[go: up one dir, main page]

DE3013861C2 - Dämpfungsbelag - Google Patents

Dämpfungsbelag

Info

Publication number
DE3013861C2
DE3013861C2 DE3013861A DE3013861A DE3013861C2 DE 3013861 C2 DE3013861 C2 DE 3013861C2 DE 3013861 A DE3013861 A DE 3013861A DE 3013861 A DE3013861 A DE 3013861A DE 3013861 C2 DE3013861 C2 DE 3013861C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
platelet
elements
damping
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3013861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013861A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 8160 Miesbach Albrecht
Michael Dipl.-Phys. 8024 Deisenhofen Mohrenstein-Ertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3013861A priority Critical patent/DE3013861C2/de
Priority to AT81102561T priority patent/ATE6378T1/de
Priority to DE8181102561T priority patent/DE3162339D1/de
Priority to EP81102561A priority patent/EP0037997B1/de
Priority to US06/251,741 priority patent/US4353433A/en
Publication of DE3013861A1 publication Critical patent/DE3013861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013861C2 publication Critical patent/DE3013861C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8409Sound-absorbing elements sheet-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/98Protection against other undesired influences or dangers against vibrations or shocks; against mechanical destruction, e.g. by air-raids
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

3. Belag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch den Plättchen auftretenden Scherkräfte aufnehmen und gekennzeichnet, daß der Bewegungsspielraum durch in Wärme umsetzen. Gleichzeitig soll die Dämpfungsdefinierte maximale Zug- oder Schubkräfte be- masse jedoch die einzelnen Lagen der Plättchenelemenstimmt wird, welche auf mechanische Verbindungen te untereinander zusammenhalten, um eine vernünftige (3.2) zwischen zwei Plättchenelementen (3.1) wirken. 30 Handhabung des Belages zu gewährleisten. Beide
4. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Eigenschaften sind jedoch in idealer Weise nicht dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsspiel- miteinander vereinbar.
raum durch mechanische Anschläge (33, 43) Es ist Aufgabe der Erfindung, einen schalldämpfenden
verschiebbarer und/oder drehbarer mechanischer Belag der obengenannten Art zu schaffen, mit dem auch
Verbindungen (2.2,3.2) zwischen zwei Plättchenele- 35 Dämpfungsstoffe verwendet werden können, die keine
menten begrenzt wird. oder nur geringe adhäsive Eigenschaften aufweisen.
5. Bandförmiger Dämpfungsbelag aus über Ver- Diese Aufgabe erfüllt ein nach Patentanspruch 1 bindungsstege miteinander verbundenen Plättchen- ausgebildeter Dämpfungsbelag, welcher in vorteilhafter elementen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Weise nach den Patentansprüchen 2 bis 4 weitergebildet dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der 40 sein kann.
Plättchenelemente (3.1,6.1,6.2) einer Lage Halteele- Ein zu Transport- und Lagerzwecken aufrollbarer
mente (3.2, 7) aufweist, welche zumindest einen Teil bandförmiger Dämpfungsbelag ist vorteilhafterweise
der Plättchenelemente einer weiteren Lage unter nach den Patentansprüchen 5 oder 6 ausgebildet
Beibehaltung eines Bewegungsspielraumes halten. Da zur optimalen Übertragung von durch Schwin-
6. Dämpfungsbelag nach Anspruch 5, dadurch 45 gungen verursachten Scherkräften zwischen den Plättgekennzeichnet, daß die äußeren Lagen aus zwei chenelementen diese in einem intensiven Kontakt mit Bändern (3.1, 3.II) von an einem Randbereich über der Dämpfungsmasse stehen müssen, ist es vorteilhaft, einen Verbindungssteg (3.2) zusammenhängenden wenn z. B. nach dem im Patentanspruch 7 beschriebenen Plättchenelementen (3.1.1, 3.IJI) bestehen, welche Verfahren die äußeren Lagen so verspannt werden, daß ineinander verschränkt angeordnet sind und, daß 50 sie einen ständigen Druck auf die dazwischenliegenden sich zwischen den äußeren Lagen eine ungerade Lagen und die Dämpfungsmasse ausüben.
Anzahl von Lagen aus Plättchenelementen (4.1) Nach der in der obengenannten DE-AS 27 08 896
befindet. beschriebenen Theorie ist die genaue Einhaltung der
7. Verfahren zur Herstellung eines Dämpfungsbe- Schichtdicke des Dämpfungsmaterials zwischen den lages nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich- 55 Plättchenlagen sowie dessen Schubmodul von entscheinet, daß die äußeren Lagen (3.1,3.II) durch Strecken dender Bedeutung. Bei der Verarbeitung von flüssigen des bandförmigen Dämpfungsbelages in Längsrich- Dämpfungsmaterialien ist die Einhaltung dieser Größen tung gegeneinander verspannt werden. oft schwierig. Dieses Problem läßt sich gemäß
8. Schalldämpfender Belag zur festen, dauerhaften Patentanspruch 8 für einen schalldämpfenden Belag oder vorübergehenden Auflage auf Flächen eines zu 60 durch Verwendung eines Flüssigkeit aufnehmenden bedämpfenden Körpers, bestehend aus Plättchenele- Geles lösen. Die Dämpfungsmasse kann dann beispielsmenten hoher Elastizität, die nebeneinander und in weise im festen Zustand als Folie verarbeitet werden zwei oder mehr Lagen übereinander versetzt und erst nach Fertigstellung des Dämpfungsbelages angeordnet sind, wobei sich zwischen den Lagen ein durch einen gesteuerten Quellvorgang in einer Flüssig-Material zur Umwandlung von Scherkräften in 65 keitauf die gewünschten Werte gebracht werden.
Wärme befindet, insbesondere nach einem der Die nachfolgend beschriebenen Figuren zeigen in Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das teilweise schematischer Weise Ausführungsbeispiele für Material zur Umwandlung von Scherkräften in Dämpfungsbeläge nach der Erfindung. Es zeigt
Fig. la-c den Aufbau eines zweilagigen flächenhaften Belages aus Plättchenelementen;
Fig.2a-c den Aufbau eines dreilagigen bandförmigen Dämpfungsbelages;
F i g. 3 ein als Decklage geeignetes Pl.Utchenband für einen mehrlagigen Dämpfungsbelag;
F i g. 4 eine Verbindung zwischen aen äußeren Lagen eines mehrlagigen Dämpfungsbelages.
Der in einer Aufsicht gezeigte Dämpfungsbelag gemäß Fig. la besteht aus zwei Lagen 1 und 2 von quadratirchen Plättchenelementen 1.1 bzw. 2.1 aus einem Material mit hoher Elastizität, wie z. B. Stahl. Die Plättchenelemente der beiden Lagen sind derart versetzt zueinander angeordnet, daß jeweils ein Plättchenelemeiit der Lage 1 die Ecken von vier aneinandergrenzenden Plättchenelementen der Lage 2 gleichmäßig überdeckt und umgekehrt Zwischen den Lagen 1 und 2 befindet sich ein nicht dargestelltes Dämpfungsmaterial zur Aufnahme von Scherkäften, welche durch das Einleiten von Körperscliallschwingungen in die untere Lage 2 zwischen den Plättchenelementen entstehen. Die untere Lage 2 ist mit einem nicht dargestellten Klebstoff zur festen, dauerhaften oder vorübergehenden Auflage auf einen zu bedämpfenden Körper versehen.
Wie aus den F i g. Ib und c zu entnehmen ist, weisen die Plättchenelemente 2.1 der unteren Lage 2 Laschen 2.2 auf, welche jeweils zwischen zwei Plättchenelemente
1.1 der oberen Lage 1 hindurchgeschoben und über eines der Plättchen 1.1 gebogen werden. Wenn die Laschen 2.2 in der in Fig. la angedeuteten Weise angeordnet und gebogen werden, so wird jedes Plättchen der Lage 1 durch jeweils 2 gegenüberliegende Laschen 2.2 zweier Plättchenelemente der unteren Lage 2 gehalten. Da die Halterung durch die Laschen 2.2 Bewegungen der Plättchenelemente in Flächenebene zulassen, werden eingeleitete Schwingungen innerhalb einer Flächenebene durch die Laschen 2.2 nicht von einer Lage aaf die andere übertragen. Andererseits verhindern die Laschen, daß der gesamte Belag in seine Einzelteile zerfällt, wenn das Dämpfungsmaterial nicht dazu geeignet ist, die Plättchenlagen untereinander zusammenzuhalten.
Der in Fig.2c in einem Schnitt dargestellte bandförmige Dämpfungsbelag weist zwei unterschiedliche Bänder aus aneinanderhängenden Plättchenelementen auf, welche in einer Aufsicht in den F i g. 2a und b dargestellt sind. Das in Fig.2a gezeigte sogenannte Plättchenband 3 besteht aus rechteckigen oder quadratischen, nebeneinander angeordneten Plättchenelementen 3.1, welche an einem Rand über Verbindungsstege
3.2 zusammenhängen. Das in Fig.2b gezeigte andere Plättchenband 4 besteht ebenfalls aus quadratischen oder rechteckigen, nebeneinander angeordneten Plättchenelementen 4.1, welche jedoch an beiden Rändern über relativ schwache Verbindungsstege 4.2 miteinander verbunden sind. Die Randmitten jedes Plättchenelementes 4.1 weisen Kerben 43 auf. Die Verbindungsstege 3.2 und 4.2 sind so dimensioniert, daß Schwingungen eines Plättchenelementes nicht oder nur in geringem Maße von diesen auf benachbarte Plättchenelemente übertragen werden.
Zur Herstellung eines bandförmigen Dämpfungsbelages gemäß F i g. 2c werden jeweils zwei Plättchenbänder gemäß Fig.2a zu einem Rechteckwellenband gepreßt so daß die Plättchenelemente 3.1 jeweils abwechselnd den oberen oder unteren Teil der Rechteckamplitude bilden und wobei die Verbindungsstege 3.2 durch den Preßvorgang gezogen und dabei verjüngt werden. Zwei solche Bänder 3.1 und 3.11 werden mit ihren offenen, nicht mit Verbindungsstegen versehenen Rändern seitlich ineinandergeschoben und bilden somit die obere und untere Plättchenlage eines Dämpfungsbandes, wobei jeweils zwei Plättchenelemente des einen Bandes 3.1 und des anderen Bandes 3.Π deckungsgleich übereinander liegen. Der Raum zwisehen den so gebildeten Lagen wird abwechselnd mit einer ungeraden Anzahl von versetzt angeordneten Piättchenbändem 4 — in Fig.2c ist ein solches Plättchenband vorhanden — sowie mit Schichten eines Dämpfungsmaterials 5 ausgefüllt Die Verbindungsstege 3.2 der Plättchenbänder 3.1 bzw. 3.11 verlaufen dabei durch die Kerben 43 des Plättchenbandes 4. Die Kerben sind so bemessen, daß ein definierter Bewegungsspielraum zwischen einem Plättchenband 4 und einem der Plättchenbänder 3.1 bzw. 3.11 verbleibt. — Werden mehr als nur ein Plättchenband der in F i g. 2b gezeigten Art in den Raum zwischen den Bändern 3.1 und 3.11 eingefügt, so müsser, ein Teil der Plättchenbänder 4 Kerben im Bereich der Verbindungsstege 4.2 aufweisen, damit diese Plättchenbänder um je eine halbe Plättchenlänge versetzt zu den benachbarten Bändern angeordnet werden können.
Bei dem in Fig.2c gezeigten Dämpfungsbelag können die einzelnen Plättchenlagen weder ausfallen, noch sich in Längsrichtung so verschieben, daß sich die nach der Theorie geforderte Ordnung der einzelnen Plättchenelemente grundsätzlich ändert
Eine seitliche Verschiebung der Plättchenbänder 3.1 und 3.11 kann entweder dadurch verhindert werden, daß an den äußeren Rändern der Plättchenelementc 3.1, die nicht durch Verbindungsstege miteinander verbunden sind, nach außen weisende Laschen 33 angeordnet sind, welche nach dem Ineinanderschieben zweier derartiger Plättchenbänder umgebogen werden. Eine andere Möglichkeit ein Auseinanderfallen des Dämpfungsbelages durch seitliche Verschiebung zu verhindern, besteht in der Verwendung von Plättchenbändern 3 gemäß Fig.3, bei denen die Verbindungsstege 3.2 zwischen den Plättchenelementen 3.1 jeweils abwechselnd an einem oder dem anderen äußeren Randbereich
so angeordnet sind.
In F i g. 4 ist in schematischer Weise eine Verbindung zwischen den äußeren Lagen eines bandförmigen Dämpfungsbelages dargestellt, bei welchem Plättchenelemente 6.1 der oberen Lage des Dämpfungsbandes mit den Plättchenelementen 6.2 der unteren Lage an den äußeren Randbereichen über Verbindungen 7 zusammengehalten werden. Diese Verbindungen 7 sind an den Verbindungspunkten 7.1 mit den Plättchenelementen sowie im Kreuzungspunkt 7.2 drehbar oder zumindest innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches leicht beweglich. Verbindungen dieser Art können beispielsweise aus einem Fadengeflecht bestehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Wärme ein Flüssigkeit aufnehmendes Gel (5) ist
    Patentansprüche:
    ί| 1. Schalldämpfender Belag zur festen, dauerhaften
    1S1 oder vorübergehenden Auflage auf Flächen eines zu 5
    g bedämpfenden Körpers, bestehend aus Plättchenele- Die Erfindung betrifft einen schalldämpfenden Belag
    ^ menten hoher Elastizität, die nebeneinander und in zur festen, dauerhaften oder vorübergehenden Auflage
    Ü zwei oder mehr Lagen übereinander versetzt auf Flächen eines zu bedämpfenden Körpers, bestehend
    i§ angeordnet sind, wobei die Plättchenelemente einer aus Plättchenelementen hoher Elastizität, die nebenein-
    ί'ί Lage zumindest teilweise über Verbindungsstege 10 ander und in zwei oder mehl* Lagen übereinander
    ^ mit gegenüber den Plättchenelementen geringer versetzt angeordnet sind, wobei die Plättchenelemente
    Is mechanischer Festigkeit verbunden sind und wobei einer Lage zumindest teilweise über Verbindungsstege
    % sich zwischen den Lagen ein Material zur Umwand- mit gegenüber den Piättchenelementen geringer me-
    ■f lung von Scherkräften in Wärme befindet, da- chanischer Festigkeit verbunden sind und wobei sich
    Rf durchgekennzeichnet, daß die Plättchenele- 15 zwischen den Lagen ein Material zur Umwandlung von
    ' mente (1.1, 2.1; 3.1; 6.1, 6.2) zumindest der beiden Scherkräften in Wärme befindet.
    r-i äußeren Lagen zumindest teilweise zwischen den Ein derartiger Dämpfungsbelag ist beispielsweise aus
    S Lagen, unter Beibehaltung eines Bewegungsspiel- der DE-AS 27 08 896 bekannt und zeichnet sich durch
    [S raumes innerhalb der Flächenebene des Belages, ein theroretisch nicht m übertreffendes Verhältnis
    ü£ miteinander verbunden sind. 20 zwischen dem Verlustmodul des Dämpfungsbelages und
  2. 2. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- dem Elastizitätsmodul des zu bedämpfenden Körpers net, daß der Bewegungsspielraum größer ist als die aus. Dieses Verhältnis stellt ein Maß für die Dämpfungsdurch eingeleitete Körperschallschwingungen ver- wirkung eines Dämpfungsbelages dar. Die Dämpfungsursachten Schwingungsamplituden eines Plättchen- masse bei einem derartigen Belag soll nach der dafür elementes. 25 zugrunde liegenden Theorie vornehmlich die zwischen
DE3013861A 1980-04-10 1980-04-10 Dämpfungsbelag Expired DE3013861C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3013861A DE3013861C2 (de) 1980-04-10 1980-04-10 Dämpfungsbelag
AT81102561T ATE6378T1 (de) 1980-04-10 1981-04-04 Daempfungsbelag.
DE8181102561T DE3162339D1 (en) 1980-04-10 1981-04-04 Damped structure
EP81102561A EP0037997B1 (de) 1980-04-10 1981-04-04 Dämpfungsbelag
US06/251,741 US4353433A (en) 1980-04-10 1981-04-07 Damping covering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3013861A DE3013861C2 (de) 1980-04-10 1980-04-10 Dämpfungsbelag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013861A1 DE3013861A1 (de) 1981-10-15
DE3013861C2 true DE3013861C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=6099704

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013861A Expired DE3013861C2 (de) 1980-04-10 1980-04-10 Dämpfungsbelag
DE8181102561T Expired DE3162339D1 (en) 1980-04-10 1981-04-04 Damped structure

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181102561T Expired DE3162339D1 (en) 1980-04-10 1981-04-04 Damped structure

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4353433A (de)
EP (1) EP0037997B1 (de)
AT (1) ATE6378T1 (de)
DE (2) DE3013861C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911561A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Gieger Hans Joachim Schallschluckender koerper
US4976334A (en) * 1989-12-05 1990-12-11 Bombardier, Inc. Noise reducing tool and method
DE4117740C1 (en) * 1991-05-30 1992-07-16 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Friction face damping lining for thin-wall component - which carries platelets, each with foot protruding transversely to flat side
US5472761A (en) * 1993-12-17 1995-12-05 Hoechst Celanese Corp. Vibration damping superabsorbent composites
US5886305A (en) * 1996-07-26 1999-03-23 Cascade Engineering, Inc. Sound insulating layer with integral rib structure
DE19653850C2 (de) * 1996-12-21 1999-01-28 Daimler Benz Aerospace Airbus Wandelement
ATE405917T1 (de) * 2000-11-21 2008-09-15 Thomas Wiegel Schichtwerkstoff zur schalldämpfung
DE10231791C1 (de) * 2002-07-15 2003-12-18 Airbus Gmbh Mehrschichtplatte zur Verringerung der Schallabstrahlung
ITGE20020068A1 (it) * 2002-07-25 2004-01-26 Impresa Marinoni S R L Dispositivo atto a smorzare le vibrazioni a cassette modulari sospesee loro procedimento di ralizzazione
SE528470C2 (sv) 2004-02-03 2006-11-21 Mircona Ab Vibrationsdämpad verktygshållare med viskoelastiskt dämpningsmaterial
SE528247C2 (sv) * 2004-05-07 2006-10-03 Mircona Ab Vibrationsdämpad verktygshållare
FR2870308B1 (fr) * 2004-05-13 2006-07-21 Eurocopter France Revetement absorbant a haut pouvoir amortissant
EP1791388B1 (de) * 2004-09-15 2012-07-18 Kazuo Uejima Mat für akustikvorrichtung
US7328770B2 (en) * 2005-06-16 2008-02-12 Owens Jeffrey A Strap silencer
US9211690B1 (en) * 2005-07-29 2015-12-15 Hrl Laboratories, Llc Microstructured reconfigurable composite material
FR2909740B1 (fr) * 2006-12-11 2009-01-30 Eurocopter France Revetement absorbant
DE102007022616C5 (de) * 2007-05-15 2013-01-17 Airbus Operations Gmbh Mehrschichtplatte mit schräger Schlitzung des Plattenkerns zur Reduzierung der Körperschallabstrahlung und zur Erhöhung der Schalldämmung bei Beibehalten der mechanischen Stabilität
DE102008063923A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Airbus Deutschland Gmbh Mehrschichtplatte zur Schalldämmung
FR2948431B1 (fr) * 2009-07-21 2011-06-24 Eurocopter France Revetement isolant a masse amplifiee

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514170A (en) * 1945-10-12 1950-07-04 Raybestos Manhattan Inc Insulating material
DE967519C (de) * 1952-09-20 1957-11-14 Licentia Gmbh Schalldaempfende Schutzhuelle fuer Maschinen
US3087567A (en) * 1959-03-06 1963-04-30 Bolt Beranek & Newman High acoustic-energy transmission-loss panel and the like
GB890249A (en) * 1959-11-16 1962-02-28 Lord Mfg Co Damped structure
US4023651A (en) * 1973-03-31 1977-05-17 The Production Engineering Research Association Damping vibrations in sheet material
DE2708896A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Daempfungsbelag
DE2729290C3 (de) * 1977-06-29 1981-09-17 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Dämpfungsbelag zur Dämpfung von Körperschall

Also Published As

Publication number Publication date
US4353433A (en) 1982-10-12
EP0037997B1 (de) 1984-02-22
EP0037997A1 (de) 1981-10-21
DE3013861A1 (de) 1981-10-15
ATE6378T1 (de) 1984-03-15
DE3162339D1 (en) 1984-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013861C2 (de) Dämpfungsbelag
DE2753559C2 (de) Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen
EP1263575B1 (de) Mehrschichtige dämpfungsfolie sowie verfahren zu deren herstellung
EP0042068A2 (de) Ovaler Federrahmen
DE102007056635A1 (de) Durch wellenförmige Kleberwulst erfolgendes klebendes Befestigen isolierender Blöcke für einen Flüssiggastransporttank
DE2757965A1 (de) Schubuebertragungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE3319296A1 (de) Aus mit einem harz impraegniertem graphit bestehendes werkstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE3535069A1 (de) Daempfungseinrichtung
EP0584515A1 (de) Flachdichtungsmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Flachdichtung
DE60129560T2 (de) Verbundelement aus einem laminat von metall-und kunststoffschichten
DE2907528A1 (de) Energiedaempfungsglied und verfahren zu seiner herstellung
EP0152884A1 (de) Schalldämpfende Vorrichtung für ein induktives Wechselstromgerät mit einem Eisenkern
EP0140232A2 (de) Zuggurt aus hydraulisch abbindenden Massen
AT390655B (de) Insbesondere zur mitteneinspannung geeignete einspannvorrichtung fuer eine blattfeder aus faserverstaerktem kunststoff
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
DE60004051T2 (de) Herstellungsverfahren für ein konstruktionsmaterial
DE3416011A1 (de) Pleuelstange aus faserverbundwerkstoffen
DE2318649C3 (de) Lagerplatte aus Gummi o.dgl. für Fugen in Bauwerken
EP1597442A1 (de) Zweischalige trennwand mit einer f llung aus mineralwolle
DE68913928T2 (de) Viskoelastischer Dämpfungskörper und das dazugehörige Herstellungsverfahren.
EP0258174B1 (de) Dehnfugenelement, insbesondere zur Erstellung von Dehnfugen im Hochbau
DE2729290A1 (de) Daempfungsbelag
DE2607603A1 (de) Traeger, insbesondere vlies zur schalldaemmung
DE4117740C1 (en) Friction face damping lining for thin-wall component - which carries platelets, each with foot protruding transversely to flat side
DE3131677A1 (de) Klebeverbindung an wandungsteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee