DE3012437A1 - Verfahren zur harzausruestung bzw. -veredelung von textilgeweben und strickwaren - Google Patents
Verfahren zur harzausruestung bzw. -veredelung von textilgeweben und strickwarenInfo
- Publication number
- DE3012437A1 DE3012437A1 DE19803012437 DE3012437A DE3012437A1 DE 3012437 A1 DE3012437 A1 DE 3012437A1 DE 19803012437 DE19803012437 DE 19803012437 DE 3012437 A DE3012437 A DE 3012437A DE 3012437 A1 DE3012437 A1 DE 3012437A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- knitwear
- finishing
- fabrics
- cotton
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 46
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 32
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 41
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 32
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 17
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 14
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 13
- -1 alkylene ureas Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 10
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 10
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 10
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 9
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 8
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 8
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 3
- WXNCTUWRWCYZKD-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydroxy-1-(methoxymethyl)imidazolidin-2-one Chemical compound COCN1C(O)C(O)NC1=O WXNCTUWRWCYZKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDPATQAHMBOWER-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxy-1-(hydroxymethyl)-4-methoxy-3-(methoxymethyl)imidazolidin-2-one Chemical compound COCN1C(OC)C(O)N(CO)C1=O GDPATQAHMBOWER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical class OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001153 anti-wrinkle effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 2
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 238000012643 polycondensation polymerization Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYOSFLPUWVWHOA-UHFFFAOYSA-N 2-ethylidenepropane-1,3-diol;urea Chemical compound NC(N)=O.CC=C(CO)CO XYOSFLPUWVWHOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEYUSQVGRCPBPG-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydroxy-1,3-bis(hydroxymethyl)imidazolidin-2-one Chemical compound OCN1C(O)C(O)N(CO)C1=O ZEYUSQVGRCPBPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGMHAIHCEYDEIV-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydroxy-1-(hydroxymethyl)-3-(methoxymethyl)imidazolidin-2-one Chemical compound COCN1C(O)C(O)N(CO)C1=O KGMHAIHCEYDEIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNTWKXKLHMTGBU-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydroxyimidazolidin-2-one Chemical compound OC1NC(=O)NC1O NNTWKXKLHMTGBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229940053200 antiepileptics fatty acid derivative Drugs 0.000 description 1
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVJOGYWFVNTSAU-UHFFFAOYSA-N dimethylol ethylene urea Chemical compound OCN1CCN(CO)C1=O WVJOGYWFVNTSAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- JEIKGHMHTDMQIL-UHFFFAOYSA-N ethenol;urea Chemical compound OC=C.NC(N)=O JEIKGHMHTDMQIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/39—Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
- D06M15/423—Amino-aldehyde resins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2352—Coating or impregnation functions to soften the feel of or improve the "hand" of the fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2369—Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
- Y10T442/2393—Coating or impregnation provides crease-resistance or wash and wear characteristics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
BLUMBACH · WESER - BERGEN · KRAMER
ZWIRNER . HOFFMANN
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
-3
Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult
Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
80/8729
Verfahren zur Harzausrüstung bzw. -veredelung von Textilgeweben und Strickwaren
München: R. Kramei Dipl.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoffmann Dipl.-Ing.
Wiesbaden: P.G. Blumbach Dipl.-Ing. . P. Bergen Proi. Dr. jur.D;pl.-Ir,g., Pat.-Ass., Pat.-Anw.bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-lng.
030Ö42/07S9
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Harzausrüstung
-veredelung von Textilgeweben und Strickwaren aus Baumwoll- und Polyester-Fasermischungen, durch welches
ihnen ein weicher Griff und eine hohe Knitterfestigkeit verliehen werden kann.
Um Textilgeweben und Strickwaren aus Baumwoll- und Polyester-Fasermischungen
(nachfolgend als "Baumwolle-Polyester-Mischungen" bezeichnet) eine dauerhafte Knitterfestigkeit zu
verleihen, wurde bislang ein Verfahren verwendet, bei dem man als Behandlungsmittel ein sogenanntes zellulosereaktives
Harz verwendete, welches ein Reaktionsprodukt von Alkylenharnstoffen,
Hydroxyäthylenharnstoff (Glyoxalharnstoff),
Triazon, Triazin, Alkylcarbamaten oder dergleichen mit Formaldehyd ist. Insbesondere haben Glyoxalharze eine breite Anwendung
gefunden, da sie einen hohen Antiknittereffekt mit einer ausgezeichneten Dauerhaftigkeit aufweisen, eine ausgezeichnete
Hydrolysebeständigkeit zeigen, wodurch die Freisetzung von Formaldehyd aus den fertigen Waren verringert
wird, und da bei den abschließenden Veredelungsstufen eine Verseifungsstufe weggelassen werden kann, die bei einer herkömmlichen
Art Veredelung bzw. -ausrüstung unvermeidlich ist.
In jüngerer Zeit jedoch wird für die veredelten bzw. ausgerüsteten
Baumwolle-Polyester-Mischungen eher ein weicher als ein harter Griff bevorzugt, und es besteht daher ein starkes
Bedürfnis, den Griff der Textilgewebe und Strickwaren weicher zu machen.
Wie oben erwähnt wurde, können durch die Verwendung von GIyoxalharzen
zahlreiche Vorteile erzielt werden, jedoch ist der dabei erhaltene Griff der Waren im allgemeinen hart, so daß
die Verwendung dieser Harze nicht immer zufriedenstellend ist.
Andererseits ist bekannt, daß man zur "Weichveredelung" von Textilgeweben und Strickwaren Dimethyloläthylenharnstoff,
030042/0759
,ς.
Dimethylolpropylenharnstoff, Dimethylolalkylcarbamate und dergleichen als Behandlungsmittel verwenden kann. Selbst wenn
dabei den fertigen Waren ein weicher Griff verliehen werden kann, ergeben sich in diesen Fällen dadurch Probleme, daß
die Dauerhaftigkeit des Antiknittereffekts so schlecht ist, daß das an die Fasern gebundene Harz leicht hydrolysiert wird
und aus den fertigen Waren Formaldehyd freigesetzt wird, was zur Bildung eines unangenehmen Geruchs führt.
Um eine Härte des Griffs zu verhindern, wurde weiterhin vorgeschlagen,
die N-Methylolgruppen enthaltenden Aminoharze einer
Veresterung oder dergleichen zu unterziehen, um die N-Methylolgruppe
zu modifizieren. Derartige Modifizierungen werden gewöhnlich unter sauren Bedingungen durchgeführt, und es kann
daher gleichzeitig eine Kondensationspolymerisation des Harzes auftreten, was zu einer Verringerung des Effekts führt.
In dieser Hinsicht ist auch bekannt eine Weichmacher-Emulsion von Polyäthylen, Silicon oder derartigen Verbindungen, oder
einen Weichmacher von Fettsäuren oder Derivaten davon zusammen mit Aminoharzen zu verwenden, die eine teilweise oder
vollständig methoxymethylierte N-Methylolgruppe aufweisen,
jedoch ist der Weichgrad und dessen Dauerhaftigkeit immer noch ungenügend und nicht immer zufriedenstellend.
Bei der Suche nach einer Lösung dieser Probleme wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung gefunden, daß man den Baumwolle-Polyester-Mischungen
durch Verwendung einer ganz speziellen Kombination aus den oben genannten Glyoxalharzen, speziellen
oberflächenaktiven Mitteln und einem Vernetzungskatalysator gleichzeitig einen erwünschten weichen Griff und eine
hohe Knitterfestigkeit mit einer ausgezeichneten Dauerhaftigkeit bzw. Haltbarkeit verleihen kann.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren zur Harzausrüstung
bzw. -veredelung von Baumwolle-Polyester-Fasermischungen zur Verfügung gestellt, welches dadurch gekennzeichnet
ist, daß man die Baumwolle-Polyester-Mischungen in eine wäßrige Lösung, enthaltend ein Aminoharz mit wenigstens
030042/0759
zwei N-Methylolgruppen im Molekül, welche teilweise oder
vollständig alkyliert sein können, ein oberflächenaktives Mittel vom Dioltyp und einen Säurekatalysator zur Vernetzung,
eintaucht, und die mit der wäßrigen Lösung getränkten Baumwolle-Polyester-Mischungen
wärmebehandelt.
Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbaren
Aminoharze umfassen N-methylolierte Verbindungen von Alkylenharnstoffen,
Alkyltriazonen oder Derivaten davon, üronen, Alkylcarbamaten, Triazinen, Glyoxalureinen und dergleichen,
welche im Molekül wenigstens zwei N-Methylolgruppen aufweisen, die teilweise oder vollständig alkyliert sein können.
Von diesen Verbindungen werden insbesondere solche bevorzugt, die durch Kondensationspolymerisation eine dreidimensionale
Struktur annehmen können. Ganz besonders bevorzugt sind N,N'-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon und methoxymethylierte
Verbindungen einschließlich N-Methylol-N1-methoxymethyl-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon,
N-Methylol-N1 -methoxymethyl-^methoxy-S-hydroxy^-imidazolidinon und
dergleichen.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren oberflächenaktiven
Mittel vom Diotyp umfassen solche, die mit Wasser mischbar sind und eine transparente, vollständige Lösung
bilden und in der Lage sind, mit der Methylol- oder Methoxymethylgruppe
des oben erwähnten Aminoharzes zu reagieren. Insbesondere umfassen sie Alkylamin- oder Alkylamid-Polyalkylenoxid-Addukte
und Polymere von Polyalkylenglykolen. Von diesen werden die Polymeren von Polyalkylenglykolen bevorzugt. Besonders
bevorzugt ist ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, welches Polypropylenglykol und Polyäthylenglykol als
hydrophobe Gruppe bzw. hydrophile Gruppe aufweist, wobei das Gewichtsverhältnis von Polyäthylenglykol zu Polypropylenglykol
20 bis 85:80 bis 15 und das Molekulargewicht etwa 2500 bis etwa 13.000 beträgt. Die Löslichkeit in Wasser nimmt
mit zunehmendem Anteil an Polyäthylenglykol zu, während die Weichheit des Griffs mit zunehmendem Anteil an Polypropylenglykol
und zunehmendem Molekulargewicht zunimmt. Darüber
030042/01S9
hinaus nimmt die Haftung bzw. Haftfähigkeit des Behandlungsmittel
s an der Faser mit zunehmendem Molekulargewicht zu. Aus den obigen Überlegungen ergibt sich, daß das am meisten
bevorzugte oberflächenaktive Mittel ein Gewichtsverhältnis von Polyäthylenglykol zu Polypropylenglykol von 30 bis 50:70
bis 50 und ein Molekulargewicht von etwa 5000 aufweist.
Das Gewichtsverhältnis von Aminoharz zu oberflächenaktivem
Mittel vom Dioltyp beträgt etwa 99:1 bis 60:40.
Es wird angenommen, daß die im Rahmen der vorliegenden Erfindung erzielbaren Effekte auf die Unlöslichkeit zurückzuführen
sind, die durch die Verbindungsbildung zwischen dem oberflächenaktiven Mittel vom Dioltyp und der in dem Aminoharz enthaltenen
N-Methylolgruppe oder N-Alkoxymethylgruppe während
der Wärmebehandlung erzielt wird.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Vernetzung verwendbaren
Säurekatalysatoren sind solche, die gewöhnlich in herkömmlichen Harzausrüstungs- bzw. Harzveredelungsverfahren
von Fasern verwendet werden. Beispiele derartiger Katalysatoren sind Metallsalze von Mineralsäuren, beispielsweise Magnesiumchlorid,
Zinknitrat, Borfluoride und dergleichen, Ammoniumsalze von Mineralsäuren, beispielsweise Ammoniumphosphat,
Ammoniumchlorid und dergleichen, und diese können einzeln oder als Mischungen verwendet werden. Falls notwendig,
können anorganische Säuren wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure
und dergleichen und organische Säuren wie Zitronensäure, Weinsäure, Apfelsäure, Maleinsäure und dergleichen in
die genannten Katalysatoren eingearbeitet werden. Die Menge an zu verwendendem Katalysator unterliegt keiner besonderen
Beschränkung, jedoch werden gewöhnlich etwa 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Aminoharzes, eingesetzt.
Zur Herstellung einer Harzlösung werden das oben erwähnte Aminoharz,
das oberflächenaktive Mittel vom Dioltyp und der Säurekatalysator in Wasser gelöst.
030042/07S9
Zur Herstellung der Harzlösung kann zunächst eine wäßrige
Lösung des Aminoharzes mit dem oberflächenaktiven Mittel vom
Dioltyp vermischt werden, welche dann kurz vor der Harzausrüstung bzw. Harzveredelung der Faser mit dem Säurekatalysator
vermischt werden kann. Die Harzlösung ist transparent und leicht zu handhaben. Der Harzgehalt in der Harzlösung unterliegt
keiner besonderen Beschränkung, beträgt jedoch gewöhnlich 30 bis 60 Gew.-%.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Harzausrüstung bzw. -veredelung wird unter Verwendung der Harzlösung in einer
Menge von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Volumen des Harzbades, ein Harzbad hergestellt. Das Harzbad kann weiterhin
andere Zusätze enthalten, wie beispielsweise höhere Fettsäurederivate oder Siliconverbindungen als Weichmacher in
einer Menge, die üblicherweise in herkömmlichen Harzveredelungs- bzw. -ausrüstungsverfahren verwendet wird. Unter Verwendung
des auf diese Weise hergestellten Harzbades kann die Baumwolle-Polyester-Mischung in üblicher Weise veredelt bzw.
ausgerüstet werden. Beispielsweise werden die Baumwolle-Polyester-Mischungen in das Harzbad eingetaucht, bis zu einer
Aufnahme von 50 bis 100 % abgepreßt, falls erwünscht bei einer Temperatur von etwa 80° bis 1200C eine bis drei Minuten vorgetrocknet
und dann bei einer Temperatur von etwa 130° bis 1700C während dreißig Sekunden bis fünf Minuten gehärtet bzw.
wärmebehandelt.
Hinsichtlich der Baumwolle-Polyester-Mischungen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgerüstet bzw. veredelt werden
können, werden insbesondere solche bevorzugt, deren Mischanteil an Polyester 50 Gew.-% oder mehr beträgt, da bei diesen
ein besonders günstiger Effekt erzielt werden kann.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können den Baumwolle-Polyester-Mischungen
ein hochweicher Griff, der dem inhärenten Griff der Mischungen überlegen ist, eine hohe Knitterfestigkeit
mit einer ausgezeichneten Haltbarkeit und darüber hinaus schmutzabweisende Eigenschaften verliehen werden.
030042/07S9
Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele näher erläutert, die jedoch keine Einschränkung der Erfindung darstellen. In
diesen Beispielen beziehen sich die Prozentangaben auf das Gewicht,und die Steifigkeit und Knitterfestigkeit wurden mit
dem "Handle-O-Meter"-Verfahren gemäß JIS L-1004 (Total Hand)
und mit dem Monsanto-Verfahren gemäß JIS L-10 04 B ermittelt.
Zur Herstellung eines Harzbades werden zu einer Lösung von 15g einer 40prozentigen wäßrigen N-Methylol-N'-methoxymethyl-4-methoxy-5-hydroxy-2-imidazolidinon-Lösung
und 0,6 g Epan U-103 (ein oberflächenaktives Mittel vom Dioltyp mit einem
Polyäthylen/Polypropylenglykol-Gewichtsverhältnis von
30/70 und einem Molekulargewicht von etwa 4600, hergestellt von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co.), 0,54 g einer Mischung von
Magnesiumchlorid und Ammoniumsulfat mit einem Mischungsverhältnis (Gewicht) von 5:1 hinzugefügt und die Mischung wird
dann mit Wasser auf ein Volumen von 100 ml verdünnt.
Ein feines Mischgewebe bzw. -tuch (Polyester/Baumwolle:
65/35) wird in das Harzbad eingetaucht, bis zu einer Aufnahme von 65 % abgepreßt bzw. ausgedrückt, 2 Minuten bei 1050C
vorgetrocknet und dann 3 Minuten bei 15O0C gehärtet bzw.
wärmebehandelt.
Die Steifigkeit und die Knitterfestigkeit des veredelten bzw. ausgerüsteten Stoffes werden anschließend ermittelt. Die Ergebnisse
sindin Tabelle 1 zusammengestellt.
Zu Vergleichszwecken wird das oben beschriebene Verfahren wiederholt, mit der Maßgabe, daß Epan U-103 nicht verwendet
wird. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 zusammengefaßt.
030042/0759
Tabelle 1
Steifigkeit Knitterfestigkeit
, 1 . (g/10 mm) (W + F) °*
Veredelungs- bzw. -1^ i '-
Ausrüstungsverfahren
Erfindungsgemäßes
Verfahren 119 300
Vergleichsverfahren 152 302
Kontroll-
verfahren 129 270
* (W + F)° ist gleich der Summe der Abkanterholungswinkel
(crease recovery angles) der Längsfäden (warp) und Querfäden (weft) des untersuchten Stoffes.
Zur Herstellung eines Harzbades werden zu einer Lösung von 15 g einer 40prozentigen wäßrigen N,N1-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinonlösung
und 4 g Epan-785 (ein oberflächenaktives Mittel vom Dioltyp mit einem Polyäthylenglykol/Polypropylenglykol-Gewichtsverhältnis
von 85/15 und einem Molekulargewicht von etwa 13.000, hergestellt von Daiichi
Kogyo Seiyaku Co.) 0,54 g einer Mischung von Magnesiumchlorid und Ammoniumsulfat mit einem Gewichtsverhältnis von
5:1 hinzugefügt, und die Mischung wird dann mit Wasser auf ein Volumen von 100 ml verdünnt. Unter Verwendung dieses Harzbades
wird ein feines Polyester-Baumwolle-Mischgewebe bzw. -tuch gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 ausgerüstet bzw.
veredelt. Die Steifigkeit und die Knitterfestigkeit des ausgerüsteten
Gewebes bzw. Tuchs werden ermittelt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Zu Vergleichszwecken
wird das beschriebene Verfahren wiederholt, mit der Maßgabe, daß Epan-785 nicht verwendet wird. Die Ergebnisse sind ebenfalls
in Tabelle 2 zusammengefaßt.
O30O42/O7S9
Tabelle 2
Steifigkeit Knitterfestigkeit (g/10 mm) (W + F)"
Veredelungs- bzw.
Ausrüstungsverfahren
Ausrüstungsverfahren
Erfindung sgemäße s Verfahren |
125 | 313 |
Vergleichs verfahren |
210 | 316 |
Kontroll verfahren |
117 | 274 |
Zur Herstellung eines Harzbades werden zu einer Lösung von 15g einer 40prozentigen wäßrigen Lösung von N-Methylol-N'-methoxymethyl-4,5-dihydroxy-2-imidazolidon,
dessen Hydroxygruppen in der 4- und 5-Stellung bis zu einem Methyli-erungsgrad
von 50 % methyliert worden sind, und 0,6 g Epan-740 (ein oberflächenaktives Mittel vom Dioltyp mit einem PoIyäthylenglykol/Polypropylenglykol-Gewichtsverhältnis
von 40/60 und einem Molekulargewicht von etwa 3300, hergestellt von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co.) 0,54 g einer Mischung von
Magnesiumchlorid und Ammoniumsulfat mit einem Gewichtsverhältnis von 5:1 und 0,02 g primäres Ammoniumphosphat hinzugefügt,
und die Mischung wird dann mit Wasser auf ein Volumen von 100 ml verdünnt. Unter Verwendung des erhaltenen Harzbades
wird ein Polyester-Baumwolle-Mischgewebe bzw. -tuch auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 veredelt bzw. ausgerüstet.
Die Steifigkeit und die Knitterfestigkeit des veredelten Gewebes bzw. Tuchs werden ermittelt, und die Ergebnisse sind
in Tabelle 3 zusammengefaßt. Zu Vergleichszwecken wird das oben beschriebene Verfahren wiederholt, mit der Maßgabe,
daß Epan-740 nicht verwendet wird. Die Ergebnisse sind gleichfalls in Tabelle 3 zusammengefaßt.
030042/0759
-ill'
Tabelle 3
Steifigkeit Knitterfestigkeit (g/10 mm) (W + F)
Veredelungs- bzw.
Ausrüstungsverfahren
Ausrüstungsverfahren
Erfindungsgemäßes
Verfahren | 124 | 302 |
Vergleichs verfahren |
187 | 302 |
Kontroll verfahren |
130 | 272 |
Zur Herstellung eines Harzbades werden zu einer Lösung von 15 g einer 40prozentigen wäßrigen N-MethyIo1-N1-methoxymethyl-4-methoxy-5-hydroxy-2-imidazolidinon
und 0,06 g Epan-785 (siehe oben) 0,54 g einer Mischung von Magnesiumchlorid und Ammoniumsulfat mit einem Gewichtsverhältnxs von
5:1 hinzugefügt, und die Mischung wird dann mit Wasser auf ein Volumen von 100 ml verdünnt. Unter Verwendung dieses
Harzbades wird ein feines Polyester-Baumwolle-Mischgewebe bzw. -tuch auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 veredelt
bzw. ausgerüstet. Die Steifigkeit und die Knitterfestigkeit
des veredelten Gewebes bzw. Tuchs werden gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Zu Vergleichszwecken wird das oben beschriebene Verfahren wiederholt, mit
der Maßgabe, daß Epan-785 nicht verwendet wird. Die Ergebnisse sind gleichfalls in Tabelle 4 zusammengestellt.
030042/0759
Tabelle 4
Steifigkeit Knitterfestigkeit (g/10 mm) (W + F)
Veredelungs- bzw.
Ausrüstungsverfahren
Ausrüstungsverfahren
Erfindungsgemäßes
Verfahren | 136 | 300 |
Vergleichs verfahren |
152 | 302 |
Kontroll verfahren |
129 | 270 |
Zur Herstellung eines Harzbades werden zu einer Lösung mit 15g einer 40prozentigen wäßrigen Lösung von N-Methylol-N1-methoxymethyl-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon,
dessen Hyxdroxygruppen in der 4- und 5-Stellung bis zu einem Methylierungsgrad
von 50 % methyliert worden sind, und 0,66 g Epan U-105 (ein oberflächenaktives Mittel vom Dioltyp mit
einem Polyäthylenglykol/Polypropylenglykol-Gewichtsverhältnis von 50/50 und einem Molekulargewicht von etwa 6400, hergestellt
von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co.) 0,54 g einer Mischung von Magnesiumchlorid und Zitronensäure mit einem Gewichtsverhältnis von 9:1 hinzugefügt, und die Mischung wird dann
mit Wasser auf ein Volumen von 100 ml verdünnt. Unter Verwendung des erhaltenen Harzbades wird ein feines Polyester-Baumwolle-Mischgewebe
bzw. -tuch auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 veredelt bzw* ausgerüstet. Die Steifigkeit und
die Knitterfestigkeit des veredelten Gewebes bzw. Tuchs werden gemssen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Zu Vergleichszwecken wird das oben beschriebene Verfahren wiederholt, mit der Maßgabe, daß Epan U-105 nicht verwendet
wird. Die Ergebnisse sind gleichfalls in Tabelle 5 zusammengestellt.
0300A2/0759
Tabelle 5
Steifigkeit Knitterfestigkeit (g/10 mm) (W + F)
Veredelungs- bzw.
Ausrüstungsverfahren
Ausrüstungsverfahren
Erfindungsgemäßes Verfahren |
126 | 300 |
Vergleichs verfahren |
187 | 302 |
Kontroll verfahren |
130 | 272 |
Zur Herstellung eines Harzbades werden zu einer Lösung von 10g einer 40prozentigen wäßrigen N-Methylol-N'-methoxymethyl-4-methoxy-5-hydroxy-2-imidazolidinonlsg.
und 0,4 g Epan U-103 (siehe oben) 0,36 g einer Mischung von Magnesiumchlorid und
Ammoniumsulfat mit einem Gewichtsverhältnis von 5:1 und 3 g Sumitex Weichmacher LK-1 (ein Weichmacher aus einem Derivat
einer höheren Fettsäure, hergestellt von Sumitomo Chemical Company, Ltd.) hinzugefügt, und die erhaltene Mischung
mit Wasser auf ein Volumen von 100 ml verdünnt. Unter Verwendung dieses Harzbades wird ein feines Polyester-Baumwolle-Mischgewebe
bzw. -tuch auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 veredelt bzw. ausgerüstet. Die Steifigkeit und die Knitterfestigkeit
werden gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengestellt. Zu Vergleichszwecken wird das oben
beschriebene Verfahren wiederholt, mit der Maßgabe, daß der Sumitex-Weichmacher LK-1 nicht verwendet wird. Die Ergebnisse
sind gleichfalls in Tabelle 6 zusammengestellt.
030042/0759
3012A37
Steifigkeit Knitterfestigkeit (g/10 mm) (W + F) ~
Ausrüstungs- bzw.
Veredelungsverfahren
Veredelungsverfahren
Erfindungsgemäßes
Verfahren 104 304
(Es wird ein zusätzlicher Weichmacher
verwendet)
verwendet)
Erfindungsgemäßes
Verfahren 107 295
(Es wird kein zusätzlicher Weichmacher
verwendet)
verwendet)
Kontrollverfahren 117 272
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Harzveredelung bzw. -ausrüstung von Textilgeweben und Strickwaren,
bei dem Textilgewebe und Strickwaren aus Baumwoll-Polyester-Fasermischungen harzveredelt bzw. harzausgerüstet
werden, um ihnen einen hochweichen Griff und eine dauerhafte Knitterfestigkeit zu verleihen, wobei ein Harzbad verwendet
wird, welches eine spezielle Kombination aus einem Aminoharz, welches wenigstens zwei N-Methylolgruppen im Molekül aufweist,
die teilweise oder vollständig alkyliert sein können, einem oberflächenaktiven Mittel vom Dioltyp und einem Säurekatalysator
zur Vernetzung enthält.
030042/0759
Claims (9)
1. Verfahren zur Harzausrüstung bzw. -veredelung von
Textilgeweben und Strickwaren aus Baumwolle-Polyester-Fasermischungen, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Gewebe und Strickwaren in eine wäßrige Lösung, enthaltend ein Aminoharz mit wenigstens
zwei N-Methylolgruppen im Molekül, die teilweise oder
vollständig alkyliert sein können, ein oberflächenaktives Mittel vom Dioltyp und einen Säurekatalysator
zur Vernetzung, eintaucht und die mit der wäßrigen Lösung getränkten Gewebe und Strickwaren einer Wärmebehandlung
unterzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der wäßrigen Lösung getränkten Gewebe und Strickwaren
vor der Wärmebehandlung bis zu einem Aufnahmegehalt von etwa 50 bis 100 % abgepreßt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminoharz eine N-methylolierte Verbindung von Alkylenharnstoffen,
Alkyltriazonen oder Derivaten davon, üronen, Alkylcarbamaten oder Triazinen oder Glyoxalureinen verwendet
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminoharz N-N'-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon
oder eine methoxymethylolxerte Verbindung davon verwendet wird.
030042/0759
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als oberflächenaktives Mittel vom Dioltyp ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel verwendet wird,
welches als hydrophobe Gruppe und als hydrophile Gruppe Polypropylenglykol bzw. Polyäthylenglykol aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Polyäthylenglykol zu Polypropylenglykol
20 bis 85:80 bis 15 und das Molekulargewicht etwa 2500 bis etwa 13.000 beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Säurekatalysator wenigstens eine Verbindung verwendet
wird, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallsalzen von Mineralsäuren und Ammoniumsalzen von
Mineralsäuren.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Aminoharz zu oberflächenaktivem
Mittel vom Dioltyp 99:1 bis 60:40 beträgt.
9. Gemäß dem Verfahren von Anspruch 1 harzveredelte bzw. -ausgerüstete Textilgewebe und Strickwaren aus Baumwoll-
und Polyester-Fasermischungen.
030Ö42/0759
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4002879A JPS55132777A (en) | 1979-04-02 | 1979-04-02 | Resin processing of knitted fabric |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3012437A1 true DE3012437A1 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=12569445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803012437 Withdrawn DE3012437A1 (de) | 1979-04-02 | 1980-03-31 | Verfahren zur harzausruestung bzw. -veredelung von textilgeweben und strickwaren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4307146A (de) |
JP (1) | JPS55132777A (de) |
CA (1) | CA1141902A (de) |
DE (1) | DE3012437A1 (de) |
FR (1) | FR2453235A1 (de) |
GB (1) | GB2046806B (de) |
IT (1) | IT1140806B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4539008A (en) * | 1984-03-06 | 1985-09-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Agents to produce durable press low formaldehyde release cellulosic textiles: etherified N,N-bis(hydroxymethyl)-carbamates |
JPH0417252U (de) * | 1990-06-05 | 1992-02-13 | ||
JPH0622758U (ja) * | 1992-04-16 | 1994-03-25 | 株式会社ディプロマット | 携帯用ライターの保持具 |
FR2722777B1 (fr) * | 1994-07-20 | 1996-10-04 | Axim | Retardateur de prise et son application dans les betons, mortiers et/ou coulis |
CN103422354A (zh) * | 2013-08-23 | 2013-12-04 | 无锡市金盛助剂厂 | 一种丝绸抗皱整理剂 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH1524468D (de) * | 1967-10-13 | 1900-01-01 | ||
US3595813A (en) * | 1968-08-16 | 1971-07-27 | Stevens & Co Inc J P | Textile finishing compositions |
US3606991A (en) * | 1968-12-18 | 1971-09-21 | Us Agriculture | Process for preparing wash-wear and durable press cottons which will absorb optical brighteners from laundry detergents under home laundry conditions |
US3676052A (en) * | 1969-11-03 | 1972-07-11 | Us Agriculture | Polypropylene glycols and substituted polypropylene glycols are used in conjunction with crosslinking agents to produce durable press fabrics with improved soil release performance |
GB1373033A (en) * | 1972-01-31 | 1974-11-06 | Ici Ltd | Emulsions for textile treatments |
US3936561A (en) * | 1974-04-02 | 1976-02-03 | West Point-Pepperell, Inc. | Anti-dusting treatment of textiles |
US4104443A (en) * | 1977-05-06 | 1978-08-01 | J. P. Stevens & Co., Inc. | Antistatic finish for textiles material |
JPS54134193A (en) * | 1978-04-06 | 1979-10-18 | Dainippon Ink & Chemicals | Quality improving and finishing method to impart flexible feeling to cellulosic fiber product |
US4198462A (en) * | 1978-08-02 | 1980-04-15 | American Cyanamid Company | Processes for preparing textile finishing composition and finishing textile materials therewith |
-
1979
- 1979-04-02 JP JP4002879A patent/JPS55132777A/ja active Granted
-
1980
- 1980-03-24 GB GB8009845A patent/GB2046806B/en not_active Expired
- 1980-03-27 US US06/136,118 patent/US4307146A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-03-28 FR FR8007107A patent/FR2453235A1/fr active Granted
- 1980-03-31 DE DE19803012437 patent/DE3012437A1/de not_active Withdrawn
- 1980-03-31 CA CA000348878A patent/CA1141902A/en not_active Expired
- 1980-04-01 IT IT21115/80A patent/IT1140806B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1140806B (it) | 1986-10-10 |
FR2453235A1 (fr) | 1980-10-31 |
JPS6317953B2 (de) | 1988-04-15 |
GB2046806B (en) | 1983-04-20 |
CA1141902A (en) | 1983-03-01 |
GB2046806A (en) | 1980-11-19 |
IT8021115A0 (it) | 1980-04-01 |
US4307146A (en) | 1981-12-22 |
FR2453235B1 (de) | 1983-11-25 |
JPS55132777A (en) | 1980-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE763862C (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilgut | |
DE3322296A1 (de) | Masse zur behandlung von textilgeweben | |
EP0314944A2 (de) | Zusammensetzung zum Ausrüsten und Verfahren zum Behandeln von Fasermaterialien | |
DD270731A5 (de) | Verfahren zum feuerfestmachen von textilfasern | |
EP0330979B1 (de) | Wässriges Textilbehandlungsmittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilmaterial | |
DE3012437A1 (de) | Verfahren zur harzausruestung bzw. -veredelung von textilgeweben und strickwaren | |
CH504579A (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Flotten | |
DE2249272C3 (de) | Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien | |
DE1619185A1 (de) | Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes | |
DE2520005A1 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff-formaldehyd-glyoxal-kondensationsprodukten | |
DE1594984B1 (de) | Verfahren zum Knitter- und Schrumpffreimachen von Cellulosetextilien | |
DE1594954B1 (de) | Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien | |
DE1444122A1 (de) | Harzmasse,um Gewebe aus Polyester-,Polyacryl- und teilweise acetylierten Cellulosefasern steif und schmutzabweisend zu machen | |
DE2611062A1 (de) | Feuerbestaendige textilien | |
DE1469276C3 (de) | Verfahren zum Trocknen- und NaBknilterfestmachen von Textilien, die ganz oder überwiegend Regeneratcellulosefasern enthalten | |
DE2721376A1 (de) | Faserveredlungsverfahren | |
DE2015197A1 (de) | ||
DE1212486B (de) | Verfahren zur knitterfesten Ausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilien | |
DE1258379B (de) | Verfahren zur Knitterechtausruestung von Cellulosetextilien | |
AT223578B (de) | Verfahren zur Verhinderung der Phototropie gefärbter Gewebe aus Zellulose- und/oder Regeneratzellulosefasern | |
DE1419404C (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Ol und Wasserabweisendmachen von Textilien | |
DE1594967A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilien | |
DE2506606A1 (de) | Verfahren zum haerten hitzehaertbarer aminoplasttextilausruestharze auf textilmaterialien | |
AT235793B (de) | Verfahren zur Herstellung einer chlorbeständigen Knitterfestausrüstung | |
AT227232B (de) | Verfahren zur Erzielung waschbeständiger Hydrophobierungen auf Textilien aller Art |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |