DE3016203A1 - Transportvorrichtung, insbesondere fuer anlagen fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl. - Google Patents
Transportvorrichtung, insbesondere fuer anlagen fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.Info
- Publication number
- DE3016203A1 DE3016203A1 DE19803016203 DE3016203A DE3016203A1 DE 3016203 A1 DE3016203 A1 DE 3016203A1 DE 19803016203 DE19803016203 DE 19803016203 DE 3016203 A DE3016203 A DE 3016203A DE 3016203 A1 DE3016203 A1 DE 3016203A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- conveyor belt
- rod
- swivel bearing
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 4
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 claims 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G39/00—Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors
- B65G39/10—Arrangements of rollers
- B65G39/12—Arrangements of rollers mounted on framework
- B65G39/16—Arrangements of rollers mounted on framework for aligning belts or chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/60—Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
- B65G15/64—Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets for automatically maintaining the position of the belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Transportvor-
- richtung, insbes. auf eine Transportvorrichtung für Anlagen für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl., mit Transportband, Umlenkwalzen, ggf. Trag- und Spannwalzen sowie zumindest einer Transportbandlauf-Regeleinrichtung, wobei zumindest eine der Umlenkwalzen mit Hilfe eines verstellbaren Lagers, z. B. eines Pendellagers schwenkbar ist und die Transportband-Regeleinrichtung einen Bandlauffühler sowie einen Stelltrieb aufweist, der auf das verstellbare Lager arbeitet. Im allgemeinen ist zumindest eine der Umlenkwalzen angetrieben. Die Transportbandlauf-Regeleinrichtung verhindert, daß das Transportband beim Arbeiten der Transportvorrichtung verläuft.
- Bei der bekannten gattungsgemäßen Ausführungsform (DE-AS 11 18 126) ist der Stelltrieb ein verhältnismäßig kompliziertes Aggregat aus einer Vielzahl von kinematisch miteinander wechselwirkenden Bauteilen, nämlich mit zwei die Lage der Bandkanten abtastenden Bandlauffühlern, die auf eine ihrerseits den Stelltrieb zum Beeinflussen der Bandseitenlage betätigende Differentialmeßeinrichtung einwirken, wobei diese Meßeinrichtung nur auf asymmetrische Fühlersignale, d. h. auf Abweichungen der Bandmitte von der Spur, anspricht. Als Differentialmeßeinrichtung sind dabei zwei zu beiden Seiten eines quer zur Transportbandlaufrichtung beweglichen, drehbaren Schaltrades tangential und parallel zu dessen Bewegungsrichtung angreifende Zahnstangen, Ketten oder ähnliche Maschinenelemente vorgesehen, die an als Winkelhebel ausgebildeten be--weglichen Bandlauffühlern angelenkt sind, wobei der Stelltrieb durch die somit lediglich bei Bandmittenabweichungen von der Spur auftretenden Querbewegungen des Schaltrades beeinflußbar ist.
- Demgegenffber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung des angegebenen Aufbaus zu schaffen, die ohne Beeinträchtigung der Regelgenauigkeit wesentlich einfacher aufgebaut ist und mit wenigen Bauteilen auskommt.
- Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Stelltrieb eine Stellstange besitzt, die in einem festen Lagerrohr drehbar und axial verschiebbar geführt sowie mit einer aufgesetzten, zur Stellstangenachse schrägen Einstellschrägfläche versehen ist, daß die Einstellschrägfläche an einer entsprechenden, aber mit umgekehrter Richtung schrägen Abstützstellfläche am Lagerrohr verstellbar abgestützt ist, und daß endlich der Bandlauffühler als an die Stellstange angeschlossener Hebelarm ausgeführt ist, mit dem die Stellstange bei Transportbandverlauf um ihre Stellstangenachse verdrehbar ist. - Bei der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung ist eine Abstützung der beiden Schrägflächen des Stelltriebes gegeneinander erforderlich. Dazu kann die Transportbandspannung ausgenutzt werden, an die die Stellstange des Stelltriebe der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung angeschlossen ist. Es kann aber auch mit entsprechenden Rückstellfedern gearbeitet werden. Die SchrägflAahen sind im allgemeinen ellipsenfdrmige Flächen, die sich gegeneinander verdrehen können. Die Schrägstellung läßt sich so wählen, daß jede gewünschte Regelgenauigkeit eingehalten werden kann Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
- Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 perspektivisch einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung, FigO 2 in gegenüber der Fig. 1 vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1, ausschnittsweise.
- Die in den Figuren dargestellte Transportvorrichtung ist insbesq für Anlagen für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten uo dgl. bestimmt. Im grundsätzlichen Aufbau besteht die TransportS vorrichtung aus einem Transportband 1, Umlenkwalzen 2 und ggfç Trag- und Spannwalzen 3 sowie zumindest einer Transportbandlauf-Regeleinrichtung 4,5,6 Im übrigen ist die Anordnung so getroffen, daß zumindest eine der Umlenkwalzen 2, in Fig0 1 die dargestellte, mit Hilfe eines verstellbaren Lagers 4 schwenkbar ist und daß die Transportband-Regeleinrichtung einen Bandlauffühler 5 sowie einen Stelltrieb 6 aufweist, der auf das verstellbare Lager 4 arbeitet. Das verstellbare Lager 4 ist in Fig. 1 nicht gezeichnet worden. Insoweit wird auf Fig. 2 verwiesen. Offensichtlich handelt es sich bei dem verstellbaren Lager 4 um ein Pendellager.
- Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 entnimmt man, daß der Stelltrieb 6 eine Stellstange 7 aufweist, die in einem festen Lagerrohr 8 drehbar und axial verschiebbar geführt sowie mit einer aufgesetzten, zur Stellstangenachse 9 schrägen Einstellschrägfläche 10 versehen ist. Diese Einstellschrägfläche 10 ist in einer entsprechenden, aber mit umgekehrter Richtung schrägen Abstützstellfläche 11 am Lagerrohr 8 verstellbar abgestützt. Der Bandlauffthler 5 ist als an die Stellstange 7 angeschlossener Hebelarm ausgeführt. Mit diesem kann die Stellstange 7 bei Transportbandverlauf um ihre Stellstangenachse 9 verdreht werden. Das erfolgt in Richtung des Bogenpfeiles 12, der in Fig. 1 eingezeichnet worden ist. Folglich verstellen sich auch die Schrägflächen 10, 11 gegeneinander und die Stellstange 7 erfährt auch eine Bewegung in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeiles 13.
- Da sie an das verstellbare Lager 4 angeschlossen ist, wird die Umlenkwalze 2 mit dem verstellbaren Lager 4 so geschwenkt, daß ein Transportbandverlauf nicht mehr auftritt.
- Leerseite
Claims (1)
- Transportvorrichtung; insbes. für Anlagen für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl.Anspruch : Transportvorrichtung, insbes. für Anlagen für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u dgl., m mit Transportband, Umlenkwalzen und ggf. Trag- und Spannwalzen sowie zumindest einer Transportbandlauf-Regeleinrichtung wobei zumindest eine der Umlenkwalzen mit Hilfe eines verstellbaren Lagers schwenkbar ist und die Transportband-Regeleinrichtung einen Bandlauffühler sowie einen Stelltrieb aufweist, der auf das verstellbare Lager arbeitet, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Stelltrieb (6) eine Stellstange (7) besitzt, die in einem festen Lagerrohr (8) drehbar und axial verschiebbar geführt sowie mit einer aufgesetzten, zur Stellstangenachse (9) schrägen Einstellschrägfläche (10) versehen ist, daß die Einstellschrägfläche (10) an einer entsprechenden, aber mit umgekehrter Richtung schrägen Abstützstellfläche (11) am Lagerrohr (8) verstellbar abgestützt ist, und daß endlich der Bandlauffühler (5) als an die Stellstange (7) angeschlossener Hebelarm ausgeführt ist, mit dem die Stellstange (7) bei Transportbandverlauf um ihre Stellstangenachse (9) verdrehbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803016203 DE3016203C2 (de) | 1980-04-26 | 1980-04-26 | Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Geradlaufes von Förderbändern, insbes. bei Förderanlagen für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.d.gl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803016203 DE3016203C2 (de) | 1980-04-26 | 1980-04-26 | Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Geradlaufes von Förderbändern, insbes. bei Förderanlagen für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.d.gl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3016203A1 true DE3016203A1 (de) | 1981-11-05 |
DE3016203C2 DE3016203C2 (de) | 1983-09-15 |
Family
ID=6101070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803016203 Expired DE3016203C2 (de) | 1980-04-26 | 1980-04-26 | Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Geradlaufes von Förderbändern, insbes. bei Förderanlagen für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.d.gl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3016203C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0199299A1 (de) * | 1985-04-19 | 1986-10-29 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Grossflächenstreuer, insbesondere Düngerstreuer |
EP2760279A4 (de) * | 2011-09-29 | 2015-06-17 | Tommy Lindvall | Einrichtung zum halten von tieren |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2521071A (en) * | 1946-10-14 | 1950-09-05 | Lister George Charles Butlin | Automatic aligning device for endless bands |
-
1980
- 1980-04-26 DE DE19803016203 patent/DE3016203C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2521071A (en) * | 1946-10-14 | 1950-09-05 | Lister George Charles Butlin | Automatic aligning device for endless bands |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0199299A1 (de) * | 1985-04-19 | 1986-10-29 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Grossflächenstreuer, insbesondere Düngerstreuer |
EP2760279A4 (de) * | 2011-09-29 | 2015-06-17 | Tommy Lindvall | Einrichtung zum halten von tieren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3016203C2 (de) | 1983-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1375749B1 (de) | Schleifmaschine | |
DE3586343T2 (de) | Orthogonales abrichten von schleifscheiben. | |
DE2755808A1 (de) | Falschdrehvorrichtung mit gekreuzten laufriemen | |
DE3410046A1 (de) | Abstreifvorrichtung fuer foerderbaender | |
DE2952078B1 (de) | Einrichtung zur spielfreien Kurvensteuerung | |
DE2540357C3 (de) | Vorrichtung zur Anordnung einer RoUe | |
EP0096774B1 (de) | Treiber zum selbstzentrierenden Antreiben von langgestrecktem Halbzeug | |
DE3632779C2 (de) | ||
DE3221011A1 (de) | Walze | |
DE2513245B2 (de) | Fördereinrichtung für Zigaretten mit einer Fühlvorrichtung | |
DE2137706C3 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Führen einer Materialbahn für beide Laufrichtungen | |
DE3016203A1 (de) | Transportvorrichtung, insbesondere fuer anlagen fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl. | |
DE3334879C1 (de) | Vorrichtung zum Wenden und Führen einer laufenden Warenbahn. | |
DE1635893C3 (de) | Zwangsläufiger Garnzubnnger fur Strickmaschinen | |
DE69013074T2 (de) | Bandführungsmechanismus für Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Schrägspurverfahren. | |
DE3934241C2 (de) | Anordnung zum seitlichen Führen eines endlosen umlaufenden Bandes | |
DE3135227C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen | |
EP0305559A1 (de) | Andruckvorrichtung für im Durchlauf arbeitende Kantenanleim-, Postforming- oder Ummantelungsmaschinen | |
DE9112272U1 (de) | Umlenkrolle für Einhängerahmen von Fotomaterial-Entwicklungsmaschinen | |
DE3319108C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren einer zu bearbeitenden Glasscheibe in einer Kopierschleifmaschine | |
CH635531A5 (de) | Einrichtung zur winkeleinstellung oder winkelmessung. | |
DE1547044C3 (de) | ||
EP0204079A2 (de) | Wälzantrieb für eine Zahnradschleifmaschine | |
DE3143937A1 (de) | "foerderer mit einem umlaufenden band (gurt)" | |
DE1900024C (de) | Zeichenmaschine für ein Reißbrett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BREITMAR, PAUL, 4156 WILLICH, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |