DE3015213C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3015213C2 DE3015213C2 DE3015213A DE3015213A DE3015213C2 DE 3015213 C2 DE3015213 C2 DE 3015213C2 DE 3015213 A DE3015213 A DE 3015213A DE 3015213 A DE3015213 A DE 3015213A DE 3015213 C2 DE3015213 C2 DE 3015213C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inverter
- voltage
- monitoring device
- converter according
- control signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 24
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000000819 phase cycle Methods 0.000 claims description 4
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 241000863814 Thyris Species 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/5152—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means
- H02M7/5155—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means wherein each commutation element has its own extinguishing means
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/525—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P27/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
- H02P27/04—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
- H02P27/06—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using DC to AC converters or inverters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Umrichter gemäß dem Oberbe
griff des Anpruchs 1. Ein solcher Umrichter ist beispiels
weise aus der US-PS 40 39 926 bekannt.
Zum Speisen von Wechselstrommotoren mit veränderbarer Frequenz
und änderbarem Strom dienende Wechselrichter enthalten Kommu
tierungskondensatoren zum automatischen und sequentiellen
Kommutieren der gesteuerten Ventile des Wechselrichters.
Diese Zwangskommutierung ist das Ergebnis der Umladung der
Kommutierungskondensatoren während der normalen Kommutierung
der gesteuerten Ventile. Bei Phasenfolgelöschung können sich verschiedene
Probleme ergeben. Erstens ist noch nicht notwendigerweise
eine Ladung geeigneter Größe und Polarität auf jedem Konden
sator vorhanden, wenn der Wechselrichter zum erstenmal ge
startet wird. Die Ladungen werden erst während des normalen
Betriebes des Wechselrichters aufgebaut. Zweitens können die
Ladungen der richtigen Größe und Polarität von den Kommutie
rungskondensatoren während des Leitens der gesteuerten Ventile
abfließen, und zwar vor allem dann, wenn der Wechselrichter
Speisestrom mit niedriger Frequenz liefert. Das ist besonders
dann kritisch, wenn der Wechselrichter keinen nennenswerten
Speisestrom liefert und die Anfangsladung auf dem Kondensator
beim Start niedrig ist. In diesem Fall wird sich in Ermange
lung einer ausreichenden Ladung, wenn der Wechselrichter danach
zum Kommutieren aufgerufen wird, die von den Kommutierungs
kondensatoren gewünschte automatische, sequentielle Kommu
tierung nicht ergeben. Wegen dieser und weiterer Probleme
kann ein von dem Wechselrichter gespeister Motor u. U.
nicht in der Lage sein, richtig zu arbeiten.
Bei einem Umrichter der aus der US-PS 40 39 926 bekannten
Art, bei dem keine Phasenfolgelöschung vorgesehen ist,
wird bei Ansprechen der Überwachungseinrichtung der Zwi
schenkreisstrom abgeschaltet. Auch aus der DE-Z "Technische
Mitteilungen AEG-Telefunken" Bd. 62 (1972), Heft 6, S. 237-242
ist ein Zwischenkreisumrichter bekannt, bei dem die an den
Kommutierungskondensatoren liegende Spannung mit Hilfe eines
Komparators überwacht wird, dessen Signal zu Beginn der
Ausgangsspannungsperioden eine Startverknüpfung freigibt
bzw. im Fehlerfall sperrt. Das vollständige Abschalten des
Systems ist aber u. U. störend, unerwünscht und häufig auch
nicht notwendig, weil kein bleibender Fehler aufgetreten ist.
Aus der (nachveröffentlichten) DE-OS 29 44 099 ist
ein Umrichter mit eingeprägtem Zwischenkreisstrom und Phasen
folgelöschung bekannt, bei dem die Kommutierungsspannungen
von einer Überwachungseinrichtung auf eine Mindestspannung
hin überwacht werden. Die Überwachungseinrichtung sorgt dafür,
daß der Zwischenkreisstrom einen bestimmten, kommutierbaren
Wert nicht überschreitet. Die Kommutierungsspannungen werden
nicht direkt an den Kondensatoren gemessen, sondern die
Überwachungseinrichtung mißt die Spannungsabfälle an den
gesteuerten Ventilen. Die Minimalwertermittlung erfolgt hier
bei durch ODER-Schaltungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus der US-PS
40 39 926 im Prinzip bekannte Überwachungseinrichtung bei
einem Umrichter mit Phasenfolgelöschung einzusetzen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Erfindung werden Störungen bei falschem Ladezustand
der Kommutierungskondensatoren vermieden, wobei sich zusätz
lich der Vorteil ergibt, daß der Betrieb nicht durch die
Überwachungsmaßnahmen selbst unnötig gestört wird.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 das Schaltbild eines Wechselrichters für den hier
beschriebenen Umrichter;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des
Umrichters mit einem Drehzahlregler; und
Fig. 3 ein abzuwandelndes Ausführungsbeispiel des Umrichters.
Viele Wechselrichter mit eingeprägtem Zwischenkreisstrom
werden mit Kommutierungskondensatoren in Phasenfolgelöschung
betrieben. In solchen Wechselrichtern ist ein Kommutierungs
kondensator zwischen jedes "Paar" gesteuerter Ventile (Thyristoren)
in jeder Brückenhälfte geschaltet.
Während des normalen Betriebes des Wechselrichters werden
Kommutierungskondensatoren automatisch mit richtiger Polung
geladen, wie zunächst erläutert werden soll.
Fig. 1 zeigt einen typischen Wechselrichter 10, der einen an
kommenden Gleichstrom (Zwischenkreisstrom) I DC in einen Speisestrom veränderlicher
Größe und Frequenz umwandelt. Der Wechselrichter 10 ist eine
6-Thyristor-Brückenschaltung mit drei Zweigen.
Der Wechselrichter 10 wandelt einen ankommenden Gleichstrom
I DC auf einer ankommenden Leitung 12 in einen Speisestrom
veränderlicher Größe und Frequenz auf Ausgangsleitungen 14,
16 und 18 um, die mit einer geeigneten Last, wie einem
Wechselstrommotor 20, verbunden sind. Der Wechselrichter 10
hat in dem dargestellten Beispiel eine positive Hälfte und
eine negative Hälfte.
Gemäß der Darstellung enthält die positive Hälfte mehrere
Thyristoren 22, 24 und 26. Statt der Thyristoren 22, 24 und 26
können auch andere Ventile verwendet werden, wie z. B. Thyratrons
oder Quecksilberdampfgleichrichter, wie Ignitrons und Excitrons.
Ein Kommutierungskondensator ist zwischen die Kathoden jedes
Thyristorpaares in der positiven Hälfte geschaltet. Insbe
sondere ist ein Kommutierungskondensator 28 zwischen die
Kathode des Thyristors 22 und die Kathode des Thyristos 24
geschaltet. Ein Kommutierungskondensator 30 ist zwischen
die Kathode des Thristors 24 und die Kathode des Thyristors
26 geschaltet. Ein Kommutierungskondensator 32 ist zwischen
die Kathode des Thyristors 22 und die Kathode des Thyristors 26
geschaltet.
Eine Sperrdiode 34 ist zwischen die Kathode des Thyristors
22 und die Ausgangsleitung 14 geschaltet. Eine Sperrdiode 36
ist zwischen die Kathode des Thyristors 24 und die Ausgangs
leitung 16 geschaltet. Eine Sperrdiode 38 ist zwischen die
Kathode des Thyristors 26 und die Ausgangsleitung 18 geschaltet.
Die Sperrdioden 34, 36 und 38 können von irgendeinem geeigneten
Typ sein.
Die negative Hälfte des Wechselrichters 10 ist entsprechend
der positiven Hälfte eingebaut.
Die Schaltung und die Anordnung nach der Erfindung werden
nun erläutert. Sie erzeugt ein Ausgangssignal, wenn Ladungen
geeigneter Größe und Polarität auf den Kommutierungskonden
satoren des Wechselrichters vorhanden sind, wobei
normaler Speise
strom fließt. Das Nichtvorhandensein des Ausgangssignals
zeigt an, daß Ladungen geeigneter Größe und Polarität nicht
vorhanden sind. Das Nichtvorhandensein des Ausgangssignals
bewirkt, daß die Größe des Gleichstroms unter einen
Wert vorbestimmter Größe gezwungen wird und daß die Erzeugung
des Frequenzsteuersignals verhindert wird, d. h., daß dem
Wechselrichter keine Steuersignale zugeführt werden.
Die Überwachungsschaltung 60 nach der Erfindung stellt fest,
ob die Kommutierungskondensatoren richtig gepolt und ausreichend
geladen sind, indem die Spannungen zwischen den Anoden und
den Kathoden der Thyristoren des Wechselrichters gemessen
werden. Der Thyristor, der in dem leitenden Zustand ist, verbindet
die an ihn angeschlossenen Kommutierungskondensatoren mit den
gleichstromseitigen Leistungselektroden der übrigen Thyristoren.
Somit zeigen diese Spannungen die Größe und die Polarität
der Ladungen auf diesen Kommutierungskondensatoren an. Ein Aus
gangssignal wird nicht erzeugt, wenn keine dieser Spannungen
größer als die Referenzspannung ist. Das Nichtvorhandensein
des Ausgangssignals bewirkt, wie oben erwähnt, daß die Größe
des dem Wechselrichter zugeführten Gleichstroms unter
einen vorbestimmten Wert gezwungen wird, und daß die Erzeugung
des Frequenzsteuersignals verhindert wird.
Das Vorhandensein wenigstens einer Spannung, die größer als
die Referenzspannung ist, zeigt jedoch nicht unbedingt an,
daß der Wechselrichter in dem normalen wirksamen Zustand ist.
Dieser Fall tritt beispielsweise auf, wenn keines der leitungs
gesteuerten Gleichrichterelemente in dem leitenden Zustand ist.
Daher wird in einer Ausgestaltung der Erfindung die Größe
des dem Wechselrichter zugeführten Ausgangsgleichstroms I DC ab
gefühlt und es wird ein Spannungssignal proportional zu der
Größe dieses abgefühlten Werts erzeugt. Das Ausgangssignal
wird erzeugt, wenn wenigstens eine der Spannungen an den lei
tungsgesteuerten Gleichrichterelementen größer als die
Referenzspannung ist und wenn das Spannungssignal, das zu
der Größe des Ausgangsgleichstroms I DC proportional ist, größer
als eine Referenzspannung ist.
Die Größe des dem Wechselrichter 10 über die Leitung 12 zu
geführten Gleichstroms I DC wird durch einen Shunt 62
abgefühlt. Der Shunt 62 liefert ein Spannungssignal auf
einer Leitung 64, dessen Größe zu der Größe des Gleich
stroms I DC proportional ist. Die Leitung 64 ist mit dem nicht
invertierenden Eingang eines Vergleichers 190 herkömmlicher
Bauart verbunden. Der invertierende Eingang des Vergleichers 190
ist mit einer Referenzsignalquelle 192 herkömmlicher Bauart
verbunden, die ein Referenzspannungssignal mit einem vorbestimm
ten Wert liefert. Der Vergleicher 190 liefert ein zweites
Steuersignal auf einer Ausgangsleitung 194, wenn der Wert des
Spannungssignals auf der Leitung 64 größer als der vorbestimmte
Wert des von der Quelle 192 gelieferten Signals ist, was anzeigt,
daß jeweils wenigstens einer der Thyristoren in der positiven
Hälfte und in der in der negativen Hälfte in dem leitenden
Zustand ist.
Ein erstes Steuersignal wird geliefert, wenn die Spannung
an wenigstens einem der Thyristoren in der positiven Hälfte
des Wechselrichters 10 größer als ein Referenzsignal ist.
Ein Operationsverstärker 66 herkömmlicher Bauart ist vorge
sehen, um ein Differenzausgangssignal auf einer Ausgangs
leitung 68 zu liefern, das zu der Spannung zwischen der Anode
und der Kathode des Thyristors 22 proportional ist. Der Opera
tionsverstärker 66 ist als Verstärker geschaltet und hat einen
zwischen die Ausgangsleitung 68 und einen invertierenden Ein
gang 72 geschalteten Rückkopplungswiderstand 70. Der nichtinver
tierende Eingang 73 ist über einen Widerstand 74 mit Masse
und über einen Skalierwiderstand 181 mit der Anode des Thyristors
22 verbunden. Die Kathode des Thyristors 22 ist über einen
Skalierwiderstand 180 mit dem nichtinvertierenden Eingang 72
verbunden.
Entsprechende Operationsverstärker 76 und 88 sind für die
Thyristoren 24 und 26 vorgesehen.
Die Differenzausgangssignale auf den Leitungen 68, 80 und 92
werden über Dioden 102, 104 bzw. 106 einem gemeinsamen Knoten
punkt 100 zugeführt und an diesem miteinander verknüpft und
einem nichtinvertierenden Eingang eines Vergleichers 108
herkömmlicher Bauart zugeführt. Ein Referenzsignal mit einem
vorbestimmten Wert, das durch eine Referenzsignalquelle 110
erzeugt wird, wird dem invertierenden Eingang des Vergleichers 108
zugeführt. Der Vergleicher 108 liefert ein erstes Steuersignal
auf einer Leitung 112, das in dem H-Zustand ist, wenn der Wert
der Differenzausgangssignale an dem Knotenpunkt 100 größer als
der des Referenzsignals ist, das von der Referenzsignalquelle 110
geliefert wird. Der Vergleicher 108 liefert somit das erste Steuer
signal, wenn der Spannungsabfall an wenigstens einem der Thyri
storen in der positiven Hälfte größer als das Referenzsignal aus
der Referenzsignalquelle 110 ist.
Ein drittes Steuersignal wird vom Vergleicher 164 geliefert,
wenn die Spannung an wenigstens einem der Kommutierungskonden
satoren in der negativen Hälfte des Wechselrichters 10 größer
als ein Referenzsignal ist. Wie in dem Fall der positiven
Hälfte des Wechselrichters 60 stellt die in dem gestrichelten
Kasten gezeigte Ausführungsform der Erfindung fest, ob Ladungen
geeigneter Größe und Polarität vorhanden sind, indem die
Spannungsabfälle zwischen der Anode und der Kathode der leitungs
gesteuerten Gleichrichterelemente in der negativen Hälfte
gemessen werden.
Das zweite Steuersignal auf der Leitung 194, das erste
Steuersignal auf der Leitung 112 und das dritte Steuersignal
auf der Leitung 168 werden einer Logikstufe 170 zugeführt.
Die Logikstufe 170 erzeugt das Ausgangssignal auf einer Leitung
172 auf das erste, das zweite und das dritte Steuersignal hin.
Das Ausgangssignal auf der Leitung 172 gestattet dem Wechsel
richter 10, den normalen Speisestrom zu erzeugen. Das Nicht
vorhandensein des Ausgangssignals bewirkt, daß die Größe des
Ausgangsgleichstroms unter einen Wert vorbestimmter Größe
gezwungen wird und daß die Folgesteuerung des Frequenzsteuer
signals verhindert wird. Beispiele für die Art und Weise,
auf die die Erfindung benutzt werden kann, sind in den spezifi
schen Ausführungsformen offenbart, die unter Bezugnahme auf
die Fig. 2 und 3 beschrieben werden.
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild eines geeigneten Wechsel
strommotorantriebssystems, in welchem die Kommutierungskon
densatorladungserkennungsschaltung und das entsprechende
Verfahren nach der Erfindung benutzt werden können. Die
Erkennungsschaltung nach der Erfindung in der Ausführungsform
von Fig. 1 ist in Blockschaltbildform innerhalb eines
gestrichelten Kastens 60 gezeigt; die Schaltung außerhalb
des Kastens 60 ist ein Wechselstrommotorantriebssystem, das
mit einer Drehzahlregelung arbeitet. Die Kommutierungskonden
satorladungserkennungsschaltung und das Verfahren nach der
Erfindung können auch bei anderen Arten von elektrischen Antriebs
systemen benutzt werden.
Gemäß Fig. 2 gibt ein in der Frequenz variabler Wechsel
richter 214 einen Speisestrom variabler Größe und Frequenz
über eine Leitung 216 an eine Last, wie einen Wechselstrom
motor 218, ab. Der Wechselstrommotor 218 kann von irgendeinem
geeigneten Typ sein, vorzugsweise ist es aber ein Wechselstrom
induktionsmotor oder Asynchronmotor.
Der dem Wechselrichter 214 (Fig. 2) zugeführte Gleich
strom I DC kann von irgendeiner geeigneten veränderlichen
Gleichstromquelle geliefert werden. Eine bevorzugte Ausführungs
form für die veränderliche Gleichstromquelle ist ein Gleich
richter 222, der den Gleichstrom I DC veränderlicher Größe
über einen Gleichstromzwischenkreis 224 an den Eingang des
Wechselrichters 214 abgibt. Der Gleichrichter 222 wandelt
Wechselstrom aus einer Quelle 228 unter der Steuerung eines
Stromsteuersignals auf einer Leitung 226 in einen Gleichstrom I DC
veränderlicher Größe um. Der Gleichrichter 222 kann von irgend
einem geeigneten Typ sein, im typischten Fall wird es aber
ein phasenanschnittgesteuerter 6-Thyristor-Stromrichter sein,
dessen Thyristoren auf das Stromsteuersignal auf der Leitung 226
hin mit Steuerimpulsen versorgt werden.
Der Gleichstrom I DC veränderlicher Größe wird dem Wechsel
richter 214 über den Gleichstromzwischenkreis 224 zugeführt.
Der Gleichstromzwischenkreis 224 enthält eine Drossel 230,
die in Reihe zwischen den Gleichrichter 222 und den Wechsel
richter 214 geschaltet ist. Die Drossel 230 dient als Filter.
Das Elektromotorantriebssystem, das in Fig. 2 gezeigt ist, ist
ein als geschlossener Regelkreis ausgebildetes System mit
folgenden Rückführungswegen. Der Drehzahlistwert erscheint
auf einer Leitung 234 eines Tachometers 232.
Ein Drehzahlsollwert wird z. B. durch einen Drehwiderstand 238
mit einem Schleiferarm 240 eingestellt.
Der Drehzahlsollwert wird an einen ersten Eingang eines Summier
punktes 242 abgegeben. Der Drehzahlistwert wird negativ rück
geführt und an einen zweiten Eingang des Summierpunktes 242
angelegt. Das Ausgangssignal des Summierpunktes 242 wird an
den Eingang eines Drehzahlreglers 244 abgegeben, der auf
einer Leitung 246 eine Drehmomentführungsgröße abgibt.
Die Drehmomentführungsgröße dient zur Regelung des vom Gleich
richter abgegebenen Stroms.
Der elektronische Schalter 282 ist Teil der Erfindung und
verbindet normalerweise einen Ausgangskontakt 284 mit einem
Eingangskontakt 280 an dem die Drehmomentführungsgröße liegt.
Ein weiterer Eingangskontakt 286 ist mit einer Quelle 287
verbunden, die ein Stromsignal mit vorbestimmtem Wert liefert,
welches bewirkt, daß der Wert des Ausgangsgleichstroms I DC ,
der durch den Gleichrichter 222 geliefert wird, unter einen
vorbestimmten Wert gezwungen wird. Der elektronische Schalter 282
kann den Ausgangskontakt 284 auf den Kontakt 280 umschalten,
wenn das Ausgangssignal aus der erfindungsgemäßen Schaltung
über die Leitung 172 an einen Umschalteingang 288 angelegt
wird. Der elektronische Schalter 282 kann von irgendeinem
geeigneten Typ sein, beispielsweise ein Bipolartransistor-
oder Feldeffekttransistorschalter oder ein elektromechanisches
Relais.
Die Drehmomentführungsgröße auf der Leitung 246 wird außer
dem an den ersten Eingang eines Summierers 260 herkömmlicher
Bauart angelegt. Der Drehzahlistwert wird positiv rückge
führt und an einen zweiten Eingang des Summierers 260 ange
legt. Das Ausgangssignal des Summierers 260, das ein zu der
Summe der Drehmomentführungsgröße und des Istdrehungssignals
proportionales Signal ist, wird an einen Kontakt 290 eines
elektronischen Schalters 292 angelegt.
Der elektronische Schalter 292 ist Teil der Erfindung und
verbindet normalerweise einen Ausgangskontakt 294 mit dem
Kontakt 290. Der Kontakt 296 ist mit einer Quelle 297 verbunden,
die ein Signal mit vorbestimmtem Frequenzwert liefert, das
bewirkt, daß ein Frequenzsteuersignal erzeugt wird, das gleich
null ist, d. h., daß keine Änderung in den Steuersignalen auf
der zu dem Wechselrichter 214 führenden Leitung 220 erfolgt.
Der Kontakt 296 kann beispielsweise mit der Systemmasse verbunden
sein. Der elektronische Schalter 292 ist so ausgebildet, daß er
den Ausgangskontakt 294 auf den Kontakt 290 umschaltet, wenn
das Ausgangssignal gemäß der Erfindung über die Leitung 172 an
einen Umschalteingang 298 angelegt wird.
Das Signal am Ausgangskontakt 294 steuert die Frequenz des
Wechselrichters 214.
Fig. 3 zeigt in Blockform in einem gestrichelten Kasten 60
eine bevorzugte Ausführungsform der Kommutierungskondensator
ladungserkennungsschaltung und des Verfahrens nach der
Erfindung zur Verwendung in einem Wechselstrommotorantriebs
system, bei welchem mit einer Drehmomentsteuerung gearbeitet
wird.
Bis auf den fehlenden Drehzahlregler entspricht dieses Ausführungs
beispiel der Fig. 2.
Claims (7)
1. Umrichter mit eingeprägtem Zwischenkreisstrom
mit mindestens einem Kommutierungskondensator und mit
einer Überwachungseinrichtung, die den mindestens einen
Kommutierungskondensator auf eine Mindestspannung hin
überwacht und weitere Kommutierungen so lange verhindert,
bis die Spannung am Kommutierungskondensator für eine wei
tere Kommutierung ausreicht, dadurch gekennzeichnet,
daß der Umrichter eine Phasenfolgelöscheinrichtung
aufweist und daß bei Ansprechen der Überwachungs
einrichtung der Zwischenkreisstrom auf einen Minimalwert
abgesenkt wird.
2. Umrichter nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Überwachungseinrichtung die Spannung
an den Elektroden der gesteuerten Ventile (22, 24 usw.) des
Wechselrichters (10) mißt und eine ODER-Schaltung (102-106,
158-162) enthält, die ein Steuersignal erzeugt, wenn die
Spannung zwischen den Leistungselektroden wenigstens eines
der Ventile größer als ein Referenzsignal ist.
3. Umrichter nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Differenz der Spannungen zwischen
den Elektroden der Ventile (22 usw.) bildende Einrichtungen
(66, 76, 88) vorgesehen sind, denen nur die positiven Zyklen
jedes Differenzsignals durchlassende Dioden (102, 104, 106) nach
geschaltet sind.
4. Umrichter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Überwachungseinrichtung auch anspricht, wenn der Zwischenkreis
strom einen Grenzwert unterschreitet.
5. Umrichter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen elektronischen
Schalter (282), durch den die Zwischenkreisstrom-Führungsgröße
bei Ansprechen der Überwachungseinrichtung auf den
vorbestimmten Minimalwert umgeschaltet wird.
6. Umrichter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen elektronischen
Schalter (292), durch den die Frequenz
bei Ansprechen der Überwa
chungseinrichtung auf den Wert Null umgeschaltet wird.
7. Verfahren zum Steuern des einem Wechselstrommotor
zugeführten Speisestroms variabler Größe und Frequenz unter
Verwendung eines Umrichters nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Ausgangssteuersignal erzeugt wird, wenn die Spannung
zwischen den Leistungselektroden wenigstens eines der gesteuer
ten Ventile des Wechselrichters das Spannungsreferenzsignal
übersteigt, und
bei Fehlen des Ausgangssteuersignals der Zwischenkreis
strom unter einen vorgegebenen Wert gezwungen und
das Frequenzsteuersignal auf Null gesetzt
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/032,938 US4251763A (en) | 1979-04-24 | 1979-04-24 | Commutating capacitor charge detection circuit and method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3015213A1 DE3015213A1 (de) | 1980-11-06 |
DE3015213C2 true DE3015213C2 (de) | 1987-12-23 |
Family
ID=21867681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803015213 Granted DE3015213A1 (de) | 1979-04-24 | 1980-04-19 | Schaltung und verfahren fuer einen elektromotorantrieb mit einem wechselstrommotor |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4251763A (de) |
JP (1) | JPS5915479B2 (de) |
BR (1) | BR8002578A (de) |
DE (1) | DE3015213A1 (de) |
ES (1) | ES8104675A1 (de) |
FR (1) | FR2455391A1 (de) |
GB (1) | GB2047024B (de) |
IT (1) | IT1141462B (de) |
SE (1) | SE8003042L (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4385267A (en) * | 1981-01-29 | 1983-05-24 | Westinghouse Electric Corp. | Controlled rotor rectifier arrangement for a slip-recovery drive |
US4449088A (en) * | 1981-12-23 | 1984-05-15 | General Electric Company | Commutation failure correction scheme for a controlled current inverter |
GB2137029A (en) * | 1983-03-14 | 1984-09-26 | Westinghouse Electric Corp | Switching Control Circuit for DC/AC Inverter |
US4545002A (en) * | 1983-06-28 | 1985-10-01 | General Electric Company | Thyristor voltage limiter for current source inverter |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2158663A1 (de) * | 1971-11-26 | 1973-05-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Selbstgefuehrter wechselrichter |
AT325718B (de) * | 1972-09-22 | 1975-11-10 | Siemens Ag | Summenlöscheinrichtung für die wechselrichterventile eines einen elektrischen motor speisenden zwischenkreisumrichters |
US4028600A (en) * | 1973-08-23 | 1977-06-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and apparatus for slow speed operation of an inverter controlled rotating field machine |
DE2604421A1 (de) * | 1976-02-05 | 1977-08-18 | Licentia Gmbh | Schaltungseinrichtung fuer die spannungsueberwachung bei kommutierungskondensatoren von thyristorwechselrichtern |
US4039926A (en) * | 1976-06-21 | 1977-08-02 | General Electric Company | Current fed inverter with commutation independent of load inductance |
US4066938A (en) * | 1976-10-06 | 1978-01-03 | General Electric Company | Input current modulation to reduce torque pulsations in controlled current inverter drives |
US4183081A (en) * | 1978-11-02 | 1980-01-08 | General Electric Company | Inverter system including commutation failure prevention scheme |
-
1979
- 1979-04-24 US US06/032,938 patent/US4251763A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-04-10 ES ES490426A patent/ES8104675A1/es not_active Expired
- 1980-04-17 IT IT21451/80A patent/IT1141462B/it active
- 1980-04-19 DE DE19803015213 patent/DE3015213A1/de active Granted
- 1980-04-22 GB GB8013142A patent/GB2047024B/en not_active Expired
- 1980-04-23 SE SE8003042A patent/SE8003042L/ not_active Application Discontinuation
- 1980-04-24 FR FR8009208A patent/FR2455391A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-04-24 BR BR8002578A patent/BR8002578A/pt unknown
- 1980-04-24 JP JP55053653A patent/JPS5915479B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2455391A1 (fr) | 1980-11-21 |
US4251763A (en) | 1981-02-17 |
JPS5915479B2 (ja) | 1984-04-10 |
SE8003042L (sv) | 1980-10-25 |
ES490426A0 (es) | 1981-04-16 |
BR8002578A (pt) | 1980-12-09 |
IT8021451A0 (it) | 1980-04-17 |
ES8104675A1 (es) | 1981-04-16 |
GB2047024B (en) | 1984-01-11 |
JPS55166492A (en) | 1980-12-25 |
GB2047024A (en) | 1980-11-19 |
DE3015213A1 (de) | 1980-11-06 |
IT1141462B (it) | 1986-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3149017C2 (de) | Antriebssystem mit einem Elektromotor | |
DE2021507C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors | |
DE3015109C2 (de) | ||
DE3236692A1 (de) | Wechselrichter-system | |
DE2632380A1 (de) | Schutzschaltung fuer einen wechselrichter | |
DE3015173A1 (de) | Gesteuertes wechselrichtersystem | |
DE3640546C2 (de) | ||
DE1613786C3 (de) | Phasenanschmttgesteuerte Gleich nchtereinnchtung | |
DE2042107C3 (de) | Umschaltlogik für Umkehrstrom nchter in kreisstromfreier Schaltung, insbesondere in kreisstromfreier Gegen parallelschaltung | |
DE2944099A1 (de) | Leistungswandlersystem mit einer wechselrichterschaltung | |
DE69103358T2 (de) | Leistungswandler mit Querstrom-Schutz. | |
DE3717119C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Bremswiderstandes eines Frequenzwandlers | |
DE3015213C2 (de) | ||
DE3015161C2 (de) | Zwischenkreisumrichter | |
DE3015108C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Ansteuern eines Wechselstrommotors mittels eines Wechselrichters | |
DE2326487B2 (de) | Regeleinrichtung für eine elektrische Stromerzeugungsanlage | |
DE3015156A1 (de) | Anordnung und verfahren zum ekennen eines zustandes mit im wesentlichen null drehung und null drehmoment in einem wechselstrommotorantriebssystem | |
DE3622787C2 (de) | ||
DE3238127A1 (de) | Anordnung zur steuerung von halbleiterschaltungen | |
DE2636589C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors | |
DE3714173A1 (de) | Vergleichmaessigung der spannungsaufteilung beim abschalten einer reihenschaltung gategesteuerter halbleiter | |
DE2640622C3 (de) | Verfahren zum Notbetrieb eines eine Drehfeldmaschine speisenden Umrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1396925B1 (de) | Ladeschaltung für einen Umrichter | |
DE2239796A1 (de) | Auf einen ueberspannungszustand ansprechende anordnung zur erzeugung eines frequenzerhoehungs-steuersignales | |
DE1944729A1 (de) | Regelkreis fuer Starkstromnetz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |