DE3016642A1 - Verfahren und vorrichtung zum entfernen von in heissen gasen enthaltenen chemischen, teils fluechtigen stoffen oder stoffverbindungen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum entfernen von in heissen gasen enthaltenen chemischen, teils fluechtigen stoffen oder stoffverbindungenInfo
- Publication number
- DE3016642A1 DE3016642A1 DE19803016642 DE3016642A DE3016642A1 DE 3016642 A1 DE3016642 A1 DE 3016642A1 DE 19803016642 DE19803016642 DE 19803016642 DE 3016642 A DE3016642 A DE 3016642A DE 3016642 A1 DE3016642 A1 DE 3016642A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gases
- bypass
- briquetting
- cement
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 53
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 10
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 45
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 27
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 claims description 14
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 13
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 11
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 claims description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 5
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 claims description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- -1 alkalis Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 7
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 7
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000018040 scab formation Effects 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/002—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
Anlage zum .Patentgesucli der - 6 - H 8o/28
Klöckner-Humboldt-Deutz Va/be
Aktiengesellschaft
vom 24-. April 198o
Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen
von in heißen Gasen enthaltenen chemischen, teils flüchtigen Stoffen oder Stoffverbindungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von in heißen
Gasen, insbesondere in Bypaßgasen von Zementanlagen enthaltenen
chemischen, teils flüchtigen Stoffen oder Stoffverbindungen · wie Alkalien, Chlor oder Schwefel, die zu unerwünschten Ansät
zbildungen in den gasführenden Anlagenteilen führen. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens.
In der Zementchemie bzw. Zementtechnologie ist das Alkaliproblem in zweierlei Hinsicht von besonderer Bedeutung. Zum
einen ist erkannt worden, daß im Zement bereits geringe Mengen von Alkalioxiden zu Abbindestörungen im Zement führen. Zum
anderen zeigen sich in modernen Zementanlagen, die nach dem Schwebegastrockenverfahren arbeiten, besondere Schwierigkeiten
durch hohe Alkaligehalte im Zementrohmehl. Diese Schwierigkeiten liegen nicht nur in einem veränderten Fließverhalten
des Rohmehls im Wärmetauscher, sondern es werden außerdem Verkrustungen und Ansatzbildungen in den Übergängen vom
- 7 — 130046/0298
KHD 7 - H 8ο/28
Ofen- und Wärmetauschersystem verursachto Als Folge davon
ist eine einwandfreie Regelung bzwo Steuerung der Ofenwanne
tauscheranlage kaum möglich«
Bei diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, die Nachteile des eingangs genannten Standes der Technik zu vermeiden und die in heißen Gasen, insbesondere
in Bypaßgasen von Zementanlagen enthaltenen chemischen, teils flüchtigen Alkali-, Chlor- oder Schwefelverbindungen aus diesen
Gasen zu entfernen und so zu behandeln, daß diese in einer Zementanlage unerwünschten Stoffe oder Stoffverbindungen außerhalb
der Zementanlage ohne Gefahr einer Umweltbelastung und ohne große zusätzliche Investitionen in eine transport- und
lagerfähige Form überführt werden, aus der eine direkte Weiterverwertung möglich ist»
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Gase, insbesondere Bypaßgase direkt oder indirekt so weit heruntergekühlt
werden, bis zumindest ein Teil der unerwünschten Stoffe oder Stoffverbindungen in staubförmiger fester Form vorliegen und
in daß diese Staubpartikel gegebenenfalls zusammen mit den Gasen enthaltenen mineralischen Partikeln, insbesondere Zementpartikel
, von den Gasen getrennt und nachfolgend vorzugsweise im Spalt zweier Preßwalzen verdichtet werden. Der Vorteil
130045/0298
KHD H 8o/28
dieser Maßnahme liegt darin, daß die in den heißen Gasen von
Zementanlagen enthaltenen schädlichen 'flüchtigen Bestandteile
ohne großen zusätzlichen Investitionsaufwand so abgeschieden und verarbeitet werden können, daß sie ohne Staubentwicklung
transportierbar und auf Deponien in Schüttung lagerbar sind. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß die so verdichteten,
vorzugsweise brikettierten Stäube wahrend der Lagerung unter Umweltbedingungen eine sehr gute Aushärtung
der äußeren Brikettschale zeigen. Ein Zerfallen der Briketts
durch Umwelteinflüsse wie Wind oder Regen kann weitgehend ausgeschlossen werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bypaßstäube und/oder Zementpartikel mit einem Kornbereich
kleiner 2oo jpm von den Bypaßgasen getrennt und anschließend
brikettiert werden, da sich in überraschender Weise herausgestellt hat, daß eine solche Ausgangskörnung die Verdichtung
und Aushärtung der Außenhülle der fertigen Preßkörper begünstigt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die Brikettierung mittels einer Walzenpresse mit lOrmbandagen
oder Formsegmenten zu annähernd gleichen Stückgrößen erfolgt.
Da sich hierdurch das Schüttverhalten der verpreßten Briketts
130045/0298
KHD H 8o/28
verbessert, ist diese Maßnahme insbesondere dann von Vorteil, wenn die fertigverpreßten Briketts zur' längeren Lagerung auf
Halde geschüttet werden sollen«, Es kann auch zweckmäßig sein,
daß die Verdichtung mittels Glattwalzenpressen zu plattenartigen Preßkörpern erfolgt, was insbesondere dann von Vorteil
ist, wenn eine anschließende Verwendung dieser Preßkörper in der Düngemittelindustrie bei üblichen Korngrößen erfolgen
sollo
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Brikettierung mit oder ohne Bindemittel erfolgt, so
daß in Abhängigkeit der Eigenschaften der jeweiligen aus den Gasen abgetrennten Stoffe oder Stoffverbindungen eine optimale
Verdichtung durchgeführt werden kann 9 gegebenenfalls durch Zugabe eines Bindemittels wie zum Beispiel.Melasse, Sulfidablauge
oder andere für den jeweiligen Verwendungszweck geeignete und ergänzende Zusatzstoffe, beispielsweise Kaliumnitrat
oder Harnstoffe, wie sie in der Düngemittelindustrie Anwendung findeno Zweckmäßig ist, daß die Brikettierung mehrstufig
erfolgte Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ohne Bindemittel eine trockene Verdichtung der zu verpressenden
Stoffe oder Stoffverbindungen erfolgen sollo
- 1o -
130045/0298
KHD H 8o/28
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die Bypaßstäube und/oder die Zementpartikel vor der Brikettierung gegebenenfalls in Abhängigkeit der mineralischen
Bestandteile angefeuchtet werden. Überraschenderweise konnte hierdurch eine schnelle Verdichtung der zu brikettierenden
Stoffe erreicht werden und die Verfestigung der Preßkörper
setzte sofort ein. Zweckmäßig ist, daß die auf diese Weise
hergestellten Briketts oder Schülpen folgende chemische Zusammensetzung aufweisen:
Chloride: | ca. | 3 | bis | 2o |
S02/S0,: | ca. | 2 | bis | 2o |
K2O : | ca. | 5 | bis | ■3o |
Na2O : | ca. | 2 | bis | 2o |
Die jeweils auf 1oo % restlichen Bestandteile bestehen aus
Rohmehl- bzw. Klinkerkomponenten wie AIoO,, CaO, PeO, und SiOp.
Durch eine solche chemische Zusammensetzung wird zum einen erreicht, daß die so hergestellten Preßlinge (Briketts
oder Schülpen) an der Oberfläche schnell aushärten, da sich
die Alkalioxide mit dem Kohlendioxid der Umgebungsluft zu
Alkalikarbonaten umsetzen. Die Verfestigung der Briketts oder Schülpen wird dadurch beschleunigt und verbessert, daß
durch die Zugabe von Wasser das in den Briketts oder Schülpen enthaltene Kalziumoxid" gelöscht wird. Es konnten Punktdruck-
- 11 -
130045/0298
KHD - 11 - H 8ο/28
festigkeiten von 1ooo N bei 2ooo N erzielt werden. Die so
verfestigten und oberflächenhärten Briketts oder Schülpen liegen in lagerfähigen leicht transportierbaren Stückgrößen vor und
können zum Beispiel direkt als Düngemittel nach einer eventuell vorangegangenen Vermahlung verwendet werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrenso Die Vorrichtung zeichnet
sich dadurch aus, daß sie eine Einrichtung zur Abkühlung der insbesondere aus Zementanlagen abgeführten Gase, insbesondere
Bypaßgase enthält, daß dieser Gaskühleinrichtung eine Einrichtung
zur Abscheidung der in den Gasen enthaltenen anlagenschädlichen Bypaß-Stäube und/oder Zementpartikel nachgeschaltet
ist, und daß der Abscheideinrichtung eine Einrichtung zum Verdichten dieser abgetrennten Stäube und/oder Partikel vorzugsweise
eine oder mehrere Walzenpressen nachgeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Brikettierung der Bypaßstäube
und/oder Zementpartikel unmittelbar dort erfolgen kann, wo sie aus der Zementanlage ausgeschieden werden, so daß besondere,
gegen Staubaustritt abgedichtete Transporteinrichtungen entfallen können und die fertigbrikettierten Stücke wie jedes
andere Schüttgut verladen, transportiert und deponiert werden könnenο
- 12 -
130045/0298
KHD - 12 - H 8ο/2δ
In besonderer Ausgestaltung der Vorrichtung besteht die Trenneinrichtungaus
mindestens zwei Trennapparaten, wobei in dem in GasStrömungsrichtung gesehen ersten Trennapparat, vorzugsweise
ein Zyklon, die Abscheidung der gröberen Zementpartikel mit niedrigerem Alkalichlorid- und/oder Sulfatgehalt erfolgt
während der folgende Trennapparat, vorzugsweise ein Elektrofilter
im wesentlichen der Abscheidung der feineren Bypaßstäube
mit höherem Alkalichlorid- und/oder Sulfatgehalt dient.
Auf diese Weise können Stoffe mit verschiedenen chemischen
Bestandteilen separat brikettiert werden, wobei die aus Bypaßstäuben
bestehenden Briketts oder Schülpen einen sehr hohen Anteil von in der Düngemittelindustrie verwendbaren Alkalien
enthalten, während andere Briketts oder Schülpen einen hohen Anteil an Zementausgangsstoffen enthalten können. Bei Bedarf
können letztere je nach der Zusammensetzung des zu brennenden Ausgangsmaterials, insbesondere bei Ausgangsmaterialien mit
sehr geringen Alkalibestandteilen wieder verwendet werden, indem sie dem Ausgangsmaterial nach vorheriger Vermahlung zugesetzt
werden. Die abgeschiedenen gröberen Zementpartikel mit niedrigem Gehalt an schädlichen Verbindungen können auch
direkt in die Zementanlage ohne vorherige Kompaktierung zurückgeführt werden.
130045/0298
KHD - 13 - H 8o/28
In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß der Austrag der Trennapparate mit der Verdichtungseinrichtung
in Verbindung steht, wobei der Austrag des ersten Trennapparates über eine Verteilereinrichtung und eine Rückführleitung
mit der Zementanlage verbunden isto Dadurch wird erreicht
9 daß eine genau erwünschte Zusammensetzung der chemischen
Bestandteile eines Preßlinges eingehalten werden kann. So kann beispielsweise auf die Oberflächenhärte bzw. die Verfestigung
der Preßlinge durch Einstellung des prozentualen Anteils an Alkalioxiden bzwo an hydraulischen Komponenten Einfluß genommen
werdenο
In bevorzugter Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß in der Verdichtungseinrichtung mehrere Walzenpressen,
vorzugsweise Brikettpressen oder Glattwalzenpressen hintereinander angeordnet sind9 so daß hierdurch insbesondere bei
der Trockenverdichtung eine mehrstufige Brikettierung bzw. Schülpenbildung vorgenommen werden kann.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben, dem weitere erfindungsgemäße Einzelheiten und
Vorteile zu entnehmen sindo
1300A5/0288
KHD - 14- - H 8o/28
Die in der Zeichnung dargestellte Zementherstellungsanlage
besteht aus einem Drehrohrofen 1, der"über eine Ofenabgasleitung
2 mit einem nach dem Schwebegastrockenverfahren arbeitenden mehrstufigen Wärmetauscher 3 verbunden ist.
Die Wärmetauscherabgasleitung 4- des obersten Zyklons 5 <les
Wärmetauschers 3 ist mit einer Staubabscheideeinrichtung 6 beispielsweise einem Elektrofilter verbunden. An diesen
Elektrofilter ist ein Abgasgebläse 7 angeschlossen. In die gasführende Verbindungsleitung 8, die zum obersten Zyklon 5
des Wärmetauschers führt, mündet eine Materialzuleitung 9 ein, die von einer Aufgabeeinrichtung 1o für das vorzuwärmende
und zu brennende Zementrohmehl abgeht.
Im Bereich des Übergangs vom Drehrohrofen 1 zur Ofenabgasleitung 2 ist eine Bypaßleitung 11 mit einer Gaskühleinrichtung
12 angeschlossen. Die Bypaßleitung ist an einen Abscheidezyklon 13 angeschlossen. Dieser Abscheidezyklon ist
abgasseitig über eine Gasleitung 14 mit einem Elektrofilter
als Trennapparat verbunden. Hinter dem Elektrofilter 15 ist ein-Saugzuggebläse
16 zur Förderung der Bypaßgase angeordnet.
Der Austrag des Abscheidezyklons 13 ist über eine Verteilereinrichtung 17 und eine Leitung 23 sowohl mit dem Einlauf
des Drehrohrofens 1 als auch mit einer Glattwalzenpresse 19
verbunden. Mit dieser Walzenpresse 19 ist ebenfalls der
Austrag des Elektrofilter I5 verbunden. Die Glattwalzen-
- 15 -
130045/0298
KHD - 15 - H 8o/28
presse 19 weist außerdem Zufuhreinrichtungen 2o, 21 für Wasser
und/oder Bindemittel aufo Der Austrag der Walzenpresse
ist auf eine nachgeschaltete ebenfalls als Glattwalzenpresse ausgebildete Verdichtungseinrichtung 22 geschaltet. Hinter
der Glattwalzenpresse 22 befindet sich ein Förderband 24
zum Transport der fertigen Preßlinge beispielsweise zu einer
nicht näher dargestellten Verladestation oder zu einem Lagerplatz=
Im Betrieb der Zementherstellungsanlage wird beispielsweise alkalireiches Zementrohmaterial über die Aufgabeeinrichtung
und die Zuleitung 9 in die mit dem obersten Zyklon 5 des
Wärmetauschers 3 verbundene Gasleitung 8 eingeführt. Von dem Saugzuggebläse 7 werden die heißen Ofengase durch den
Wärmetauscher geförderte Das in der Gasleitung 8 aufgegebene feine mehlförmige Zementrohgut wird von den heißen Gasen
mitgenommen, im obersten Zyklon 5 abgeschieden, das abgeschiedene
Gut wird in die tiefer angeordnete gasführende Leitung eingeleitet, in dem zugehörigen tiefer liegenden
Zyklon abgeschieden usw* Das Aufgabegut durchsetzt auf diese Weise im Gegenstrom zu den heißen Gasen den Wärmetauscher
in mehreren Stufen wird dabei vorgewärmt, teilweise kalziniert und wird schließlich aus dem untersten Zyklon des Wärmetauschers
direkt in den Drehrohrofen 1 eingeleitet, um dort
- 16 -
130045/0298
KHD - 16 - H 8o/28
in Zementklinker überführt zu werden.
Insbesondere im Drehrohrofen 1 werden die in dem Zementmehl
enthaltenen Bestandteile wie Alkalien, Chlor und Schwefel
bei den dort herrschenden hohen Temperaturen quantitativ verflüchtigt und treten mit den Heißgasen aus dem Ofen in
den Wärmetauscher ein· Im Wärmetauscher kommen diese in den
heißen Ofengasen verflüchtigten Gutbestandteile in Kontakt
mit dem zwar vorgewärmten aber vergleichsweise kälteren Zementmehl und den gasführenden Anlagenteilen, die ebenfalls
vergleichsweise niedrige Temperaturen aufweisen. Aufgrund
bekannter chemischer Umsetzungen und physikalischer Vorgänge kondensieren die verflüchtigten. Gutbestandteile an den Zementpartikeln.
Dabei besteht die Gefahr, daß das feinkörnige Zementmehl unerwünschte Agglomerate bildet. Die verflüchtigten
Gutbestandteile können auch direkt art den gasführenden Anlagenteilen kondensieren und sich dort festsetzen. Dabei besteht
die Gefahr, daß sich diese Anlagenteile langsam zusetzen, so daß eine kontrollierte Ofenführung nicht mehr gewährleistet
ist. · '
Um dies zu vermeiden, werden erfindungsgemäß über die Bypaßleitung
11 Ofenabgase dort abgezogen, wo die Konzentration. der flüchtigen schädlichen Bestandteile besonders hoch ist.
. - 17 -
13004 570298
KHD - 17 - H 8o/28
Diese Bypaßgase werden in die Kühleinrichtung 12 geleitet und
/25
dort über eingeführte Kühlluft so stark heruntergekühlt, daß
die flüchtigen schädlichen Bestandteile direkt in eine unschädliche feste kristalline Form überführt werden und
aerosolartig in den Bypaßgasen vorliegen. Diese Bypaßgase enthalten neben diesen Bypaßstäuben zu gewissen Anteilen
Zementpartikelο
Die Bypaßstäube und Zementpartikel enthaltenen Gase werden
nach ihrer Abkühlung in den Abscheidezyklon 13 geleitet, der so
ausgeschaltet ist, daß hier im wesentlichen die gröberen Zementpartikel
mit einem niedrigeren Alkalichlorid- oder Sulfatgehalt abgeschieden werden. Die von den Gasen noch nicht abgetrennten
feineren Bypaßstäube, die einen höheren Alkalichlorid- oder Sulfatgehalt aufweisen, treten zusammen mit den Gasen aus dem
Zyklon 13 aus, werden über die Leitung 14 dem Elektrofilter 15
zugeleitet und in diesem weitgehend, das heißt, zumindest zu 95 % abgeschieden» Die so gereinigten Gase, werden dann von
dem Saugzuggebläse 16 in die Umgebung geleitet und können keine Belastung der Umgebung mehr darstellen.
Zumindest ein Teil der im Abscheidezyklon 13 abgeschiedenen
gröberen Zementpartikel wird zusammen mit den im Elekrofilter abgeschiedenen feineren Bypaßstäuben der Verdichtungseinrichtung,
bestehend aus den Glattwalzenpressen 19 und 22 zugeleitet. Der andere Teil der im Abscheidezyklon 13 von den Gasen getrennten
gröberen Zementpartikel kann je nach Belastung mit
130045/0298
- 18 - H 8o/28
Alkalichloriden mittels der Verteilereinrichtung I7 in den
Drehrohrofen 1 gegebenenfalls nach Zwischendeponierung zurückgeleitet
werden. Den Bypaßstäuben und Zementpartikeln, die der Glattwalzenpresse 19 zugeführt werden, wird über die Zugabe
einrichtung 2o, 21 gegebenenfalls H^O (Mischlingsfeuchte
und
5 bis 1o %) Melasse als Bindemittel zugesetzt; anschließend werden diese im Walzenspalt der Glattwalzenpresse 19 zu plattenartigen Preßkörpern (Schülpen) verdichtet.
5 bis 1o %) Melasse als Bindemittel zugesetzt; anschließend werden diese im Walzenspalt der Glattwalzenpresse 19 zu plattenartigen Preßkörpern (Schülpen) verdichtet.
Im vorliegenden Beispiel wird eine zweistufige Verdichtung
dadurch vorgenommen, daß die aus der Glattwalzenpresse 19
austretenden Schülpen und Schülpenbruch einer der Glattwalzenpresse 19 nachgeschalteten zweiten Glattwalzenpresse
aufgegeben werden und dort weiter verdichtet werden. Die verdichteten
Preßkörper können von der Walzenpresse 22 direkt einem offenen Förderband aufgegeben und einer nicht näher
dargestellten Verladestation oder einer Schüttguthalde zugeleitet werden.
Die auf diese Weise hergestellten Schülpen enthalten beispielsweise
27 % K2O, 1,4 % ITa^O, 8,4- % Chloride und 19% SO3,
wobei die restlichen Bestandteile Klinkerkomponenten wie CaO, Al^O,, FeO, und SiO2 sind.Die Zusammensetzung, der Schülpen
weist also solche chemischen Bestandteile auf, wie sie der
- 19 -
130045/0298
K U D - 19 - U 8ο/28
Forderung der Düngemittelindustrie entsprechen. Diese Schülpen haben eine Sofortfestigkeit von 3oo bis 5oo N und nach
4 Tagen eine Festigkeit von 1.000 bis 2.000 N und sind ohne
Umweltbelastung auch über längere Zeiträume offen lagerbar, da sie keinen Staub entwickeln und sich unter Umwelteinflüssen
nicht zersetzen. Sie? können in dieser chemischen
Zusammensetzung nach einer gegebenenfalls vorangegangenen Vermahlung direkt als Düngemittel eingesetzt werden. Sollte
in einem anderen Fall die Zusammensetzung der chemischen Bestandteile insbesondere der Anteil an KpO den Forderungen der
Düngemittelindustrie nicht genügen, so können die Schülpen oder Briketts als Füllstoff im Straßenbau verwendet oder einer anderen
Verwendung in der Baustoffindustrie zugeführt werden.
Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen ist es je nach den Gegebenheiten möglich, den Elektrofilter 15 durch einen
Zyklon- oder Multizyklon zur Trennung der feinstkörnigen Partikel/Stäube mit hohem Alkalichlorid- oder Sulfatgehalt
aus den Gasen zu verwenden, insbesondere können als Einrichtung zum Verdichten der aus den Bypaßgasen abgetrennten
staubförmigen Stoffe oder Stoffverbindungen Walzenbrikettpressen
verwendet werden, mit denen entweder einstufig oder mehrstufig Briketts annähernd gleicher Stückgröße hergestellt
werden, die ebenfalls gut lagerbar sind, selbst über längere Zeiträume nicht durch Umwelteinflüsse zersetzt
werden und je nach chemischem Gehalt in der Düngemittelindustrie
oder Baustoffindustrie verwendet werden können.
130845/0298
Leerseite
Claims (1)
- KHD Va/be H 8ο/28PatentansprücheVerfahren zum Entfernen von in heißen Gasen, insbesondere in Bypaßgasen von Zementanlagen enthaltenen chemischen, teils flüchtigen Stoffen oder Stoffverbindungen wie Alkalien, Chlor oder Schwefel, die zu unerwünschten Ansatzbildungen in den gasführenden Anlagenteilen führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypaßgase direkt oder indirekt soweit heruntergekühlt werden, daß mindestens ein Teil der flüchtigen Stoffe oder deren Verbindungen in staubförmiger fester Form vorliegen und daß diese Staubpartikel gegebenenfalls zusammen mit weiteren in den Bypaßgasen enthaltenen mineralischen Partikeln von den Gasen getrennt und nachfolgend vorzugsweise im Spalt von Preßwalzen verdichtet werden.2β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypaßstäube und/oder mineralischen Partikel brikettiert werden«,3ο Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypaßstäube und/oder mineralischen Partikel mit einem Kornbereich kleiner 2oo ^um von den Bypaßgasen getrennt und anschließend brikettiert werden«130045/0298KHD - 2 - H 8ο/284. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Brikettierung mittels einer Walzenpresse mit Formbandagen oder Formsegmenten zu annähernd gleichen Stückgrößen erfolgt.5- Verfahren nach Anspruch 1»2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brikettierung mittels einer Glattwalzenpresse zu plattenartigen Preßkörpern erfolgt.6 ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Brikettierung bei einem Druck bis 6 Tonnen pro Zentimeter Walzenbreite erfolgt.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brikettierung bei einer Walzenumfangsgeschwindigkeit bis 0,8 Meter pro Sekunde erfolgt.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Brikettierung mit oder ohne Bindemittel erfolgt.9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brikettierung mehrstufig erfolgt.— 3 —130046/0298KHD - 3 - H 8o/28Ίο ο Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brikettierung zu lagerfähigen Stückgrößen erfolgte11 o Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypaßstäube und/oder mineralischen Partikel vor der Brikettierung gegebenenfalls in Abhängigkeit der mineralischen Bestandteile angefeuchtet werden.12o Brikett oder Schülpen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß deren chemische Zusammensetzung folgende Bestandteile aufweist
Cloride: 3 bis 2o% SO2 / SO5. 2 bis 2o% K2O: 5 bis 3o% Na2O: 2 bis 2o% und daß die restlichen Bestandteile Zementrohmehl- bzw. Klinkerkomponenten wie CaO9 Al2O.,,FeO, und SiO2 sind.13o Brikett oder Schülpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß deren Dichte unter 2,7 Gramm pro cm beträgt«130045/0298KHD H 8o/28 - 4 - ·14. Verwendung der Briketts oder Schülpen nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Düngemittel, wobei gegebenenfalls eine vorherige Vermahlung erfolgt.15· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (12) zur Abkühlung der insbesondere aus Zementanlagen abgeführten Gase, insbesondere Bypaßgase, einer Einrichtung (15, 14, 15) zur Abscheidung der in den Gasen enhaltenen anlagenschädlichen Bypaßstäube wie Alkalichloride oder dgl. und/oder Zementpartikel und einer Einrichtung (19, 22) zum Verdichten dieser abgetrennten Stäube und/oder Zementpartikel, vorzugsweise eine oder mehrere Walzenpressen, die in dieser Anordnung miteinander in Verbindung stehen.16. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung aus wenigstens zwei Trennapparaten (13? 15) besteht, wobei im in Gasströmungsrichtung gesehen ersten Trennapparat (13) die gröberen Partikel mit niedrigem Alkalichorid- und/oder Sulfatgehalt abgeschieden werden, während im folgenden Trennapparat (15) im wesentlichen die Bypaßstaube mit höheren Alkalichlorid- und/oder Sulfatgehalt abgeschieden werden.— 5 —13QO45/0288KHD - 5 - H 8o/2817° Vorrichtung nach Anspruch I5 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrag der Trennapparate (13» 15) mit der Verdichtungseinrichtung (I9, 22) in Verbindung steht, wobei der Austrag des ersten Trennapparates (13) über eine Verteilereinrichtung (17) imd. eine Rückführleitung (23) mit der Zementanlage verbunden istoI80 Vorrichtung nach einem der Ansprüche I5 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß in der Verdichtungseinrichtung (19» 22) vorzugsweise Brikettpressen oder Glattwalzenpressen hintereinander angeordnet sindo130045/0298
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803016642 DE3016642A1 (de) | 1980-04-30 | 1980-04-30 | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von in heissen gasen enthaltenen chemischen, teils fluechtigen stoffen oder stoffverbindungen |
US06/468,691 US4465520A (en) | 1980-04-30 | 1983-02-28 | Method and apparatus for the removal of objectionable volatile compounds from hot gases |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803016642 DE3016642A1 (de) | 1980-04-30 | 1980-04-30 | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von in heissen gasen enthaltenen chemischen, teils fluechtigen stoffen oder stoffverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3016642A1 true DE3016642A1 (de) | 1981-11-05 |
Family
ID=6101338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803016642 Withdrawn DE3016642A1 (de) | 1980-04-30 | 1980-04-30 | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von in heissen gasen enthaltenen chemischen, teils fluechtigen stoffen oder stoffverbindungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4465520A (de) |
DE (1) | DE3016642A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0143395A1 (de) * | 1983-11-18 | 1985-06-05 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zum Brennen von feinkörnigem Gut zur Herstellung von Zementklinker |
EP1795509A1 (de) * | 2004-09-29 | 2007-06-13 | Taiheiyo Cement Corporation | System und verfahren zur behandlung von staub in aus zementofenverbrennungsgas extrahiertem staub |
CZ303315B6 (cs) * | 2000-12-29 | 2012-08-01 | Fcb Ciment | Zpusob a zarízení na odstranování škodlivých tekavých prvku v provozech na výrobu cementového slínku |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5025079A (en) * | 1989-07-10 | 1991-06-18 | Allied-Signal Inc. | Ortho-ortho aramatic bis maleimide-diamine resin |
US5743934A (en) * | 1995-03-03 | 1998-04-28 | Magic Green Corporation | Soil conditioning agglomerates containing cement kiln dust |
US5997599A (en) * | 1995-03-03 | 1999-12-07 | Magic Green Corporation | Soil conditioning agglomerates containing cement kiln dust |
US6287356B1 (en) | 1995-03-03 | 2001-09-11 | Magic Green Corporation | Soil conditioning agglomerates containing calcium |
US6413291B1 (en) * | 1995-03-03 | 2002-07-02 | Magic Green Corporation | Soil conditioning agglomerates containing calcium |
ES2160848T5 (es) * | 1995-12-11 | 2013-03-19 | Taiheiyo Cement Corporation | Método de tratamiento de gases de escape de un horno por derivación de cloro y aparato para el mismo |
DE19718017C1 (de) * | 1997-04-29 | 1998-10-01 | Maury Hans Dietmar | Verfahren zur Reduzierung der in Zementklinker-Brennanlagen anfallenden Chloridverbindungen |
US7048784B2 (en) * | 2003-01-22 | 2006-05-23 | Taiheiyo Cement Corporation | Method and system for treating exhaust gas from cement manufacturing equipment |
US20180340240A1 (en) * | 2017-05-26 | 2018-11-29 | Novelis Inc. | System and method for briquetting cyclone dust from decoating systems |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2687290A (en) * | 1950-01-04 | 1954-08-24 | Permanente Cement Company | Treatment of recovered cement kiln dust |
US2871133A (en) * | 1956-12-10 | 1959-01-27 | Peerless Cement Corp | Inorganic dust treatment process |
US4001030A (en) * | 1974-02-28 | 1977-01-04 | The Associated Portland Cement Manufacturers Limited | Treatment of waste products from portland cement manufacture |
US4161411A (en) * | 1977-06-16 | 1979-07-17 | Doyen June E | Cement dust briquettes and process of production thereof |
-
1980
- 1980-04-30 DE DE19803016642 patent/DE3016642A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-02-28 US US06/468,691 patent/US4465520A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Betriebsanleitung zum Walther Kühlturm * |
Walther-Elektrofilter * |
Zeichnung zum Walther Kühlturm * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0143395A1 (de) * | 1983-11-18 | 1985-06-05 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zum Brennen von feinkörnigem Gut zur Herstellung von Zementklinker |
US4541245A (en) * | 1983-11-18 | 1985-09-17 | Klockner-Humboldt-Deutz Ag | Method and apparatus for calcining fine grained material |
CZ303315B6 (cs) * | 2000-12-29 | 2012-08-01 | Fcb Ciment | Zpusob a zarízení na odstranování škodlivých tekavých prvku v provozech na výrobu cementového slínku |
EP1795509A1 (de) * | 2004-09-29 | 2007-06-13 | Taiheiyo Cement Corporation | System und verfahren zur behandlung von staub in aus zementofenverbrennungsgas extrahiertem staub |
EP1795509A4 (de) * | 2004-09-29 | 2010-10-06 | Taiheiyo Cement Corp | System und verfahren zur behandlung von staub in aus zementofenverbrennungsgas extrahiertem staub |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4465520A (en) | 1984-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69615344T2 (de) | Verfahren zum behandeln von ofenabgas mittels chlorbypass und vorrichtung dafür | |
EP0499779B1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Abfällen | |
DE2513082A1 (de) | Verdichtetes gemenge zum einlegen in eine glasschmelzwanne, und verfahren zum beschicken einer glasschmelzwanne mit verglasbarem gemenge | |
DE2640787C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochofenkoks | |
DE2719743A1 (de) | Bindemittelzusammensetzung und deren verwendung | |
DE3016642A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von in heissen gasen enthaltenen chemischen, teils fluechtigen stoffen oder stoffverbindungen | |
DE4138036C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines zu einem Dickschlamm entwässerten Klärschlammes | |
EP0383227A1 (de) | Verfahren zum Binden von partikelförmigen Abfällen, wie Stäube, Metallabfälle, Fasern, Papierabfällen od. dgl., zu Feststoffen | |
AT227737B (de) | Verfahren zum Agglomerieren von Feinerz | |
DE3407154C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement | |
DE2606979C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch elektrolytische Reduktion von calciniertem Aluminiumoxid | |
EP0028341B1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von bei der Erzeugung und Bearbeitung von Stahl anfallenden Reststoffen | |
DE2314637C2 (de) | Verfahren zur PreBgranulation von in Entstaubungsanlagen abgeschiedenen Industriestauben | |
DE102007013212B4 (de) | Verfahren zur Herstellung fester Gegenstände aus nassem synthetischen Gips sowie Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens | |
DE2852964A1 (de) | Verfahren und anlage zur reduktion von erzen | |
DE19781419B4 (de) | Formling sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung einer Vorrichtung | |
DE2629414A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gruenkugeln aus eisen enthaltendem, in trockenem zustand gesammeltem abgasdunst von stahlschmelzoefen | |
DE3201853A1 (de) | Verfahren zur herstellung von geformten stuecken aus feinteiligem rauchgasgips und walzenpresse zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2606594C2 (de) | Verfahren zum Beschicken der Ofenkammern einer Horizontalkoksofenbatterie mit Kohle | |
DE2361742A1 (de) | Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von metallhaltigem abfall bei der eisenverhuettung | |
DE2143373C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gebrannten Eisenerzpellets | |
DE69217137T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zement-Klinker mit verbesserter Staubrückgewinnung | |
DE2300889A1 (de) | Verfahren und anlage zum aufbereiten von bei metallurgischen prozessen entstehenden staubaehnlichen abfallstoffen | |
DE2002654C3 (de) | Verfahren zum Aufbereiten eines eisenoxydhaltigen Schlamms für den nachfolgenden Einsatz in Sinteranlagen | |
AT247383B (de) | Verfahren zum Verarbeiten des als wasserreicher Filterkuchen bei der Hüttenabgasentstaubung anfallenden eisenhaltigen Schlammes auf der Sintermaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |