DE3016448C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Trockung von feinstkörnigen Schüttgütern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Trockung von feinstkörnigen SchüttgüternInfo
- Publication number
- DE3016448C2 DE3016448C2 DE3016448A DE3016448A DE3016448C2 DE 3016448 C2 DE3016448 C2 DE 3016448C2 DE 3016448 A DE3016448 A DE 3016448A DE 3016448 A DE3016448 A DE 3016448A DE 3016448 C2 DE3016448 C2 DE 3016448C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- fluidized bed
- whirling
- drying
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/02—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
- F26B3/06—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
- F26B3/08—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
- F26B3/084—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed with heat exchange taking place in the fluidised bed, e.g. combined direct and indirect heat exchange
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B25/00—Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
- F26B25/04—Agitating, stirring, or scraping devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/02—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
- F26B3/06—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
- F26B3/08—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
- F26B3/092—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
a) nur ein Teil der zur Trocknung benötigten Wärmemenge
über die Heißluft aus dem Blasrührer entgegengesetzt zur Drehrichtung direkt in die
Wirbelschicht eingebracht wird, und
b) der andere Teil über einen in die Wirbelschicht eintauchenden Wärmetauscher mittels eines
Heißluft- oder Dampfstromes eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß die benötigte Wärmemenge zu etwa 1 bis 50% atjxAi die aus den Rührarmen austretende
Heißluft and zu etwa 50 bis 99% durch das Wärüietauschmedium
in die Wirbelschicht eingebracht wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, mit einem Trocknungsbehälter
(6), einem Blasrührer (7) mit einem zugeordneten Lufterhitzer (12), einem Heißluftdurchgang (13), dadurch
gekennzeichnet daß in der Wirbelschicht zusätzlich ein Wärmetauscher (9) eingetaucht ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet df ^ die Austrittsöffnungen für die Heißluft
in den Rührannen des Blasrührers (7) entgegen der Drehrichtong und zum Wirbelschichtboden des
Trocknungsbehälters (6; g^rich'st, angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trocknung von feinstkörnigen Schüttgütern
in einer mit Warmiuft durch einen Blasrührer angeströmten Wirbelschicht, wobei Heißluft als WirbelgM
aus Rührarmen austritt.
Trocknungsverfahren werden insbesondere zur Trocknung von Pulvern oder Pudern in der chemischen,
pharmazeutischen oder Lebensmittelindustrie benötigt.
Es ist bekannt, feinstkörnige Katalysatorteilchen zu
trocknen, indem sie in einem Behälter aufgewirbelt werden,
um ein Zusammenballen zu fördern. Durch die Verwendung von Dampf als Fluidisiermedium werden die
suspendierten, gepulverten Katalysatorteilchen gleichzeitig abgetrieben. Dieser Vorgang erfolgt in einer Vielzahl
von Stufen. Die Dampfzufuhr erfolgt hierbei durch einen Blasrührer, bei dem, wie die Figur zeigt, die
Dampfaustrittsöffnungen sowohl in Drehrichtung als auch entgegen der Drehrichtung des Blasrührers angeordnet
sind (US-PS 23 36 017).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gleichmäßige Trocknung von feinstkörnigen Schüttgütern
bei einem geringstmöglichen Energieverbrauch und unter Vermeidung von Wärmenestern und Anbakkungen
mit gleichmäßigem Ergebnis durchzuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfuhren
mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs I gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen
der Erfindung sind Gegenstand der Merkmale
der Unteninspriiehe 2 bis4.
ein Schieber für den Abbau von Anbackungen im Trocknungsbehälter sorgen. Die entgegen der Drehrichtung
des Blasrührers aus den Rührarmen austretende und zum Wirbelschichtboden des Trocknungsbehälters
gerichtete Heißluft zerstört eventuell gebildete Agglomerate und bewirkt die Fluidisierung des zu trocknenden
Gutes.
Während zur Trocknung zur zwischen etwa 1 und 50% des Gesamtwärmebedarfs direkt durch die aus den
ίο Rührarmen des Blasrührers ausströmende Heißluft eingebracht
wird, muß zwischen etwa 50 und 99% der Wärmemenge über einen in die Wirbelschicht eingetauchten
Wärmetauscher eingebracht werden. Zur Erzielung eines gleichmäßigen Trocknungsgrades kann
der vorzugsweise zylindrische Trocknungsbehälter durch Raumteiler in zwei oder mehr Kaskaden aufgeteilt
werden und/oder es können mehrere Behälter hintereinandergeschaltet
werden. Bei dieser Arbeitsweise wird jeweils so viel getrocknetes Material selbsttätig
ausgetragen, wie ungetrocknetes zugegeben wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere,
neben der Vermeidung von Störungen durch Überhitzung und Anbackungen, in dem geringeren
Wärmebedarf aufgrund der wesentlich kleineren benötigten Wärmegasmenge und dem damit verbundenen
geringeren Transportenergiebedarf. En weiterer Vorteil
besteht in dem jeweils kleineren spezifischen Reaktorvolumen des Trockners, des Wärmetauschers und
der nachgeschalteten Zyklone für die Staubabscheidung aus der Abluft
sei das erfindungsgemäße Verfahren näher beschrieben.
tragshilfe 2 das zu trocknende Feinstkorn über einen Dosicrer 3 erforderlichenfalls zunächst einem Desagglomerator
4 zugeführt und dann mittels einer Schleuse 5 in einem Trocknungsbehälter 6, der durch Raumteiler
8 beispielsweise in zwei Kaskade.; geteilt ist. Dabei fließt jeweils so viel getrocknetes feinstkörniges Schüttgut
über eine Schleuse 10 aus, wie an zu trocknendem feinstkörnigem Schüttgut zugeführt wird.
Die Wirbelluft des Trockners wird mittels eines Gebläses U angesaugt, im Lufterhitzer 12 auf die Trocknungstemperatur
aufgeheizt und über einen Heißluftdurchgang 13 einen von einem Getriebemotor 14 angetriebenen
Blasrührer 7 zugeführt. Diesen verläßt die Heißluft über auf den Rührarmen verteilte Bohrungen
entgegen der Drehrichtung und zum Wirbelschichtboden des Trocknungsbehälters 6 gerichteten Strömen.
Während die zur Trocknung erforderliche Wärmemenge zu einem kleineren Teil durch Heißluft als Wirbelgas
in den Trockner eingebracht wird, muß eine weitaus größere Wärmemenge über einen in die Wirbelschicht
eintauchenden Wärmetauscher 9 mittels eines Heißluftoder Dampfstromes eingebracht werden.
Die Abluft wird in einem Abscheider 15, der beispielsweise ein Zyklon oder ein Tuchfilter sein kann, gereinigt,
wobei das abgeschiedene Feinstkorn durch eine Schleuse 16 dem getrockneten Schüttgut zugeleitet wird.
1.500 Gew.-Teile Weizenstärkemehl in einer Feinheil
hr> von 15—45 lim und mit einem Schütlgcwichl von
0,6—0,85 g/cm1 sollen von 12 auf b Gew.-°/n !•'dichtigkeit
getrocknet werden.
Zur Einstellung der Wirbelschicht sind bei einer Ab-
Zur Einstellung der Wirbelschicht sind bei einer Ab-
lufttemperatur von 700C etwa 150 NmVh Heißluft mit
einer Temperatur von 1500C erforderlich, wobei diese
Wirbelgasmenge durch den sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 3 m/sec drehenden Blasrührer dem
Trockner über eine Anströmfläche von 0,6 m2 zugeführt
wird. Dies entspricht etwa 15% der für die Trocknung
benötigten Wärmemenge. Die restlichen 85% der benötigten Wärmemenge werden gedeckt, indem etwa
50 kg/h Dampf mit einer Temperatur von 1500C durch
den Wärmetauscher mit einer Wärmeaustauschfiäche von 2$ m2 strömen.
2. 2000 Gew. -Teile Phosphatpulver in einer Feinheit
von 10 bis 50 um sollen von 10 auf 4 Gew.-% Feuchtigkeit
getrocknet werden.
Bei einer Ablufttemperatur von 100° C werden etwa
180 NmVh Heißluft mit einei Temperatur von 1600C als
Wirbelgas benötigt, die durch den sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit
von 3,5 m/sec drehenden Blasrührer dem Trockner über eine Anströmfläche von 0,6 m2
zugeführt wird. Ober den Wärmetauscher mit 10 m2 Anströrnfläche
werden etwa 250 kg Dampf/h mit einer Temperatur von 1800C dem Trockner zugefüh'-*.
25
40
45
50
55
60
65
Claims (1)
1. Verfahren zur Trocknung von feinstkörnigen Schüttgütern in einer mit Warmluft durch einen
Blasrührer angeströmten Wirbelschicht wobei Heißluft als Wirbelgas aus Rührarmen austritt, dadurch gekennzeichnet, daß
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3016448A DE3016448C2 (de) | 1980-04-29 | 1980-04-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Trockung von feinstkörnigen Schüttgütern |
AT81103003T ATE8532T1 (de) | 1980-04-29 | 1981-04-18 | Vorrichtung zur waermebehandlung, insbesondere zum trocknen, von feinteiligen schuettguetern. |
EP81103003A EP0039039B1 (de) | 1980-04-29 | 1981-04-18 | Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Trocknen, von feinteiligen Schüttgütern |
DE8181103003T DE3164849D1 (en) | 1980-04-29 | 1981-04-18 | Apparatus for heat treating, particularly drying of pulverized bulk material |
JP6680281A JPS56165881A (en) | 1980-04-29 | 1981-04-30 | Heat treating method of and apparatus for powder |
US06/479,110 US4439932A (en) | 1980-04-29 | 1983-03-28 | Method and apparatus for thermal treatment, especially drying, of finely comminuted bulk material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3016448A DE3016448C2 (de) | 1980-04-29 | 1980-04-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Trockung von feinstkörnigen Schüttgütern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3016448A1 DE3016448A1 (de) | 1981-11-05 |
DE3016448C2 true DE3016448C2 (de) | 1985-07-18 |
Family
ID=6101214
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3016448A Expired DE3016448C2 (de) | 1980-04-29 | 1980-04-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Trockung von feinstkörnigen Schüttgütern |
DE8181103003T Expired DE3164849D1 (en) | 1980-04-29 | 1981-04-18 | Apparatus for heat treating, particularly drying of pulverized bulk material |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8181103003T Expired DE3164849D1 (en) | 1980-04-29 | 1981-04-18 | Apparatus for heat treating, particularly drying of pulverized bulk material |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4439932A (de) |
EP (1) | EP0039039B1 (de) |
JP (1) | JPS56165881A (de) |
AT (1) | ATE8532T1 (de) |
DE (2) | DE3016448C2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0343817B1 (de) * | 1988-05-21 | 1993-12-08 | Japanic Corporation | Trocknungsvorrichtung für Faulschlamm |
US5297348A (en) * | 1993-03-01 | 1994-03-29 | The French Oil Mill Machinery Company | Process and apparatus for efficiently drying wet-milled corn germ and other materials |
EP0819902A1 (de) * | 1996-07-17 | 1998-01-21 | GEA Wärme- und Umwelttechnik GmbH | Anlage zur Dampf-Wirbelschicht-Trocknung |
EP0819904A1 (de) * | 1996-07-17 | 1998-01-21 | GEA Wärme- und Umwelttechnik GmbH | Dampf-Wirbelschicht-Trocknungsanlage |
CN102393127B (zh) * | 2011-09-27 | 2014-01-08 | 唐山市神州机械有限公司 | 一种粘性物料干燥成型方法及系统 |
CN102721266B (zh) * | 2012-07-05 | 2014-09-10 | 江苏港星方能超声洗净科技有限公司 | 管状物的干燥装置 |
DE102015121619B4 (de) * | 2015-12-11 | 2018-05-17 | Choren Industrietechnik GmbH | Fluidisierungsboden mit einem Rührwerk in einem Druckbehälter für Schüttgut und Verfahren zur Fluidisierung von Schüttgut in einem Druckbehälter |
CN107894157B (zh) * | 2017-11-15 | 2019-10-29 | 广德樊缇卡信息咨询有限公司 | 一种焦亚硫酸钠的干燥系统 |
CN111644134B (zh) * | 2020-05-19 | 2021-11-30 | 山东先达农化股份有限公司 | 一种化工用气液反应沉淀收集装置 |
CN112361719B (zh) * | 2020-09-23 | 2022-11-11 | 上海化工研究院有限公司 | 一种用于实验室维生素的连续流化床干燥系统 |
CN113028788B (zh) * | 2021-03-17 | 2023-06-30 | 平步青 | 一种急诊科医疗器械用烘干设备 |
CN113532060B (zh) * | 2021-07-26 | 2023-12-29 | 广州联存医药科技股份有限公司 | 一种生物工程用药粉干燥装置及其使用方法 |
CN119334076A (zh) * | 2024-12-19 | 2025-01-21 | 常州润凯干燥科技有限公司 | 一种均匀布料的固定式沸腾流化床干燥机 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2336017A (en) * | 1940-12-28 | 1943-12-07 | Kellogg M W Co | Accumulator for finely divided solids |
US2761769A (en) * | 1952-07-17 | 1956-09-04 | Gulf Research Development Co | Fluidized catalytic apparatus |
GB755579A (en) * | 1953-08-01 | 1956-08-22 | Keller G M B H | Improvements in or relating to arrangements for continuously drying moist material |
US3256612A (en) * | 1964-01-02 | 1966-06-21 | Phillips Petroleum Co | Process and apparatus for fluidized bed gas-solids contacting |
FR1494753A (fr) * | 1966-04-21 | 1967-09-15 | Perfectionnements aux sécheurs-atomiseurs | |
US3609874A (en) * | 1968-04-17 | 1971-10-05 | Jiyuichi Nara | Apparatus for fluidizing and drying pulverant materials |
JPS4827266B1 (de) * | 1968-07-13 | 1973-08-21 | ||
BE758191A (fr) * | 1969-11-05 | 1971-04-01 | Tunzini Ameliorair S A Francai | Perfectionnements apportes aux installations pour le traitement, par ungaz, d'un materiau fragmente |
DE2243670C3 (de) * | 1972-09-06 | 1975-08-07 | Vyzkumny Ustav Chemickych Zarizeni Brno, Bruenn-Kralovo Pole (Tschechoslowakei) | Verfahren und Wirbelbett-Trockner zum kontinuierlichen Trocknen von körnigen Stoffen |
DE2338009A1 (de) * | 1973-07-26 | 1975-02-06 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Vorrichtung zur versetzung pulveriger massen in schwebezustand |
US4043051A (en) * | 1975-02-24 | 1977-08-23 | Delbert Lussenden | Method and apparatus for drying grain |
HU172289B (hu) * | 1975-12-09 | 1978-07-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Mekhanizm dlja sozdanija psevdozhidkogo sloja pri sushke sypuchikh tvjordykh materialov |
US4075766A (en) * | 1976-07-19 | 1978-02-28 | General Signal Corporation | Apparatus for the treatment of divided solid material |
DD140635A3 (de) * | 1977-05-12 | 1980-03-19 | Rolf Schirner | Rotierender luftverteiler zur wirbelschichtbehandlung von fliessunwilligen haufwerken |
-
1980
- 1980-04-29 DE DE3016448A patent/DE3016448C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-04-18 DE DE8181103003T patent/DE3164849D1/de not_active Expired
- 1981-04-18 AT AT81103003T patent/ATE8532T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-04-18 EP EP81103003A patent/EP0039039B1/de not_active Expired
- 1981-04-30 JP JP6680281A patent/JPS56165881A/ja active Pending
-
1983
- 1983-03-28 US US06/479,110 patent/US4439932A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4439932A (en) | 1984-04-03 |
EP0039039B1 (de) | 1984-07-18 |
EP0039039A1 (de) | 1981-11-04 |
JPS56165881A (en) | 1981-12-19 |
DE3016448A1 (de) | 1981-11-05 |
DE3164849D1 (en) | 1984-08-23 |
ATE8532T1 (de) | 1984-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3016448C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trockung von feinstkörnigen Schüttgütern | |
DE2552891C2 (de) | Verwendung einer Vorrichtung zur Behandlung von Stärke | |
DE69014204T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines pulverförmigen oder körnigen Materials oder Produkts mit Gas. | |
US4785554A (en) | Method and apparatus for conditioning bulk material | |
DE1769859C2 (de) | Anströmboden für die Reaktivierung von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln in einem Wirbelschichtreaktor | |
DE4326562C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Feinerzen bzw. Feinerzkonzentraten | |
EP0651218A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren und Trocknen einer Feststoffsuspension | |
EP0176707B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur mehrstufigen Behandlung feinteiliger Feststoffe mit Gasen | |
DE69000262T2 (de) | Verfahren und apparat zur regelung oder steuerung des erhitzungsgrades eines koernigen feststoffes, insbesondere eines wirbel- oder wanderbettwaermetauschers mit mehreren kammern. | |
DE2129186A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fluidisation von partikelförmigen Materialien | |
EP0003120A2 (de) | Verfahren und Anlage zur Trocknung von chlorierten Polymeren | |
AT404991B (de) | System zum klassifizieren und kühlen eines teilchenförmigen materials, das mit einem prozess erzeugt wird | |
DE2632054A1 (de) | Verfahren zur trocknung chlorierter polymere | |
DE60017267T2 (de) | Vorrichtung zum entfernen eines flüssigkeitsbestandteils aus feinkörnigen festen stoffen | |
DE69423510T2 (de) | Verfahren zur herstellung keramischer pulver durch sprühtrocknen | |
DE2421278A1 (de) | Apparat zur behandlung fluidisierter materialien | |
DE2745179C2 (de) | Vorrichtung zum chargenweisen Mischen, Trocknen und/oder Granulieren rieselfähiger Schüttgüter mit breitem Partikelspektrum | |
EP0244820B1 (de) | Vorrichtung zur Vorwärmung und gegebenenfalls Trocknung feinkörniger Feststoffe | |
EP0245751B1 (de) | Verfahren zur Durchführung endothermer Prozess | |
DE2243670C3 (de) | Verfahren und Wirbelbett-Trockner zum kontinuierlichen Trocknen von körnigen Stoffen | |
DE69017449T2 (de) | Zuführsystem für kalk-recalcinierungsofen. | |
Gonzalez et al. | Formation of UO3 particles in a fluidized bed | |
DE2820077A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wirbelschichtbehandlung von fliessunwilligen haufwerken | |
CH343887A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zur Trocknung feinteiliger Feststoffe | |
EP0215342B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die chemische, mechanische und/oder thermische Behandlung von Pulvern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |