[go: up one dir, main page]

DE3013436A1 - Automatische verschleisskompensation - Google Patents

Automatische verschleisskompensation

Info

Publication number
DE3013436A1
DE3013436A1 DE19803013436 DE3013436A DE3013436A1 DE 3013436 A1 DE3013436 A1 DE 3013436A1 DE 19803013436 DE19803013436 DE 19803013436 DE 3013436 A DE3013436 A DE 3013436A DE 3013436 A1 DE3013436 A1 DE 3013436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
wear compensation
dad
clutch
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803013436
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard 8721 Niederwerrn Limbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19803013436 priority Critical patent/DE3013436A1/de
Priority to GB8109513A priority patent/GB2073352B/en
Priority to US06/249,472 priority patent/US4431101A/en
Priority to JP4950981A priority patent/JPS56154334A/ja
Priority to FR8107099A priority patent/FR2480005B1/fr
Priority to IT67467/81A priority patent/IT1143486B/it
Publication of DE3013436A1 publication Critical patent/DE3013436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/752Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located in the actuating mechanism arranged outside the clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

PICHTEL & SACHS AG - SCHWEINFÜRT
PATENT- UND GEBRAUCHSMUSTERHILFSANMELDUNG
Automatische Verschleißkompensation
Die Erfindung· bezieht sich auf eine automatische Verschleißkompensation, insbesondere für Kraftfahrzeug-Reibungskupplungen, welche in den Übertragungsmechanismus zwischen Kupplungspedal und Reibungskupplung eingeschaltet ist.
Eine automatische Verschleißkompensation für Reibungskupplungen ist beispielsweise aus der DOS 2 9O6 957 bekannt. Diese bekannte Ausführung ist jedoch sehr aufwendig.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit möglichst wenigen und einfachen Teilen eine solche automatische Verschleißkompensation zu erstellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß konzentrisch um eine gemeinsame Drehachse zwei Glieder eines Klinkengesperres mit wenigstens einer in Eingriffsrichtung federbelasteten Klinke vorgesehen sind, zwischen beiden eine verdrehfeste Aushebekante zum Ausheben der Klinken nach Zurücklegen eines vorgegebenen Verschleißweges gegen Ende des Einrückweges angeordnet und zwischen beiden Gliedern eine geringe Vorspannung vorgesehen ist, die dauernd und in Ausrückrichtung wirksam ist. Dieses Klinkengesperre kann somit in besonders einfacher Weise sowohl die Ausrückkraft übertragen als auch die Nachstellung bei entstehendem Verschleiß durchführen. Zu diesem Zweck ist eine Aushebeeinrichtung für die Klinke vorgesehen, die durch ihre ortsfeste Anbringung gegenüber der schwenkbaren Klinke während der Einrückbewegung bei einem entsprechenden vorausgegangenen Verschleiß die Klinke aushebt, so daß die zwischen beiden Teilen des Klinkengesperres vorhandene Federvorspannung die Klinke automatisch in die nächste Raste der Verzahnung einführt.
130041/0728
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.'
Die Erfindung wird anschließend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Darstellung zeigt einen Ausrückmechanismus sowie zwei Teillängsschnitte durch Prinzipskizzen von Reibungskupplungen, wobei die Reibungskupplung 2 als gedrückte Kupplung und die Reibungskupplung 3 als gezogene Kupplung ausgeführt ist. Das Kupplungspedal 1 mit seiner Trittklappe 26 ist über ein Klinkengesperre 27 mit der Ausrückgabel 14 verbunden, welche ihrerseits alternativ mit dem Ausrücker 6 einer gedrückten Reibungskupplung 2 bzw. dem Ausrücker 7 einer gezogenen Reibungskupplung 3 in Verbindung stehen kann. Zum Ausrücken der Kupplung wird das Kupplungspedal 1 in Ausrückrichtung A betätigt. Das Klinkengesperre 27 sperrt in die ser Richtung und überträgt die Ausrückbewegung direkt auf die Ausrückgabel 14 in Ausrückrichtung A. Dabei wird bei der Reibungskupplung 2 über den Ausrücker 6 die Membranfeder 4 mit ihrem inneren Bereich auf die Kupplung zubewegt, wodurch sie eine Kipp bewegung um ihren mittleren Durchmesser am Schwungrad 8 ausführt und die Anpreßplatte 10 freigibt. Dadurch kann sich die Kupplungsscheibe 12 frei zwischen der Anpreßplatte 10 und dem Schwungrad 8 drehen. Beim Einrücken läuft dieser Vorgang in entgegengeßetiter Richtung ab. Bei einer gezogenen Reibungskupplung 3 ist dieser Vorgang ähnlich, nur stützt sich hier die Membranfeder 5 an ihrem äußeren Umfang am Schwungrad 9 ab und an ihrem mittleren Umfang an der Anpreßplatte 11. Durch bewegen des Ausrückers 7 von der Kupplung weg entsteht die Freigabe der Anpreßplatte 11 und sowit auch der Kupplungsscheibe 13. Tritt nun ein Verschleiß in beiden Kupplungstypen 2 und 3 an den Reibbelägen der Kupplungs scheibe 12 kzw, 13 auf, so versuchen die Membranfedern 4, 5 im eingerückten Zustand beider Kupplungen, ihren Berührungspunkt zu den Ausrückern 6,7 nach rechts zu verlagern. Dies bedeutet in beiden Fällen eine Verschiebung der Auerückgabel 14 in Verschleißrichtung Vt Damit rückt das Kupplungspedal 1 mit seiner Trittplatte 26 infolge des bisher als steif angenommenen Klinkengesperres 27 im eingerückten Zuötand der Kupplungen jeweils in ein« neue Stellung entgegen der Ausrückrichtung A. Um eine auto-
130041/0728
BAD ORIGINAL '
matischen Kompensation dieser verschleißbedingten Änderung der Stellung des Kupplungspedales zu ermöglichen, sind folgende Einrichtungen vorgesehen:
Am Kupplungspedal 1 greift eine Feder 30 an, welche im gesamten Ausrückmechanismus eine relativ geringe Kraft in Ausrückrichtung A erzeugt. Die^e Kraft wirkt gegen die Eigenspannung der Membranfedern *J, 5· Durch diese ."raft ist auch das Klinkengesperre 27 belastet. Dieses Klinkengesperre 27 besteht aus einem Ring 28, welcher einteilig mit dem Kupplungspedal 1 ausgeführt ist. Der Ring ■28 weist eine halbkreisförmige Vertiefung 23 auf, in welcher eine Klinke 20 schwenkbar, aber in Umfangsrichtung fest angeordnet ist. Diese Klinke ist beispielsweise mit einem Schlitz versehen, in welchen ein Federring 21 eingreift, der nach radial außen vorgespannt ist und die Klinke 20 immer in Eingriffsrichtung belastet. Das Gegenstück zum Ring 28 ist die Welle 16 mit der Verzahnung Der Federring 21 bewirkt einerseits ein Moment um die halbkreisförmige Vertiefung der Klinke 20 (23), zum anderen führt er dier se, in axialer Richtung gesehen, dadurch, daß er selbst in einer Nut 22 des Ringes 28 angeordnet ist. Die Welle 16 mit der Verzahnung 29 ist einteilig mit der Ausrückgabel I1J ausgeführt. Zwischen den beiden konzentrischen Teilen, dem Ring 28 und der Welle 16, welche beide um die gemeinsame Drehachse 15 schwenkbar gelagert sind, ist die Hülse 19 angeordnet, welche in dem Bereich, in welchem gie von der Klinke 20 durchdrungen wird, eine Öffnung 18 aufweist« Die Hülse 19 ist mit einer Verlängerung 24 versehen, die an einem nicht dargestellten Gehäuseteil über einen Anschlag 25 drehfest angeordnet ist. Dieser Anschlag 25 kann ggf. verstellbar sein. Die Öffnung 18 in der Hülse 19 weist eine Aushebekante 17 auf, welcher sich die Klinke 20 immer mehr nähert, je größer der Verschleiß in den Reibungskupplungen 2 bzw. 3 ist»
Die Funktion der Verechleißkotnpensation ist folgende:
Durch den Verschleiß in den beiden Kupplungen 2 und 3, dokumen tiert durch die gestrichelten Lagen der Membranfedern H bzw« 5> ergibt sich eine entsprechende'Rückwirkung auf die Ausrüclcgabfl 1ϋ, welche in Verschleißfichtung V» also entgegen der Ausrückrieh* tung A, in eingerückten Zustand der Kupplungen verschwenkt i
1300A1/0728
&AD ORfGiNAL '
Dadurch wandert die Trittplatte 26 des Kupplungspedales 1 ebenfalls gegen Ausrückrichtung A nach oben. Bei entsprechender Zuordnung der Klinke 20 zur Aushebekante 17, beispielsweise durch eine einmalige Justierung des Anschlages 25» ergibt sieb nach Überschreiten eines bestimmten Verschleißes während der Einrückbewegung des Kupplungspedales 1 entgegen der Ausrückrichtung A eine Anlage zwischen Klinke 20 und Aushebekante 17, bis die Klinke ganz aus der Verzahnung 29 der Welle 16 aushebt. In diesem Zustand ist es der Feder 30 möglich, das Kupplungspedal 1 mit dem Ring 28 in Ausrückrichtung A zu verschwenken, wodurch erstens die Klinke 20 wieder tiefer in die öffnung 18 der Hülse 19 eingeführt wird und zweitens die Klinke 20 mit der nächsten Kerbe der Verzahnung 29 in Eingriff kommt. Damit ist eine automatische Verschleißkompensation durchgeführt, deren Nachstellweg jeweils von der Teilung der Verzahnung 29 auf der Welle 16 abhängig ist.
Die Darstellung des Ausführungsbeispieles ist lediglich prinzipieller Natur. Sicherlich wird in üblicher Weise das Kupplungspedal nicht direkt schwenkbar um die Drehachse der Ausrückgabel angeordnet sein, sondern entsprechend den räumlichen Verhältnissen mit einem übertragungsgestänge bzw. einem Seilzug verbunden sein. Wesentlich ist jedoch in jedem Falle, daß die Feder 30 so angeordnet ist, daß das Klinkengesperre 27 durch sie in Ausrückrichtung belastet ist.
O6.O3.I98O
TPP-2 Ho/whm-
130041/0728
L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. FICHTEL & SACHS AG - SCHWEINFURT
    PATENTANSPRÜCHE
    ί 1. /Automatische Verschleißkompensation, insbesondere für Kraft- ^—' fahrzeug-Reibungskupplungen, welche in den.Übertragungsmechanismus zwischen Kupplungspedal und Reibungskupplung eingeschaltet ist, dad. gek., daß konzentrisch um eine gemeinsame Drehachse (15) zwei Glieder (16, 28) eines Klinkengesperres (27) mit wenigstens einer in Eingriffsrichtung federbelasteten Klinke (20) vorgesehen sind, zwischen beiden eine verdrehfeste Aushebekante (17) zum Ausheben der Klinke nach Zurücklegen eines vorgegebenen Verschleißweges gegen Ende des Einrückweges angeordnet und zwischen beiden Gliedern eine geringe Vorspannung vorgesehen ist, die dauernd und in Ausrückrichtung (A) wirksam ist.
  2. 2. Verschleißkompensation nach Anspruch 1, dad, gek., daß die Klinke (20) im Innendurchmesser desjenigen Gliedes (28) angeordnet und radial nach innen federbelastet ist, welches direkt oder über übertragungsglieder mit dem Kupplungspedal (1) verbunden und die Verzahnung (29) auf dem Außenumfang desjenigen Gliedes (16) angeordnet ist, welches mit dem Ausrücker (6, 7) der Reibungskupplung (2, 3) in Wirkyerbindung steht.
  3. 3. Verschleißkompensation nach den Ansprüchen 1 und 2, dad. gek., daß die Aushebekante (17) von der einen Begrenzung einer den Durchtritt der Klinke (20) ermöglichenden öffnung (18) in einer Hülse (19) gebildet ist, die konzentrisch zwischen der^ beiden Gliedern (16, 28) angeordnet und axial außerhalb der Ver zahnung (29) mit einer Verlängerung (2*0 an einem ggf. ein stellbaren Anschlag (25) fixiert ist.
  4. 4. Verschleißkompensation nach den Ansprüchen 1 bis 3, dad. gek., daß die Vorspannung zwischen beiden Gliedern (16, 28) durch eine Feder (30) aufrechterhalten ist, welche zwischen dem Kupplungspedal (J.) und dem anderen Glied (16) angeordnet und deren Vorspannkraft in Äusrückrlehtung (A) wirksam ist.
    06.03.1980 130041/0728
    TPP-2 Ho/whm-
DE19803013436 1980-04-05 1980-04-05 Automatische verschleisskompensation Withdrawn DE3013436A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013436 DE3013436A1 (de) 1980-04-05 1980-04-05 Automatische verschleisskompensation
GB8109513A GB2073352B (en) 1980-04-05 1981-03-26 Device for the automatic readjustment of an actuating mechanism during wear of a vehicle clutch
US06/249,472 US4431101A (en) 1980-04-05 1981-03-31 Clutch actuating control mechanism
JP4950981A JPS56154334A (en) 1980-04-05 1981-04-03 Regulator
FR8107099A FR2480005B1 (fr) 1980-04-05 1981-04-03 Dispositif de rattrapage de jeu, notamment pour embrayage a friction de vehicule automobile
IT67467/81A IT1143486B (it) 1980-04-05 1981-04-03 Dispsotivo di post regolazione particolarmente per la ripresa del gioco negli innesti a frizione di veicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013436 DE3013436A1 (de) 1980-04-05 1980-04-05 Automatische verschleisskompensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013436A1 true DE3013436A1 (de) 1981-10-08

Family

ID=6099475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013436 Withdrawn DE3013436A1 (de) 1980-04-05 1980-04-05 Automatische verschleisskompensation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4431101A (de)
JP (1) JPS56154334A (de)
DE (1) DE3013436A1 (de)
FR (1) FR2480005B1 (de)
GB (1) GB2073352B (de)
IT (1) IT1143486B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564921B1 (fr) * 1984-05-28 1989-06-09 Valeo Dispositif pour maintenir en permanence une butee de debrayage en appui sur un mecanisme d'embrayage
US4819501A (en) * 1988-04-12 1989-04-11 Handy & Harman Automotive Group, Inc. Self-adjusting brake mechanism
FR2653719B1 (fr) * 1989-10-27 1994-10-21 Renault Pedale pivotante de commande de debrayage avec dispositif compensateur d'usure.
US5195617A (en) * 1991-11-12 1993-03-23 General Motors Corporation Brake linkage self-adjustment mechanism
US6134987A (en) * 1999-07-13 2000-10-24 Teleflex Incorporated Fold-up pedal arm
US9827954B2 (en) * 2006-08-18 2017-11-28 Dura Operating, Llc Release mechanism for a parking brake clutch
FR2957996B1 (fr) * 2010-03-24 2012-12-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme et procede de rattrapage de l'usure de la garniture de friction d'un embrayage a cable de vehicule

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1181920A (en) * 1968-12-20 1970-02-18 Ford Motor Co Self-Adjusting Clutch Release Mechanism
GB1411467A (en) * 1973-10-27 1975-10-22 Ford Motor Co Self-adjusting clutch mechanism
JPS5431143A (en) * 1977-08-12 1979-03-07 Hitachi Ltd Buffer stop for elevator
US4181209A (en) * 1978-04-07 1980-01-01 General Motors Corporation Clutch assembly with wear compensation adjustment
IT1107278B (it) * 1978-04-28 1985-11-25 Start Spa Meccanismo di disinnesto della frizione per autoveicoli provvisto di un dispositivo automatico di recupero dell usura
JPS54159545A (en) * 1978-06-06 1979-12-17 Nissan Motor Co Ltd Automatic adjusting device for always contact type cable clutch operating mechanism
DE2847257A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-08 Audi Nsu Auto Union Ag An einem betaetigungshebel, insbesondere an einem kupplungspedal eines kraftfahrzeuges, angeordnete vorrichtung zum selbsttaetigen spielausgleich
US4227603A (en) * 1978-11-15 1980-10-14 Start S.P.A. Studi Apparecchiature E Ricerche Tecniche Device for automatic compensation of wear in friction drive clutches of motor vehicles
US4385681A (en) * 1979-05-21 1983-05-31 Lucas Industries Limited Drum brakes having automatic adjusters

Also Published As

Publication number Publication date
US4431101A (en) 1984-02-14
GB2073352A (en) 1981-10-14
JPS56154334A (en) 1981-11-28
IT8167467A0 (it) 1981-04-03
GB2073352B (en) 1984-10-31
IT1143486B (it) 1986-10-22
FR2480005B1 (fr) 1985-06-28
FR2480005A1 (fr) 1981-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128799C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE2402469C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE3023294A1 (de) Schwungradkupplung
DE2326760A1 (de) Ausrueckvorrichtung fuer kupplungen
DE2758365C3 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für das Kupplungslüftspiel einer Reibscheibenkupplung
DE102007037671A1 (de) Halteblech für den Handbremshebel einer Trommelbremse bei der Erstmontage zur Erzeugung einer dauerhaften Vorspannung des Bowdenzuges
DE3229052A1 (de) Automatische verschleisskompensation fuer eine reibungskupplung mit kupplungsbremse
DE19547081A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2404333A1 (de) Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungsvorrichtung
DE29508091U1 (de) Reibungskupplung mit Hilfsfeder zur Unterstützung der Ausrückkraft
DE2316822C2 (de) Verschleißnachstelleinrichtung für Bremsen, insbesondere Schienenfahrzeugbremsen
DE2724146C3 (de) Selbsteinstellende Ausriicklageranordnung für eine Kupplung
DE102009032332A1 (de) Reibungskupplung
DE2029334A1 (de) Reibungskupplung
DE19982444B4 (de) Reibungskupplung mit einer Verschleißnachstellvorrichtung für die Reibbeläge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Informationsmitteln zum Verschleißgrad
DE3013436A1 (de) Automatische verschleisskompensation
DE7910654U1 (de) Mit hydraulischer daempfung arbeitende vorrichtung zum automatischen ausgleich des kupplungsspiels von kraftfahrzeugkupplungen
DE3842722C1 (en) Actuating device for a friction clutch arranged in the drive train of a motor vehicle
DE19731610A1 (de) Reibungskupplung mit automatischem Verschleißausgleich
DE2362283A1 (de) Spielnachstell-vorrichtung
DE2650140C2 (de) Ausrücker-Anordnung für ziehend auszurückende Reibungskupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10195940B3 (de) Reibungskupplung mit Nachstell-Begrenzungsvorrichtung
DE2922811A1 (de) Automatische nachstellvorrichtung fuer einen kupplungsbetaetigungsmechanismus
DE2945132C2 (de) Vorrichtung zur Spieleinstellung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kupplungen
DE2946850C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination