[go: up one dir, main page]

DE3015796A1 - Bogenbremse in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen, insbesondere druckmaschinen - Google Patents

Bogenbremse in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen, insbesondere druckmaschinen

Info

Publication number
DE3015796A1
DE3015796A1 DE19803015796 DE3015796A DE3015796A1 DE 3015796 A1 DE3015796 A1 DE 3015796A1 DE 19803015796 DE19803015796 DE 19803015796 DE 3015796 A DE3015796 A DE 3015796A DE 3015796 A1 DE3015796 A1 DE 3015796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
guide
suction ring
sheet
sheet brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803015796
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015796C2 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Gunter
@@ Pieper Fritz
@@ Wierth Gerd Dipl Ing
Hans Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Planeta AG
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE3015796A1 publication Critical patent/DE3015796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015796C2 publication Critical patent/DE3015796C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/324Removability or inter-changeability of machine parts, e.g. for maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Titel
  • Bogenbremse in Bogenauslegern von bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen.
  • Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft eine Bogenbremse in Bogenauslegern von bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen, bestehend aus einem Gerttst mit PUhrungselementen am Maschinengestell, einem Getriebeblook und einer Saugringwelle mit pneumatisch beaufschlagbaren Saugringen zur Straffung und Verringerung der Geschwindigkeit der auf dem Bogenstapel abzulegenden Bogen.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Eine derartige Bogenbremse ist durch die DEOS 2 627 812 bekannt. Gemäß dieser Druckschrift besteht die Bogenbremse aus einer Saugringwelle mit den Saugringen, die mittels Saugring haltern auf der Saugringwelle gelagert sind. Die Saugringhalter sitzen auf einer als Vierkantprofil ausgebildeten Traverse und sind längs dieser mit den Saugringen verschiebbar.
  • Die Saugringwelle ist beidseitig in Lsgerböckchen gelagert und über Gewindespindeln, die über eine Querwelle miteinander verbunden sind, und einem Kegelradtrieb ist die Saugringwelle in ängsrichtung des Bogenauslegers auf das jeweilige Bogenformat einstellbar, Nachteilig an dieser Einrichtung ist, daß das GerUst, der Antrieb zur B§ngeverstellung und die Saugringwelle mit den Saugringen funktionell eine Einheit bilden, wodurch Nachteile für die Wartung und Reinigung der bewegten Teile und für das Ein~ stellen der Saugringe bei Druckauftragwechsel entstehen.
  • Wartungs- und Reinigungsarbeiten müssen, da das Auswechseln dieser Teile kompliziert und aufwendig ist, stets in der Maschine durchgeführt werden Die Umrüstzeiten werden dadurch größer.
  • Nachteilig ist auch die Anordnung der Saugringhalter an der Vierkanttraverse, da diese infolge der auftretenden Verschmutzung sich sehr schwierig auf der Traverse verschieben lassen.
  • Ziel der Erfindung Es ist Ziel der Erfindung, eine Bogenbremse in Bogenauslegern von Druckmaschinen zu schaffen, die sich einfach und mit geringem Aufwand auf unterschiedliche Druckaufträge, insbesondere beim Wechsel von Schön- auf $ch8n- und Widerdruck und umgekehrt, einstellen läßt und bei der die Wartungs- und Reinigungsarbeil ten in der Maschine gesenkt werden können, Aufgabe der Erfindung Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bogenbremse in Bogenauslegern von bogenverarbeitenden Maschinen zu schaffen, bei der die den Bogen beeinflussenden und die Luftverteilung tragenden Elemente eine Baueinheit bilden und durch eine veränderte Teilezuordnung funktionell vom GeSist der Bogenbremse mit wenigen Handgriffen trennbar und komplett aus der Maschine herausnehmbar sind.
  • Darlegung des eisens der Erfindung Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Saugringlagerung eine Ausnehmung zur Aufnahme der als Iiuftzuführung dienenden Führungstrauerse aufweist und gegenüber der Führungstraverse durch einen gefederten Indexbolzen arretiert ist und die PUhrungstraversen mit der Saugringlagerung und der Saugringwelle als eine komplett aus dem Bogenausleger herausnehmbare Einheit ausgebildet ist.
  • Die Saugringwelle ist über eine Kupplung mit dem Getriebeblock verbunden. Weiterhin ist die Führung der Saugringlagerung als eine ein oder mehrere Führungstraversen umschließende Ausnehmung mit tinienberührung ausgebildet Den Saugringen ist ein an der Saugringlagerung befestigtes Vorsaugelement vorgeordnet, wobei jedem Saugring ein zur unteren Führungstraverse führender Saugluftschlauch und jedem Vorsaugelement ein zur oberen PUhrungstraverse führender Saugluftschlauch zugeordnet ist.
  • Zur Längsverstellung der Bogenbremse ist ein huber eine Stellwelle betätigbares Stellgetriebe, das in eine beidseitig an Zahnstangen abrollende Querwelle eingreift, angeordnet.
  • Die luftführenden FUhrungstraversen sind huber das Lagerschild mit dem Saugluftverteiler verbunden.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung der Bogenbremse ist es möglich, die Bremselemente (Saugringe, Vorsaugelemente) gemeinsam mit den Lager und Führungselementen (Saugringwelle, Führungstraverse, Saugringlagerung) und den Saugluftzuleitungen zu den Bremselementen mit geringem Aufwand aus der Maschine zu nehmen und Reinigung und Wartungsarbeiten außerhalb der Maschine vorzunehmen bzw. durch Bremselemente die an spezifische Aufträge angepaßt wurden, im o. g. Komplex auszutauschen.
  • Durch eine solche Maßnahme kann die produktive Zeit der Maschine erhöht werden.
  • Die Bogenbremse ist einfach im Aufbau, bedien- und wartungsfreundlich und funktionssicher.
  • Außerdem ist die Buftzuffthrung zur und in der Bogenbremse so vereinfacht ausgestaltet, daß beim Ein- bzw. Ausbau keine Schlauchverbindungen weder in noch außerhalb der Bogenbremse gelöst zu werden brauchen.
  • Beim Wiedereinbau in die Maschine, nach erfolgter Einstell-und Wartungsarbeit, sind keinerlei Justagearbeiten erforderlich.
  • Ausführungsbeispiel An einem Ausführungsbeispiel soll. nachfolgend die Erfindung näher erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigt: Figur 1: Draufsicht auf die Bogenbremse Figur 2: Seitenansicht der Bogenbremse längs der Linie A-A gemäß Figur 1 Figur 3: Seitenansicht längs der Linie B-B gemäß Figur 1 Figur 1 zeigt die Bogenbremse in einer Draufsicht mit der Saug ringwelle 1 auf der huber eine Saugringlagerung 3 die Saugringe 2 gelagert sind.
  • Die Saugringwelle 1 ist über eine Kupplung 4 mit dem Getriebeblock 5, in dem das durch die Hauptantriebswelle 14 betätigbare Getriebe angeordnet ist, verbunden. Das Getriebe zum Antrieb der Saugringwelle 1 ist nicht erfindungswesentlich und deshalb nicht näher ausgeführt.
  • Am anderen Ende ist die Saugringwelle 1 durch eine Sicherungsplatte 6 gesichert.
  • In Bogenlaufrichtung sind der Saugringwelle 1 zwei übereinander angeordnete (siehe Figur 2) als Rohr ausgebildete Führungstraversen 9 vorgelagert. Die Führungstraversen 9 sind an dem Getriebeblock 5 und Uber eine Platte 27 am Lagerschild 7 befestigt und mittels Anschlag 10 und Arretierungsschraube 11 gesichert.
  • Den Saugringen 2 ist ein an der Saugringlagerung 3 befestigtes aus festen Saugern bestehendes Vorsaugelement 8 vorgeordnet.
  • Die das Bremselement 2, 8 bildende Saugringe 2 und Vorsaug elemente 8 weisen Lufteintrittsöffnungen 15 auf.
  • Die axiale und radiale Arretierung der Saugringlagerung 8 und damit der Saugringe 2, der Vorsaugelemente 8 und der Saugringwelle 1 gegenüber den eine Sttz- und Führungsfunktion ausübenden Führungetraversen 9, die in einer Ausnehmung 25 der Saugringlagerung 3 angeordnet sind, erfolgt durch einen federnd in der Saugringlagerung 3 aufgenommenen und gegen die obere Führungstraverse 9.1 wirkenden Indexbolzen 12.
  • Diese Zuordnung gewMhrleistet eine Linienberührung zwischen Ftihrungstraverse 9.1 und Saugringlagerung 3. Die Führungstraverse 9 ist mittels am Lagerschild 7 ausgebildeten Dichtflächen mit einem Saugluftverteiler 22 verbunden, in dem die an nicht dargestellte Vakuumerzeuger angeschlossenen Anschlußleitungen 23.1, 23.2 geführt werden. Von den Führungstraversen 9 gehen Saugluft schläuche 13 zu den Saugringen 2 und zu den Vorsaugelementen 8.
  • Dabei ist die obere Führungstraverse 9.1 über die Saugluft schläuche 13,1 mit den Vorsaugelementen 8 und die untere Führungstraverse 9.2 über die Saugluftschläuche 13.2 mit den Saugringen 2 verbunden.
  • An der Saugringlagerung 3 sind hintere Bogenanschläge 26 fest angeordnet.
  • Zur Verstellung der Bogenbremse in Längsrichtung sind beidseitig am nicht dargestellten Maschinengestell angeordnete Zahnstangen 16 vorgesehen, in die eine durch eine Quertraverse 18 geführte Querwelle 19 mit dem auf beiden Enden gelagerten Ritzel 17 eingreift.
  • Die Quertraverse 18 ist fest zwischen Getriebeblock 5 und Lagerschild 7 angeordnet.
  • Die Wirkungsweise der Bogenbremse ist folgende: Die über die Bogenbremse geförderten, nicht dargestellten Bogen werden durch die pneumatisch beaufschlagten Vorsaugelemente 8 und die Saugringe 2 gestrafft bzw. abgebremst. Die Saugringe 2 werden dabei von der Saugringwelle 1 rotativ bewegt.
  • Die pneumatische Beaufschlagung der Bremselemente 2, 8 erfolgt für die Saugringe 2 über die Saugluftschläuche 13.2, die untere Führungstraverse 9.2, den Saugluftverteiler 22, die Anschlußleitung 23.2 bzw. für die Vorsaugelemente 8 über die Saugluft schläuche 13.1, die obere FUhrungstraverse 9.1, den Saugluft verteiler 22, die Anschlußleitung 23.1, durch die nicht dargestellten Vakuumerzeuger.
  • Die erforderliche Verstellung der Bogenbremse in oder entgegen der Bogenlaufrichtung bei Verarbeitung eines anderen Formats wird durch Betätigung der Stellwelle 20 eingeleitet.
  • über das Stellgetriebe 21 wird die Verstellbewegung auf die Querwelle 19 übertragen, so daß das beidseitig an der Querwelle 19 angeordnete Ritzel 17 auf den Zahnstangen 16 abrollen und somit die Bogenbremse längs des Bogenförderweges bewegt und in der Nut 24 der Zahnstangen 16 geführt werden kann.
  • Bei Reinigung und Einstellarbeiten an den Bremselementen 2, 8 und an den bewegten Teilen der Bogenbremse werden die Arre tierungsschrauben 11 an den Führungstraversen 9 gelöst, die Saug~ ringwelle 1 mittels Sicherungsplatte 6, die in Pfeilrichtung um den Bolzen 28 gedreht wird, entsichert und entkuppelt und die komplette Baugruppe (Saugringwelle 1, Führungstraversen 9, Platte 27, Saugringlagerung 3, Saugluftschläuche 13 und Breis~ elemente 2, 8) aus der Maschine genommen und ausgewechselt bzw.
  • gereinigt und wieder eingesetzt.
  • Die Trennung bzw. der Anschluß der Bremselemente 2, 8 an bzw vom Lagerschild 7 und damit die Verbindung der Bremselemente 2, 8 mit den Anschlußleitungen 23.1, 23.2 erfolgt durch Betätigen der Arretierungsschrauben 11 am Lagerschild 7, ohne daß weitere Bedienhandlungen erforderlich sind.
  • Bezugszeichenaufstellung 1 Saugringwelle 2 Saugring 3 Saugringlagerung 4 Kupplung 5 Getriebeblock 6 Sicherungsplatte 7 Lagerschild 8 Vorsaugelement 9 Führungstraverse 9.1 obere Führungstraverse 9.2 untere Führungstraverse 10 Anschlag 11 Arretierungeschrauben 12 Indexbolzen 13 Saugluftschläuche 13.1 Saugluftschläuche für Vorsaugelement 8 1302 Saugluftschlauche fltr Saugring 2 14 Hauptantriebswelle 15 Lufteintrittsöffnung 16 Zahnstange 17 Ritzel 18 Quertraverse 19 Querwelle 20 Stellwelle 21 Stellgetriebe 22 Saugluftverteiler 23 Anschlußleitungen 23.1 Anschlußleitung für obere Führungstraverse 9.1 23.2 Anschlußleitung für untere Führungstraverse 9.2 24 Nut 25 Ausnehmung 26 hintere Bogenanschläge 27 Platte 28 Bolzen

Claims (6)

  1. Einiungsan8pruch Bogenbremse in Bogenauslegern von bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen, bestehend aus einem GerUst mit FUhrungselementen am Maschinengestell zur Verstellung der Bogenbremse längs des Bogenförderweges, einem Getriebeblock, Saugelementen, denen ein pneumatisches System zugeordnet ist und die auf einer rotativ angetriebenen Saugringwelle mittels Saugringhalter gelagert sind, wobei die Saugringhalter durch eine Traverse gestUtzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugringlagerung (3) eine Ausnehmung (25) zur Aufnahme der als Ituftzuführung dienenden FUhrungs traverse aufweist und gegenUber der Fuhrungstraverse (9) durch einen gefederten Indexbolzen (12) arretiert ist und die FUhrungstraversen (9) mit der Saugringlagerung (3) und der Saugringwelle (1) als eine komplett aus dem Bogenaus leger herausnehmbare Einheit ausgebildet ist.
  2. 2. Bogenbremse nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugringwelle (1) über eine Kupplung (4) mit dem Getriebeblock (5) verbunden ist.
  3. 3. Bogenbremse nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Saugringlagerung (3) als eine ein oder mehrere FUhrungstraverse (9) umschließende Ausnehmung (25) mit LinienberUhrung ausgebildet ist.
  4. 4. Bogenbremse nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Saugringen (2) ein an der Saugringlagerung (3) befestigtes Vorsaugelement (8) vorgeordnet ist.
  5. 5. Bogenbremse nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Saugring (2) ein zur unteren FUhrungstraverse (9.2) führender Saugluftschlauch (13.2) zugeordnet ist.
  6. 6. Bogenbremse nach Punkt 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Vorsaugelement (8) ein zur oberen FUhrungstraverse (9.t) führender Saugluftechlauch (13,1) zugeordnet ist.
    7, Bogenbremse nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die luftführenden Führungstraversen (9) über das Lagerschild (7) mit dem Saugluftverteiler (22) verbunden sind.
DE19803015796 1979-06-01 1980-04-24 Bogenbremse in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen, insbesondere druckmaschinen Granted DE3015796A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21335379A DD143157B1 (de) 1979-06-01 1979-06-01 Bogenbremse in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen,insbesondere druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015796A1 true DE3015796A1 (de) 1980-12-04
DE3015796C2 DE3015796C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=5518505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015796 Granted DE3015796A1 (de) 1979-06-01 1980-04-24 Bogenbremse in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen, insbesondere druckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD143157B1 (de)
DE (1) DE3015796A1 (de)
IT (1) IT1130131B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836253A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Heidelberger Druckmasch Ag Auslagebogenbremse fuer bogendruckmaschinen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD215060B3 (de) * 1983-04-29 1992-12-10 Kba Planeta Ag Anordnung von saugringen in bogenbremsen von bogenauslegern
DE4035037C2 (de) * 1990-11-03 1996-05-15 Kba Planeta Ag Einrichtung zur axialen Einstellung von Saugringen in Bogenbremsen von Druckmaschinen
DE4035036C2 (de) * 1990-11-03 1996-05-23 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Einrichtung zur axialen Einstellung von Saugringen in Bogenbremsen von Druckmaschinen
DE4035035C2 (de) * 1990-11-03 1996-05-15 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Einrichtung zur axialen Einstellung von Saugringen in Auslagen von Druckmaschinen
DE10361204B4 (de) * 2003-12-24 2019-02-21 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur axialen Einstellung von Bremsstationen
DE102005003928A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur axialen Einstellung von Bremsstationen im Ausleger
DE102005031162B4 (de) * 2005-07-04 2016-12-01 Koenig & Bauer Ag Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811963C2 (de) * 1978-03-18 1985-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenauslagevorrichtung an Druckmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811963C2 (de) * 1978-03-18 1985-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenauslagevorrichtung an Druckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836253A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Heidelberger Druckmasch Ag Auslagebogenbremse fuer bogendruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3015796C2 (de) 1989-06-08
IT8067842A0 (it) 1980-05-30
IT1130131B (it) 1986-06-11
DD143157A1 (de) 1980-08-06
DD143157B1 (de) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520170C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Ritzmessern und ihren Gegenrollen in einer Fassionierm aschine
DE4011286C2 (de)
EP0740608A1 (de) Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen
DE3015796A1 (de) Bogenbremse in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen, insbesondere druckmaschinen
EP0978467B1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
EP1644191B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE19616322A1 (de) Vertikale Klebepresse
EP0740607A1 (de) Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen
EP0788878B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn zwischen zwei Zylinder einer Druckmaschine
DE4213017C2 (de) Bogenanleger an Druckmaschinen
DE4221927C2 (de) Bogenausleger an einer Druckmaschine
DE19502240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn im Rollenrotationsdruck
DE4126546C1 (de)
DE4305393C2 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine mit Eindruckwerk für fliegenden Druckformwechsel
DE4111262C1 (de)
DE4327012A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung seitlicher Bogenführungen an Rotationsdruckmaschinen
DE2438607C2 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Materialien
DE19941633C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen und Wechseln von Saugringen
DE4318579C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Lochen von streifenförmigem Band
DD258400A1 (de) Leiteinrichtung fuer biegesteife materialien
DE4002563C2 (de) Greiferwagenführung am Ausleger einer Druckmaschine
DE10219001A1 (de) Einrichtung zum Bogenbremsen in einer Druckmaschine
DE108005C (de)
DE3533857A1 (de) Einrichtung an rollwagen von bogenleiteinrichtungen in druckmaschinen
DE2037262A1 (de) Vorrichtung zur paßgerechten Bogenuber gäbe zwischen den Druckwerken von Mehrfar benbogenrotationsdruckmascrunen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KBA-PLANETA AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee