt-Motor folgende technische
Merkmale hat:
a) Taktfolge
1. Arbeiten - 1. Ausstoßen - 2. Arbeiten
2. Ausstoßen - Ansaugen - Verdichten
b) Die Pleuelzapfen der Kurbelwelle sind gleichmäßig,
auf 360° (eine Umdrehung) verteilt.
c) je Zylinder sind ein oder zwei zusätzliche Ventile zu dem Einlaß- und Auslaßventil notwendig.
Das ergibt ein Einlaß, ein Auslaß und ein Tandemventil pro Zylinder oder ein Einlaß,
ein Auslaß und ein Auslaß mit Rückschlagventil. Die Ausgänge der Tandemventile oder der Auslaßventile
mit Rückschlagventil sind durch einen Kanal verbunden.
1 3 0 0 4 5 / 0 4 47
Franz Josef Dziedzicki
Lösung:
Weitere Ausgestaltung der Erfindung:
Erzielbare Vorteile:
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles
5000 Köln 50, den 30. Juni 1980
d) Die Übersetzung der taktabhängigen Akregate
ist auf 3:1 auszulegen.
e) Pro Zylinder erfolgt jede 3. Umdrehung ein Wiederholungstakt.
Durch diese Änderungen ist es möglich, daß jeder Zylinder, der sich nach der Zündung im
1. Arbeitstakt befindet, den zuletzt gezündeten Zylinder, der nach dem 1. Ausstoßen nun in
0.T.-Stellung ist, mit Abgasdruck arbeiten läßt. (2. Arbeiten). Dieses wird durch öffnen der
Zusatzventile erreicht. Zeitpunkt der Gasdruckabgabe ist abhängig von der Zylinderzahl.
Um das 2. Arbeiten mit Abgasdruck zu gewährleisten, ist ein Tandemventil oder ein zusätzliches
Auslaßventil mit Rückschlagventil notwendig. Die Ausgänge dieser Ventile müssen durch einen
Kanal verbunden sein. Sie haben einerseits die Aufgabe, die Regelung des Abgaodrucks zu übernehmen
und andererseits den Gasdruck von den Zylinderräumen zu versperren, wenn diese sich
in einem anderen Arbeitstakt befinden.
Dadurch, daß pro Zylinder nur jede 3. Umdrehung ein Wiederholungstakt erfolgt, entsteht eine Kraftstoffersparnis
von über 33%. Der dadurch auch entstehende Leistungsverlust wird teilweise durch den 2. Arbeits·
takt mit Abgasdruck wiedergewonnen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und wird in folgenden
noch näher beschrieben.
1 30045/0447
Franz Josef Dziedzicki 5000 Köln 50, den 30. Juni 1980
Beschreibung eines 4 Zylinder-Sechstakt-Ottomotor in Reihenbauart
Technische Merkmale siehe Zeichnungen
Fig. 1, 2, 3, 4
Fig. 1, 2, 3
Fig. 1, 2, 3
Das in der Arbeitsweise erwähnte Tandemventil,siehe Fig. 3,
hat wie das Ventil a. (Rückschlagventil), siehe Fig. 4, die Aufgabe, den Gasdruck von den Zylinderräumen zu versperren, wenn diese sich
in einem anderen Arbeitstakt befinden. ^
In der Arbeitsweise ist die Möglichkeit des Tandemventils beschrieben^
Arbeitsweise vom 1. Zylinder nach der Zündung ausgehend beschrieben.
Der 1. Zylinder bewegt sich nach der Zündung abwärts. Ca. 90° Kurbelwelle nach O.T. öffnet das eigene Tandemventil und-das des
2. Zylinders. Durch den Kanal verbunden arbeitet nun Zylinder 1+2 mit demselben Druck. Kurz vor der U.T.-Stellung des 1. ZyI. '
schließt .dessen Tandem und öffnet das Auslaßventil. ZyI. 2 arbeitet
indessen weiter mit Gasdruck von 1. Bei ZyI. 1 beginnt nun das 1. Ausstoßen. Kurz vor der O.T.-Stellung schließt das Auslaß
und das Tandem öffnet wieder. Der 3. ZyI., der sich nach der Zündung jetzt ca. 90° Kurbelwelle nach O.T. befindet, gibt nun den
Gasdruck über den Kanal an ZyI. 1 weiter. Bei ZyI. 1 erfolgt
nun das 2. Arbeiten mit Gasdruck von ZyI. 3- Dann kurz vor
U.T.-Stellung schließt das Tandem und das Auslaß öffnet wieder.
Das 2. Ausstoßen beginnt nun. Kurz vor O.T. öffnet das Einlaß und nach O.T. schließt das Auslaß- Der Ansaugtakt ist eingeleitet.
Wach TJ.T. schließt das Einlaß und es folgt die Verdichtung.
Wun erfolgt der Arbeitsablauf wieder von vorne.
Die Steuerzeiten sind nach einschlägigen Versuchen auf höchste Wirtschaftlichkeit auszurichten. ■';
130045/04
, ·5
Leerseite
Claims (2)
1. Arbeiten - 1. Ausstoßen - 2. Arbeiten
2. Ausstoßen - Ansaugen - Verdichten (wie gezeichnet Pig. I)
b) Die Pleuelzapfen der Kurbelwelle sind gleichmäßig auf 360° verteilt ( wie gezeichnet Fig.
c) Je Zylinder sind ein oder zwei zusätzliche Ventile zu dem Einlaß- und Auslaßventil notv/en
Das ergibt ein Einlaß, ein .Auslaß und ein Tandem pro Zylinder oder ein Einlaß, ein Ausla
und ein. Auslaß mit Rückschlagventil.
Die Ausgänge der Tandemventile oder der Auslaß ventile mit Rückschlagventil sind durch einen
Kanal verbunden ( wie gezeichnet Fig. 2)
d) Die Übersetzung der taktabhängigen Akregate ist 3:1.
Pro Zylinder erfolgt jede 3. Umdrehung ein' Wiederholungstakt (1080°).
( wie gezeichnet Fig. 5)
( wie gezeichnet Fig. 5)
2.) Tandemventil und Auslaßventil mit Rückschlagventil nach Anspruch 1.) c)
Dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der
Tandemventile oder der Auslaßventile mit Rückschlagventil durch einen Kanal verbunden
sind.
Die Ventile haben einerseits die Aufgabe, die Regelung des Abgasdrucks zu übernehmen und
andererseits den Gasdruck von den Zylinderräumen zu versperren, wenn diese sich in einen:
anderen Arbeitstakt befinden. . ( wie gezeichnet Fig..2, 3, 4)
45/0447
OOFY ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803017095 DE3017095A1 (de) | 1980-05-03 | 1980-05-03 | Sechstakt-motoren (sechstakter) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803017095 DE3017095A1 (de) | 1980-05-03 | 1980-05-03 | Sechstakt-motoren (sechstakter) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3017095A1 true DE3017095A1 (de) | 1981-11-05 |
Family
ID=6101596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803017095 Withdrawn DE3017095A1 (de) | 1980-05-03 | 1980-05-03 | Sechstakt-motoren (sechstakter) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3017095A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0126812A1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-12-05 | Leonhard Johann Gerhard Pal | Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung |
-
1980
- 1980-05-03 DE DE19803017095 patent/DE3017095A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0126812A1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-12-05 | Leonhard Johann Gerhard Pal | Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847527A1 (de) | Aufgeladener mehrzylinder-viertakt- dieselmotor | |
DE2648411A1 (de) | Mehrzylindrige dieselbrennkraftmaschine | |
DE102012206000A1 (de) | Verbrennungsmotor mit einer zwischen zwei Expansionsphasen dazwischengeschalteten Emissionsbehandlung | |
DE102017215849A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Drucksensors im Luft-Ansaugtrakt oder Abgas-Auslasstrakt eines Verbrennungsmotors im Betrieb und Motor-Steuerungseinheit | |
DE102013220637B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer definierten Kurbelwellenabstellposition im Motorauslauf | |
EP3084197B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine | |
EP1054143A3 (de) | Verfahren zur internen Abgasrückführung bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen | |
DE3017095A1 (de) | Sechstakt-motoren (sechstakter) | |
DE547939C (de) | Verfahren zur Regelung des Druckes in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit Abgaskreiselgeblaeseaufladung | |
EP3633168A1 (de) | Verfahren zur kompensation einer gasfederwirkung bei zylinderabschaltung mit abgaseinschluss | |
DE3121301A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE3024812C2 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ein- und Auslaßventilen | |
DE102018203935A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine | |
DE10151530A1 (de) | Abgasabführung für einen Hochleistungs-Mehrzylinder-Viertaktmotor | |
WO2020053081A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE102019212085A1 (de) | Verfahren zum Schutz einer Brennkraftmaschine vor zu hohen Abgastemperaturen | |
DE102019007444A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine | |
DE102014115711A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE102018006654B4 (de) | Verfahren zum Schätzen von Druck in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors, Verbrennungsmotor und zugehörige Vorrichtungen | |
WO2000065219A1 (de) | Verfahren zur zündsynchronisation | |
DE102011010733A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit gezielter Druckerhöhung im Brennraum während eines Ausstoßtaktes | |
DE19746222A1 (de) | Zylinderkopf mit gemeinsamen Einlaßkanälen | |
DE102004027474B4 (de) | Viertakt-Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader und Verfahren zur Optimierung seines Betriebs | |
AT501183B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine | |
EP0105444A3 (de) | Abblasevorrichtung für aufgeladene Brennkraftmaschinen, mit einem luftseitig angeordneten Abblaseventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |