DE3015719C2 - Düppel-Patrone zum Flugzeug-Selbstschutz - Google Patents
Düppel-Patrone zum Flugzeug-SelbstschutzInfo
- Publication number
- DE3015719C2 DE3015719C2 DE3015719A DE3015719A DE3015719C2 DE 3015719 C2 DE3015719 C2 DE 3015719C2 DE 3015719 A DE3015719 A DE 3015719A DE 3015719 A DE3015719 A DE 3015719A DE 3015719 C2 DE3015719 C2 DE 3015719C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- sleeve
- legs
- dipoles
- ejection device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 20
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 206010031009 Oral pain Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/36—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
- F42B12/56—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
- F42B12/70—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies for dispensing radar chaff or infrared material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
- Fuses (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft eine Ausstoßvorrichtung für Dipole einer Düppel-Patrone zum Flugzeug-Selbstschutz durch Störung des gegnerischen Radars, bei der
ein zündseitiger Kolben zum Ausstoß von Dipol-Ladungen aus einer Hülse durch eine Gasladungspatrone in
der Hülse gleitend gelagert ist und bei der ein itiündungsseitiger Kolben die Hülse verschließt.
Eine derartige Ausstoßvorrichtung ist in der US-PS 20 167 beschrieben. Dort sind die Dipol-Ladungen in
einem Rohr angeordnet, das seinerseits in einer Hülse gelagert ist. Das Rohr wird gemeinsam mit den
Dipol-Ladungen aus der Hülse durch einen als dünne Scheibe ausgebildeten Kolben ausgetrieben. Dabei ist
nicht sichergestellt, daß die Dipole vollständig und rasch aus dem Rohr ausgetrieben werden. Wegen aer großen
Länge des Rohres setzen die Dipole den angreifenden Luftwirbeln einen erhöhten Luftwiderstand entgegen,
so daß eine gleichmäßige Verteilung der Dipole in der Umgebung nicht gewährleistet ist.
Es ist aus der DE-OS 27 22 812 bekannt, aus einer Hülse Dipole, die von metallisierten Glasfasern gebildet
sind, auszustoßen, wodurch das gegnerische Radar gestört ist. Die Ausstoßvorrichtung besieht aus einem
mechanisch angetriebenen Stempel, der die in Packungen vorliegenden Dipole aus der Hülse befördert.
In der DE-OS 25 56 075 ist eine Kartusche zum Verschießen von als Ködern dienenden Zielobjekten·
beschrieben. Ein zündseitiger und ein mündungsseitiger Kolben sind mit Dichtringen versehen.
Durch Versuche wurde festgestellt daß eineopiimale
Verteilung der Dipole in der Luft (Umgebung) nur dann zu erreichen ist, wenn die in der Hülse verpackten
Dipole feuchtigkeitsdicht untergebracht sind und - was an sich selbstverständlich ist — vollkommen aus der
Hülse ausgestoßen werden. Bestehen zwischen den Kolben und der Hülse Luftspalte, kann Feuchtigkeit in
die Dipol-Ladungen eindringen. Feuchte Dipole kleben dann aneinander und verteilen sich nach dem Ausstoß
nicht im erforderlichen Maße. Weist der zündseitige Kolben und der mündungsseitige Kolben verhältnismäßig
geringe Seitenfühlungsflächen auf, besteht die Gefahr, daß die Kolben durch den Gasdruck der
Gasladungspatrone lediglich kippen, anstatt ihre Lage zur Achsrichtung der Hülse beizubehalten. Dadurch
verbleiben beim Ausstoß die im »Kolbenschatten« , liegenden Dipole in der Hülse.
S Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ausstoßvorrichtung vorzuschlagen, die gewährleistet,
daß die Dipole vollständig in die Umgebung ausgestoßen werde* und nach dem Ausstoß die einzelnen Dipole
zur Bildung einer homogenen Wolke gleichmäßig verteilt werden.
J Erfindungsgemäß ist die genannte Ausgabe bei einer
Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1
gelöst. Der bzw- die Kolben mit den Dichtringen gewährleisten eine feuchtigkeitsdichte Lagerung der
Dipole. Vorteilhaft ist auch die einfache und kostengünstige Ausführung der Kolben als Kunststoffspritzteile,
wobei die Dichtringe zusätzlich als Toleranzausgleich zwischen der sich anders als die Kolben ausdehnenden
tHülse dienen. Die Beine der Kolben umfassen Dipole,
ohne diese jedoch nach dem Ausstoß einzuschließen, was die Bildung einer homogenen Wolke begünstigt.
Das Merkmal des Anspruchs 2 verbessert den Ausstoßvorgang der Dipole dadurch, daß die die Dipole
umfassenden Beine diese Dipole weit aus dem Abschußbereich hinaustragen und dadurch die Dipole
sofort in einer Zone großer Luftströmung verteilt werden, so daß die Wolkenbildung unmittelbar nach
dem Ausstoß beginnt und der Verteilungsg:ad wesentlich verbessert wird.
Durch die in Anspruch 3 angegebene Länge der Beine ist das Gleichgewicht gewährleistet zwischen hohem
Verteilungsgrad aer Dipole und aufgewendeter Austriebsarbeit
der durch die Beine verlängerten Kolben mit erhöhtem Reibwert in der Hülse.
Ein sofortiger Ausstoß des mündungsseitigen Kolbens und eine nahezu kompressionsfreie Austragung
der Dipole ist durch das Merkmal des Anspruchs 4 sichergestellt. Die Dipol-Ladungen sind von den
überlangen Beinen des zündseitigen Kolbens nahezu vollständig erfaßt, so daß bei der Beschleunigung des
zündseitigen Kolbens die Beine den mündungsseitigen Kolben ausstoßen. Eine Kompression der Dipole durch
den eventuell zu fest sitzenden, zündseitigen Kolben ist ausgeschlossen.
In gleicher Weise wie nach Anspruch 4 wird nach Anspruch 5 ein nahezu kompressionsloser Austrag der
Dipole erreicht. Jedoch ist die Verteilung der Dipole zur Bildung einer Wolke verbessert, indem durch die
zentrale Lagerung der Dipol-Ladungen die Luftwirbel im wesentlichen ungehindert die Dipole von den
Ladungen ablösen.
Wenn der zündseitige Kolben zur Führung und
Abdichtung in der Hülse einen zylindrischen Ansatz besitzt, der in einer zylindrischen Führung der Hülse
li.gt, ist gewährleistet, daß der zündseitige Kolben zum
Zeitpunkt des maximalen Gasdrucks zentrisch durch sich in Achsrichtung der Hülse erstreckende Zylinderflächen
geführt ist. Dadurch ist die Gefahr beseitigt, daß dieser Kolben in der Anfangsphase seinsr Bewegung
bereits etwas gekippt ist und sich im weiteren Venauf stärker neigt.
Eine doppelte Führung des zündseitigen Kolbens i"
wird dadurch erreicht, daß in dem Ansatz eine zylindrische Ausnehmung für die Aufnahme der
Gasladungspatrone liegt. Hierbei trägt die Wandung der Gasladungspatrone zur Führung des Kolbens bei. Ist
im Ansatz an der Mündung der Ausnehmung eine Nut η
für den Dichtring vorgesehen oder weist der Ansatz umfangsseitig eine Nut für den Dichtring auf, dann ist
die Ausstoßarbeit der Gasladungspatrone nur unwesentlich gemindert, da die diese Ausstoßarbeit mindernden
Dichtringe während der Kolbenbewegungen nur kurz im Eingriff sind (anliegen).
, Ist der mündungsseitige Kolben becherförmig ausgebildet und weist er im Bereich der Hülse eine Nut für den Dichtring auf, dann ist er in der Fertigung kostengünstig und mit geringer Masse versehen, so daß die zum Ausstoß dieses Kolbens erforderliche Arbeit klein ist. Außerdem gewährleistet dieser Kolben, daß beim Fallenlassen der Ausstoßvorrichtung auf diesen Kolben die Aufschlagenergie durch den Rand des Kolbens gedämpft wird und der Kolben seine Lage bezogen auf die Hülse nicht verändert.
, Zur Verbesserung der zündseitigen Abdichtung der Dipol-Ladung und der Gasladungspatrone ist zwischen dem zündseitigen Kolben und dem Hülsenboden in die Hülse ein Zwischenring mit einer Nut für einen weiteren Dichtring eingeklebt. Dadurch wird zusätzlich der Vorteil erreicht, daß beim Einschieben der Gasladungspatrone der Kolben frei von Schiebekräften bleibt. Die iGasladungspatrone wird entsprechend der Anzahl der ■Flugzeugstarts in die Ausstoßvorrichtung eingesetzt und bei der Landung wieder entfernt. Außerdem dichtet dieser weitere Dichtring beim Zünden der Gasladungspatrone nach rückwärts ab, so daß der Gasdruck voll auf den zündseitigen Kolben wirken kann.
, Ist der mündungsseitige Kolben becherförmig ausgebildet und weist er im Bereich der Hülse eine Nut für den Dichtring auf, dann ist er in der Fertigung kostengünstig und mit geringer Masse versehen, so daß die zum Ausstoß dieses Kolbens erforderliche Arbeit klein ist. Außerdem gewährleistet dieser Kolben, daß beim Fallenlassen der Ausstoßvorrichtung auf diesen Kolben die Aufschlagenergie durch den Rand des Kolbens gedämpft wird und der Kolben seine Lage bezogen auf die Hülse nicht verändert.
, Zur Verbesserung der zündseitigen Abdichtung der Dipol-Ladung und der Gasladungspatrone ist zwischen dem zündseitigen Kolben und dem Hülsenboden in die Hülse ein Zwischenring mit einer Nut für einen weiteren Dichtring eingeklebt. Dadurch wird zusätzlich der Vorteil erreicht, daß beim Einschieben der Gasladungspatrone der Kolben frei von Schiebekräften bleibt. Die iGasladungspatrone wird entsprechend der Anzahl der ■Flugzeugstarts in die Ausstoßvorrichtung eingesetzt und bei der Landung wieder entfernt. Außerdem dichtet dieser weitere Dichtring beim Zünden der Gasladungspatrone nach rückwärts ab, so daß der Gasdruck voll auf den zündseitigen Kolben wirken kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausstoßvorrichtung für Dipole,
F i g. 2 eine Seitenansicht von links nach F i g. 1,
F i g. 3 den gasdruckseitigen Kolben nach F i g. 1 in
vergrößerter Darstellung,
Fig.4 eine Variante zum ausstoßseitigen Kolben nach F i g. 1 in vergrößerter Darsteliung,
Fig.5 einen Teil einer in Fig. 1 abweichenden Ausstoßvorrichtung,
F i g. 6 eine v/eitere Ausstoßvorrichtung.
Eine Ausstoßvorrichtung 1 für nur beispielhaft gezeichnete Dipole 8' besteht aus einer Hülse 2 mit im
wesentlichen quadratischen Querschnitten, einer Gasladungspatrone 3, ladungsseitigem Zwischenring 4 mit
Nut 4' und gummielastischem Dichtring 5, ladungsseitigern
Kolben 6 mit ein/stückigen Beinen 21, Dichtring 7 und Nut T, Dipol-Ladungen 8 bis 11'" und einem
ausstoßseitigen Kolben 12 mit einstückigen Beinen 30, Nut 12' und gummielastischem Dichtring 13.
Die Gasladungspatrone 3 steckt in zylindrischen Öffnungen bzw. Ausnehmungen 15,15', 16 von Hülse 2,
Zwischenring 4 und Kolben 6. Dadurch zentriert die Gasladungspatrone 3 den Kolben % über den Schiebeweg
14 des Dichtringes 7 in der zylindrischen Führung 17 der Hülse 2. Im weiteren Verlauf zentrieren die
eckigen Seitenflächen 20 und die vier in den Ecken der Hülse 2 liegenden Beine 21 den Kolben 6 in dem
Innenraum 15" mit quadratischem (,«'erschnitt.
Die Beine 21 des Kolbens 6 divergieren nach Fi g. 3 zur Hülsenachse 25 um den Betrag 18, so daß sie mit
Vorspannung in den Ecken 26 der Hülse 2 liegen. Sowohl diese Beine 21 als auch die Beine 30 des Kolbens
12 umfassen einen Teil der Dipol-Ladungen, nämlich zum größeren Teil die Ladungen 8, 11' und 11", 11'"
vollkommen.
Der Zwischenring 4 weist ein winkelförmiges Profi! auf und lagert den Dichtring 5, wobei der Hülsenboden
35 und der Zwischenring 4 die stirnseitigen Anschlagflächen für den Dichtring 5 bilden. Der Zwischenring 4 ist
mit dem Hülsenboden 35 durch Kleben oder Schweißen bei 36 fest verbunden.
Nachdem die abfeuerungsseitig hygroskopische Gasladungspatrone
3 des öfteren in die Ausstoßvorrichtung 1 eingesetzt und wieder ausgebaut wird, ist durch dsn
Zwischenring 4 mit Dichtring 5 gewährleistet, daß beim Einstecken der Gasladungspatrone 3 in die Ausstoßvorrichtung
1 der Kolben 6 frei von Kräften bleibt, somit seine Lage beibehält und die Dipole nicht upzulässigerweise
komprimiert werden (Neigung zur Klumpenbildung), daß die hygroskopisch empfindliche Mündung
der Gasladungspatrone 3 feuchtigkeitsdicht abgedichtet ist, und daß beim Ausstoß der Ladungen 8—11"' kein
Gas nach rückwärts ausschlüpft.
Beim Zünden der in nicht gezeigter Weise nach rückwärts verdämmten Gasladungspatrone 3 !reibt der
Gasdruck den Kolben 6 mit seinem zylindrischen Ansatz 19 aus der zylindrischen Führung 17 der Hülse 2,
wobei durch die zylindrische Führung des Kolbens S auf der Patrone 3 und über die Anlagefläche 17 bzw.
Schiebeweg 14 ein Kippen des Kolbens 6 sicher verhindert ist. Während dieser kurzen Kolbenbewegung
tritt eine geringe Komprimierung der Dipol-Ladungen 8 bis 11'" auf und es beginnt der Ausstoß des Kolbens 12
und der genannten Dipol-Ladungen. Während des weiteren axialen Transportes übernehmen die Seitenflächen
20 in Verbindung mit dem quadratischen Innenraum 15" bzw. der Innenwandung 9 'j,id den.
Beinen 21,30 die Führung der Dipol-Ladungen 8—11'"
unter Beibehaltung der rechtwinkligen Lage der Kolben 6,12 zur Hülsenachse 25.
Entsprechend der Beschleunigung des Kolbens 12 v^erden die von den Beinen 30 erfaßten Dipol-Ladungen
W-W" relativ weit weg von der Mündung 31 der Hülse 2 ausgetragen, so daß eine bereits gute
!Änfangsverteilung der Dipole vorliegt. Nach und nach
folgen dann die weiteren, »ungeführten« Dipol-Ladungen 9, 10, 11. Als letzte »geführte« Ladung folgt die
Pipol-Ladung 8 zusammen mit dem Kolben 6, wodurch
ebenfalls entsprechend der Austragung der Dipol-Ladungen W—W" eine weite Austragung gewährleistet
ist
Die Dichtringe 7 und 13 gewährleisten die feuchtigkeitsdichte Lagerung der Dipol-Ladungen 8 bis 1Γ".
Nach Fig.4 ist ein Kolben 32 dargestellt,
entspricht dem in Fig. 1 dargestellten Kolben
jedoch weist er keine Beine aur.
entspricht dem in Fig. 1 dargestellten Kolben
jedoch weist er keine Beine aur.
Nach Fig.5 sind in der Hülse 2 nach Fig. 1
Kolben 37 mit vier Beinen 27' und der Kolben 32 eingesetzt.
Nach F i g. 6 ist einem Kolben 38 mit den Beinen 21 ein Dorn 39 mit genuteter Spitze 40 angesetzt. Diese
Spitze 40 erleichtert das Aufstecken der durch nicht äargestellte Metallfolien voneinander getrennten Ladungen
8-11'".
Die beschriebenen Teile 2, 4, 6, 12, 32, 37 und 38 bestehen aus einem zähelastischen Kunststoff mit hoher
Schlagfestigkeit und guter Kältebeständigkeit wie Polyamid.
Hierzu 1 Blatt hnungen
Claims (5)
1. Ausstoßvorrichtung für Dipole einer Düppel-Patrone zum Flugzeug-Selbstschutz durch Störung
des gegnerischen Radars, bei der ein zündseitiger ο Kolben zum Ausstoß von Dipol-Ladungen aus einer
Hülse durch eine Gasladungspatrone in der Hülse gleitend gelagert ist und bei der ein mündungsseiliger
Kolben die Hülse verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der in
bekannter Weise mit einem Dichtring (7, 13) versehenen Kolben (6,12, 32, 37, 38) Beine (21, 30,
37') aufweist, die an der Hülse (2) anliegen und wenigstens einen Teil der Dipol-Ladungen (8—1Γ")
umfassen.
2. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch I für Hülsen mit quadratischem Querschnitt zum Ausstoß
von Dipol-Ladungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6, 12, 37, 38) entsprechend den Ecken :*
■' (26) des rechteckigen Hülsenquerschnitts (15") vier
Beine (21,30,37') mit einem Winkelprofil besitzt, die
unter Vorspannung an der Hülse (2) anliegen.
3. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Beine (21, 30)
etwa der Länge einer der Kanten des rechteckigen
'■% Hülsenquerschnitts (15") entspricht.
;
4. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zündseitige Kolben (37) Beine (37') besitzt, die
ν nahezu an den mündungsseitigen Kolben (32) heranragen.
5. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der zündseitige Kolben (38) neben den Beinen (21) einen zentral angeordneten Dorn (39) besitzt,
der nahezu an den mündungsseitigen Kolben (32) heranragt.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3015719A DE3015719C2 (de) | 1980-04-24 | 1980-04-24 | Düppel-Patrone zum Flugzeug-Selbstschutz |
SE8100764A SE441665B (sv) | 1980-04-24 | 1981-02-02 | Utstotningsanordning for dipoler |
BE2/59013A BE887539A (fr) | 1980-04-24 | 1981-02-17 | Cartouche de brouillage pour l'autoprotection d'un avion |
GB8107120A GB2075155B (en) | 1980-04-24 | 1981-03-06 | Ejector cartridge for aircraft self-protection against radar |
IL62361A IL62361A (en) | 1980-04-24 | 1981-03-13 | Chaff ejector cartridge for aircraft self-protection against radar |
US06/249,123 US4404912A (en) | 1980-04-24 | 1981-03-30 | Chaff cartridge for aircraft defense |
CH2326/81A CH652821A5 (de) | 1980-04-24 | 1981-04-06 | Ausstossvorrichtung fuer die dipole aus einer dueppel-patrone. |
NL8101936A NL8101936A (nl) | 1980-04-24 | 1981-04-21 | Stoordipolen-patroon voor vliegtuigzelfbescherming. |
NO811378A NO152288C (no) | 1980-04-24 | 1981-04-23 | Utstoetningsinnretning for selvbeskyttelse av fly |
FR8108193A FR2481438B1 (fr) | 1980-04-24 | 1981-04-24 | Cartouche pour auto-protection d'avions par brouillage radar |
DK184981A DK148369C (da) | 1980-04-24 | 1981-04-24 | Strimmeludskydningspatron til egenbeskyttelse af flyvemaskiner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3015719A DE3015719C2 (de) | 1980-04-24 | 1980-04-24 | Düppel-Patrone zum Flugzeug-Selbstschutz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3015719A1 DE3015719A1 (de) | 1981-10-29 |
DE3015719C2 true DE3015719C2 (de) | 1984-03-01 |
Family
ID=6100791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3015719A Expired DE3015719C2 (de) | 1980-04-24 | 1980-04-24 | Düppel-Patrone zum Flugzeug-Selbstschutz |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4404912A (de) |
BE (1) | BE887539A (de) |
CH (1) | CH652821A5 (de) |
DE (1) | DE3015719C2 (de) |
DK (1) | DK148369C (de) |
FR (1) | FR2481438B1 (de) |
GB (1) | GB2075155B (de) |
IL (1) | IL62361A (de) |
NL (1) | NL8101936A (de) |
NO (1) | NO152288C (de) |
SE (1) | SE441665B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2724907A1 (fr) * | 1981-12-11 | 1996-03-29 | Lacroix Soc E | Lanceur de leurres electromagnetiques a ejection differee |
DE3222584A1 (de) * | 1982-06-16 | 1983-12-22 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Dipol-anordnung in einer huelse |
US4646643A (en) * | 1984-08-03 | 1987-03-03 | Proll Molding Co., Inc. | Cartridge assembly for a projectable load |
US4679504A (en) * | 1984-12-03 | 1987-07-14 | Commonwealth Technology Incorporated | Helicopter rotor fouling |
US4763127A (en) * | 1986-01-24 | 1988-08-09 | Tracor Aerospace Austin, Inc. | Fiber under foil chaff coil |
GB2188128B (en) * | 1986-02-15 | 1989-11-08 | Royal Ordnance Plc | Ejection cartridge |
EP0246368B1 (de) * | 1986-03-27 | 1991-04-24 | Chemring Limited | Düppelabwurfvorrichtung |
US5083128A (en) * | 1986-04-14 | 1992-01-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Low observability aperture design for expendable countermeasures devices |
US4682545A (en) * | 1986-05-13 | 1987-07-28 | Jett Jr Thomas M | Ammunition round |
SE456901B (sv) * | 1987-02-09 | 1988-11-14 | Philips Norden Ab | Behaallare foer stoermedel |
FR2624962B1 (fr) * | 1987-12-17 | 1993-04-02 | Lacroix E Tous Artifices | Tete de projectile, destinee a la dispersion d'une substance dispersable telle qu'une composition incendiaire |
EP0364663A1 (de) * | 1988-10-17 | 1990-04-25 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Ausstossrohr für Subminitionskörper |
FR2682048B1 (fr) * | 1991-10-03 | 1994-01-14 | Ceca Sa | Flottateur pour le traitement d'eaux polluees par les hydrocarbures. |
US5198609A (en) * | 1992-04-27 | 1993-03-30 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Auxiliary target area chaff container |
GB9301321D0 (en) * | 1993-01-23 | 1993-03-17 | Chemring Ltd | Dispenser |
US5410967A (en) * | 1993-06-01 | 1995-05-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Target camouflaging chaff dispenser with ejectable closure |
US5411225A (en) * | 1993-07-26 | 1995-05-02 | Lannon; Robert G. | Reusable non-pyrotechnic countermeasure dispenser cartridge for aircraft |
FR2738909B1 (fr) * | 1995-09-15 | 1997-12-05 | Giat Ind Sa | Dispositif d'etancheite monte entre l'enveloppe et le culot d'un obus cargo |
US7363861B2 (en) * | 2004-08-13 | 2008-04-29 | Armtec Defense Products Co. | Pyrotechnic systems and associated methods |
US8146502B2 (en) | 2006-01-06 | 2012-04-03 | Armtec Defense Products Co. | Combustible cartridge cased ammunition assembly |
US20100274544A1 (en) * | 2006-03-08 | 2010-10-28 | Armtec Defense Products Co. | Squib simulator |
US7913625B2 (en) | 2006-04-07 | 2011-03-29 | Armtec Defense Products Co. | Ammunition assembly with alternate load path |
DE102006017107A1 (de) * | 2006-04-10 | 2007-10-11 | Oerlikon Contraves Ag | Schutzeinrichtung und Schutzmaßnahme für eine Radaranlage |
US7623059B2 (en) * | 2006-10-05 | 2009-11-24 | Northrop Grumman Corporation | Disruptive media dispersal system for aircraft |
US8297191B2 (en) * | 2009-07-31 | 2012-10-30 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Pressure seal |
US8943974B1 (en) * | 2012-12-19 | 2015-02-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Wall breaching fragmentation projectile |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2375314A (en) * | 1943-03-22 | 1945-05-08 | Eureka Vacuum Cleaner Co | Flashless discharger and flare |
US2964031A (en) * | 1955-10-28 | 1960-12-13 | Welton Whann R | Underwater gun and projectile for spear fishing |
US3064575A (en) * | 1959-04-17 | 1962-11-20 | Schermuly Pistol Rocket App | Dischargers for pyrotechnic devices |
US3095814A (en) * | 1960-06-30 | 1963-07-02 | Tor W Jansen | Dispensing apparatus |
US3741125A (en) * | 1960-11-22 | 1973-06-26 | Us Navy | Stabilized rocket head |
US3130865A (en) * | 1960-12-27 | 1964-04-28 | Webcor Inc | Fluid pressure ejector |
US3289586A (en) * | 1964-11-09 | 1966-12-06 | Fed Cartridge Corp | Wad column |
FR1454931A (fr) * | 1964-12-07 | 1966-10-07 | Remington Arms Co Inc | élément réglant le groupement des plombs d'une cartouche |
US3596599A (en) * | 1968-12-09 | 1971-08-03 | Gen Dynamics Corp | Pyrotechnic assembly |
US3720167A (en) * | 1970-04-16 | 1973-03-13 | R Mainhardt | Rotatable rocket having means for preventing flameout due to centrifugal force created during rotation thereof |
US3674174A (en) * | 1970-06-12 | 1972-07-04 | Smith & Wesson Chem | Airborne dispenser |
US3830214A (en) * | 1972-01-14 | 1974-08-20 | Mb Ass | Gas weapon including cartridge case with plurality of gas containers therein |
FR2293872A1 (fr) * | 1974-12-10 | 1976-07-09 | Lacroix E | Procede d'ensemencement des nuages et cartouches utilisees dans ce procede |
FR2294420A1 (fr) * | 1974-12-13 | 1976-07-09 | Lacroix E | Dispositif de lancement de leurres |
FR2343990A1 (fr) * | 1976-03-09 | 1977-10-07 | Lacroix E | Projectile de lancement de leurres electromagnetiques et munition ainsi equipee |
SE417133B (sv) * | 1976-06-01 | 1981-02-23 | Philips Svenska Ab | Anordning for spridning av storremsor mot radar |
SE419800B (sv) * | 1978-02-23 | 1981-08-24 | Sven Landstrom | Remsprojektil |
FR2436363A1 (fr) * | 1978-09-15 | 1980-04-11 | Lacroix E | Cartouche a plusieurs charges de leurres distinctes |
-
1980
- 1980-04-24 DE DE3015719A patent/DE3015719C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-02-02 SE SE8100764A patent/SE441665B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-02-17 BE BE2/59013A patent/BE887539A/fr unknown
- 1981-03-06 GB GB8107120A patent/GB2075155B/en not_active Expired
- 1981-03-13 IL IL62361A patent/IL62361A/xx unknown
- 1981-03-30 US US06/249,123 patent/US4404912A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-04-06 CH CH2326/81A patent/CH652821A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-04-21 NL NL8101936A patent/NL8101936A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-04-23 NO NO811378A patent/NO152288C/no unknown
- 1981-04-24 FR FR8108193A patent/FR2481438B1/fr not_active Expired
- 1981-04-24 DK DK184981A patent/DK148369C/da not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK148369B (da) | 1985-06-17 |
GB2075155B (en) | 1983-07-06 |
NO152288B (no) | 1985-05-28 |
DK184981A (da) | 1981-10-25 |
CH652821A5 (de) | 1985-11-29 |
NO811378L (no) | 1981-10-26 |
GB2075155A (en) | 1981-11-11 |
DE3015719A1 (de) | 1981-10-29 |
FR2481438B1 (fr) | 1986-11-14 |
US4404912A (en) | 1983-09-20 |
NL8101936A (nl) | 1981-11-16 |
BE887539A (fr) | 1981-06-15 |
IL62361A (en) | 1984-01-31 |
SE8100764L (sv) | 1981-10-25 |
FR2481438A1 (fr) | 1981-10-30 |
NO152288C (no) | 1985-09-04 |
SE441665B (sv) | 1985-10-28 |
DK148369C (da) | 1985-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3015719C2 (de) | Düppel-Patrone zum Flugzeug-Selbstschutz | |
DE2844870A1 (de) | Uebungsgeschoss | |
DE2936554T1 (de) | An arrangement for launching interference material | |
DE3635738C2 (de) | ||
DE69709084T2 (de) | Waffenlauf mit mitteln zum programmieren eines geschosszünders | |
DE3207220A1 (de) | Geschossanordnung | |
DE3309288A1 (de) | Huelsenlose munition fuer maschinenwaffen | |
DE3151525C1 (de) | Munitionseinheit | |
DE2125149A1 (de) | Waffe | |
DE2556075C2 (de) | Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten | |
DE69502041T2 (de) | Mit einer Hülse versehene teleskopische Patrone die kein Leitrohr hat | |
EP0127805A1 (de) | Bomblet-Trägerkörper zum Bekämpfen von Zielobjekten mittels Bomblets | |
DE3715085C2 (de) | Lenkwaffengeschoß | |
DE3339039A1 (de) | Nebelgeschoss | |
DE3534101C1 (de) | Geschoß zur Bekämpfung mehrlagiger und gegebenenfalls auch aktiver Panzerungen | |
DE3815738A1 (de) | Patrone mit flintenlaufgeschoss | |
EP0731331B1 (de) | Abschussvorrichtung für selbstangetriebene Flugkörper, insbesondere Artillerieraketen | |
DE1678197A1 (de) | UEbungsmunition fuer verkuerzten Gefahrenbereich | |
DE3844300C2 (de) | Wurfsystem für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen | |
DE2437869A1 (de) | Geschoss zum abfeuern aus einem geschuetz | |
DE3735481A1 (de) | Treibkaefig geringer eigenmasse fuer ein unterkalibriges hochgeschwindigkeits-fluggeschoss | |
DE3903802C2 (de) | ||
DE19944379A1 (de) | Patrone | |
DE19835173B4 (de) | Unterkalibriges Wuchtgeschoß | |
DE2105957A1 (de) | Geschoß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F42B 13/42 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |