DE3012961A1 - Indirekter waermetauscher - Google Patents
Indirekter waermetauscherInfo
- Publication number
- DE3012961A1 DE3012961A1 DE19803012961 DE3012961A DE3012961A1 DE 3012961 A1 DE3012961 A1 DE 3012961A1 DE 19803012961 DE19803012961 DE 19803012961 DE 3012961 A DE3012961 A DE 3012961A DE 3012961 A1 DE3012961 A1 DE 3012961A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- fluid
- housing
- coil
- exchanger according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/08—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/08—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D7/082—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
- F28D7/085—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
- F28D7/087—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions assembled in arrays, each array being arranged in the same plane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Dipi.-Ing. K. GUNSCHMANN ' $'
SteinsdorfstraBe
Dipl.-l η g. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE
2. April 198ο
Friedrich Bilger
Mozartstraße 12
Mozartstraße 12
79oo Ulm
Die Erfindung betrifft einen indirekten Wärmetauscher.
Indirekte Wärmetauscher sind in vielfältigen Bauformen üblich. Bei allen Wärmetauscherbauformen ist es angestrebtes
Ziel, einen möglichst optimalen Wärmetausch zu gewährleisten. Dabei soll eine kompakte Bauform erreicht
werden. Herkömmliche Wärmetauscher können dieses Ziel jedoch nur in beschränktem Maße erreichen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen indirekten Wärmetauscher so auszubilden, daß bei einfacher und kompakter
Bauform ein hoher Wirkungsgrad erreichbar ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das erste Fluid durch eine Rohrschlange und das zweite Fluid durch ein
die Rohrschlange umgebendes Gehäuse strömen.
130041/0538
Vorteilhaft weist das Gehäuse Leitbleche auf, die in
die Windungen der Rohrschlange vorspringen, um so eine Umlenkung des im Gehäuse strömenden Fluids längs dem
Verlauf der Rohrschlange zu erreichen.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der TJnteransprüche
weitergebildet.
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher ist insbesondere dort von Vorteil, wo die Abwärme von Heizungsanlagen
oder dergleichen ausgenutzt werden soll, wobei der Strömungswiderstand bezüglich eines der Fluide möglichst
gering sein soll. Vorteilhaft kann der indirekte Wärmetauscher gemäß der Erfindung in Abgasleitungen oder
Kamine oder dergleichen eingebaut werden.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig.l schematisch im Schnitt eine erste Ausführungsform und
Fig. 2 schematisch im Schnitt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen indirekten Wärmetauschers.
Fig. 1 und 2 zeigen jeweils einen Gegenstrom-Wärmetauscher, bei dem das warme Fluid gemäß den Pfeilen WF und das kalte
Fluid gemäß den Pfeilen KF strömt. Das kalte Fluid kann von einer Pumpe gefördertes oder sonst unter Druck stehendes
Kaltwasser sein, während das warme Fluid das Abgas oder die Abluft einer Heizeinrichtung, wie einer Flamme
oder dergleichen, sein kann.
Der Wärmetauscher gemäß Fig. 1 weist ein Gehäuse 1 auf, das von einer Rohrschlange 2 durchsetzt ist. Die Eintritts-
und Austrittsstutzen 3 bzw. k der Rohrschlange 2 fluchten
im wesentlichen, wobei der Rohrschlange das warme Fluid zugeführt ist. Das.kalte Fluid wird bei dem dargestellten
130041/053*
Gegenstrom-Wärmetauscher am bezüglich dem warmen Fluid
abstromseitigen Ende des Gehäuses 1 über einen Stutzen zugeführt und erwärmt über einen bezüglich dem warmen
Fluid aufstromseitigen Stutzen 6 abgeführt. Die Rohrschlange
weist zahlreiche Windungen auf, wobei in dem Gehäuse 1 Leitbleche 7 angeordnet sind, die in diese
Windungen derart ragen, daß das kalte Fluid so umgelenkt wird, daß es längs dem Verlauf der Rohrschlange 2 strömt.
Zur Förderung des warmen Fluids kann abstromseitig eine Fördereinrichtung, wie ein Ventilator 8, vorgesehen
sein. Der gesamte Wärmetauscher kann von einem Außengehäuse 9 umgeben sein, so daß eine kompakte einbaufertige
Einheit erreicht ist.
Der Wärmetauscher gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 1 dadurch, daß das warme Fluid durch
das Gehäuse 11 strömt, während das kalte Fluid durch die Rohrschlange 12 strömt. Das Gehäuse 11 weist dazu
zuführseitige und abführseitige Stutzen 13 bzw. Ik auf,
während die Rohrschlange 12 Zuführ- bzw. Abführstutzen 15 bzw. 16 aufweist, wobei der Zuführstutzen am bezüglich
dem warmen Fluid abstromseitigen Ende seitlich aus dem Gehäuse 11 herausgeführt ist, während der Abführ-
stutzen l6 am bezüglich dem warmen Fluid aufstromseitigen
Ende des Gehäuses 11 aus diesem herausgeführt ist. Auch hier kann der Ventilator 8 vorgesehen sein.
Wie bei dem Wärmetauscher gemäß Fig. 1 können im Gehäuse 11 Leitwände I7 vorgesehen sein, die so in die Windungen
der Rohrschlange 12 hineinragen, daß das warme Fluid zur Strömung längs des Verlaufes der Rohrschlange 12 umgelenkt
wird.
Wenn auch nicht dargestellt, kann auch dieser Wärmetauscher ein Außengehäuse aufweisen.
Zur Erhöhung der Wärmetauschfläche können Rippen oder
130041/0538
dergleichen,insbesondere an der Rohrschlange, aber auch
an den Leitblechen vorgesehen sein, um einen möglichst optimalen Wärmetausch zu erreichen.
Wenngleich die Anordnung gemäß den Fig. 1 und 2 so ist, daß das warme Fluid, das zweckmäßigerweise ein Abgas
ist, von unten nach oben durch den Wärmetauscher strömt, kann auch eine andere Anordnung des Wärmetauschers gewählt
werden, falls die Strömungsrichtung des warmen Fluids von der Vertikalen abweicht, wie das beispielsweise
bei Abgasleitungen der Fall sein kann.
Der Patentanwalt
130041/0538
Claims (8)
- Ansprüche:Indirekter Wärmetauscher,dadurch gekennzeichnet,daß das erste Fluid durch eine Rohrschlange (2,12) und das zweite Fluid durch ein die Rohrschlange (2,12) umgebendes Gehäuse (1,11) strömen.
- 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1,11) Leitwände (7,17) aufweist, die in die Windungen der Rohrschlange (2,12) vorspringen, zur Umlenkung des im Gehäuse (1,11) strömenden Fluids.
- 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschfläche durch Rippen oder dergleichen erhöht ist.13QCH1/0S38ORIGINAL
- 4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Fluid warm und das zweite Fluid kalt ist (Fig. 1).
- 5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß das erste Fluid kalt und das zweite Fluid warm ist (Fig. 2).
- 6. Wärmetauscher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher in Strömungsrichtung des warmen Fluids (WF) so angeordnet ist, daß dessen Ein- und Austrittsöffnungen (3,4,13,14) fluchten und daß Ein- und Austrittsöffnung (5,6,15,16) für das kalte Fluid (KF) dem gegenüber ab- oder aufstromseitig angeordnet sind.
- 7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch einen Gegenstromwärmetauscher,
- 8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch einen Gleichstromwärmetauscher.9- Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch eine abstromseitige Fördereinrichtung des warmen Fluids, wie einen Ventilator (8).130041/0B3Ö
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803012961 DE3012961A1 (de) | 1980-04-02 | 1980-04-02 | Indirekter waermetauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803012961 DE3012961A1 (de) | 1980-04-02 | 1980-04-02 | Indirekter waermetauscher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3012961A1 true DE3012961A1 (de) | 1981-10-08 |
Family
ID=6099180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803012961 Withdrawn DE3012961A1 (de) | 1980-04-02 | 1980-04-02 | Indirekter waermetauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3012961A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0162828A2 (de) * | 1984-05-24 | 1985-11-27 | Armaturjonsson AB | Wärmetauscher |
FR2602325A1 (fr) * | 1986-08-04 | 1988-02-05 | Gayrard Alain | Echangeur thermique comportant des moyens de nettoyage |
US4872503A (en) * | 1986-03-13 | 1989-10-10 | Marriner Raymond E | Air heat exchanger |
EP0507167A2 (de) * | 1991-03-27 | 1992-10-07 | Winfried Gelewski | Rauchgasführung an einem Heizkessel |
DE29510720U1 (de) * | 1995-07-01 | 1995-09-07 | BDAG Balcke-Dürr AG, 40882 Ratingen | Wärmetauscher |
DE10338103A1 (de) * | 2003-08-19 | 2005-03-24 | Alcaniz, Luis | Wärmeaustauscher |
EP2515062A4 (de) * | 2009-12-14 | 2018-04-04 | Weili Shen | Spule und wärmetauscher damit |
CN115406190A (zh) * | 2022-08-16 | 2022-11-29 | 枣庄市金恒通农业新能源科技有限公司 | 一种多功能太阳能热风烘干加热系统 |
-
1980
- 1980-04-02 DE DE19803012961 patent/DE3012961A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0162828A2 (de) * | 1984-05-24 | 1985-11-27 | Armaturjonsson AB | Wärmetauscher |
EP0162828A3 (en) * | 1984-05-24 | 1986-10-08 | Armaturjonsson Ab | Heat exchanger |
US4872503A (en) * | 1986-03-13 | 1989-10-10 | Marriner Raymond E | Air heat exchanger |
FR2602325A1 (fr) * | 1986-08-04 | 1988-02-05 | Gayrard Alain | Echangeur thermique comportant des moyens de nettoyage |
EP0507167A2 (de) * | 1991-03-27 | 1992-10-07 | Winfried Gelewski | Rauchgasführung an einem Heizkessel |
EP0507167A3 (en) * | 1991-03-27 | 1993-03-17 | Winfried Gelewski | Flue gas conduit in a boiler |
DE29510720U1 (de) * | 1995-07-01 | 1995-09-07 | BDAG Balcke-Dürr AG, 40882 Ratingen | Wärmetauscher |
US5871045A (en) * | 1995-07-01 | 1999-02-16 | Bdag Balcke-Durr Aktiengesellschaft | Heat exchanger |
DE10338103A1 (de) * | 2003-08-19 | 2005-03-24 | Alcaniz, Luis | Wärmeaustauscher |
EP2515062A4 (de) * | 2009-12-14 | 2018-04-04 | Weili Shen | Spule und wärmetauscher damit |
CN115406190A (zh) * | 2022-08-16 | 2022-11-29 | 枣庄市金恒通农业新能源科技有限公司 | 一种多功能太阳能热风烘干加热系统 |
CN115406190B (zh) * | 2022-08-16 | 2023-10-27 | 枣庄市金恒通农业新能源科技有限公司 | 一种多功能太阳能热风烘干加热系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2027908B1 (de) | Kompaktfilter | |
DE69910301T2 (de) | Wärmetauscher-Rohrschlange | |
DE19501547A1 (de) | Modularer Wärmeaustauscher | |
DE102012113204A1 (de) | Struktur von Abgas-Rohr für Abgaswärme-Wiedergewinnung | |
DE3012961A1 (de) | Indirekter waermetauscher | |
DE102017203058A1 (de) | Wärmeübertrager und Reaktor | |
DE112016004891T5 (de) | Abgaskühler | |
DE202007017403U1 (de) | Rohrbündelwärmetauscher | |
DE202021101741U1 (de) | Flachkanalanordnung für eine Downdraft-Dunstabzugshaube | |
DE4407807A1 (de) | Hydraulische Weiche für Heizanlagen | |
DE102008006474A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102008033823A1 (de) | Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP3643396B1 (de) | Kontinuierlich arbeitende und fluidatmende fluidmischeinrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen | |
DE102019123617A1 (de) | Wärmeübertrager mit Strömungsverteilungsblende | |
EP0131962B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE9420492U1 (de) | Anordnung zur Nutzung der im Rauchgas eines kohlegefeuerten Dampferzeugers enthaltenen Wärme | |
DE3400377A1 (de) | Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen | |
DE102005003868B4 (de) | Vorrichtung zur Kondensatabführung in einer Brennwert-Heizungsanlage | |
EP0195383A2 (de) | Kondensatheizkessel | |
DE3009738A1 (de) | Steuereinheit fuer zentralheizung | |
WO2015052132A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE3010773A1 (de) | Waermetauscher | |
DE4338504A1 (de) | Zum Fördern von Kraftstoff aus einer Kraftstoffkammer ausgebildete Saugstrahlpumpe | |
DE19628708B4 (de) | Wasserheizanlage | |
AT409546B (de) | Wasserheizgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |