DE30137C - Konstruktion eines galvanischen Elements - Google Patents
Konstruktion eines galvanischen ElementsInfo
- Publication number
- DE30137C DE30137C DENDAT30137D DE30137DA DE30137C DE 30137 C DE30137 C DE 30137C DE NDAT30137 D DENDAT30137 D DE NDAT30137D DE 30137D A DE30137D A DE 30137DA DE 30137 C DE30137 C DE 30137C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead
- construction
- ammonia
- spongy
- hydrogen gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 claims 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002999 depolarising Effects 0.000 description 3
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating Effects 0.000 description 1
- OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M superoxide Chemical compound [O-][O] OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/04—Cells with aqueous electrolyte
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. April 1884 ab.
Der Zweck der Erfindung ist die Herstellung eines Elementes ohne Säure mit nur
einer Flüssigkeit, in welchem die Depolarisation dadurch bewirkt wird, dafs das sich bildende
Wasserstoffgas durch die negative Platte (Elektrode) in grofsen Quantitäten aufgesogen wird,
und zwar bis zur Sättigung, dieser negativen Platte, wodurch ein constanter Strom erzeugt
wird.
Die Erfindung unterscheidet sich wesentlich von denjenigen elektrischen Elementen, in welchen
dieDepolarisation entweder durch chemische Verbindung mit Sauerstoff oder durch mechanische
Vorrichtungen bewirkt wird.
Die hier benutzte negative Platte wird aus
reducirtem, schwammigem oder fein zertheiltem Blei entweder allein oder in Verbindung mit
gewöhnlichem Blei construirt; in letzterem Falle dient das gewöhnliche Blei nur als
Stütze und Leiter der Elektricität.
Dieses schwammige Blei hat die Fähigkeit, Wasserstoffgas aufzusaugen und dasselbe nach
Aussetzung in der atmosphärischen Luft wieder leicht zu verlieren.
Die nöthigen schwammigen Bleiplatten können auf verschiedene Weise hergestellt werden, sowohl
durch Legirungen von Blei und Zink und anderer Metalle oder durch Elektrolyse, als auch auf mechanischem Wege.
Der einfachste und beste hier einzuschlagende Weg'ist jedoch folgender:
Man bestreicht dünne Bleiplatten, durchlöcherte Bleiplatten oder Bleistäbe· mit dem
jenigen Bleioxyd, welches den wenigsten Sauerstoff enthält: P b2 O = Litharge.
Eine so bestrichene Platte wird durch Elektrolyse reducirt, so dafs sie zum gröfsten Theil
aus schwammigem Blei besteht.
Faure nimmt bekanntlich diese Reduction dadurch vor, dafs er solche Bleiplatten als
negative Platten von secundären Batterien durch den elektrischen Strom reducirt; bei der hier
vorliegenden Erfindung wird jedoch die in oben angegebener Weise bestrichene Bleiplatte
als negative Platte einer primären Batterie reducirt, und dies um so schneller, als das Element
mehr oder minder in Betrieb gesetzt wird, so dafs bei vollständig kurzem Stromschlufs
die Reduction der so construirten negativen Platte am schnellsten vor sich geht.
Als positive Platte (Elektrode) wird Zink und als erregende Flüssigkeit eine leichte Lösung
von Salmiak in Wasser, 100 g Salmiak auf ι 1 Wasser, benutzt, so dafs die chemische
Verbindung in dem Elemente folgende ist:
Es bildet sich Chlorzink, Ammoniak entweicht und Wasserstoffgas schlägt sich auf der
negativen Platte nieder, welche es bis zur Sättigung aufsaugt. Wird: die Bleiplatte nach
einiger Zeit aus der. Flüssigkeit entfernt und der atmosphärischen Luft ausgesetzt, so verliert
sich das Wasserstoffgas in Verbindung mit dem Sauerstoff der Luft und die Platte
kann ohne Weiteres wieder als depolarisirend benutzt werden..
Es soll besonders darauf hingewiesen sein, dafs der chemische Vorgang in der so construirten
Batterie ein anderer ist, als z. B. in der bekannten Leclanche-Batterie, in welcher
eine Verbindung des Sauerstoffs (des Manganhyperoxyds) mit dem Wasserstoff entsteht. Auch
von denjenigen Batterien unterscheidet sich diese Erfindung "wesentlich, in welchen Blei
allein oder mit Oxyden verbunden als negatives Element schon benutzt wurde, da in
diesen Säuren als anregende Flüssigkeiten verwendet werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein elektrisches primäres Element, dessen negative Elektrode aus schwammigem oder fein zertheiltem Blei entweder allein oder in Verbindung mit gewöhnlichem Blei in beliebiger Form, dessen positive Elektrode aus Zink und dessen erregende Flüssigkeit aus einer Salmiaklösung von ι op g Salmiak auf ι 1 Wasser besteht, in welchem Element die negative Elektrode den Zweck und die Fähigkeit hat, die Depolarisation der Batterie durch Aufsaugen von Wasserstoffgas zu bewirken.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE30137C true DE30137C (de) |
Family
ID=306276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT30137D Expired - Lifetime DE30137C (de) | Konstruktion eines galvanischen Elements |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE30137C (de) |
-
0
- DE DENDAT30137D patent/DE30137C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2621930C2 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE1483273C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der galvanischen Eigenschaften einer zur Herstellung von Opferelektroden oder galvanischen Elementen geeigneten Aluminiumlegierung | |
DE1156458B (de) | Brennstoffelement | |
DE1496122A1 (de) | Primaerbatterie | |
DE511038C (de) | Trocken-Gleichrichterzelle | |
DE30137C (de) | Konstruktion eines galvanischen Elements | |
CH493944A (de) | Elektrochemisches Primärelement | |
CH155911A (de) | Trockengleichrichter. | |
DE367151C (de) | Bei hohen Temperaturen wirkendes Brennstoffelement | |
DE645753C (de) | Verfahren zur Verhinderung bzw. Verringerung der Gasentwicklung an der Kathode bei der Ladung von Akkumulatoren | |
DE287267C (de) | ||
DE1671755C3 (de) | Galvanisches Metall-Halogen-Element | |
DE949981C (de) | Verfahren zur elektrochemischen Messung des im Wasser geloesten Sauerstoffes | |
DE2123828C3 (de) | Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallschicht | |
AT27730B (de) | Elektrode für galvanische Elemente. | |
DE918454C (de) | Verfahren zur elektromotorischen Betaetigung von unedlen, geebenefalls amalgamierten Metallen | |
DE386319C (de) | Galvanisches Element | |
DE50889C (de) | Galvanisches Element | |
DE34173C (de) | Kombinirte primäre und sekundäre Batterie | |
DE1571943C (de) | Galvanisches Primärelement mit einer Lösung aus Elektrolyt und Depolarisator, in die eine negative Elektrode und eine positive Elektrode ohne Separation eintauchen | |
DE41838C (de) | Neuerungen an Sekundärbatterien | |
DE2220257A1 (de) | Als Batterie verwendbarer, wäßriger elektrochemischer Aluminium-Halogen-Energieumwandler | |
DE199250C (de) | ||
DE174287C (de) | ||
DE387072C (de) | Galvanisches Element |