DE3016507C2 - Einrichtung zum Überprüfen von Fahrzeugscheinwerfern - Google Patents
Einrichtung zum Überprüfen von FahrzeugscheinwerfernInfo
- Publication number
- DE3016507C2 DE3016507C2 DE3016507A DE3016507A DE3016507C2 DE 3016507 C2 DE3016507 C2 DE 3016507C2 DE 3016507 A DE3016507 A DE 3016507A DE 3016507 A DE3016507 A DE 3016507A DE 3016507 C2 DE3016507 C2 DE 3016507C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camera
- height
- screen
- lens
- headlight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M11/00—Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
- G01M11/02—Testing optical properties
- G01M11/06—Testing the alignment of vehicle headlight devices
- G01M11/064—Testing the alignment of vehicle headlight devices by using camera or other imaging system for the light analysis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
3 4
tel muß dessen Neigungswinkel zur Straßenebene zur H die Hubhöhe der Kamera,
Grenze der Scheinwerferlichtbündel sowie die Richtung 5 R den dem Abstand der Achse des Gelenks vom
der maximalen Lichtstärke verschieden. Kopplungspunkt des Tragelements für die Kamera
Die Korrektur der Lage der auf der Schinnfläche mit der Profilführung entsprechenden Wenderadiaurgetragenen
Grenze, die durch Änderung der Lage usder Kamera und
des Schirms in drr Vertikalebene vorgenommen wird, χ und y laufende Koordinaten für die Punkte des Profils
beeinflußt nicht weniger als die Orientierung der foto- 10 der Profilführung bezeichnen,
metrischen optischen Kamera die Genauigkeit und die
fen von Verkehrsmittelscheinwerfern. geben sich aus den Patentansprüchen 2 und 3.
richtungen ist dadurch bedingt, daß bei der Kontrolle 15 Schirms in Abhängigkeit von der Höhe des zu prüfen-
von Scheinwerfern bei verschiedenen Kraftwagen die den Scheinwerfers mit recht hoher Genauigkeit und oh-
jedesmal von Hand zu ändern, was je nach dem Verstell- Dieser Vorteil wird durch das neue Aufbatiprinzip der
weg eine Zeit von 15 bis 30 s in Artspruch nimmt erfindungsgemäßen Einrichtung gesichert, das es geil
Die Prüfgenauigkeit geht bei der bekannten Einrich- 20 stattet, die Korrektur der Lage des Scbirms, die früher
ρ lung infoige der Änderung der Lage der Heil/Dunkel- von Hand in der Brennebene der Linie, der optischen
|f Grenze des Lichtbündels auf dem Schirm verlor tn. Dies fotometrischen Kamera erfolgte, durch eine automati-P
liegt daran, daß bei der Korrektur der Lage des Schirms sehe Korrektur zu ersetzen, die durch Schwenken der
M eine Defokussierung der fotometrischen optischen Ka- optischen fotometrischen Kamera um den genormten
§| mera entsteht, weil ihre Achse parallel zur Fläche, auf 25 Neigungswinkel des zu prüfenden Scheinwerfers, der
^ der der Kraftwagen aufgestellt ist, verläuft, während die dessen Höhe entspricht, vorgenommen wird.
|| Achse des Lichtbündels einen Neigungswinkel gegen Dadurch wird die Meßgenauigkeit des Neigungswinp
diese Fläche hat kels des Scheinwerfers, die Meßgenauigkeit der maxi-(f;
Da sich die Größe der Defokussierung nicht linear malen Lichtstärke des Scheinwerfers und die Arbeitsge-
|*| gegenüber der Änderung des auf die Linse fallenden 30 schwindigkeit für die Scheinwerferüberprüfung erhöht.
|| Lichtbündels ändert, wird die Einstellgenauigkeit unter In diesem Fall wird die Kontrastgüte der Hell/Duni|
diesen Bedingungen von der Ausführungsgenauigkeit kel-Grenze auf dem Schirm, die nicht von der Höhe des
% der Linse beeinflußt zu prüfenden Scheinwerfers abhängt sichergestellt und
-Sl Die Kontrastschärfe und die Lage der sichtbaren der Einfluß der Ausführungsgenauigkeit der Linse der
if Hell/Dunkel-Grenze ändern sich in Abhängigkeit von 35 fotometrischen Kamera auf den Wert der gemessenen
der Ausführungsgenauigkeit der einzelnen Zonen der Parameter des Scheinwerfers wesentlich vermindert
Linsenfläche. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Einrichtung § Die aufgezählten Mangel beeinflussen auch die Mes- zum Überprüfen von Fahrzeugscheinwerfern einfach
f: sung der Lichtstärke durch das von dem Schirm im im Aufbau und bequem im Betrieb.
Brennpunkt der Linse in einem bestimmten Abstand 40 Nachstehend soll die Erfindung an Hand von Ausfühvon
der gekennzeichneten Nenngrenze der Abblend- rungii>eispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
:ϊ lichtvcrteilung angeordnete Fotoelement. näher erläutert werden. Es zeigt
: lcn Meßverfahren bei Fernlicht der Abstand zwischen Prüfen von Fahrzeugscheinwerfern für zwei Stellungen
der Richtung der maximalen Lichtstärke und der Lage 45 der fotometrischen optischen Kamera, die der Überprüder
Hell/Dunkel-Grenze schwankt, tritt bei der Prüfung fung von Scheinwerfern zweier verschiedener Fahrzeuein
Meßfehler für die maximale Lichtstärke auf. ge entsprechen,
für das Überprüfen von Fahrzeugscheinwerfern aufzu- mera der Einrichtung nach F i g. 1 in einer dem Pfeil A in
zeigen, bei dem durch Vervollkommnung der Korrektur 50 F i g. 1 entsprechenden Ansicht,
der Lage des Schirms der Kamera die Prüfgenauigkeit F i g. 3 das kinematische Schema für die Verstellung
und die Prüfgeschwindigkeit erhöht wird. der fotometrischen optischen Kamera längs der Profil-
.: Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß führung d?r Einrichtung,
das Stativ mit einer Profilführung versehen,die Kamera Fig. 4 die fotometrische optische Kamera der Ein-
mit der Verstellvorrichtung gelenkig verbunden und die 55 richtung mit einer ersCen Form der Kopplung des Trag-•
.■; Kamera mit der Profilführung zu ihrem Schwenken um elements mit der Führung,
' die Achse des Gelenks über ein Tragelement gekoppelt Fig.5 die fotometrische optische Kamera der Ein-
> ist und daß die Profilführung mit einem Profil ausge- richtung mit einer weiteren Form der Kopplung des
führt ist, bei dem jeder mit dem Tragelement in Verbin- Tragelements mit der Führung.
dung stehende Punkt den Gleichungen eo Das bekannte Vorgehen zum Prüfen von Fahrzeug
scheinwerfern besteht in der Aufstellung einer Scheinwerferprüfeinrichtung
auf einer ebenen Fläche, in der Orientierung einer fotometrischen optischen Kamera
der Prüfeinrichtung 7ur Längsachse des Verkehrsmit- 60 tels, in der Einstellung der Kamera in einer Höhe, die
der Höhe des Scheinwerfers entspricht. Erfindungsge maß wird die Korrektur des Kameraschirms durch Drehen
der Kamera in der Vertikalebene um einen genorm-
y = | und | .v = | = H | Iget ~ 0,025 |
genügt. | ||||
- R ■ | sin « | |||
worin |
ten Neigungswinkel des zu prüfenden Scheinwerfers, der dessen Höhe entspricht, erreicht.
Nach Beendigung der Korrektur wird der Scheinwerfer nach dem Zusammenfallen der Hell/Dunkel-Grenze
dafür mit der auf dem Schirm gekennzeichneten Grenze überprüft
Die Scheinwerfei prüfeinrichtung enthält ein fahrbares
Stativ 1 (F i g. 1), das mit einer Profilführung 2 versehen
ist, und eine Vorrichtung 3 zur Orientierung einer fotometrischen optischen Kamera 4, die höhenverstellbar
an dem Stativ 1 angeordnet ist.
Die Kamera 4 ist mit einer Linse S und einem in deren Brennebene angeordneten Schirm 6 ausgestattet, auf
dem ein in dem Brennpunkt der Linse 5 untergebrachtes Fotoelement 7 angeordnet ist.
Auf dem Schirm 6 (F i g. 2) ist die Hell/Dunkel-Grenze B gekennzeichnet, während das Fotoelement 7 elektrisch
an ein Anzeigegerät 8 angeschlossen ist.
Die Kamera 4(Fi g. 1) ist nriiieis eines Gelenk» 3 mit
einer Vorrichtung 10 zur Höhenverstellung der Kamera 4 auf dem Stativ 1 verbunden.
Die Kamera 4 ist mit einem als Rolle ausgebildeten Tragelement 2 zum Schwenken der Kamera 4 um eine
Achse 12 des Gelenks 9 bei ihrer Verstellung längs der Profilführung 2 versehen.
In F i g. 1 sind zwei Stellungen der fotometrischen optischen
Kamera 4 gezeigt, und zwar unter einem Winkel Λ\ zur Straßenebene und unter einem Winkel λ2 zu
dieser Ebene, die der Prüfung der Scheinwerfer zweier verschiedener Fahrzeuge, die in der Höhe H\ und W2
angeordnet sind, entsprechen.
F i g. 3 zeigt das kinematische Schema für die Verstellung der Kamera 4 der Einrichtung mittels Schwenkung
der mit der Führung 2 des verstellbaren Stativs 1 gekoppelten Kamera 4 um die Achse 12 des Gelenks 9.
Jeder Punkt, des Profils der Führung 2, die mit dem auf
der optischen fotometrischen Kamera 4 angeordneten Tragelement 11 in Verbindung steht, genügt den Gleichungen:
χ = R · sin λ
Dabei bezeichnen:
Dabei bezeichnen:
H die Hubhöhe der fotometrischen optischen Kamera 4:
λ den genormten Neigungswinkel des Fahrzeugscheinwerfer»
zur Straßenebene, der der Höhe des Scheinwerfers entspricht;
R den Wenderadius der Kamera 4, der dem Abstand von der Achse 12 des Gelenks 9 bis zum Kopplungspunkt
des Tragelements 11 der Kamera 4 mit der Führung2 entspricht;
x, y laufende Koordinaten jedes Punkts des Profils der Führung 2.
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform der Einrichtung, bei der das Tragelement 11 an einer solchen Stelle der
Kamera 4 angeordnet ist. daß der Schwerpunkt P der Kamera und der Schnittpunkt der Achse 13 des Tragelements
11 mit der durch den Schwerpunkt P der Kamera
4 verlaufenden Ebene der Führung 2 auf einer Seite des Profils der Führung 2 liegen.
Das wesentlichste technische Merkmal dieser Ausführungsform besteht darin, daß das Tragelement 11 mit
der Führung 2 unter der Wirkung der Eigenmasse der Kamera 4 gekoppelt ist.
F i g. 5 zeigt eine Ausführungsform der Einrichtung, bei der das Tragelement 11 an einer solchen Stelle der
Kamera 4 angeordnet ist, daß der Schwerpunkt P der Kamera und der Schnittpunkt der Achse 13 des Tragclements
11 mit der durch den Schwerpunkt Pder Kamera
verlaufenden Ebene der Führung 2 auf verschiedenen Seiten der Führung 2 liegen. Hierbei ist das Tragclc-ίο
ment 11 mit einer Feder 14 versehen, die es mit deir Verstellvorrichtung 10 verbindet.
Das wesentlichste technische Merkmal dieser Ausführungsform besteht darin, daß das Tragelemeni 11 mil
der Führung 2 des Stativs 1 mittels der Feder 14 gekopis pelt ist.
Die Wirkungsweise der dargestellten Einrichtung liißl
sich in folgender Weise beschreiben:
Die Einrichtung (Fig. 1) wird auf einer ebenen horizontalen
Fläche gegenüber dem zu überprüfenden Scheinwerfer in einem Abstand 0,4 ... 0,5 m von diesem
bis zur Linse 5 aufgestellt. Mit der Orientierungsvor richtung 3 wird die fotometrische optische Kamera 4
derart eingestellt, daß die durch ihre optische Achse verlaufende Vertikalebene parallel zu der durch die
Symmetrieachse des Fahrzeugs verlaufenden Vertikalebene liegt.
Dann wird mit Hilfe der Verstellvorrichtung 10 die Kamera 4 auf der Führung 2 des fahrbaren Stativs I in
einer der Höhe des zu prüfenden Scheinwerfers entsprechenden Höhe eingestellt.
Bei der Verstellung der Kamera 4 (Fig. 3) wird die
Achse 12 des Gelenks 9 längs des Stativs 1 geradlinig verstellt, während das mit der Führung 2 des Stativs 1
gekoppelte Tragelement 11 der Kamera 4 eine Krcisbcwegung
mit einem der Entfernung vom Kopplungspunkt des Tragelements 11 mit der Führung 2 des Stativs
ί bis zur Achse !2 des Gelenks gleichen Radius R vollzieht und damit eine Schwenkung der Kamera 4 um
einen Winkel λ hervorruft, der dem genormten Neigungswinkel
des zu prüfenden Scheinwerfers zur Slraßenebene entspricht
Den Wert des Schwenkwinkels α bestimmen das Profil
der Führung 2 und die Entfernung R vom Kopplun.gspunkt des Tragelements 11 mit der Führung 2 bis zur
Achse 12 des Gelenks 9.
Bei der Einrichtung gemäß F i g. 4 wird die Kopplung des Tragelements 11 mit der Führung 2 unter der Wirkung
der Eigenmasse der Kamera 4 erreicht, die ein Moment erzeugt, welches das Tragelement 11 gegen die
so Führung 2 preßt, da der Schwerpunkt P der Kamera 4
und der Schnittpunkt der Achse 13 des Tragelements 11
mit der durch den Schwerpunkt P der Kamera 4 verlaufenden Ebene der Führung 2 auf einer Seite des Profils
deir Führung 2 liegen.
Bei der Einrichtung gemäß Fig.5, bei welcher der
Schwerpunkt Pder optischen fotometrischer· Kamera 4 und der Schnittpunkt der Achse 13 des Tragelements 11
mit der erwähnten Ebene auf verschiedenen Seiter, des
Profils der Führung 2 liegen, erzeugt die Eigenmasse der Kamera 3 ein Moment, welches das Tragelement 11 von
der Führung 2 loslöst Deshalb ist in diesem Falle das Tragelement 11 mit dem erwähnten Profil unter Zuhilfenahme
einer Feder 14 gekoppelt die das Tragelement 11 mit der Verstellvorrichtung 10 verbindet
Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Überprüfen von Fahrzeugscheinwerfern gewährleistet in Verbindung
mit dem Spiegelorientierungssystem eine Genauigkeit von mindestens 15' in der Vertikalebene.
Dieser wesentliche Vorteil wird dadurch erreicht, daß die Korrektur der Lage des Schirms (F i g. 3) durch
Schwenken der optischen Kamera 4 um einen den genormten Neigungswinkel des Fahrzeugscheinwerfers
gleichen, dessen Höhe entsprechenden und von den intcrnationalen
Standards empfohlenen Winkel a die Erhaltung der Lage der auf dem Schirm 6 (F i g. 2) gekenn-/cichiic?en
Grenze B und der Lage des Fotoelements 7 zur optischen Achse der fotometrischen Kamera 4
(Fig. 1) ermöglicht, was eine Reihe von Fehlern ausschließt,
die den Einrichtungen mit Korrektur des Schirms 6 durch dessen Verstellen in der Brennweite
der Linse 5 eigen sind.
Da bei der erfindungsgemäßen Einrichtung die Korrektur der Lage des Schirms 6 automatisch bei der Verstellung
der fotometrischen optischen Kamera 4 in der Höhe durch deren Schwenken um einen der Höhe des
Scheinwerfers entsprechenden Winkel «geschieht, bleiben uci unproduktive Zeitaufwand für die Versieiiung
des Schirms 6 von Hand sowie die Fehler bei der Beobachtung der Hell/Dunkel-Grenze bei Abblendlicht und
bei der Messung der Lichtstärke bei Fernlicht vermieden, die durch Defokussierung des Schirms 6 bei dessen
Verstellung und die Herstellungsgenauigkeit der Linse 5 bedingt sind.
30
35
40
45
55
60
65
Claims (3)
1. Einrichtung zum Überprüfen von Fahrzeug- tiv und einer Ausstattung der Kamera mit einer Linse,
Scheinwerfern, mit einem fahrbaren Stativ, einer fo- 5 einem in deren Brenne jene angeordneten und eine
tometrischen optischen Kamera, Mitteln zum Aus- markierte Grenze anweisenden Schirm und einem an
richten der höhenverstellbar auf dem Stativ ange- ein Anzeigegerät angeschlossenen Fotoelement im
ordneten Kamera auf die Fahrzeuglängsachse, Mit- Brennpunkt der linse.
tem zur Höhenverstellung der Kamera auf dem Sta- Die Erfindung kann wirksam im Kraftwagens »rvice,
tiv und einer Ausstattung der Kamera mit einer lin- io vor allem in Diagno.stikzentren, in Kraftwagentransse,
einem in deren Brennebene angeordneten und portbetrieben und Kraftwägenwerken sowie bei Prüfern?
marWerte Grenze aufwehenden Schirm und ei- stellen zur Inspektionsüberprüfung von Kraftwagennem
an ein Anzeigegerät angeschlossenen Fotoele- Scheinwerfern benutzt werden. I
ment im Brennpunkt der Linse, dadurch ge- Es sind Einrichtungen zum Oberprüfen von Verkehrs- I
kennzeichnet, is niittelscheinwerfern bekannt, die die Aufstellung des
daß das Stativ (1) mit einer Profilführung (2) verse- Verkehrsmittels und der Scheinwerferprüfeinrichtung
hen ist, auf einer ebenen Fläche, die Orientierung der fotometri-
daß die Kamera (4) mit der Verstellvorrichtung (10) sehen optischen Kamera zur Längsrichtung des Vergelenkig
verbunden ist, kehrsmittels, die Aufstellung derselben in einer Höhe,
daß die Kamera mit der Profilführung zu ihrem 20 die der Höhe des Scheinwerfers entspricht, die Korrek-Schwenken
um die Achse (12) des Gelenks (9) über tür der Lage eines in der Brennebene der folometriein
Tragelement (11) gekoppelt ist und sehen Kamera angeordneten Schirms um einen gcdaß
die Profilführung mit einem Profil ausgeführt ist, normten Betrag entsprechend der Höhe des zu überbei
dem jeder mit dem Trageiement in Verbindung prüfenden Scheinwerfers und die Kontrolle der Hell/
stehende Punkt den Gleichungen 25 Dunkel-Grenze und der auf dem Kameraschirm gekennzeichneten
Grenze ermöglichen.
tga Die Einrichtungen um Oberprüfen von Verkehrsmit-
y ~ " ~ 0,025 teJscheinwerfern enthalten ein fahrbares Stativ und eine
und Vorrichtung zur Orientierung der fotometrischen Ka-
x «· R - sin oc 30 mera in bezug auf die Längsachse des Verkehrsmitteis,
die auf dem erwähnten Stativ höhenverstellbar unter
genügt, worin Zuhilfenahme einer Verstellvorrichtung mit einem Ar
retierelement angeordnet ist. Die optische Kamera ist
H die Hubhöhe der Kamera (41 mit einer Linse und einem in der Brennebene der letztc-
a den der Scheinwerferhöhe einsprechenden ge- 35 ren angeordneten Schirm versehen, auf dem die Grenze
normten Neigungswinkel des Scheinwerfers gekennzeichnet und im Brennpunkt der Linse ein an ein
zur Straßenebene, Anzeigegerät angeschlossenes Fotoelement angeordnet
R den dem Abstand der Achse (12) des Gelenks (9) ist. Die bekannten Einrichtungen sind ferner mit einer
vom Kopplungspunkt des Tragelements (11) für Einheit zur Korrektur der Lage cfc\« Schirms in der
die Kamera mit der Profilführung (2) entspre- 40 Brennebene der Linse um einen genormten Wert ent-
chenden Wenderadius der Kamera und sprechend der Höhe des zu überprüfenden Scheinwer-
x und y laufende Koordinaten für die Punkte des fers versehen.
Profils der Profilführung bezeichnen. Die Wahl des Aufbauprinzips der Vorrichtung zur
Orientierung der fotometrischen Kamera zur Längsach-
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 45 se des Verkehrsmittels bestimmt bei den bekannten Einzeichnet,
daß das Tragelement (11) an der Kamera richtungen die Genauigkeit und die Arbeitsgeschwin-(4)
an einer solchen Stelle angeordnet ist, daß der digkeit der Prüfung.
Schwerpunkt (P) der Kamera und der Schnittpunkt Alle bekannten Einrichtungen unterscheiden sich
der Achse (13) des Tragelements mit der durch den voneinander durch den Typ der Orientierungsvorrich-Schwerpunkt
der Kamera verlaufenden Ebene der 50 tung und sind mit einer Vorrichtung der Lage des
Profilführung (2) auf einer Seite des Führungsprofiis Schirms in der Brennebene der Linse versehen, mit de-
liegen. re:: Hilfe eine Bedienungsperson den Schirm in Abhän-
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gigkeit von der Höhe des zu prüfenden Scheinwerfers
zeichnet, daß das Tragelement (11) an der Kamera nach oben und unten verstellt.
(4) an einer solchen Stelle angeordnet ist, daß der 55 Bei allen bekannten Einrichtungen zum Überprüfen
Schwerpunkt (P) der Kamera und der Schnittpunkt von Verkehrsmittelscheinwerfern und insbesondere bei
der Achse (13) des Tragelements mit der durch den einer in der DE-PS 12 15 620 beschriebenen Einrichtung
Schwerpunkt der Kamera verlaufenden Ebene der erfolgt die Korrektur der Lage des in der Brennebene
Profilführung (2) auf verschiedenen Seiten des Füh- der Linse angeordneten Schirms mit der daraui aufgcrungsprofils
liegen, und mit der Verstellvorrichtung so tragenen Grenze durch die Bedienungsperson mit Hilfe
(10) über eine Feder verbunden ist. eines Schraubenpaares, das den Schirm in der Vcrtiknl-
ebene um einen genormten Betrag verstellt, der der
Höhe des zu prüfenden Scheinwerfers entspricht.
Die Korrektur des Schirms mit der darauf aufgctra-65
genen Grenze ermöglicht die Überprüfung von Schein-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Überprü- werfern bei verschiedenen Verkehrsmittcltypen. bei clefen
von Fahrzeugscheinwerfern, mit einem fahrbaren nen sie in verschiedener Höhe angeordnet sind.
Stativ, einer fotometrischen optischen Kamera. Mitteln je nach der Höhe des Scheinwerfers am Vcrkehrsniii-
Stativ, einer fotometrischen optischen Kamera. Mitteln je nach der Höhe des Scheinwerfers am Vcrkehrsniii-
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3016507A DE3016507C2 (de) | 1980-04-29 | 1980-04-29 | Einrichtung zum Überprüfen von Fahrzeugscheinwerfern |
FR8017404A FR2488403A1 (fr) | 1980-04-29 | 1980-08-06 | Procede de diagnostic des phares des moyens de transport et dispositif pour sa mise en oeuvre |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3016507A DE3016507C2 (de) | 1980-04-29 | 1980-04-29 | Einrichtung zum Überprüfen von Fahrzeugscheinwerfern |
FR8017404A FR2488403A1 (fr) | 1980-04-29 | 1980-08-06 | Procede de diagnostic des phares des moyens de transport et dispositif pour sa mise en oeuvre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3016507A1 DE3016507A1 (de) | 1981-11-05 |
DE3016507C2 true DE3016507C2 (de) | 1985-04-18 |
Family
ID=25785216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3016507A Expired DE3016507C2 (de) | 1980-04-29 | 1980-04-29 | Einrichtung zum Überprüfen von Fahrzeugscheinwerfern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3016507C2 (de) |
FR (1) | FR2488403A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017355A1 (de) * | 1990-05-30 | 1992-01-23 | Hella Kg Hueck & Co | Pruefgeraet fuer fahrzeugscheinwerfer |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115046745A (zh) * | 2022-04-29 | 2022-09-13 | 东风华神汽车有限公司 | 一种前组合灯测试系统及方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1234298A (fr) * | 1959-05-15 | 1960-10-17 | Cibie Projecteurs | Appareil de réglage des projecteurs d'automobile |
JPS5912124B2 (ja) * | 1976-07-02 | 1984-03-21 | 日立電子株式会社 | 光軸配光分布測定方法 |
SE402644B (sv) * | 1976-10-15 | 1978-07-10 | Bergkvist Lars A | Anordning for att instella ett foremal till att intaga en forutbestemd vinkel mot ett visst plan |
-
1980
- 1980-04-29 DE DE3016507A patent/DE3016507C2/de not_active Expired
- 1980-08-06 FR FR8017404A patent/FR2488403A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017355A1 (de) * | 1990-05-30 | 1992-01-23 | Hella Kg Hueck & Co | Pruefgeraet fuer fahrzeugscheinwerfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3016507A1 (de) | 1981-11-05 |
FR2488403A1 (fr) | 1982-02-12 |
FR2488403B1 (de) | 1984-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69719122T2 (de) | Rotierendes Laserbeleuchtungssystem | |
DE10302465B4 (de) | Laserzentriervorrichtung | |
EP1184640A2 (de) | Fahrwerkvermessungseinrichtung | |
CH691931A5 (de) | Laserstrahl-Nivelliergerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Laserstrahl-Nivelliergerätes und dazugehöriges Hilfsmittel. | |
CH648130A5 (de) | Optische vorrichtung mit einer lichtquelle und einer linse. | |
DE2110073B2 (de) | Vorrichtung zur Projektionsmaskierung einer lichtempfindlichen Schicht | |
EP0386401A2 (de) | Vorrichtung zur Messung von Radstellungswerten | |
EP0063262A1 (de) | Prüfvorrichtung zur Feststellung von Mündungsfehlern von Glasgegenständen | |
DE1448410A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum optischen Ausfluchten von Fahrzeugraedern | |
EP1579172A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der rad- und/oder achsgeometrie von kraftfahrzeugen | |
DE3016507C2 (de) | Einrichtung zum Überprüfen von Fahrzeugscheinwerfern | |
DE4480108C2 (de) | Projektionsgerät für die Positionsbestimmung sowie eine dazugehörige Haltevorrichtung | |
DE19502537C2 (de) | Vorrichtung zum Markieren von Brillengläsern mit Tintenstrahlen und Scheitelbrechwertmesser | |
DE19814149C2 (de) | Zweiachslasermeßgerät und Kombination desselben mit einem Messinstrument | |
EP0095577A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung von Gleichlaufabweichungen zwischen einer optischen Visiereinrichtung und einer auf Zielpunkte richtbaren Einrichtung, insbesondere einer Waffe | |
EP0269734A1 (de) | Anordnung und verfahren zur kontrolle der beleuchtungsanlage von lastkraftwagen | |
EP3449231B1 (de) | Verfahren zur ausrichtung eines scheinwerfereinstellgerätes | |
DE102023110897A1 (de) | Gonioradiometer und Verfahren zur richtungsabhängigen Messung mindestens einer lichttechnischen oder radiometrischen Kenngröße einer optischen Strahlungsquelle | |
DE2639020C2 (de) | Belichtungsmeßvorrichtung für Aufsatzkameras an Mikroskopen | |
DE1075842B (de) | Gerat mit einem m einer Fuhrung meßbar verschiebbaren Schlitten | |
DE8512054U1 (de) | Prüfgerät für die Scheinwerfereinstellung an Fahrzeugen | |
DE3725279C2 (de) | ||
DE69119774T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der optischen Achsablenkung | |
DE1921987C3 (de) | Steuereinrichtung für die Eingangsbeleuchtung einer Tunneleinfahrt | |
DE1448377C3 (de) | Einrichtung zum Messen der Achswinkel von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |