[go: up one dir, main page]

DE3014044A1 - Verfahren zur entkobaltung von produkten der hydroformylierung von ungesaettigten verbindungen - Google Patents

Verfahren zur entkobaltung von produkten der hydroformylierung von ungesaettigten verbindungen

Info

Publication number
DE3014044A1
DE3014044A1 DE19803014044 DE3014044A DE3014044A1 DE 3014044 A1 DE3014044 A1 DE 3014044A1 DE 19803014044 DE19803014044 DE 19803014044 DE 3014044 A DE3014044 A DE 3014044A DE 3014044 A1 DE3014044 A1 DE 3014044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
hydroformylation
products
product
carbonyls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803014044
Other languages
English (en)
Inventor
Vladlen Bencionovič Delnik
Moisej Girševič Leningrad Kacnelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KACNEL'SON MOISEJ GIRSEVIC
Original Assignee
KACNEL'SON MOISEJ GIRSEVIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KACNEL'SON MOISEJ GIRSEVIC filed Critical KACNEL'SON MOISEJ GIRSEVIC
Priority to DE19803014044 priority Critical patent/DE3014044A1/de
Publication of DE3014044A1 publication Critical patent/DE3014044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/403Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0202Polynuclearity
    • B01J2531/0208Bimetallic complexes, i.e. comprising one or more units of two metals, with metal-metal bonds but no all-metal (M)n rings, e.g. Cr2(OAc)4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der petrolchemischen Synthese, genauer auf ein Verfahren zur Entkobaltung von Produkten der Hydroformylierung von ungesatt igten Verbindungen.
  • Die Produkte der Hydroformylierung von ungesättigten Verbindungen und zwar Aldehyde, Alkanole und andere sauerstoffhaltige Verbindungen finden eine breite Verwendung in vielen Bereichen der Wirtschaft und Technik. i)er Hauptanteil dieser Produkte wird zur Zeit zur Herstellung von Weichmachern, Flotier-, Wasch-, und Lösungsmitteln benötigt, Die Hydroformylierung von ungesättigten Verbindungen läuft bei erhöhten Temperatur unter Druck des CO + H2 -Synthesegases in Gegenwart eines Kobaltkatalysators (};obaltcarbonyle )ab. Das Hydroformylierungsprodukt enthält sauerstoffhaltige Endverbindungen, Nebenprodukte der Hydroformylierung, organisches Lösungsmittel, nichtumgesetzte ungesättigte Ausgangsverbindungen sowie Kobaltcarbonyle. Der Kobaltkatalysator muß von den Hydroforriyl ierungsproukten abgetrennt werden und in den Hydroformylierungskreislauf zurückgeführt, weil es nötig ist, die Reinheit der abgesonderten Endprodukte zu gewährleisten.
  • Ausserdem ist es im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit wichtig. Die Entkobaltung von Hydroformylierungsprodukten bestimmt die Technologie der Oxosynthese und der Verbrauch von Kobaltverbindungen wird als einer der Hauptkennwerte, die den technischen Stand des Verfahrens kennzeichnen, eingeschätzt.
  • Während der Entkobaltung werden Kobaltcarbonyle aus den Hydroformylierungsprodukten entweder in Form von thermisch unstabilen Carbonylen oder als Nichtcarboiaylverbindungen von Kobalt abgetrennt und die kobaltfreien Hydroformylierungsprodukte entsprechend der anwendung in Alkanole oder kondensierte Aldehyde überführt.
  • Die Hauptanforderungen, die man an eine hohe Entkobaltung stellt, sind die Vollständigkeit der Katalysatorwiedergewinnung sowie die Unterdrückung der Nebenreaktionen, wie Oxidierung, Kondensation und Veresterung von Hydroformylierungsendprodukten (Aldehyde, Alkanole und sauerstoffhaltige Verbindungen).
  • Die unvollständige Abtrennung des Kobaltkatalysators kann zur Verschmutzung der Hydroformylierungsprodukte mit den gefärbten Verbindungen führen sowie zur Kobaltablagerung im Reaktor und Rohrleitun0-en, was Schwierigkeiten in der Technologie mit sich bringt und zusätzliche Verfahrensstufen erfordert.
  • Es sind Verfahren zur Entkobaltung von Produkten der ilydroformylierung von Olefinen unter Erhaltung einer Corbonylform des Katalysators bekannt. So z.B. entsteht bei der Behandlung von Kobaltcarbonyllösungen mit starkbgsischen Medien in Gegenwart von CO und H2 unter Druck bei erhöhter Temperatur ein Kobaltcarbonylsalz, das im Wasser löslich und in organischen Medien unlöslich ist.
  • Das Salz wird dann unter Atmosphärendruck mit 5-prozentier Schwefelsäurelösung behandelt. Das erhaltene Hydrocarbonyl wird mit dem Losungsmittel nachbehandelt oder vom Synthesegas mitgenommen, von dem Olefin absorbiert und in den Reaktor eingeführt(FR-PS 1223381, 1960; US-PS 3763247, 1968; GB-PS 1228348).
  • Ein solches Verfahren ist in Hinsicht auf die technologischen Ausrüstungen kompliziert und hängt mit der Verwertung von mineralsalzhaltigen Abwässern zusammen.
  • Es sind Verfahren zur thermischen Zersetzung von Robaltcarbonylen bekannt, nach denen der Hydroformylierungskatalysator bei einer erhöhten Temperatur bis zum Kobaltpulver zersetzt wird (SU-Psen 247247, 1965; 248633, 1965). Verschiedene Ausführungen solcher Verfahren weisen folgende Nachteile auf: Schwierigkeiten in der Verhinderung der Kobaltablagerung an den Apparatewandungen; Schwierigkeiten bei der Kobaltabtrennung aus den Endprodukten; Notwendigkeit, den Prozess diskontinuierlich, d.h. auch unmodern, zu führen; Verkurzung der Ausrüstungslebensdauer infolge der Erosion.
  • Es sind auch Entkobaltungsmethoden bekannt, die -jif Behandlung von Hydroformylierungsprodukten mit minarali schen oder starken organischen Sauren basieren (V.M.
  • Gavrilova u.a., Khimicheskaja promyshlennost", 1974, Nr 10, S.19). Gemäss dem in der DE-PS 977576 angeführten Verfahren wird das Hydroformylierungsprodukt bei Temperaturen von 65 bis 85°C und Atmosphärendruck mit 1- bis 10-prozentiger Säurelösung gewaschen. Das Gemisch aus den Aldehyd- und Wasserphasen, das Kobaltsalze enthält, wird in einer Absetzzone getrennt. Die wäss@rigen Kobaltsalzlösungen werden in die Kobaltformen überführt, die zur Einführung in den Hydroformylierungsreaktor geeignet sind.
  • Verfahrenstechnisch stellt diese Methode hohe Anforderungen an Materialien der Gerate zur Hydroformylierung und Entkobaltung, weil die Säuren korrosionsaktiv sind, und macht zusätzliche Verfahrensstufen erforderlicn; außerdem ist diese Methode mit Abwasserverschautzung verbunden.
  • Es sind Verfahren zur Entkobaltung mit oxidativer Säurebehandlung bekannt, die auf der Bechleunigung der Überführung von Kobaltcarbonylen in Salze in Gegenwart einer Säurestoffquelle (Luft, O2, H2O2, Peroxide) basieren.
  • Eine direkte Behandlung des Hydroformylierungsproduktes mit dem sauerstoffhaltigen Gas beschleunigt die Überführung vom in ihm gelösten Kobalt in eine Kationform.
  • Die Säure, die als Anionlieferant dient, wird extra eingeführt oder bei der Erzeugung von katalytsch aktiven Kobaltformen aus Co(OOCR)2 freigesetzt. Die Oxidation erfolgt bei Temperaturen von 20 bis 80 0C unter Drücken von 1 bis 40 atm, die Oxidationsdauer beträgt wenige Sekunden bis 60 Min. Die Menge an Oxidationsmittel beträgt über 1 Mol aktiven Sauerstoffs je Mol Kobalt. Die gebildeten Kobaltsalze sowie Säuren werden aus dem Produkt nach einer der unten genannten Methoden abgetrennt: - Abtrennung in Form einer wässrigen Lösung - Filtrieren des Niederschlages - Absonderung von öllöslichen Kobaltsalzen in Form eines Sumpfproduktes durch Destillieren - selektives Extrahieren der Kobaltsalze mit leichtsiedendem Lösungsmittel (siehe z.B. FR-PS 1377920, 1964; DE-PS 1272911, 1966:, SU-PS 169103, 1961 Organic Syntheses via Metal Carbonyls. v.l, N.Y.-London-Sydney, 1968. Ed.by J.Wender, P.Pino).
  • Bei der Behandlung von Kobaltcarbonylen mit Sauerstoff läuft eine Oxidierung von Endaldehyden zu Säuren sowie Esterbildung aus Endalkanolen und gebildeten bzw. eingeführten Säuren ab. Die Erhöhung der Säuren- und Esterkonzentrationen in den Hydroformylierungsprodukten führt zur abnahme der Endproduktausbeute, erschwert die hbsonderungsstufen von Aldehyden oder Alkanolen aus dem Gemisch, das Säuren enthält, die in einem zu den Aldehyden oder Alkanolen nahen Bereich sieden. Aus serdem stellt man an Hydrierungskatalysator erhöhte Anforderungen in Bezug auf Säurebeständigkeit.
  • Die Menge an Nebenprodukten hängt vom Sauerstoffüberschuss je Mol Kobalt, vom Gehalt an Kobalt von der Prozesstemperatur sowie vom Aufbau und der Molekularmasse des Aldehyds ab.
  • Es ist ein Verfahren (SU-PS 169103 bekannt, nach dem ein Olefinhydroformylierungsprodukt mit Sauerstoff bei 20 bis 80°C Gegenwart von Naphtensäuren behandelt wird. Dabei gehen Kobaltcarbonyle in eine thermostabile, öllösliche Form von Kobaltnaphtenat über, aus welchem Aldehyde, Lösungsmittel und ein Teil der Nebenprodukte abdestilliert werden. Das Sumpfprodukt der Destillation enthält Kobaltnaphthenat und wird in den Hauptkreislauf zurückgeführt.
  • Der Nachteil des Verfahrens besteht in der Bildung von Säuren aus Oxoaldehyden. So z.B. ( K.A.Alekseeva in der Sammlung "Heretellung" von Butyraldetyden und Butylalkoholen" ("Polychenie, maslyanyh aldegidov i butilovykh spirtov") 1977, T.I, S.76-85, Leningrad, VNIINEFTECHIM) werden bei der Oxidierung eines Produktes aus der katalytischen Hydroformylierung von Propylen, welches C,2 Massenprozent Co und 70 Massenprozent Butyraldehyde (bei dem 02-Gehalt gleich 2 Mol je ol Co und der Temperatur 600C) enthält, 0,5 bis 1,5 Massenprozent bezogen auf die Butyraldehyde oxidiert, und bei er Oxidierung desselben aus der katalytischen Hydroformylierung von @odezen unter gleichen Bedingungen - entsprechend 1,5 bis 5,0 Massenprozent.
  • Die Erhöhung der Konzentration von den dem Aldehyd entsprechenden Säuren in den Hydroformylierungsprodukten verringert die Vorteile der oxidativen Methoden der Entkobaltung und zwingt sogar darauf zu verzichten zugunsten komplizierterer Methoden, die geringeren Anfall an Nebenprodukten sichern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Auswahl eines Heaktanten zur Zersetzung der in den Produ..ten der Hydroformylierung von Olefinen enthaltenen Kobaltcarbonyle unter milden Bedingungen sowie mittels Änderungen von Technologieparametern ein hochwertiges Endprodukt zu gewinnen und die Teciinologie des Verfahrens durch die Vermeidung der Bildung von Nebenprodukten (von Säuren) sowie die Beseitigung der Operationen zwecks ihrer Abscheidung zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst dass im erfindungsgemässen Verfahren die Entkobaltung von Produkten der Hydroformylierung von ungesättigten Verbindungen durch die Zersetzung des Katalysators bei der Behandlung mit einem Gas bzw. Gemisch mit nachfolgendem Entfernen von Kobaltsalzen erfindungsgemäß als Gas C02 oder CO2-haltige Gase in einer Menge von 1 bis 50 Mol C02 je 1 Mol Co bei Temperaturen von 20 bis 220 0C unter @rücken von 1 bis 4 atm verwendet werden.
  • Zweckmässig ist es, den Vorgang bei Temperaturen nicht über 140 0C durchzuführen, derin bei höheren Temperaturen und ungenügender Durchmischung können die Kobaltcarbonyle thermisch zersetzt werden, sowie nicht unter 400C, weil bei niedrigeren Temperaturen die Oxidationsgeschwindigkeit abnimmt und das Volumen der Reaktionsapparate sich vergrössern.
  • Das erhaltene Kobaltsalz wird in der Regel nch einer der bekannten Methojen, z.B. durch Filtrieren, Dekantieren oder Eindampfen vom aldehydnaltigen Produkt entfernt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung Das erfindungsgemässe Verfahren wird wie folgt durchgeführt.
  • Das Produkt der katalytischen Hydroformylierung von ungesättigten Verbindungen, das Kobaltcarbonyle, Endprodukte in Form von Aldehyden und Alkaholen, Nebenprodukte der Hydroformylierungsreaktion sowie Lösungsmittel (organisches Lösungsmittel oder hochsiedende Reaktionsprodukte) enthält, wird für die Zersetzung der Kobaltcaxbonyle in den Reaktor eingeführt und unter drücken von 0,8 bis 5 atm, vorzugsweise 1 bis 4 atm, bei einer T per;tur von 20 bis 2200C, vorzugsweise 40 bis 140 0C, mit CO2 oder C02-halti6en Gasen in einer Menge von 1 bis fù ;ol CO2, vorzugsweise von 2 bis 10 Mol C02 je 1 ol Co behandelt; das Kobaltsalz wird anschliessend aus dem Hydroformylierungsprodukt in üblicher Weise, z.B. durch Filtrieren, Dekantieren oder Eindampfen vom aldehydhaltigen Produkt abgesondert.
  • Die Kobaltcarbonyle werden unter den erfindungsgemassen Bedingungen mit Kohlendioxid zersetzt. dabei geht Kobalt entweder in eine der Kobaltkarbonatformen,oder (wenn das Verfahren in Gegenwart mineralischer oder organischer Säure abläuft) in ein Kobaltsalz der entsprechenden Säure über: Die Reaktion läuft im Gegeneatz zu den bekannten Methoden ohne übliche Oxidationsmittel (Sauerstoff, Luft, H2G2) und bei niedrigen Temperaturen ab. C02 stellt ein Oxidationsmittel dar, dessen Oxidationseigensenaften nicht so stark wie diese von 02 sind, aber genügend, um C02(CO)8 aus Reaktionsprodukten der Hydroformylierung von Olefinen zu entfernen. Die Bedingungen der Kobaltcarbonylenbehandlung mit CO2 sehen einen beträchtlichen Überschuss an ihm (im Vergleich zu 02) sowie längere und trotzdem für die industrielle Verwirklichung annehmbare Sontaktzeiten der Reaktante vor. Diese Bedingungen werden durch das Fehlen der Säurenbildungsreaktion aus entsprechenden Aldehyden ausgeglichen.
  • Die Anwendung vom reinen Kohlendioxid oder C02-haltigen Gasen erwies sich für die Zersetzung der Kobaltcarbonyle als uraerwartet, weil organisuche Säuren, die den Literaturangaben gemäss für die Zersetzung der Kobaltcarbonyle verwenden, eine höhere Dissoziationskonstante (ca. 10 4 - 10 5) haben, während die von Kohlensäure 4,3.10-7 beträgt, d.h. um 2 Grössenordnungen niedriger ist, und mit Kobaltcarbonylen bei Temperaturen von 80 bis 1600C reagieren, das Kohlendioxid aber - unter gleichen Bedingungen - reagiert sogar bei niedrigeren Temperaturen.
  • Die Durchführung der vorliegenden Erfindung führt zur Vereinfachung des Verfahrens zur Hydroformylierung von Olefinen, da es möglich ist, die Abgase der Entkobaltungsstufe, die CO, H2, CO2 und ein Olefin (besonders im Falle der Verwendung vom gasförmigen Olefin) enthalten, ohne Reinigung und Rückgewinnung direkt in der Hydroformylierungestufe zu benutzen. Bei der Oxidierung von Kobaltcarbonylen mit Luft sind die Abgase, die CO, H2, CO2, O2,N2 und Olefin (z.3. Propylen oder Äthylen) enthalten, entweder zu verbrennen, oder nach der Reinigung von O2 und N2 zu regenerieren, weil 02 das Hydroformylierungs verfahren stört und N2 einen beträchtlichen Ballastanteil darstellt.
  • Die Reduzierung der Mediumsazidität mindert die Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit der Reaktionsausrüstungen und verbessert das technologische Schema sowie die Destillationsparameter der End- und Nebenprodukten aus der Hydroformylierung von Olefinen, weil der Anteil der aus der Aldehyden entstehenden Säuren entweder in Ester (mit Teilnahme der Endalkanole) übergeht, oder schwerzutrennende Azeotrope bildet.
  • Diese Erfindung ist für beliebige Verfahren er Hydroformylierung von Olefinen verwendbar, in denen Sobaltcarbonyle als walze abgetrennt werden, aber besonders vorteilhaft ist ihre Anwendung anstatt des oxidativen Entkobalt uns in den Hydroformylierungsverfahren von höheren Olefinen (mit Molekularmasse über 60) sowie von verzweigten Olefinen und polyfunktionellen ungesättigten Verbindungen, weil die hohen Geschwindigkeiten der Hydroformyleerung und die erforderliche qualitative Zusammensetzung der Katalysatoren in diesen Verfahren durch Anwendung von niedrigeren Temperaturen und höheren Konzentrationen des Kobaltkatalysators gewährleistet werden. Die oxidative Entkobaltung von Produkten aus der katalytischen Hydroformylierung von Olefinen mit hoher Molekularmasse oder solchen mit erhöhter Konzentration des Kobaltkatalysators unter Anwendung von O2 steigert den Anfall an Säuren von 0,5 bis 1,0% auf 5 bis 10» bezogen auf Endaldehyd von theoretisch berechneten.
  • Ähnlich wie Kobaltcarbonyle können bei der behandlung mit CO2 auch die Lösungen, die keine sauerEtoffhaltigen Verbindungen enthalten, in Kobaltsalze umgewandelt werden.
  • Zum besseren Verständnis dieser Erfindung werden folgende konkrete Beispiele angeführt.
  • Beispiel 1.
  • Das Produkt der Hydroformylierung von Äthylen, das 65,0 g Propionaldehyd, 30 g organisches Lösungsmittel, 7 benprodukte der Hydroformylierungsreaktion sowie 0,15 g Kobaltcarbonyle (berechnet als Co) enthält, wird in einem gläsernen Dreihalskolben mit Rührwerk, Rückühler und einer Einführuagseinrichtung für gasförmige Produkte mit 0,6 1 Kohlendioxid (10 Mol CO2 je 1 Mol Co) bei 4000 innerhalb 90 Minuten behandelt. Das behandelte Produkt wird von Kobaltsalzen filtriert, die in die Hydroformylierung zurückgeführt werden. Das von Jen Kobaltverbindungen freie Produkt der Hydroformylierung von Äthylen, das 64,8 g Propanal und nicht über 0,0015 Massenprozent Co enthält, wird zur weiteren Behandlung, z.B. zum Hydrieren, geschickt.
  • Der Aldehydverlust liegt nicht über 0,3 6.
  • Beispiel 2.
  • Das Produkt der Hydroformylierung von Propylen, das 45 g Butyraldehyde und Butylalkohole, 55 g organisches Lösungsmittel und Nebenprodukte der Hydroformylierungsreaktion sowie 0,20 g Co2(CO)8 (berechnet als Co) enthält, wird mit 0,3 1 Kohlendioxid (3,' Mol C02 je 1 Mol Co) bei 900C innerhalb 25 Minuten behandelt. Die apparative Ausstattung ist wie im Beispiel 1. Die Kobaltverbindungen werden abgefiltert und das Produkt der Hydroformylierung von Propylen, das 44,8 g Butyraldehyde und Butylalkohole sowie nicht über 0,002 Massenprozent Co enthält, gelangt @@@ie@@@estillationsstufe für die Absonderung der Aldehyde. Der Aldehydverlust liegt nicht über 0,2 %.
  • Beispiel 3.
  • sie Menge und die Zusammensetzung des Produktes der Hydroformylierung von Propylen sind wie im Beispiel 2.
  • t>as Produkt aus der Hydroformylierung von Propylen wird in einem Druckgefäss ruft dem Gasgemisch aus 2G Prozent Luft und 80 Prozent CO2 (1,3 Mol C02 je 1 Mol Co) unter Druck 2 atm behandelt. Der Gehalt an Kobaltverbindungen im Hydroformylierungsprodukt liegt nicht über 0,002 Massenprozent Co und der Aldehydverlust nicht über 0,4%.
  • Beispiel 4.
  • Das Produkt der Hydroformylierung von Butylen, das 6G g ValeraldehJde, 40 g Lösungsmittel und Nebenprodukte der Reaktion, 1,5 g Naphthensäuren, 0,12 g Kobaltcarbonyle (berechnet als Co) enthält, wird in einem Druckgefäss unter Rühren mit 0,8 1 Kohlendioxid (16,7 Mol CO2 je 1 Mol Co) bei 700C innerhalb von 30 Minuten behandelt.
  • Aus dem von Kobaltcarbonylen freien Produkt der katalytischen Hydroformylierung von Butylen werden die erwünschten Aldehyde sowie Lösungsmittel abdestilliert. Das Sumpfprodukt, das 0,12 g schwerlösliche Kobaltsalze enthält, wird zur Hydroformylierungsstufe und die abgesonderten Aldehyde in einer Menge von 59,7 g - zur Verarbeitung geleitet.
  • Das Destillationsprodukt enthält keine Kobaltverbindungen. Der Aldehydverlust liegt nicht über 0,5 %.
  • Beispiel 5.
  • Das Produkt aus der katalytischen Hydroformylierung von n-Dezen, das 50 g Undezylaldehyde, 45 g gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe, und Nebenprodukte 0s13 g Kobaltcarbonyle (berechnet als Co) enthält, wird mit 0,4 1 Kohlendioxid (7,85 Mol CO2 je 1 Mol Co) bei der Temperatur 60 0C unter Druck 2 atm behandelt und von ausgefallenen Kobaltsalzen filtriert. Das Hydroformylierungsprodukt, das keine Kobaltcarbonyle (Co-Gehalt 0,001 Massenprozent) enthält, wird in Gegenwart von Katalysatoren hydriert. Das Produkt aus der katalytischen Hydrierung enthält 49 g Undezylalkanole. Der Endproduktverlust unter Bezugnahme der Hydrierung beträgt nicht mehr als 2,.
  • Beispiel 6.
  • Das Produkt der Hydroformylierung von n-Tridezen, das 86 g Tetradezylaldehyd, 13 g Nebenprodukte und des nichtumgesetzten Aldehyds sowie 0,15 g Kobaltcarbonyle (berechnet als Co) enthält, wird mit 1 1 C02 bei 400C innerhalb 90 Minuten behandelt. Die apparative Ausstattung ist wie im Beispiel 1. Der Zersetzungsgrad der Kobaltcarbonyle liegt über 99 % (Kobaltgehalt im Produkt unter 0,0008 Massenprozent). Der Aldehydverlust auf der Entkobaltungsstufe liegt nicht über 1 %.
  • Beispiel 7.
  • bas Produkt aus der katalytischen Hydroformylierung von Acrylnitril, das 30 g beta-Cyanpropanal, 67 g Toluol, 2 g Nebenprodukte und 0,12 g Kobaltcarbonyle (berechnet als Co) enthält, wird einer Einwirkung aus eines Gasgemisches, bestehendYlUProzent O2, 40 Proent N2 und 50 Prozent C02 (25 Mol C02 je 1 Mol Co) bei 50 0C innerhalb 10 Minuten unterzogen. die ausgefallenen Kobaltverbindungen (0,115 g Co) werden dekantiert und abgefiltert. Der Aldehyd, der von Kobaltverbindungen befreit worden ist und 0,005 Massenprozent Co enthält, wird abdestilliert und hydriert. Der Aldehydverlust auf der Entkobaltungsstufe liegt nicht über 2 %.
  • Beispiel 8.
  • Das Produkt der Hydroformylierung von Butylen, das 60 g Valeraldehyde, 40 g Lösungsmittel und Nebenprodukte der Reaktion, 1,5 g Nephthensäuren sowie 0,12 g Eobaltcarbonyle (berechnet als Co) enthält, wird mit 2,4 1 CO2 (50 Mol CO2 je 1 Mol Co) bei 20 0C behandelt. Die apparative Ausstattung ist wie im beispiel 4. Der Zersetzungsgrad der Kobaltcarbonyle liegt über 99 Prozent. Das Produkt der Hydroformylierung, das 60 g Valeraldehyd und kein Kobalt enthält, wird nach der Destillation zur Verarbeitung geleitet. Das Sumpfprodukt, das 0,12 g Eobaltnaphthenat (berechnet als Co) enthält, wird in den Hydroformylierungsprozess zurückgeführt. Es wurde kein Aldehydverlust festgestellt.
  • Beispiel 9.
  • Das Produkt aus der katalytischen Hydroformylierung von n-Dezen, das 50 g Undezylaldehyde, 45 g Rohlenstoffe und Nebenprodukte sowie 0,13 g Kobaltcarbolsyle (berechnet als Co) enthalt, wird mit 2 Iol CO2 je 1 *tol Co bei 140 0C unter Druck 4 atm innerhalb 5 Min behacdelt. Die apparative Ausstattung ist wie im Beispiel 5.
  • Der Zersetzungsgrad der Kobaltcarbonyle beträgt 100 Prozent. ser Aldehydverlust liegt nicht über 1 %.
  • Beispiel 10.
  • Das Produkt der Hydroformylierung von Propylen, das 45 g Butyraldehyde und Butylalkohole,55 g Lösungsmittel und Nebenprodukte der Hydroformylierungsreaktion sowie 0,20 g Co2(CO)8 (berechnet als Co) enthält, wird mit einem Gasgemisch aus 30 Prozent Argon und 70 Prozent CO2 (1 Mol CO2 je 1 Mol Co) unter Druck 3 atm bei Temperatur 90 0C behandelt. Die apparative Ausstattung ist wie im Beispiel 2. Der Zersetzungsgrad der Kobaltcarbonyle liegt über 99 Prozent. Die Kobaltverbindungen werden abgefiltert und das Produkt der Hydroformylierung von Propylen, das 44,8g Butyraldehyde und Butylalakohle und nicht über 0,002 Massenprozent Co enthält, gelingt zur Destillation zur Abtrennung der Aldehyde. Die Verlüste an Aldehyde und Al-Eanole liegen nicht über 0,45.%.
  • Beispiel 11.
  • Die Lösung der Kobaltcarbonyle in Pentadien in einer Menge von 300g, die 0,1 g Co enthält, wird in einem sruckgefäEs mit CO2 (2 Mol C02 je 1 Mol Co) bei 2200C unter Druck 2 atm behandelt. Die Lösung, die von unlöslichen Kobaltverbindungen abgefiltert worden ist, enthält nicht über 0,001 g Co.

Claims (2)

  1. VERFAHREN ZUR ENTKOBALTUNG VON PRODUKTEN DER HYDROFORMYLIERUNG VON UNGESÄTTIGTEN VERBINDUNGEN PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Entkobaltung von Produkten der Hydroformylierung von ungesättigten Verbindungen durch Zersetzung eines Katalysators mittels Behandlung mit einem Gasgemisch mit nachfolgender Entfernung der Kobaltsalze, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man als Gagemå2ch C02 bzw. C02-haltige Gase in einer Menge von 1 bis 50 Mol C02 je 1 Mol Co verwendet und die Entkobaltung bei Temperaturen von 20 bis 2200C unter Drücken von 1 bis 4 atm durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daes man die Entkobaltung bei Temperaturen von 40 bis 1400C durchführt.
DE19803014044 1980-04-11 1980-04-11 Verfahren zur entkobaltung von produkten der hydroformylierung von ungesaettigten verbindungen Withdrawn DE3014044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014044 DE3014044A1 (de) 1980-04-11 1980-04-11 Verfahren zur entkobaltung von produkten der hydroformylierung von ungesaettigten verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014044 DE3014044A1 (de) 1980-04-11 1980-04-11 Verfahren zur entkobaltung von produkten der hydroformylierung von ungesaettigten verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3014044A1 true DE3014044A1 (de) 1981-10-22

Family

ID=6099811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014044 Withdrawn DE3014044A1 (de) 1980-04-11 1980-04-11 Verfahren zur entkobaltung von produkten der hydroformylierung von ungesaettigten verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3014044A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998012235A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur hydroformylierung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313102A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-27 Montedison Spa Verfahren zur rueckgewinnung von katalysatorsystemen, bestehend aus komplexen von uebergangsmetallen der gruppe viii des periodensystemes mit liganden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313102A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-27 Montedison Spa Verfahren zur rueckgewinnung von katalysatorsystemen, bestehend aus komplexen von uebergangsmetallen der gruppe viii des periodensystemes mit liganden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998012235A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur hydroformylierung
US6331656B1 (en) 1996-09-20 2001-12-18 Basf Aktiengesellschaft Hydroformylation process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510358A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
DE2358460C2 (de)
DE69632873T2 (de) Methode zur reaktivierung eines rutheniumkatalysators
DE3141456A1 (de) Verfahren zum abtrennen und gewinnen von festen komplexen von edelmetallen der gruppe viii
EP0631988A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern der Aldolisierungsreaktion
DE60104699T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanonoxim
DE3014044A1 (de) Verfahren zur entkobaltung von produkten der hydroformylierung von ungesaettigten verbindungen
DE879985C (de) Verfahren zur Reinigung von Aldehyden und Ketonen
EP0424736B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
DE3029727A1 (de) Verfahren zur abtrennung von mangan und kupfer von gesaettigten aliphatischen monocarbonsaeuren mit 3 bis 9 c-atomen
EP0475036B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
DE3029701A1 (de) Verfahren zur abtrennung von mangan und kupfer aus gesaettigten aliphatischen monocarbonsaeuren mit 6 bis 9 c-atomen
DD150050A1 (de) Verfahren zur entkobaltung von produkten der hydroformylierung von ungesaettigten verbindungen
EP1317491B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen hydroformylierung von polyalkenen mit 30 bis 700 kohlenstoffatomen
EP0322661B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplexverbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen
DE1959621C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure aus 6-Hydroperoxyhexansäure
DE1107212B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch die Oxo-Synthese
DE60119188T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Epoxycyclododecan-Verbindung
DE974482C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
EP0584720B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Destillationsrückständen von Produkten der Oxosynthese
DE3107873C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Acetoxy- oder α-Propionyloxypropionaldehyd
DE1197074B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung der bei der Essig-saeuresynthese aus Kohlenoxyd und Methylalkohol verwendeten nickel- und jodhaltigen Katalysa-toren
DE977576C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kobaltkatalysatoren
DE1224291B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Benzylalkohol und Benzaldehyd durch Oxydation von Toluol
DE888097C (de) Verfahren zur katalytischen Anlagerung von Wassergas an Olefine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07C 29/16 C07C 45/50

8130 Withdrawal