DE3014137A1 - Vorrichtung zur beruehrungslosen weg- und/oder geschwindigkeitsmessung - Google Patents
Vorrichtung zur beruehrungslosen weg- und/oder geschwindigkeitsmessungInfo
- Publication number
- DE3014137A1 DE3014137A1 DE19803014137 DE3014137A DE3014137A1 DE 3014137 A1 DE3014137 A1 DE 3014137A1 DE 19803014137 DE19803014137 DE 19803014137 DE 3014137 A DE3014137 A DE 3014137A DE 3014137 A1 DE3014137 A1 DE 3014137A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zones
- coil
- movement
- transducer
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 21
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/49—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C22/00—Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
- G01C22/02—Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers by conversion into electric waveforms and subsequent integration, e.g. using tachometer generator
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/204—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
- G01D5/2046—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/204—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
- G01D5/2053—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/488—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/50—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed
- G01P3/505—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed by using eddy currents
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
Description
-SC-
-S-
R. 6248
13. 3. 1980 Röser
Vorrichtung zur berührungslosen Weg- und/oder
Geschwindigkeitsmessung
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur berührungslosen
Weg- und/oder Geschwindigkeitsmessung von sich im wesentlichen gleichförmig bewegenden,
vorzugsweise rotierenden, Körpern nach der Gattung des Hauptanspruchs. Solche Vorrichtungen werden zur
Erfassung von Drehzahlen oder Positionen für die Steuerung und Regelung von Maschinen in zunehmendem
MaBe benötigt. Diese Vorrichtungen arbeiten nach dem an sich bekannten Wirbelstrom-Meßverfahren, bei welchem
bei Annäherung der elektrisch leitenden Zonen an den mit Wechselstrom hoher Frequenz durchflossenen Meßwertgeber
in diesen Zonen Wirbelströme erzeugt werden, die sich in einem Energieentzug, d.h. in einer Amplitudenverkleinerung
der elektrischen Schwingung in dem
130043/0096
.-■'■ η? Δ
£ 30U137
Meßwertgeber auswirken. Dies wird nach geeigneter Verarbeitung als Meßsignal für die Geschwindigkeit bzw. Drehzahl
oder die Position des sich bewegenden Körpers ausgenutzt .
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art, die insbesondere bei rotierenden Maschinen angewandt wird,
werden an den Maschinen bereits vorhandene Zahnräder Cz.B. die Schwungradverzahnung am Verbrennungsmotor}
mit einem geeigneten Meßwertgeber zur Impulsgewinnung ausgenutzt. Die Zahnköpfe bilden dabei die Zonen aus elektisch
leitendem Material. Schwierigkeiten ergeben sich hierbei durch die sehr große Abhängigkeit des Meßwertgebersignals
von der Größe und dem Abstand des Meßwertgebers zu dem sich bewegenden Körper, hier also dem
rotierenden Zahnrad. Um für eine exakte Messung der Position oder Geschwindigkeit hohe Auflösungen zu
erreichen, müssen große Zähnezahlen mit kleinen Abmessungen des Meßwertgebers erfaßt werden. In diesem
Fall muß ein Meßwertgeber zur Verfugung stehen, der in seinen geometrischen Abmessungen, z.B. seinem Durchmesser,
ungefähr den Abmessungen des Zahnes - entspricht, um mit Sicherheit Einzelzähne erfassen zu können. Der
Reduzierung der Ausdehnungen des Meßwertgebers sind aber drei Grenzen gesetzt, einmal durch die kostenaufwendige
Herstellung kleinster Meßwertgeber, zum anderen durch die notwendige Verringerung des Meßabstandes zwischen
Meßwertgeber und den elektrisch leitenden Zonen und schließlich durch die zunehmende Verkleinerung des erhaltenen
Meßsignals bsi kleiner werdenden Meßwertgebern. Dies führt dazu, daß es in vielen Fällen gar nicht mehr
möglich ist, Meßwertgeber herzustellen, die feinste Zahnungen mit Zahnbreiten kleiner als 1 mm erfassen
können ·
130043/0096
": ■"; ο 2 4 30ΗΊ37
Aber auch dort, wo lediglich grobe Zahnungen, wie beispielsweise
die Schwungradverzahnung von Verbrennungsmaschinen, erfaßt werden müssen, ergeben sich Probleme.
Aufgrund der hohen Toleranzen in radialer Richtung und durch starke mechanische Schwingungen des rotierenden
Schwungrades während des Betriebes, muß der Meßwertgeber einen relativ hohen Meßabstand von den elektrisch
leitenden Zonen, hier also von der zu erfassenden Verzahnung, haben. Das bringt es mit sich, daß der Meßwertgeber,
soll er noch ein genügend großes Meßsignal abgeben können, einen relativ großen Durchmesser haben muß,
wodurch er dann im allgemeinen schon mehrere Zähne erfaßt und eine saubere Auflösung des Einzelzahnes schwierig
wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur berührungslosen
Weg- und/oder Geschwindigkeitsmessung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber
den Vorteil, daß der Meßwertgeber relativ große geometrische Abmessungen aufweist und dennoch in der
Lage ist, feinsta Zahnungen bzw. sehr schmale elektrisch
leitende Zonen auf dem sich bewegenden Körper zu erfassen, die selbst kleiner als 1 mm sein können. Am
Ausgang des Meßwertgebers steht dennoch ein Meßsignal von ausreichender Größe zur Verfügung. Durch die relativ
großen geometrischen Abmessungen des Meßwertgebers kann auch der Meßabstand zwischen diesem und dsm sich bewegenden
Körper mit seinen elektrisch leitenden Zonen groß genug gemacht werden, ohne daß das Auflösungsvermögen
des Meßwertgebers darunter leidet. Die erfindungsgemäße
Vorrichtung kann somit auch bei rotierenden Körpern mit großen radialen Toleranzen problemlos angewendet
werden. Das am Ausgang des Meßwertgebers zur Verfugung
130043/0096
stehende Meßsignal ist eine sinusähnliche Spannung, und zwar bei jeder Geschwindigkeit des sich bewegenden
Körpers. Diese Spannung kann gut zur Drehzahlmessung, Geschwindigkeitsmessung, Positionsanzeige oder zur
Auslösung von Betriebsvorgängen herangezogen werden. Das gleichzeitige Abtasten von mehreren Zähnen führt
zu erhöhten und wenig störempfindlichen Meßsignalen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt ein
ähnlich hohes Auflösungsvermögen bei der Erfassung selbst feinster Zahnung bzw. schmälster elektrisch
leitender Zonen, das bislang nur durch optoelektronische Meßverfahren erzielbar war. Im Gegensatz zu
diesen Vorrichtungen, die nach dem optoelektronischen Prinzip arbeiten, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung
verschmutzungsunempfindlich.
Durch die in den Untaransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung zur berührungslosen
Weg- und/oder Geschwindigkeitsmessung möglich.
Besonders vorteilhaft ist dabei die Ausführungsform
der Erfindung gemäß Anspruch 3. Durch diese Maskierung der Spulenfläche läßt sich der erfindungsgemäße Meßwertgeber
relativ einfach und mit geringem fertigungstechnischen Aufwand herstellen.
Die Zonen aus elektrisch leitendem Material sind in bekannter und einfachster Weise gemäß der vorteilhaften
Ausführungsform nach Anspruch 14 auf Zahnköpfen einer
sich in Bewegungsrichtung des Körpers erstreckenden Zahnreihe und einstückig mit dieser angeordnet. Bei
Vorrichtungen, bei welchen aus konstruktiven Gründen eine ebene Oberfläche des die elektrisch leitenden
130043/0096
Zonen tragenden Körpers - oder eines anderen, mit diesem starr verbundenen Trägers - erforderlich ist, ist
die Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 13 besonders zweckmäßig. Da im Hinblick auf die sich ausbildenden
Wirbelströme nicht-ferromagnetische Materialien eine andere Empfindlichkeit aufweisen als ferromagnc3-tisches
Material, weist die solchermaßen ausgestaltete erfindungsgemäße Vorrichtung die gleichen vorteilhaften
Eigenschaften auf, wie vorstehend beschrieben.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Vorrichtung zur berührungslosen Weg- und/oder
Geschwindigkeitsmessung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt einer Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ,
Fig. 4 einen Längsschnitt einer Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4,
1 30043/0096
Fig. 6 den gleichen Schnitt wie in Fig. 5
einer Vorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 einen Längsschnitt einer Vorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII VIII in Fig. 7,
Fig. 9 einen Längsschnitt einer Vorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 1G einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht, einer
Vorrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel,
Fig. 12 einen Längsschnitt einer Vorrichtung
gemäß einem achten Ausführungsbeispiel,
Fig. 13 einen Längsschnitt einer Vorrichtung gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zur berührungslosen
Weg- und/oder Geschwindigkeitsmessung eines sich im wesentlichen gleichförmig bewegenden
Körpers weist Zonen 10 aus elektrisch leitendem
130043/009 6
— M-
Material auf, die entweder - wie hier - auf der Oberfläche
des sich bewegenden Körpers 11 selbst ader aber auf einem mit dem sich bewegenden Körper 11 starr verbundenen
gesonderten Träger 612 CFig. 12) angeordnet sind. Die Zonen 10 verschieben sich somit synchron mit
dem sich bewegenden Körper und sind in Bewegungsrichtung in gleichem Abstand voneinander angeordnet. Bei
der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bewegt sich dsr Körper in seiner Längsrichtung, führt also eine Longitudinalbewegung
aus. Der Körper 11 kann aber ebenso gut, wie in Fig. 3 dargestellt, rotieren. Die Zonen 10 sind hier
auf Zahnköpfe 13 einer sich in Bewegungsrichtung erstreckenden Zahnreihe 14 angeordnet. Besteht der Körper
11 aus elektrisch leitendem Material, z.B. Eisen, so
brauchen diese Zonen 10 nicht gesondert vorgesehen zu werden, sondern ergeben sich an der Oberfläche der
Zahnköpfe von selbst.
Die Vorrichtung zur berührungslosen Weg- und/oder Geschwindigkeitsmessung
weist weiterhin einen Meßwertgeber 15 auf, der in Abstand von den sich bewegenden Zonen
bzw. von den Zahnköpfen 13, dem sog. Meßabstand a, angeordnet ist. Der Meßwertgeber 15 wird von einem hochfrequenten
Wechselstrom durchflossen. Der Meßwertgeber 15 erstreckt sich räumlich über mehrere Zonen 10 hinweg
und weist einzelne, miteinander verbundene, räumlich abgegrenzte aktive Meßflächen 16 auf, deren in Bewegungsrichtung
der Zonen 10 bzw. der Zahnreihe 14 bzw. des Körpers 11 gesehener Abstand voneinander im wesentlichen
dem Abstand b aufeinanderfolgender Zonen 10 und deren
in Bewegungsrichtung der Zonen 10 gesehene Breite im wesentlichen der Zonenbreite c entspricht. Die Meßflächen
wirken wie einzeln elektrisch in Reihe geschaltet, so daß gleichzeitig mehrere Zonen 10 von dem Meßwertgeber 15
abgetastet werden.
130043/0 0 96
Der Meßwertgeber 15 in Fig. 1 und 2 weist einen Halter und eine auf der Stirnseite des Halters 17 den Zonen
gegenüberliegende, spiralförmige Flachspule 18 auf. Die
einlagig oder auch mehrlagig gewickelte Flachspule 18 überdeckt mit
ihrer geschlossenen Spulenfläche 19 mehrere Zonen 10, hier insgesamt
drei Zonen 10, mit einem Abstand,der etwa dem Meßabstand a entspricht. Zwischen der Spulenfläche 19 und
den Zonen 10 bzw. der Oberfläche der Zahnköpfe 13 sind zwei Stege 20 aus elektrisch leitendem Material angeordnet,
die in Bewegungsrichtung der Zonen 10 feststehend in Abstand voneinander angeordnet sind. Die zwischen
den Stegen 20 freibleibenden Spulenflächenabschnitte sind die aktiven Meßflächen 16. Die quer zur Bewegungsrichtung
der Zonen 10 bzw. das Körpers 11 gemessene Länge der Stege 20 .entspricht zumindest der in dieser Richtung
gemessenen Ausdehnung der Zonen 10 und/oder der Spulenfläche 19.
Die Stege 20 bewirken quasi eine maskenartige Abschirmung der Spule 18, wodurch lediglich im Bereich der
Spalte zwischen den Stegen 20 eine Meßfläche 16 entsteht, von welcher aus hochfrequente Schwingungen in
die Zonen 10 eindringen. Nähert sich nunmehr eine elektrisch leitende Zone 10 einer der Meßflächen 16, so werden
in ersterer Wirbelströme erzeugt, die sich in einem Energieentzug, d.h. in einer Amplitudenverkleinerung
dar elektrischen Schwingung in der Flachspule 18 auswirken. Da insgesamt drei elektrisch in Reihe geschaltete
Meßflächen 16 vorhanden sind, werden gleichzeitig in drei Zähnen derartige Wirbelströme erzeugt^
und eine entsprechend große Amplitudenverkleinerung der elektrischen Schwingung tritt auf. Am Ausgang einer mit
der Flachspule 18 verbundenen, hier nicht dargestellten Auswerteschaltung, steht damit ein Meßsignal zur Verfugung,
das bei einer Relativbewegung zwischen den
1 300A3/0096
-#■ 6 2 4
Zonen 10 und dem Meßwertgeber 15 bzw. der Flachspule 18
eine sinusähnliche Spannung ist, und zwar unabhängig von
der Relativgeschwindigkeit. Dieses Spannungssignal kann
dann zur Geschwindigkeits- oder Wegmessung ader auch
zur Positionsanzeige des Körpers 11 verarbeitet werden.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel einer
Vorrichtung zur barührungslosen Weg- und/oder Geschwindigkeitsmessung
unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Vorrichtung nur dadurch, daß der Körper
211 mit der Zahnreihe 214 keine Longitudinalbewegung, sondern eine Rotationsbewegung ausführt. Daher sind
gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, die jedoch um die Zahl 2G0 erhöht worden sind. Auch
hier erstreckt sich die Oberfläche des Meßwertgebers 215 bzw. der Flachspule 218 parallel zur Oberfläche des
sich bewegenden Körpers 211. Die Oberfläche des Meßwertgebers 215 ist hier also konkav ausgebildet.
Bei dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel
der Vorrichtung ist der sich in Längsrichtung bewegende Körper 311 identisch dem Körper 11 in Fig. 1
und 2 ausgebildet. Gleiche Bauteile sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch um die Zahl 3GO
erhöht. Der Meßwertgeber 315 weist hier neben dem Halter 317 eine einlagige, spiralförmige Rahmenspule
auf. Die Rahmenspule 321 ist wiederum auf der Stirnseite des Halters 317, den Zonen 310 gegenüberliegend,angeordnet.
Die Rahmenspule 321 erstreckt sich über zwei Zonen 310 hinweg, wobei ihre in Bewegungsrichtung der
Zonen 310 bzw. des Körpers 311 gemessene lichte Weite d dem Zonenabstand b entspricht. Die aktiven Meßflächen
werden hier von den quer zur Bewegungsrichtung der Zonen 310 sich erstreckenden Rahmenbereichen der Rahmenspule
321 gebildet. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung
130043/0096
'":' ' -.]■ -η 9 k
ist ebenso wie vorstehend zu Fig. 1 und 2 beschrieben.
Die Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig.
unterscheidet sich lediglich von der Vorrichtung gemäß Fig. 4 und 5 dadurch, daß die Rahmenspule 421 nicht
Kreisform, sondern Rechteckform aufweist. Auch hier werden die aktiven Meßflächen 416 des Meßwertgebers
von den sich etwa quer zur Bewegungsrichtung der Zonen 410 erstreckenden Rahmenschenkeln der Rahmenspule 421
gebildet. Gleiche Bauteile tragen wiederum gleiche Bezugszeichen, jedoch um die Zahl 400 erhöht.
Sowohl in dem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß
Fig. 4 und 5 als auch in dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 6 ist die quer zur Bewegungsrichtung gemessene Länge der Zonen 310 bzw. 410 kleiner als die in dieser Richtung
sich erstreckende Ausdehnung der Rahmenspule 321 bzw. 421.
In dem fünften Ausführungsbeispiel der Vorrichtung
gemäß Fig. 7 und 8 werden die Meßflächen 516 von miteinander verbundenen Einzelflachspulen 522 gebildet,
die in Reihe geschaltet sind (Fig. 8). Qie Einzelflachspulen 522 entsprechen in ihren Abmessungen im wesentlichen
den Abmessungen der Zonen 510. Gleiche Bauteile sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch
um die Zahl 500 erhöht. Die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispiels ist die gleiche wie vorstehend beschrieben.
Bei der Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel in
Fig. 9 und 10 weist der Meßwertgeber 615 eine in Bewegungsrichtung der Zonen 610 bzw. des Körpers 611
sich erstreckende mäanderförmige Flachspule 623 auf.
Die Flachspule 623 ist in ihrem mäanderförmigen Verlauf
130043/0096
jeweils im wesentlichen rechtwinklig abgebogen. Sie ist ebenfalls auf der den Zonen 610 gegenüberliegenden Stirnseite
des Halters 617 angeordnet. Die Meßflächen 616 des Meßwertgebers 615 werden hier von den quer zur Erstreckungsrichtung
der Flachspule 623 verlaufenden Spulenteilflächen gebildet. Ansonsten stimmen Aufbau
und Wirkungsweise dieser Vorrichtung mit dem bisher Gesagten überein, so daß gleiche Bauteile mit gleichen
Bezugszeichen, jedoch um die Zahl 600 erhöht, versehen sind .
Das Ausfuhrungsbeispiel der Vorrichtung gemäß Fig. 11
unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 und 10 lediglich dadurch, daß die quer zur
Bewegungsrichtung der Zonen 610 sich erstreckenden Spulenabschnitte der ebenfalls mäanderförmigen einlagigen
Flachspule 724 weit über die Zonen 710 vorstehen, jedoch abgekröpft sind, so daß sie sich beidseitig des
Zahnkopfes 713 bis unterhalb des Zahngrundes 730 erstrecken. Ein Teil der Zahnreihe 714, hier drei Zähne,
werden sozusagen von der Flachspule 724 vollständig umgriffen. Aufbau und Wirkungsweise sind ansonsten wie
vorstehend beschrieben, so daß gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen, jedoch um die Zahl 700 erhöht,
tragen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die
Flachspule 724 aus einem einzigen Draht. Zur Erzeugung eines größeren Meßsignals werden aber vorteilhaft
mehrere Drahtlagen nebeneinander anzuordnen sein, so daß sich eine der Fig. 10 vergleichbare, abgekröpfte
mäanderförmige Flachspule 724 ergibt.
Bei dem achten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung
gemäß Fig. 12 entspricht der Meßwertgeber 815 identisch dem in Fig. 1 beschriebenen Meßwertgeber 15. Im Unterschied
zu der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtun-g
130043/0096
sind hier die Zonen 81G von einem Strichraster 825 gebildet,
das auf die Oberfläche 826 eines Trägers 812 aufgebracht ist, z.B. mittels Aufdampfen, Aufdrucken,
Ätzen od. dgl. Der Träger 812 kann eine Scheibe, ein Band od. dgl. sein, und ist mit dem sich bewegenden
Körper, dessen Geschwindigkeit,Weg oder Position
gemessen werden soll, starr verbunden. Im übrigen stimmen der weitere Aufbau und auch die Wirkungsweise
dieses Ausführungsbeispiels mit den vorherigen Ausführungsbeispielen
überein, so daß wiederum identische Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, jedoch um die
Zahl 800 erhöht, versehen sind.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß
Fig. 13 stimmt der Meßwertgeber 915 in seinem Aufbau identisch mit dem zu Fig. 1 und 2 beschriebenen Meßwertgeber
15 überein. Die Oberfläche 927 des sich bewegenden Körpers 911 - oder eines mit diesem starr verbundenen
geeigneten Trägers - weist eine Struktur von abwechselnden Feldern aus ferromagnetischem und nichtferromagnetischem
Material auf. Die ferromagnetischen Materialfelder bilden die Zonen 910, während die nichtferromagnetischen
Felder die Zwischenzonenbereiche 929 ausfüllen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die
Zonen 910 aus nicht-ferromagnetischem Material und die
Zwischenzonenbereiche 929 aus ferromagnetischem Material
herzustellen . Da beim Wirbelstrommeßverfahren· ferromagnetisches
Material eine andere Empfindlichkeit als nichtferromagnetisches
Material aufweist, ist in identischer Weise durch den Meßwertgeber 915 eine Abtastung dieser'
Struktur 928 möglich, wobei je nachdem, ab Zonen 910 ader Zwischenzonenbereiche 929 den Meßflächen 916 gegenüberliegen,
der Energieentzug in der Flachspule 918 unterschiedlich und die Amplitudenänderung in letzterer
merklich unterschiedlich ist. Ansonsten stimmen Aufbau
130043/0096
-03- δ2Α8
und Wirkungsweise der Vorrichtung in Fig. 13 mit den
übrigen Ausführungsbeispielen überein, so daß wiederum
gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, um die Zahl 900 erhöht, versehen sind. Dieses Ausführungsbeispiel
ist zweckmäßig dann anzuwendsn, wenn aus konstruktiven Gründen es erforderlich ist, den Körper 911
- oder einen mit diesem starr verbundenen geeigneten Träger - mit einer ebenen Oberfläche versehen zu müssen.
Selbstverständlich ist es bei allen Ausführungsbeispielen
möglich, den Meßwertgeber mit dem sich bewegenden Körper, dessen Geschwindigkeit, Weg oder Position gemessen werden
soll, starr zu verbinden und die Zonen aus elektrisch leitendem Material feststehend anzuordnen.
Zudem Ausführungsbeispiel in Fig.3 ist noch anzumerken,
daß bei einem rotierenden Körper 211 mit relativ großem Durchmesser die Oberfläche des Meßwertgebers 215 und damit
die Flachspule 218 nicht gekrümmt ausgebildet zu werden brauchen, sondern auch plan - wie in Fig. 1 gemacht
werden können. Trotz des dann nicht parallelen Verlaufes der Oberfläche des Körpers 211 bzw. der
elektrisch leitenden Zonen 210 zu den Meßflächen 216 erfolgt die Messung noch genügend genau.
130043/0096
Claims (1)
- R. 62 4813. 3. 1980ROBERT BOSCH GfIBH, 7000 Stuttgart 1Ansprüche.) Vorrichtung zur berührungslosen Weg- und/oder Geschwindigkeitsmessung von sich im wesentlichen gleichförmig bewegenden Körpern, mit Zonen aus elektrisch leitendem Material, die sich mit dem sich bewegenden Körper synchron verschieben und in Bewegungsrichtung in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind, und mit einem in Abstand davon angeordneten, räumlich feststehenden Meßwertgeber, der von vorzugsweise hochfrequentem Wechselstrom durchflossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber (15 - 915) sich räumlich über mehrere Zonen (10 - 910) hinweg erstreckt und einzelne, miteinander verbundene, räumlich abgegrenzte aktive Meßflächen (15 - 916) aufweist, deren in Bewegungsrichtung der Zonen (10 - 910) gesehener Abstand voneinander im wesentlichen dem Zonenabstand (b) und deren in Bewegungsrichtung der Zonen (10 - 910) gesehene Breite im wesentlichen der Zonenbreite (c) entspricht.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Meßflächen (16 916) elektrisch in Reihe geschaltet sind oder wie elektrisch in Reihe geschaltet wirken.1 30043/00963. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Meßwertgeber (15) eine Flachspule (1B) mit geschlossener, mehrere Zonen mit Abstand überdeckender Spulenfläche (19) aufweist, daß zwischen dar Spulenfläche (19) und den Zonen (10) Stege (20) aus elektrisch leitendem Material angeordnet sind, die in Bewegungsrichtung der Zonen (10) in Abstand voneinander feststehend angeordnet sind, und daß die zwischen den Stegen (20) freibleibenden Spulenflächenabschnitte die aktiven Meßflächen (16) bilden.4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die quer zur Bewegungsrichtung der Zonen (10) gemessene Länge der Stege(20) zumindest der in dieser Richtung gemessenen Ausdehnung der Zonen (10) und/oder der Spulenfläche (19) entspricht.5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Meßwertgeber (315, 415) eine flache Rahmenspule (321, 421) aufweist, die sich über zwei Zonen (310; 410) hinweg erstreckt und deren in Bewegungsrichtung der Zonen (31Oi 410) gemessene lichte Weite dem Zonenabstand (c) entspricht', und daß die aktiven Meßflächen C 31B j 416) van den etwa quer zur Bewegungsrichtung der Zonen (31Oj 410) sich erstreckenden Rahmenbereichen ader Rahmenschenkeln der Rahmenspule (321 j 421) gebildet s ind.6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Rahmenspule (321; 421) etwa Kreis- oder Rechteckfarm aufweist.1 30043/0096 BAD ORIGINAL7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die quer zu ihrer Bewegungsrichtung gemessene Länge der Zonen (310; 410) kleiner ist als die in dieser Richtung sich erstreckende Ausdehnung der Rahmenspule (321 j 421).8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Meßflächen (516) von miteinander verbundenen Einzelflachspulen (522) gebildet sind, deren Abmessungen im wesentlichen den Abmessungen der Zonen (510) entsprechen.9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Meßwertgeber (615) eine sich in Bewegungsrichtung der Zonen (610) mäanderförmig erstreckende Flachspule (623) aufweist, deren quer zur Erstreckungsrichtung verlaufende Spulenteilflächen die Meßflächen (616) bilden.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachspulen (18, 2185 321, 421, 623, 724) einlagig oder mehrlagig sind.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen (10 - 910) auf dem sich bewegenden Körper (11 - 911) selbst oder auf einem mit diesem starr verbundenen Träger (812) angeordnet sind.12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen (810) von einem Strichraster (825) gebildet sind, das auf die Oberfläche (826) des Körpers bzw. des Trägers (812) aufgebracht ist, z.B. mittels Aufdampfen, Aufdrucken, Ätzen od. dgl.1 30043/009613. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Zonen (910) ferromagnetisches Material und die Zwischenzonenbereiche (929) nicht-ferroma'gnetisches Material aufweisen oder umgekehrt.14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen (10 - 710) auf Zahnköpfen (13 - 713) einer sich in Bewegungsrichtung erstreckenden Zahnreihe (14 714), vorzugsweise mit dieser einstückig, angeordnet sind.15. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 14, dadurch gekennzeichnet , daß die quer zur Bewegungsrichtung der Zonen (910) über diese vorstehenden Spulenteilflächen der mäanderförmigen Spule (724) abgekröpft sind und sich beidseitig des Zahnkopfes (713) bis vorzugsweise unterhalb des Zahngrundes (730) erstrecken.16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Meßwertgebers (15 - 915) sich parallel zur Oberfläche des sich bewegenden Körpers (11 - 911) bzw. des mit diesem verbundenen Trägers (812) erstreckt .130043/0096
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803014137 DE3014137A1 (de) | 1980-04-12 | 1980-04-12 | Vorrichtung zur beruehrungslosen weg- und/oder geschwindigkeitsmessung |
US06/214,743 US4417208A (en) | 1980-04-12 | 1980-12-09 | Apparatus for contactless distance and/or speed measurement |
JP5249281A JPS56158951A (en) | 1980-04-12 | 1981-04-09 | Contactless stroke/speed measuring device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803014137 DE3014137A1 (de) | 1980-04-12 | 1980-04-12 | Vorrichtung zur beruehrungslosen weg- und/oder geschwindigkeitsmessung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3014137A1 true DE3014137A1 (de) | 1981-10-22 |
DE3014137C2 DE3014137C2 (de) | 1989-06-22 |
Family
ID=6099868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803014137 Granted DE3014137A1 (de) | 1980-04-12 | 1980-04-12 | Vorrichtung zur beruehrungslosen weg- und/oder geschwindigkeitsmessung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4417208A (de) |
JP (1) | JPS56158951A (de) |
DE (1) | DE3014137A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4810966A (en) * | 1983-07-05 | 1989-03-07 | Schmall Karl Heinz | Inductive sensor arrangement and measuring arrangement for use thereof |
EP0473808A1 (de) * | 1990-09-03 | 1992-03-11 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh | Messeinrichtung zur Ermittlung eines Weges oder einer Position |
DE4121724A1 (de) * | 1991-07-01 | 1993-01-07 | Schaeffler Waelzlager Kg | Verfahren zur herstellung eines impulsgebers |
EP0785415A1 (de) * | 1996-01-24 | 1997-07-23 | Hans Ulrich Meyer | Induktiver Weggeber |
DE19646056A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Vogt Electronic Ag | Vorrichtung zum Messen der Drehzahl eines um eine Drehachse rotierenden Körpers |
FR3031589A1 (fr) * | 2015-01-13 | 2016-07-15 | Dymeo | Capteurs inductifs de deplacement |
US10557727B2 (en) | 2015-01-13 | 2020-02-11 | Hutchinson | Inductive displacement sensors |
US10564007B2 (en) | 2015-01-13 | 2020-02-18 | Hutchinson | Inductive movement sensors |
US10564008B2 (en) | 2015-01-13 | 2020-02-18 | Hutchinson | Inductive displacement sensors |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04174321A (ja) * | 1990-11-07 | 1992-06-22 | Toyota Motor Corp | 移動部材の変位検出装置 |
US5793206A (en) * | 1995-08-25 | 1998-08-11 | Jentek Sensors, Inc. | Meandering winding test circuit |
CH690934A5 (fr) * | 1996-04-29 | 2001-02-28 | Suisse Electronique Microtech | Dispositif de détection de position et de mouvement à variation de champ magnétique. |
SE525078C2 (sv) | 2001-06-29 | 2004-11-23 | Abb Ab | Metod samt induktiv mätanordning för detektering av mittpunkten hos ett elektriskt ledande material |
US6995556B2 (en) * | 2002-07-23 | 2006-02-07 | Ensco, Inc. | Electromagnetic gage sensing system and method for railroad track inspection |
US7554324B2 (en) * | 2003-10-28 | 2009-06-30 | Honeywell International Inc. | Turbine blade proximity sensor and control system |
DE102005025870A1 (de) * | 2005-06-06 | 2006-12-07 | Robert Bosch Gmbh | Wirbelstromsensoranordnung |
FR2891362B1 (fr) * | 2005-09-23 | 2007-11-30 | Billanco | Capteur et procede de mesure de position et de vitesse |
US9829501B2 (en) * | 2014-04-25 | 2017-11-28 | Texas Instruments Incorporated | Rotational sensing based on inductive sensing |
US10620017B2 (en) | 2017-01-31 | 2020-04-14 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Curvilinear encoder system for position determination |
CN112816732B (zh) * | 2020-12-30 | 2023-03-31 | 中国船舶工业系统工程研究院 | 一种检测低速柴油机旋转的检测装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1273839B (de) * | 1964-10-30 | 1968-07-25 | Landis & Gyr Ag | Messwertumformer zur Umformung der Drehbewegung von drehbaren Organen in Impulse |
DE2933557A1 (de) * | 1979-08-18 | 1981-02-26 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur beruehrungslosen weg- oder geschwindigkeitsmessung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS47551U (de) * | 1971-01-22 | 1972-08-03 | ||
US4164706A (en) * | 1976-10-18 | 1979-08-14 | Nippon Soken, Inc. | Rotational position detector utilizing an FET blocking oscillator |
-
1980
- 1980-04-12 DE DE19803014137 patent/DE3014137A1/de active Granted
- 1980-12-09 US US06/214,743 patent/US4417208A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-04-09 JP JP5249281A patent/JPS56158951A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1273839B (de) * | 1964-10-30 | 1968-07-25 | Landis & Gyr Ag | Messwertumformer zur Umformung der Drehbewegung von drehbaren Organen in Impulse |
DE2933557A1 (de) * | 1979-08-18 | 1981-02-26 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur beruehrungslosen weg- oder geschwindigkeitsmessung |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4810966A (en) * | 1983-07-05 | 1989-03-07 | Schmall Karl Heinz | Inductive sensor arrangement and measuring arrangement for use thereof |
EP0473808A1 (de) * | 1990-09-03 | 1992-03-11 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh | Messeinrichtung zur Ermittlung eines Weges oder einer Position |
US5287630A (en) * | 1990-09-03 | 1994-02-22 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh | Distance or position detecting device |
DE4121724A1 (de) * | 1991-07-01 | 1993-01-07 | Schaeffler Waelzlager Kg | Verfahren zur herstellung eines impulsgebers |
US5804963A (en) * | 1996-01-24 | 1998-09-08 | Meyer; Hans Ulrich | Inductive displacement sensor with a cursor and a movable coupling scale |
EP0785415A1 (de) * | 1996-01-24 | 1997-07-23 | Hans Ulrich Meyer | Induktiver Weggeber |
DE19646056A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Vogt Electronic Ag | Vorrichtung zum Messen der Drehzahl eines um eine Drehachse rotierenden Körpers |
DE19646056C2 (de) * | 1996-11-07 | 1998-11-26 | Vogt Electronic Ag | Vorrichtung zum Messen der Drehzahl eines um eine Drehachse rotierenden Körpers |
FR3031589A1 (fr) * | 2015-01-13 | 2016-07-15 | Dymeo | Capteurs inductifs de deplacement |
WO2016113501A1 (fr) * | 2015-01-13 | 2016-07-21 | Hutchinson | Roulement comprenant un capteur de deplacement angulaire |
US10480580B2 (en) | 2015-01-13 | 2019-11-19 | Hutchinson | Bearing comprising an angular movement sensor |
US10557727B2 (en) | 2015-01-13 | 2020-02-11 | Hutchinson | Inductive displacement sensors |
US10564007B2 (en) | 2015-01-13 | 2020-02-18 | Hutchinson | Inductive movement sensors |
US10564008B2 (en) | 2015-01-13 | 2020-02-18 | Hutchinson | Inductive displacement sensors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3014137C2 (de) | 1989-06-22 |
US4417208A (en) | 1983-11-22 |
JPS56158951A (en) | 1981-12-08 |
JPH0359388B2 (de) | 1991-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3014137C2 (de) | ||
DE19618509B4 (de) | Berührungsloser Drehsensor | |
DE2357061C2 (de) | Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal | |
DE3411773C2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl und/oder eines Drehwinkels einer Welle | |
DE112009000497B4 (de) | Ursprungspositions-Signaldetektor | |
DE4011766C2 (de) | Spannungsmeßfühler | |
DE4408623A1 (de) | Magnetischer Positionssensor | |
DE19533964A1 (de) | Magnetismuserfassungsvorrichtung, die zur Unterdrückung von Schwankungen von Impulssignal-Intervallen in der Lage ist | |
DE3704049A1 (de) | Magnetostriktive vorrichtung zum messen einer verdrehung bzw. eines drehmoments | |
DE19507304B4 (de) | Magnetfelddetektor | |
DE3235750A1 (de) | Sensor zur detektion zufaelliger, zur korrelativen signalverarbeitung geeigneter signale | |
EP0108950B1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines rotierenden Teils | |
EP1195880A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Positioniergenauigkeit eines relativ zu einem Stator bewegbar angeordneten Elements | |
DE2305384A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von winkelgeschwindigkeiten | |
DE2829425A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen von beschleunigungen an schwingenden koerpern | |
DE2453540C2 (de) | Magnetoresistives Bauelement | |
DE69019491T2 (de) | Verschiebungssensor vom Induktionstyp mit Unempfindlichkeit gegenüber externen magnetischen Feldern. | |
DE2239926A1 (de) | Stoerungsfreier elektromagnetischer aufnehmer | |
DE1907368A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Messung des Verdrehwinkels | |
EP0203275A2 (de) | Inkrementaler Weggeber | |
DE102004034083A1 (de) | Verfahren zur berührungsfreien Bestimmung einer Schichtdicke durch Widerstands- und Induktivitätsmessung einer Sensorspule | |
DE10228581B4 (de) | Verfahren zum Korrigieren des Signals eines Nockenwellen-Sensors | |
DE3219491C2 (de) | Anordnung zur Impulserzeugung für eine Drehzahl- und Positionsmessung hoher Auflösung an rotierenden Teilen von Maschinen | |
DE102018102698A1 (de) | Induktiver Positionssensor | |
DE2744944A1 (de) | Induktiver impulsgeber, insbesondere zuendgeber mit wieganddraht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |