DE3015621A1 - Einrichtung zur lagerung von radioaktivem material in einem gebaeude mit in die gebaeudewand eingesetzten waermerohren - Google Patents
Einrichtung zur lagerung von radioaktivem material in einem gebaeude mit in die gebaeudewand eingesetzten waermerohrenInfo
- Publication number
- DE3015621A1 DE3015621A1 DE19803015621 DE3015621A DE3015621A1 DE 3015621 A1 DE3015621 A1 DE 3015621A1 DE 19803015621 DE19803015621 DE 19803015621 DE 3015621 A DE3015621 A DE 3015621A DE 3015621 A1 DE3015621 A1 DE 3015621A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- building
- cooling
- heat pipes
- building wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/02—Details of handling arrangements
- G21C19/08—Means for heating fuel elements before introduction into the core; Means for heating or cooling fuel elements after removal from the core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
VPA 80 P 9 3 2 5 DE
Einrichtung zur Lagerung von radioaktivem Material in einem Gebäude mit in die Gebäudewand eingesetzten
Wärmerohren
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Lagerung
von radioaktivem Material in einem Gebäude, bei dem in der Gebäudewand Wärmerohre gehalten sind, deren
Wärmeaustauschfläche sich teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Gebäudes befinden und die die
im Inneren des Gebäudes aufgenommene Wärme über die
außerhalb befindliche Oberfläche der Wärmerohre an die Luft abgeben.
Eine derartige Einrichtung ist bereits in der deutschen Patentanmeldung P 29 35 708 vorgeschlagen worden.
Hier sind in die Gebäudewand Wärmerohre eingesetzt worden, deren äußere Teile mit Rippen versehen sind und
so über ihre Oberfläche die innen aufgenommene Wärme
an die Außenluft abgeben können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, bei gleicher Sicherheit für eine ausreichende Wärmeabfuhr
zu ermöglichen, daß mindestens ein Teil der von dem radioaktiven Material abgegebenen Wärme wieder zurückgewonnen
werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die einzelnen Wärmerohre mindestens auf
einem Teil ihrer wärmeabgebenden Oberfläche in der
Nähe der Gebäudewand von einer Kühlmanschette umgeben sind und daß die Kühlmanschette in einen ein umlaufendes Kühlmedium enthaltenden Kühlkreis zur Wärmerückgewinnung
eingeschaltet ist.
C 2 N.N. / 16.04.1980
130044/0253
-3-
- -ar - VPA 80 P 9 3 2 5 DE
- -ar - VPA 80 P 9 3 2 5 DE
Ein Ausführungsbeispiel ist für ein Wärmerohr in der Zeichnung im Querschnitt dargestellt.
In einem Gebäude, dessen Inneres mit A bezeichnet ist, sei radioaktives Material gelagert. Das Gebäude ist
gegenüber der Außenwelt durch eine Gebäudewand 2 abgeschlossen, in der mehrere Wärmerohre 1 gehalten sind.
Von diesen Wärmerohren 1 ist lediglich ein Wärmerohr in der Zeichnung dargestellt. Außen sind die Wärmerohre
1 zur Verbesserung des Luftauftriebes von einer Kaminvand
13 umgeben. Der Außenraum um das Gebäude mit der Gebäudewand 2 ist mit B gekennzeichnet. Jedes Wärmerohr
I 1st durch die vom radioaktiven Material im Gebäudeinnern
abgegebene Wärme aufgeteilt in einen Heizbereich 3t der sich im Inneren des Gebäudes befindet, und in
einen Kühlbsreich 6, der zwischen der Kaminwand 13 und
der Gebäudewand 2 liegt.
In der Nähe der Gebäudewand 2 und außerhalb derselben ist das Wärmerohr 1 von einer Kühlmanschette 10 umgeben.
Dadurch wird der Kühlbereich 6 des Wärmerohres aufgeteilt in einen von einem Kühlmedium umströmten KUhlbereich
8 und einen luftgekühlten Kühlbereich 7. Zur Vergrößerung der Oberfläche 1st das Wärmerohr 1 im Kühlbereich
7 mit Kühlrippen 14 versehen. Die KUhlmanschette
10 ist in einen Sekundär-Kühlkreis 9 eingeschaltet. Dieser ist als aktiver Kühlkreis ausgebildet, da flüssiges
oder gasförmiges Medium umläuft, das von einer Pumpe 15 bzw. einem Gebläse in Bewegung gehalten wird.
In dem Sekundär-Kühlkreis 9 ist außerdem ein Wärmetauscher 12 eingeschaltet, der in einem Wärmerückgewinnungskreis
11 liegt. In dem Wärmerückgewinnungskreis
II kann die Wärme zu beliebigen Zwecken - gegebenenfalls
nac h einer Temperaturerhöhung über eine Wärmepumpe - genutzt werden. Es ist auch möglich, die KUhlmanschette
10 dicht neben der Gebäudewand 2 im Inneren des Gebäudes anzuordnen.
130CK4/0253
so ρ 9325 αε
Damit ergibt sich folgende Funktionsweise:
Für den Fall, daß die Pumpe 15 in Betrieb ist, wird
beispielsweise Wasser durch die Kühlmanschette 10 fließen und so eine intensive Kühlung der Wand des
Wärmerohres 1 unmittelbar neben der Gebäudewand 2
vornehmen. Hierbei bildet sich vorwiegend der im unteren Teil des Wärmerohres 1 skizzierte Dampf-Kondensatkreislauf
4 aus. Dieser Kreislauf ist nur im unteren Teil des Wärmerohres 1 eingezeichnet; tatsächlich kondensiert
das Wärmetransportmittel am gesamten Umfang des Wärmerohres 1 im Bereich der Kühlmanschette 10.
Damit wird der außerhalb der Kühlmanschette 10 befindliche Teil des Wärmerohres 1 annähernd Außentemperatur
annehmen und es wird verhältnismäßig wenig Wärme im Kühlbereich 7 an die Luft abgegeben.
Fällt aus irgendeinem Grunde der aktive Kühlkreis aus oder benötigt man hier im Wärmerückgewinnungskreis 11
keine Wärme, so wird die Pumpe 15 abgeschaltet und die
Kühlung des Wärmerohres 1 im Bereich der Kühlmanschette 10 hört auf. Jetzt befindet sich die kälteste Stelle des
Wärmerohres 1 im Bereich außerhalb der Kühlmanschette
10, so daß sich der im oberen Teil des Wärmerohres gekennzeichnete Dampf-Kondensatkreislauf 5 ergibt. Eine
Störung der Wärmeabfuhr findet also auch bei Ausfall des an die Kühlmanschette 10 angeschlossenen Kühlkreises
nicht statt, so daß die Sicherheit der Wärmeabfuhr unverändert gegeben ist.
1 Figur
5 Patentansprüche
130044/0253
Claims (1)
- VPA SO P 9 3 2 5 DEPatentansprüche/1 /' Einrichtung zur Lagerung von radioaktivem Material in einem Gebäude, bei dem in der Gebäudewand Wärmerohre gehalten sind, deren Wärmeaustauschfläche sich teilitfeise außerhalb des Gebäudes befinden und die die im Inneren des Gebäudes aufgenommene Wärme über die außerhalb befindliche Oberfläche der Wärmerohre an die Luft abgeben, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Wärmerohre (1) mindestens auf einem Teil ihrer wärmeabgebenden Oberfläche in der Nähe der Gebäudewand (2) von einer Kühlmanschette (10) umgeben sind und daß die Kühlmanschette (10) in einen ein umlaufendes Kühlmedium enthaltenden Kühlkreis (9) zur Wärmerückgewinnung eingeschaltet 1st.2, Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kühlmanschette (10) enthaltende Kühlkreis aus einem mindestens eine Pumpe (15) oder Gebläse enthaltenden Sekundär-Kühlkrels(9) besteht, der über einen Wärmetauscher (12) an einen Wärmerückgewinnungs-Kühlkreis (11) angekoppelt 1st ο3» Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Gebäudewand (2) herausragenden Enden der Wärmerohre (1) außen von einer Kaminwand (13) umgeben sind.4ο Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerohre (1) außerhalb der Kühlmanschette (10) mit Kühlrippen (14) versehen sind.5 - Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kühlmanschette(10) außerhalb der Gebäudewand (2) befindet.1300U/0253
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803015621 DE3015621A1 (de) | 1980-04-23 | 1980-04-23 | Einrichtung zur lagerung von radioaktivem material in einem gebaeude mit in die gebaeudewand eingesetzten waermerohren |
ES501550A ES8802352A1 (es) | 1980-04-23 | 1981-04-22 | Instalacion para el almacenamiento de material radioactivo en un edificio con tubos de calefaccion dispuestos en la pared del edificio |
CA000375995A CA1188430A (en) | 1980-04-23 | 1981-04-22 | Device for storing radioactive material in a building with a heat pipe inserted into the building wall |
BR8102407A BR8102407A (pt) | 1980-04-23 | 1981-04-22 | Conjunto para o deposito de material radiativo em um predio com tubos transmissores de calor, integrados na parede do predio |
US06/630,999 US4582125A (en) | 1980-04-23 | 1984-07-16 | Device for storing radioactive material in a building with a heat pipe inserted into the building wall |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803015621 DE3015621A1 (de) | 1980-04-23 | 1980-04-23 | Einrichtung zur lagerung von radioaktivem material in einem gebaeude mit in die gebaeudewand eingesetzten waermerohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3015621A1 true DE3015621A1 (de) | 1981-10-29 |
Family
ID=6100753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803015621 Withdrawn DE3015621A1 (de) | 1980-04-23 | 1980-04-23 | Einrichtung zur lagerung von radioaktivem material in einem gebaeude mit in die gebaeudewand eingesetzten waermerohren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4582125A (de) |
BR (1) | BR8102407A (de) |
CA (1) | CA1188430A (de) |
DE (1) | DE3015621A1 (de) |
ES (1) | ES8802352A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5078958A (en) * | 1990-04-04 | 1992-01-07 | University Of Nevada System | Underground cooling enhancement for nuclear waste repository |
US5195575A (en) * | 1991-04-09 | 1993-03-23 | Roger Wylie | Passive three-phase heat tube for the protection of apparatus from exceeding maximum or minimum safe working temperatures |
US5579830A (en) * | 1995-11-28 | 1996-12-03 | Hudson Products Corporation | Passive cooling of enclosures using heat pipes |
US20030133857A1 (en) * | 2002-01-12 | 2003-07-17 | Saudi Basic Industries Corporation | Multiphase polymerization reactor |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2406872A1 (fr) * | 1977-10-24 | 1979-05-18 | Kraftwerk Union Ag | Procede pour le refroidissement d'un container servant au transport d'elements combustibles de reacteurs nucleaires |
DE2823376B1 (de) * | 1978-05-29 | 1979-09-13 | Kraftwerk Union Ag | Lager fuer Kernreaktorbrennelemente |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3866424A (en) * | 1974-05-03 | 1975-02-18 | Atomic Energy Commission | Heat source containing radioactive nuclear waste |
NL7907323A (nl) * | 1978-10-04 | 1980-04-09 | Alcoa Australia | Mantel voor een warmte-uitwisselaar. |
DE2935708A1 (de) * | 1979-09-04 | 1981-03-12 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Einrichtung zur lagerung von radioaktivem material in einem gebaeude. |
-
1980
- 1980-04-23 DE DE19803015621 patent/DE3015621A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-04-22 ES ES501550A patent/ES8802352A1/es not_active Expired
- 1981-04-22 BR BR8102407A patent/BR8102407A/pt unknown
- 1981-04-22 CA CA000375995A patent/CA1188430A/en not_active Expired
-
1984
- 1984-07-16 US US06/630,999 patent/US4582125A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2406872A1 (fr) * | 1977-10-24 | 1979-05-18 | Kraftwerk Union Ag | Procede pour le refroidissement d'un container servant au transport d'elements combustibles de reacteurs nucleaires |
DE2823376B1 (de) * | 1978-05-29 | 1979-09-13 | Kraftwerk Union Ag | Lager fuer Kernreaktorbrennelemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES501550A0 (es) | 1987-04-01 |
BR8102407A (pt) | 1981-12-29 |
CA1188430A (en) | 1985-06-04 |
ES8802352A1 (es) | 1987-04-01 |
US4582125A (en) | 1986-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69315700T2 (de) | Absorptionswärmepumpe mit direktem Wärmetausch zwischen dem Austreiber eines zweiten Kreislaufs und dem Absorber und Kondensator eines ersten Kreislaufs | |
DE2410701A1 (de) | Schneller kernreaktor | |
DE2819600A1 (de) | Elektrochemische speicherbatterie | |
DE3015621A1 (de) | Einrichtung zur lagerung von radioaktivem material in einem gebaeude mit in die gebaeudewand eingesetzten waermerohren | |
DE1564546C3 (de) | Kernreaktoranlage mit wenigstens einem Notkühlsystem | |
DE2052429A1 (de) | Warmepumpenanlage | |
DE3639760A1 (de) | Kuehlmittelbehaelter | |
DE3805947A1 (de) | Auspuffeinrichtung zur waermerueckgewinnung bei verbrennungsmotoren | |
DE2712017C3 (de) | Kühl- und Heizsystem fur ein mit elektrischen Geräten bestücktes Gehäuse | |
DE69807195T2 (de) | Kernkraftwerk | |
DE2946226C2 (de) | Kühlsystem in einem Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik und/oder Meßtechnik aufnehmenden Gehäuse | |
DE19535841C2 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung | |
DE7735646U1 (de) | Geschlossener behaelter mit einem fluessigkeitsbad und einer kuehlvorrichtung fuer das fluessigkeitsbad | |
DE29607467U1 (de) | Wärmetauscher für eine thermische Solaranlage | |
DE69118432T2 (de) | Brennwertkessel mit Wärmetransportflüssigkeit | |
Baur et al. | Device for storage of radioactive material in a building with heat pipes set in the building wall | |
DE1805244A1 (de) | Kernbrennstoffspeicheranlage fuer einen Kernreaktor | |
DE630083C (de) | Vorrichtung zur Luftkuehlung eines in einen Kuehlschrank eingebauten Absorptionskaelteapparates | |
DE202024101229U1 (de) | Wärmespeicheranlage mittels Salz | |
DE1764450A1 (de) | Elektromagnetische Pumpe mit thermoelektrischem Stromkreis | |
DE3206705A1 (de) | Behaelter zum lagern und/oder transportieren von radioaktiven substanzen, insbesondere brennelemente | |
DE1921517A1 (de) | Verdampfer-Kondensator | |
DE6601172U (de) | Vorrichtung zum bestrahlen von stoffen bei tiefen temperaturen mit dem im kern eines schwimmbeckenreaktors erzeugten neutronenfluss | |
DE576192C (de) | Verfahren zur Kuehlung, insbesondere waermeabgebender Teile von Kaelteapparaten | |
DE667847C (de) | Absatzweise wirkende Absorptions-Kaelteerzeugungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |