DE3012848C2 - Federbetätigtes Heftgerät - Google Patents
Federbetätigtes HeftgerätInfo
- Publication number
- DE3012848C2 DE3012848C2 DE19803012848 DE3012848A DE3012848C2 DE 3012848 C2 DE3012848 C2 DE 3012848C2 DE 19803012848 DE19803012848 DE 19803012848 DE 3012848 A DE3012848 A DE 3012848A DE 3012848 C2 DE3012848 C2 DE 3012848C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fitting part
- base
- device body
- pivot lever
- slots
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C5/00—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
- B25C5/02—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
- B25C5/0285—Hand-held stapling tools, e.g. manually operated, i.e. not resting on a working surface during operation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein federbetätigtes Heftgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Heftgerät ist aus der GB-PS 15 06 673 bekannt. Zum Zusammenheften eines Stapels loser Papierblätter
wird das Beschlagteil in die erste Stellung gebracht, in der es sich in einem Abstand unterhalb der
Grundfläche des Gerätes befindet. Die Papierblätter werden mit der einen Hand gehalten und das Heftgerät
mit der anderen. Durch Niederdrücken des Schwenkhebels wird eine Heftklammer ausgestoßen und durch die
Papierblätter gedrückt. Die Enden der Heftklammer werden beim Auftreffen auf die Grundplatte des Beschlagteils
nach innen gebogen. Damit beim Eindringen der Heftklammer die Grundplatte des Beschlagteils die
Papierblätter gegen die Grundfläche des Geräts drückt und damit zwischen dem Beschlagteil und dem Gerät
festklemmt, wird das Heftgerät mit der Grundfläche bzw. der Grundplatte des ßc;chlaeteils auf ein^r ebenen
Fläche aufgelegt. Daher wird beim Abwärtsschwenken des Schwenkhebels die Grundfläche des Geräts gegen
die Papierblätter und damit gegen die Grundplatte des Beschlagteils gedrückt. Um nach dem Zusammenheften
der Papierblätter diese aus dem Heftgerät zu entnehmen, muß das Beschlagteil von Hand wieder in die erste
Stellung gebracht werden, in der es sich in einem Abstand unterhalb der Grundfläche des Gerätes befindet.
Dies ist umständlich. Wird das Becchlagteil ddbei nicht
in einen genügend großen Abstand unterhalb der Gruiidfäche des Gerätes gebracht, so können beim Entnehmen
der Papierblätter diese beschädigt werden.
In einem anderen bekannten federbetätigten Heftgerät wird ein die Grundplatte tragendes Unterteil bei
ίο Betätigen des Geräts durch die Kraft einer Feder gegen
die Grundfläche des Gerätes gedrückt und damit die zusammenzuheftenden Papierblätter festgeklemmt. Bei
Loslassen des Schwenkhebels bewegt sich dieser in seine Ausgangsstellung zurück und die die Grundplatte an
die Unterseite des Geräts andrückende Federkraft wirkt nicht mehr. Zum Herausnehmen der zusammengehefteten
Papierbögen ist das die Grundplatte tragende Unterteil von der Grundfläche des Gerätes wegzubewegen.
Dieses Heftgerät weist daher die gleichen Nachteile wie das genannte Heftgerät auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein federbetätigtes Heftgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1 zu schaffen, dessen Beschlagteil sich nach Zusammenheften der Papierblätter selbsttätig von der
zweiten Stellung wieder in die erste Stellung bewegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
F i g. 1 zeigt perspektivisch ein Gerät gemäß der Erfindung.
F i g. 2 zeigt das gleiche Gerät in Seitenansicht.
F i g. 3 zeigt Teile des in den F i g. 1 und 2 dargestellten Geräts in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen.
F i g. 3 zeigt Teile des in den F i g. 1 und 2 dargestellten Geräts in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt einen Gerätekörper 10 und
einen daran um einen Schwenkzapfen 15 schwenkbaren Hebelarm 14. Eine Riegelplatte 30 ist auf dem Gerätekörper
10 mittels eines Bolzens 13 derart befestigt, daß sie vor- und zurückgeschoben werden kann, um eine
Bewegung des Schwenkarms 14 freizugeben oder zu verhindern. Durch zwei weitere Bolzen U und 12 ist an
dem Gerätekörper ein Beschlagteil 20 beweglich befestigt. Der Beschlagteil 20 besitzt eine Grundplatte 24
und zwei Seitenwände 25. In jeder der Seitenwand befindet sich ein Schlitz 21, der die Form eines umgekehrten
U hat. An der Innenfläche der einen Seitenwand befindet sich ein (nicht dargestellter) Hocker, der in eine
entsprechende Ausnehmung des Gerätekörpers 10 eingreift, um es in gewünschten Stellungen zu halten. Der
Beschlagteil 20 kann in einer Weise bewegt werden, daß er längs der Bolzen 11 und 12 gleitet. In der Grundplatte
24 vorgesehene Ausnehmungen 23 dienen dazu, die Enden der Heftklammern umzubiegen, wenn das Heftgerät
dazu benutzt wird, lose Papierblätter aneinander zu befestigen. Die Riegelplatte 30 hat zwei Vorsprünge 32,
eine Verriegelungsspitze 33 und in seinen Seitenwänden einander entsprechende Schlitze 31, durch die Bolzen 13
hindurchragen, die an dem Gerätekörper 10 angeordnet sind. Die Riegelplatte 30 bildet somit ein lösbares Mittel
zum Blockieren der Bewegung des Schwenkarms 14. Wenn das Heftgerät sich nicht in Arbeitsstellung befindet,
so ist die Riegelplatte 30 zum Schwenkarm 14 hin bewegt, so daß die Riegelspitze 33 das Vorderende einen
(nicht dargestellten) Ansatzes des Arms 14 berührt und dadurch eine Bewegung dieses Arms verhindert.
Um Heftklammern auszustoßen, wird der Schwenkarm 14 um den Bolzen 15 entgegen einer (nicht darge-
stellten) Feder, die zum Ausstoßen von Heftklammern dient, abwärtsgeschwenkt. Eine solche Federanordnung
ist bei Heftgeräten so bekannt, daß sie hier nicht im einzelnen beschrieben wird.
Solche Heftgeräte sind bekannt durch die britische Patentschrift 15 06 673. Gemäß der Erfindung ist in den
Seitenwänden des Gerätekörpers 10 uaid zwar zwischen
der Unterkante der Riegelplatte 30 und der Oberkante des Beschlagteils 20 ein Paar bogenförmiger Schlitze 40
vorgesehen (siehe Fig. 2 und 3). Durch diese Schlitze ι ο
erstrecken sich die Enden eines Bolzens 50, dessen mittlerer Teil sich durch das Endstück 171 einer Zunge 17
erstreckt, die sich an dem Schwenkarm 14 befindet. Beim Schwenken des Schwenkanns 14 ist somit der
Bolzen 50 in den Schlitzen 40 geführt. Die Enden des Bolzens 50 befinden sich somit am unteren Ende der
Schlitze 40 und liegen an der Oberkante des Beschlagteils 20 an, wenn dieses sich in seiner erstgenannten
Stellung befindet und wenn der Schwenkarm 14 sich in seiner Ausgangsstellung befindet, die in F i g. 3 in ausgezogenen
Linien dargestellt ist. Wenn der Schwenkhebel 14 abwärtsbewegt wird, um eine Heftklammer aus dem
Gerät auszustoßen, so bewegt sich der Bolzen 50 in den Schlitzen 40 aufwärts und erreicht schließlich die in
F i g. 3 in gestrichelten Linien dargestellte Lage.
Das dargestellte Heftgerät arbeitet wie folgt: wenn man lose Papierblätter aneinanderheften will, legt man
sie, während der Schwenkhebel 14 die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ruhestellung einnimmt, in dem Zwischenraum
zwischen der Grundplatte 60 des Gerätekörpers 10 und die Grundplatte 24 des Beschlagteils 20 und
schwenkt dann den Arm 14 in Richtung des Pfeiles A um den Schwenkbolzen 15 nach unten, wobei der Bolzen 50
in den Schlitzen 40 nach oben wandert und die Grundplatte 24 des Beschlagteils 20 sich in Richtung des Pfeiles
B nach oben bewegen und die losen Papierblätter festhalten kann. Bei dieser Abwärtsbewegung des Arms
14 wird eine Heftklammer ausgestoßen und in die aufeinanderliegendcn
Papierblätter eingedrückt. Dann wird der Arm 14 durch die nicht dargestellte Feder in
seine Ausgangsstellung gebracht, wobei der Bolzen 50 in das untere Ende der Schlitze 40 bewegt wird, wobei
er gegen die Oberkante des Beschlagteils 20 stößt und die Grundplatte 24 des Beschlagteils von der Grundplatte
60 des Gerätekörpers 10 nach unten bewegt, so daß die miteinander verbundenen Papierbiätter leicht
aus dem Gerät herausgenommen werden können, ohne daß die Papiere beschädigt werden.
Der Weg der Bewegung des Bolzens 50 in den bogenförmigen Schlitzen 40 ist vorzugsweise ebenso groß
oder ein wenig größer als die größte zulässige vertikale Bewegung des Beschlagteils 20 aus der erstgenannten
Stellung dieses Beschlagteils.
Für den Fall, daß Heftklammern in andere Gegenstände eingetrieben werden sollen, kann der Beschlagteil
20, dadurch, daß die Bolzen 11 und !2 im anderen Teil des Schlitzes 21 bewegt werden, um im wesentlichen
90° in eine Lage geschwenkt werden, in der die Grundplatte 24 rechtwinklig zur Grundplatte 60 auf der
Vorderseite des Gerätes liegt. Die Anordnung ist derart, daß bei einer solchen Lage des Beschlagteils 20 die Enden
des Bolzens 50 nicht auf das Beschlagteil 20 drükken, wenn sie sich am unteren Ende der Schlitze 40
befinden.
65
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Federbetätigtes Heftgerät mit einem am Gerätekörper
angelenkten, von Hand gegenüber einer Federkraft betätigbaren Schwenkhebel, durch dessen
Abwärtsschwenken eine Heftklammer ausgestoßen wird, und mit einem Beschlagteil, das eine
Grundplatte mit zwei Seitenwänden mit je einem Schlitz besitzt, durch den ein am Gerätekörper derart
angeordneter Bolzen geht, daß das Beschlagteil durch Schwenken des Schwenkhebels wahlweise in
eine erste Stellungen der es sich in einem Abstand unterhalb der Grundfläche des Gerätes befindet,
und in eine zweite Stellung gebracht werden kann, in der es an der Grundfläche des Gerätes anliegt, d a durch
gekennzeichnet, daß am Ende (171) einer am Schwenkhebel (14) angeordneten Zunge
(17) ein weiterer Bolzen (50) sitzt, dessen Enden beim Aufwärtsschwenken des Schwenkhebels (14)
an der Oberseite des Beschlagteils (20) anliegen und in bogenförmige Schlitze (40) des Gerätekörpers
(10) eingreifen, deren untere Enden soweit oberhalb der Schlitze (21) des Beschlagteils (20) liegen, daß
beim Aufwärtsschwenken des Schwenkhebels (14) die Grundplatte (24) des Beschlagteils (20) in eine
Stellung unterhalb der Grundfläche des Gerätekörpers (10) bewegt wird.
2. Heftgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (21) in den beiden Seitenwänden
(25) des Beschlagteils (20) die Form eines umgekehrten U haben, wodurch das Beschlagteil
(20) in eine Stellung verschwenkbar ist, in der es gegenüber der Ebene der Grundfläche des Gerätekörpers
(10) um 90° geschwenkt ist.
3. Heftgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsweg des an der
Zunge (17) angeordneten Bolzens (50) ebenso groß oder etwas größer ist als der maximale Weg der
Längsbewegung des Beschlagteils (20) in seine erstgenannte Stellung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803012848 DE3012848C2 (de) | 1980-04-02 | 1980-04-02 | Federbetätigtes Heftgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803012848 DE3012848C2 (de) | 1980-04-02 | 1980-04-02 | Federbetätigtes Heftgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3012848A1 DE3012848A1 (de) | 1981-10-08 |
DE3012848C2 true DE3012848C2 (de) | 1986-09-25 |
Family
ID=6099120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803012848 Expired DE3012848C2 (de) | 1980-04-02 | 1980-04-02 | Federbetätigtes Heftgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3012848C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4623084A (en) * | 1985-02-11 | 1986-11-18 | Swingline Inc. | Hand-held stapler |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE816219C (de) * | 1947-12-15 | 1951-10-08 | Cyclop Sa Ets | Heftvorrichtung, insbesondere zum Verschliessen von Verpackungen aus Pappe |
GB1506673A (en) * | 1976-01-28 | 1978-04-12 | Hui Neng Chi | Stapling machine |
-
1980
- 1980-04-02 DE DE19803012848 patent/DE3012848C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3012848A1 (de) | 1981-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2914794C2 (de) | Chirurgischer Hefter | |
DE19729444B4 (de) | Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern | |
DE4001883C2 (de) | Hefter | |
DE2908140A1 (de) | Handbetaetigter locher zum lochen von papier o.dgl. | |
DE3716797A1 (de) | Tragbares buerogeraet | |
CH624875A5 (de) | ||
DE19526385A1 (de) | Vorrichtung zum Perforieren von Papierblättern und zum Binden derselben in einem Ringbinder | |
DE69811405T2 (de) | Hefter mit interner führung für die heftklammerenden | |
DE3629101A1 (de) | Kassette fuer eine heftmaschine | |
DE2625749C3 (de) | Tragbares, durch Muskelkraft betriebenes Heftwerkzeug mit Locher | |
DE2259053A1 (de) | Diahalter | |
DE3803128A1 (de) | Rohrbiegegeraet | |
DE3139995A1 (de) | Klammerheft-geraet | |
DE3012848C2 (de) | Federbetätigtes Heftgerät | |
DE69304757T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Heften von Bogenstapeln | |
DE2747202C2 (de) | Von Hand betätigbare Zange | |
DE2758200C2 (de) | Heftwerkzeug | |
DE112005001065T5 (de) | Tacker | |
DE2850316A1 (de) | Klammerhefter | |
DE29707224U1 (de) | Stanz- und Bindevorrichtung | |
EP0927647A1 (de) | Bindegerät für Blattstapel | |
DE69911256T2 (de) | Vorrichtung zum herausziehen von klammern | |
DE943107C (de) | Vorrichtung zum Lochen oder Lochen und Heften von blattartigem Sammelgut mittels Metalloesen | |
DE102019128704A1 (de) | Heftklammergerät | |
DE1071660B (de) | Klammerheftgerät, insbesondere Taschen-Klammerheftgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |