DE3012421C2 - Dichtungsanordnung, insbesondere für Radlagereinheiten für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Dichtungsanordnung, insbesondere für Radlagereinheiten für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3012421C2 DE3012421C2 DE3012421A DE3012421A DE3012421C2 DE 3012421 C2 DE3012421 C2 DE 3012421C2 DE 3012421 A DE3012421 A DE 3012421A DE 3012421 A DE3012421 A DE 3012421A DE 3012421 C2 DE3012421 C2 DE 3012421C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- outer ring
- sealing arrangement
- arrangement according
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7886—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/0005—Hubs with ball bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/18—Tyre cooling arrangements, e.g. heat shields
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
- F16C19/181—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
- F16C19/183—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
- F16C19/184—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
- F16C19/187—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with all four raceways integrated on parts other than race rings, e.g. fourth generation hubs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/52—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
- F16C19/525—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/80—Labyrinth sealings
- F16C33/805—Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C43/00—Assembling bearings
- F16C43/04—Assembling rolling-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/02—Wheel hubs or castors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung, insbesondere für Radlagereinheiten für Kraftfahrzeuge
mit zwei mit radial gerichteten Flanschen versehenen Lagerringen und dazwischen angeordneten
Wälzkörpern, bestehend aus einer am Außenring befestigten Dichtscheibe, die mit ihrem freien Ende schleifend
gegen den Innenring anliegt und einer radial darüber angeordneten Deckscheibe, die mit ihrem freien
Ende mit geringem Spiel gegen eine Gegenfläche am anderen Lagerring gerichtet ist
Dichtungsanordnung für solche Radlagereinheiten sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt So
ist bei einer bekannten Ausführung an der dem Flansch des Innenringes zugekehrten Seite des Außenringes eine
Dichtung aus einsm elastischem Werkstoff über einen wulstförmigen Abschnitt befestigt die an ihrem
freien Ende in zwei Dichtlippen aufgespaltet ist von denen die eine in der Hohlkehle am Übergang von der
Innenringschulter zum Befestigungsflansch und die andere an der radial verlaufenden Stirnfläche des Flansches
schleifend anläuft Auf dem Befestigungswulst der Dichtscheibe ist eine weitere Blechscheibe am Außenring
befestigt, die mit ihrem hülsenförmigen Abschnitt den Zwischenraum zwischen dem Außenring und dem
Flansch des Innenringes überdeckt und mit ihrer Stirnfläche nur mit geringem Abstand von der Stirnfläche
des Flansches endet und so mit dieser einen engen
Dichtspalt bildet (DE-GM 75 21 787).
Die Deckscheibe dieser bekannten Ausführung hat insbesondere die Aufgabe, die elastische Dichtung zu
sichern und grobe Verunreinigungen von außen am Eindringen in die eigentliche schleifende Dichtung zu hindern.
Diese bekannte Ausführung hat den Nachteil, daß der Zusammenbau der Radlagereinheit, der durch die
beiden Flansche an den beiden Lagerringen ohnehin kompliziert ist, noch zusätzlich erschwert wird, weil die
meist aus Blech gefertigte Deckscheibe beim Zusammenbau der Radlagereinheit nicht ohne weiteres in
axialer Richtung verschoben werden kann, wenn der Außenring zum Zwecke des Einfüllens der Wälzkörper
zwischen die Lagerringe gekippt oder außen in radialer auch in axialer Richtung gegenüber dem Innenring verschoben
werden muß.
Hinzu kommt noch, daß eventuell aus der schleifenden Dichtung austretendes Schmiermittel durch den
Spalt zwischen der Stirnfläche der Deckscheibe und der Stirnfläche des Flansches entweichen kann und in die
meist in unmittelbarer Nähe angeordnete Bremse eindringt und dort zu lebensbedrohenden Störungen führen
kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die nicht
nur einen einfacheren Zusammenbau der Radlagereinheit gewährleistet, sondern neben einem Eindringen von
Schadstoffen von außen auch wirkungsvoll, ein Austreten des in der Radlagereinheit vorhandenen Schmiermittels
verhindert und darüber hinaus ggfs. durch die
Bremse abgestrahlte Wärme vom Lager, insbesondere aber von der schleifenden Dichtung, abhält.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die Deckscheibe am Flansch des
Innenringes befestigt ist und mit dem freien Ende mit geringem Spiel einer Fläche des Außenringes gegenüberliegt,
wobei zwischen Befestigungsabschnitt und freiem Ende in der Deckscheibe ein Schmiermittelsammelraum
gebildet ist.
Durch die Anordnung der Deckscheibe am Flansch des innenringes wird einerseits der Zusammenbau des
Lagers erleichtert und darüber hinaus — zusätzlich durch den Schmiermittelsammeiraum — auch die Abdichtung
verbessert. Die Deckscheibe wirkt dabei auch als Hitzeschild und verhindert, daß die von der Bremse is
abgestrahlte Wärme auf die Dichtscheibe einwirkt und den Dkhtungswerkstoff zerstört Somit wird eine lange
Lebensdauer der Dichtung und damit der Radlagereinheit gewährleistet.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Deckscheibe
nach einem weiteren Merkmal dp,- Erfindung
einen hülsenförmigen Ansatz mit einem abgewinkelten Abschnitt besitzt, durch welche zusammen mit dem
Flansch der Schmiermittelsammeiraum gebildet wird.
Wenn, wie in Anspruch 3 ausgeführt, die Deckscheibe auf der Mantelfläche des Innenringes aufgesetzt wird,
ist es aufgrund des hülsenförmigen Abschnittes möglich, •beim Zusammenbau der Radlagereinheit die Deckscheibe
zunächst in axialer Richtung bis zur Anlage des abgewinkelten Abschnittes in der inneren Stirnfläche des
Flansches des Innenringes aufzuschieben und dann nach erfolgtem Zusammenbau der Radlagereinheit wieder so
weit zurückzuschieben, bis einerseits der Schmiermittelsammeiraum gebildet und andererseits die Überdekkung
zwischen dem ringförmigen Vorsprung an der Deckscheibe und der Außenschulter des Außenringes
erreicht ist.
Zur Befestigung der Deckscheibe auf der Mantelfläche
des Fhnsches des Innenringes wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, die Mantelfläche
des Flansches mit am Umfang verteilten Vertiefungen zu versehen, in die entsprechende Abschnitte
der Deckscheibe eingreifen. Diese Vertiefungen werden zweckmäßigerweise durch eine ringsumlaufende Rille
gebildet, in die hinein die Deckseheibe verformt wird, nachdem das Lager gefüllt und die Deckscheibe in die
richtige Lage zurück verschoben worden ist.
Zur Verbesserung der Dichtwirkung wird erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagen, den Schmiermittelsammelraum
zwischen dem Flansch des Innenringes und der Deckscheibe mit einem ölspeicherfähigen Material zu
füllen. Dieses Material ist in der Lage, eventuell aus dem Lagerinnenraum austretendes Schmiermittel aufzusaugen
und festzuhalten und dabei zu verhindern, daß dieses weiter nach außen und gegebenenfalls in die Bremsen
tritt.
Zur weiteren Verbesserung der Dichtwirkung wird in zweckmäßiger Weise vorgeschlagen, die Dichtscheibe
aus einem am Außenring befestigten Stützkörper, vorzugsweise aus Blech, mit einem am inneren Rand des so
Stützkörpers angeordneten und die Dichtlippe(n) tragenden Dichtkörper aus elastischem und ölbeständigem
Material zu bilden. Durch diese Maßnahme ist es möglich, für den eigentlichen Dichtkörper einen hochwertigen
Werkstoff zu verwenden, ohne die Kosten zu sehr zu erhöhen. Dies wir^ vielfach bei ausschließlich aus
hochwertigem Werkstoff gefertigten Dichtscheiben als Nachteil empfunden.
Diese Dichtscheibe wird in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß der Stützkörper an seinem Befestigungsabschnitt
mit einem hülsenförmigen Abschnitt versehen ist, der über eine Außenschulter des Außenringes
geschoben und an seinem freien Ende umgebördelt wird, wobei der umgebördelte Rand in eine Ringnui
oder dergl. im Lageraußenring eingreift.
Schließlich wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Dichtwirkung dadurch verbessert, daß
zwischen dem Stützkörper und der gegenüberliegenden Stirnfläche des Außenringes ein Ring aus dichtendem
Material eingelegt ist Auf diese Weise wird verhindert, daß Schmiermittel — wie sonst häufig der Fall — zwischen
den aneinanderliegenden Flächen von Stützkörper und Außenring hindurchkriecht
Die Dichtscheibe und der Ring aus dichtendem Material können auch zu einer Einheit vereinigt werden, wobei
nach einem Merkmal der Erfindung der Stützkörper an seinem Befestigungsabschnitt mit einem Ringkörper
aus elastischem und ölbeständigt«<>
Material versehen ist, der in eine Ringnut im Außenring eingeschnappt ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und soll nachstehend näher beschrieben
werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Radlagereinheit mit
Dichtungen,
F i g. 2 den Teilausschnitt A nach F i g. 1 und
F i g. 3 einen Schnitt durch eine abgewandelte Befestigung der Dichtscheibe.
Die in F i g. 1 der beiliegenden Zeichnung im Querschnitt dargestellte Radlagereinheit besteht aus dem mit
einem radialen nach außen gerichteten Flansch 1 versehenen Innenring 2, dem ebenfalls mit einem radial nach
außen gerichteten Flansch 3 versehenen Außenring 4 und den zwischen Innenring und Außenring in zwei Reihen
angeordneten Wälzkörpern 5. Über den Flansch 3 wird die Radlagereinheit am Fahrzeug befestigt, während
am Flansch 1 des Innenringes das (nicht gezeichnete) Rad und die Bremsscheibe befestigt sind. Zum Antrieb
des Rades ist ein Gleichlaufgelenk vorgesehen, wobei die Außenlaufbahnen 6 der das Drehmoment
übertragenden Kugeln des Gleichlaufgelenkes direkt in die Bohrung des Innenringes 2 eingearbeitet sind.
Zur Abdichtung der Radlagereinheit ist auf der einen Seite die nachstehend noch näher beschriebene Dichtungsanordnung
7 und auf der anderen Seite die Dichtung 8 vorgesehen.
Die Dichtungsanordnung 7 besteht aus einer Dichtscheibe 9 und einer Deckscheibe 10. Die Dichtscheibe 9
weist einen Stützkörper 11, vorzugsweise aus Blech, und
am inneren Ende 12 des Stützkörpers 11 einen Dichtkörper 13 aus elastischem und ölbeständigem Material
auf, der mit den beiden Dichtlippen 14 und 15 auf der Schulterfläche 18 des Innenringes 2 schleifend anliegt.
Durch diese Ausbildung ist der Materiafonteil des die
eigentliche Dichtfunktion übernehmenden Dichtkörpers 13 bedeutend geringer als bei einer Fertigung der
gesamten Dichtrcheibe 9 aus diesem hochwertigen Material.
Damit werden die Materialkosten und auch die Herstellungskosten gering gehalten. Der Stüizkörper 11
übernimmt auch beim Zusammenbau d^r Radlagereinheit
eine Funktion, indem er die Wälzkörper 5 der ihm benachbarten Reihe abstützt.
Der Befestigun^sabscrmitt des Stützkörpers 11 weist
einen hülsenförmigen Abschnitt 17 auf, der über eine Außenschulter 18 des Außenringes 4 geschoben lind an
seinem freien Ende umgebördelt ist, wobei der umgebördelte Rand in eine Ringnut 19 im Außenring 4 ein-
greift und so die Dichtscheibe 9 axial fixiert. Zur Verhinderung des Durchtrittes von Schmiermittel an der Befestigungsstelle
ist zwischen Stützkörper 11 und der gegenüberliegenden
Stirnfläche 20 des Außenringes 4 ein Ring 21 aus dichtem Material eingesetzt. s
Die Deckscheibe 10 weist einen Befestigungsabschnitt 22, der auf der Mantelfläche 23 des Flansches 1
des Innenringes 2 aufgesetzt ist, und daran anschließend einen verlängerten, gegenüber dem Flansch 1 axial vorstehenden
hülsenförmigen Abschnitt 24 auf, der am freien Ende 25 im wesentlichen radial nach innen gegen die
Außenschulter 18 des Außenringes 4 abgewinkelt ist und in einen weiteren axial vorstehenden ringförmigen
Vorsprung 26 übergeht. Dieser ringförmige Vorsprung 26 bildet mit der Außenschulter 18 des Außenringes 4 is
einen engen axial verlaufenden Dichtspalt. Die Mantelfläche 23 des Flansches 1 des Innenringes 2 ist mit einer
ringsunüäufcnden Riüc 27 vcrschcni ·η die Teile des
Befestigungsabschnittes 22 nach erfolgtem Zusammenbau der Radlagereinheit eingedrückt werden und so die
Deckscheibe 10 axial fixieren.
Zwischen dem Flansch 1 des Innenringes 2, dem nü!- senförmigen Abschnitt 24 und dem abgewinkelten Ende
25 der Deckscheibe 10 wird ein Schmiermittelsammelraum 28 gebildet, in dem sich gegebenenfalls aus der
Dichtscheibe 9 austretendes Schmiermittel sammelt, ohne daß die Gefahr besteht, daß dieses nach außen durchtritt
und beispielsweise in die Bremse eintritt.
Die auf der anderen Seite der Radlagereinheit vorgesehene Dichtung 8 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel
genauso wie die Dichtscheibe 9 ausgebildet und in ähnlicher Weise am Außenring 4 auf der dem Flansch
1 am Innenring 2 abgekehrten Seite befestigt. Durch diese identische Ausbildung der Dichtung 8 und der
Dichtscheibe 9 werden einerseits die Herstellkosten reduziert, andererseits aber auch die Lagerhaltung vereinfacht.
Dies wirkt sich auf den Gesamtpreis der Radlagereinheit ebenfalls vorteilhaft aus. Selbstverständlich
können aber die Dichtung 8 und die Dichtscheibe 9 auch unterschiedlich ausgebildet sein, wenn es Funktion und/
oder Platz erfordern.
Beim Zusammenbau der Radlagereinheit wird zunächst die Deckscheibe 10 soweit auf den Flansch 1 des
Innenringes 2 aufgeschoben, daß das abgewinkelte freie Ende 25 zur Anlage an der inneren Stirnseite des Flansches
1 kommt (siehe gestrichelte Lage in F i g. 2). Dann wird die Dichtscheibe 9 mit dem Ring 21 ebenfalls soweit
es geht axial auf die Schulterfläche 16 des Innenringes 2 aufgeschoben. Im Anschluß daran wird der Außenring
4 über d?n Innenring 2 geschoben und die
Wälzkörper 5 mit dem sogenannten Conrad-Verfahren, d. h. bei verschwenktem und/oder exzentrisch verschobenem
Außenring zwischen die beiden Lagerringe eingeführt. Nach erfolgtem Einbau der Wälzkörper 5 und
gegebenenfalls eines Käfigs wird die Dichtscheibe 9 durch die am Umfang verteilten Befestigungsbohrungen
29 im Flansch 1 des Innenringes 2 auf die Schulter
18 des Außenringes 4 aufgeschoben, worauf das freie Ende des hülsenförmigen Abschnittes 17 in die Ringnut
19 umgebördelt wird. Im Anschluß daran wird die Deckscheibe
10 in ihre endgültige Lage geschoben und Teile des Befestigungsabschnittes 22 in die Rille 27 eingedrückt.
Es ist ohne weiteres auch möglich, den Befestigungsabschnitt 22 am gesamten Umfang in die Rille 27
einzurollen. Nach Einfüllen von Schmiermittel wird die Dichtung 8, die wie erwähnt ähnlich ausgebildet ist wie
die Dichtscheibe 9, am Außenring 4 befestigt. Die Radlagereinheit ist nun fertig zum Einbau in ein Kraftfahr
Wie bereits weiter oben erwähnt, ist es möglich, den Innenraum zwischen Flansch 1 des Innenringes 2 und
Deckscheibe 10 ganz oder teilweise mit einem ölspeicherfähigen Material auszufüllen, das gegebenenfalls
auch aus dem Wälzlagerinnenraum austretendes Schmiermittel aufnimmt und verhindert, daß dieses weiter
nach außen dringt.
In Fig.3 ist eine andere Ausführung der Dichtscheibe
9 sowie eine abgewandelte Befestigung am Außenring 4 gezeigt. Der Stützkörper 11 ist an seinem äußeren
Umfang mit einem Ringkörper 30 aus elastischem und ölbeständigem Material — vorzugsweise das gleiche
Material wie für den Dichtkörper 13 vorgesehen — versehen, der in eine Ringnut 31 im Außenring 4 eingeschnappt
ist. Die auf der Außenschulter 18 des Außenringes 4 vorgesehene Ringnut 32 sammelt gegebenenfalls
von außen auf die Außenschulter 18 auftreffendes Regenwasser etc. und verhindert ein Eindringen in den
axialen Dichtspalt zwischen Vorsprung 26 und Außenschulter 18. Selbstverständlich können anstelle der vorstehend
beschriebenen Dichtscheiben auch andere Ausführungsformen verwendet und auch deren Befestigung
anders gestaltet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Dichtungsanordnung, insbesondere für Radlagereinheiten
für Kraftfahrzeuge mit zwei mit radial nach außen gerichteten Flanschen versehenen Lagerringen
und dazwischen angeordneten Walzkörpern, bestehend aus einer am Außenring befestigten
Dichtscheibe, die mit ihrem freien Ende schleifend gegen den Innenring anliegt, und einer radial darüber
angeordneten Deckscheibe, die mit ihrem freien Ende mit geringem Spiel gegen eine Gegenfläche
gerichtet ist dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe (10) am Flansch (1) des Innenringes
(2) befestigt ist und mit dem freien Ende (26) mit geringem Spiel einer Räche (18) des Außenringes
(4) gegenüberliegt, wobei zwischen Befestigungsabschnitt (22) und freiem Ende (26) in der
Deckscheib«; (10) ein Schmiermittelsammeiraum (28)
gebildet ist
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Deekscheibe (10) im Anschluß
an den Befestigungsabschnitt (22) einen verlängerten gegenüber dem Flansch (1) axial vorstehenden
hülsenförmigen Abschnitt (24) aufweist, der am freien Ende (25) im wesentlichen radial nach innen
gegen eine Außenschulter (18) des Außenringes (4) abgewickelt ist und anschließend in einen weiteren
axial vorstehenden ringförmigen Vorsprung (26) übergeht, der jnit geringem radialem Spiel die Außenschulter(18)
am Außenring(4) Obergreift
3. Dichtungsanordnung nacrn Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet daß die Deckscheibe (10) auf der Mantelfläche (23) des Flanscht» (1) des Innenringes
(2) aufgesetzt ist
4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Deckscheibe
(10) auf der Mantelfläche (23) des Flansches (1) diese mit am Umfang verteilten Vertiefungen versehen
ist, in die entsprechende Abschnitte des Befestigungsabschnittes (22) der Deckscheibe (10) eingreifen.
5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Vertiefung durch eine ringsumlaufende
Rille (27) gebildet werden.
6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der
Schmiermittelsammeiraum (28) ganz oder teilweise mit ölspeicherfähigem Material ausgefüllt ist.
7. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüehe 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe
(9) aus einem am Außenring (4) befestigten Stützkörper (11) mit einem am inneren Ende (12) des
Stützkörpers (11) angeordneten und die Dichtlippe(n) (14 und 15) tragenden Dichtkörper (13) aus
elastischem und ölbeständigem Material besteht.
8. Dichtungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (11) an seinem
Befestigungsabschnitt mit einem hülsenförmigen Abschnitt (17) versehen ist, der über eine Außenschulter
(18) des Außenringes (4) geschoben und an seinem freien Ende umgebördelt ist, wobei der umgebördelte
Rand in eine Ringnut (19) oder dergl. am Außenring (4) eingreift
9. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüehe 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem Stützkörper (11) und der gegenüberliegenden Stirnfläche des Außenringes (4) ein Ring (21) aus
dichtendem Material eingelegt ist
10. Dichtungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß der Stützkörper (11) an
seinem Befestigungsabschnitt mit einem Ringkörper (30) aus elastischem und ölbeständigem Material
versehen ist der in die Ringnut (31) im Außenring (4) eingeschnappt ist
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3012421A DE3012421C2 (de) | 1980-03-29 | 1980-03-29 | Dichtungsanordnung, insbesondere für Radlagereinheiten für Kraftfahrzeuge |
IT8120680A IT1135710B (it) | 1980-03-29 | 1981-03-24 | Guarnizione applicabile in particolare a cuscinetti per ruote di autoveicoli |
IT8121219U IT8121219V0 (it) | 1980-03-29 | 1981-03-24 | Guarnizione applicabile in particolare a cuscinetti per ruote di autoveicoli. |
FR8106030A FR2479373A1 (fr) | 1980-03-29 | 1981-03-25 | Dispositif d'etancheite, en particulier pour roulements de roue de vehicules automobiles |
JP4421481A JPS56150625A (en) | 1980-03-29 | 1981-03-27 | Sealing device of bearing |
US06/248,277 US4408809A (en) | 1980-03-29 | 1981-03-27 | Seal, especially for wheel bearing arrangements for vehicles |
GB8109925A GB2072767B (en) | 1980-03-29 | 1981-03-30 | Rolling bearing unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3012421A DE3012421C2 (de) | 1980-03-29 | 1980-03-29 | Dichtungsanordnung, insbesondere für Radlagereinheiten für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3012421A1 DE3012421A1 (de) | 1981-10-15 |
DE3012421C2 true DE3012421C2 (de) | 1986-04-03 |
Family
ID=6098854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3012421A Expired DE3012421C2 (de) | 1980-03-29 | 1980-03-29 | Dichtungsanordnung, insbesondere für Radlagereinheiten für Kraftfahrzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4408809A (de) |
JP (1) | JPS56150625A (de) |
DE (1) | DE3012421C2 (de) |
FR (1) | FR2479373A1 (de) |
GB (1) | GB2072767B (de) |
IT (2) | IT1135710B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3024397A1 (de) * | 1980-06-28 | 1982-01-21 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Waelzlager |
DE3049090A1 (de) * | 1980-12-24 | 1982-07-15 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Waelzlager |
US4497495A (en) * | 1984-03-05 | 1985-02-05 | General Motors Corporation | Unitized wheel bearing seal with multiple lips |
DE3421188A1 (de) * | 1984-06-07 | 1985-12-12 | SKF GmbH, 8720 Schweinfurt | Befestigung eines waelzlagers in einem gehaeuse o.dgl. |
DE3536697A1 (de) * | 1985-10-15 | 1987-04-16 | Skf Gmbh | Tragkoerper eines waelzlagers |
JPS62151627A (ja) * | 1985-12-23 | 1987-07-06 | Nippon Seiko Kk | フランジ付き複列転がり軸受のシ−ル装置 |
JPH0830497B2 (ja) * | 1987-07-24 | 1996-03-27 | 光洋精工株式会社 | 複列アンギュラ玉軸受 |
JP2525795Y2 (ja) * | 1990-06-26 | 1997-02-12 | エヌティエヌ株式会社 | 回転速度検出装置 |
DE10037530A1 (de) * | 1999-08-31 | 2001-03-22 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Dichtungsvorrichtung für Lager |
DE10112293C1 (de) * | 2001-03-08 | 2002-07-25 | Demag Mobile Cranes Gmbh & Co | Großdrehlagerung |
EP1493935B1 (de) * | 2003-06-30 | 2007-08-15 | JTEKT Corporation | Wälzlager |
DE10330690A1 (de) * | 2003-07-08 | 2005-02-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektroachse mit Radnabenantrieb |
JP4812263B2 (ja) * | 2004-05-28 | 2011-11-09 | Ntn株式会社 | 車輪用軸受装置 |
DE102006047014B4 (de) * | 2005-10-04 | 2023-01-19 | Ntn Corp. | Radlagervorrichtung |
WO2007122809A1 (ja) | 2006-04-12 | 2007-11-01 | Ntn Corporation | 車輪用軸受装置 |
JP2008095839A (ja) * | 2006-10-12 | 2008-04-24 | Jtekt Corp | 転がり軸受装置および密封装置 |
US8746985B2 (en) * | 2006-10-30 | 2014-06-10 | Jtekt Corporation | Rolling bearing device for wheel |
JP2009222183A (ja) * | 2008-03-18 | 2009-10-01 | Nok Corp | シール構造 |
DE102008051065A1 (de) * | 2008-10-09 | 2010-04-15 | Schaeffler Kg | Radlageranordnung mit Dichtung |
JP2010151311A (ja) * | 2008-11-28 | 2010-07-08 | Jtekt Corp | 車輪用転がり軸受装置 |
US20100316318A1 (en) * | 2009-06-10 | 2010-12-16 | Reliance Electric Technologies, Llc | Outer Ring Seal for a Bearing and Method of Installing the Same |
DE102011076437A1 (de) * | 2011-05-25 | 2012-11-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zur Kühlung von Elektromotoren |
ITTO20110708A1 (it) * | 2011-08-01 | 2013-02-02 | Skf Ab | Gruppo cuscinetto-mozzo per la ruota di un veicolo |
ITTO20130005A1 (it) * | 2013-01-08 | 2014-07-09 | Skf Ab | Gruppo cuscinetto per una ruota di un veicolo |
JP6295727B2 (ja) * | 2014-03-03 | 2018-03-20 | 株式会社ジェイテクト | 円すいころ軸受 |
FR3027978B1 (fr) * | 2014-10-29 | 2016-12-30 | Ntn-Snr Roulements | Palier a roulement equipe d’un dispositif d’etancheite comprenant une armature |
JP6444716B2 (ja) * | 2014-12-10 | 2018-12-26 | Ntn株式会社 | 車輪用軸受装置およびその取付構造 |
IT201600106430A1 (it) * | 2016-10-24 | 2018-04-24 | Skf Ab | Gruppo cuscinetto-mozzo per la ruota di un veicolo |
US11624406B2 (en) * | 2020-03-09 | 2023-04-11 | American Piledriving Equipment, Inc. | Bearing cooling systems and methods for vibratory pile drivers |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7521787U (de) * | 1975-10-30 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Abgedichtetes Wälzlager mit einem Dichtungselement | |
US2639954A (en) * | 1948-05-11 | 1953-05-26 | Fafnir Bearing Co | Sealed bearing |
GB990355A (en) * | 1962-10-16 | 1965-04-28 | Hans Ziller | Improvements in and relating to seals for grease-packed ball and roller bearings |
US3439963A (en) * | 1967-03-03 | 1969-04-22 | Borg Warner | Vented mechanical device |
FR1568654A (de) * | 1967-06-16 | 1969-05-23 | ||
US3597030A (en) * | 1969-04-22 | 1971-08-03 | Skf Svenska Kullagerfab Ab | Sealing device for rolling bearings |
US3709572A (en) * | 1970-12-16 | 1973-01-09 | Textron Inc | Reversible shield-seal for a bearing |
DE2137708A1 (de) * | 1971-07-28 | 1973-02-08 | Fichtel & Sachs Ag | Fahrzeugrad mit eingesetzter nabe fuer zweiraeder oder dergleichen |
JPS5749402B2 (de) * | 1972-12-08 | 1982-10-21 | ||
NL171739C (nl) * | 1973-02-09 | 1983-05-02 | Skf Ind Trading & Dev | Lager met een binnen- en een buitenloopring, die een geheel vormen met bevestigingsflenzen. |
NL179500C (nl) * | 1974-09-24 | 1986-09-16 | Skf Ind Trading & Dev | Lager. |
GB1533142A (en) * | 1975-03-18 | 1978-11-22 | Skf Ind Trading & Dev | Sealed rolling bearing |
JPS5833939B2 (ja) * | 1975-07-09 | 1983-07-23 | エス カ−ル エフ インダストリアル トレイデイング アンド デベロツプメント カンパニイ ビ− ヴイ | 自動車の車輪用密閉ころがり軸受 |
FR2347567A1 (fr) * | 1976-04-07 | 1977-11-04 | Renault | Roulement a deux rangees d'elements roulants |
US4033643A (en) * | 1976-06-25 | 1977-07-05 | Kendale Industries, Inc. | Ball bearing assembly with dust shield |
NL7710564A (nl) * | 1977-09-28 | 1979-03-30 | Skf Ind Trading & Dev | Wentellager. |
-
1980
- 1980-03-29 DE DE3012421A patent/DE3012421C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-03-24 IT IT8120680A patent/IT1135710B/it active
- 1981-03-24 IT IT8121219U patent/IT8121219V0/it unknown
- 1981-03-25 FR FR8106030A patent/FR2479373A1/fr active Granted
- 1981-03-27 US US06/248,277 patent/US4408809A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-03-27 JP JP4421481A patent/JPS56150625A/ja active Granted
- 1981-03-30 GB GB8109925A patent/GB2072767B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4408809A (en) | 1983-10-11 |
GB2072767B (en) | 1983-09-21 |
FR2479373B1 (de) | 1985-04-19 |
DE3012421A1 (de) | 1981-10-15 |
JPS56150625A (en) | 1981-11-21 |
FR2479373A1 (fr) | 1981-10-02 |
IT8121219V0 (it) | 1981-03-24 |
GB2072767A (en) | 1981-10-07 |
IT8120680A0 (it) | 1981-03-24 |
IT1135710B (it) | 1986-08-27 |
JPS6354928B2 (de) | 1988-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3012421C2 (de) | Dichtungsanordnung, insbesondere für Radlagereinheiten für Kraftfahrzeuge | |
DE2052540A1 (de) | Umlaufende Dichtungseinheit | |
DE19833436A1 (de) | Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE68903866T2 (de) | Kassettendichtung. | |
DE3219156C2 (de) | ||
DE3300942C1 (de) | Wellendichtung | |
DE4136704A1 (de) | Abdichtungsvorrichtung zum einbau in lager, insbesondere radiallager | |
DE3435437C2 (de) | Elastische Dichtung für eine Wälzlager-Drehverbindung | |
DE202011110925U1 (de) | Radlager mit Wälzkörperschutz | |
EP3447321B1 (de) | Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung | |
DE19622446C1 (de) | Zapfenkreuzgarnitur für Kreuzgelenke | |
WO2012062608A1 (de) | Abgedichtetes wälzlager | |
DE8311155U1 (de) | Hydraulisch betaetigter kupplungsausruecker | |
DE102011077729A1 (de) | Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung | |
DE19903170C2 (de) | Wälzlagereinheit | |
DE102008034627A1 (de) | Wälzlager mit Flansch | |
DE8714948U1 (de) | Abdichtung für Lagerbüchsen | |
WO2006029673A1 (de) | Dichtungsanordnung fahrradtretlager und fahrradnabe mit der dichtungsanordnung | |
DE3445499A1 (de) | Dichtung fuer kugel- oder rollenlager | |
DE20019546U1 (de) | Abdichtungsanordnung | |
DE3534130A1 (de) | Radialwellendichtung fuer ein lager, vorzugsweise ein waelzlager | |
DE3333264A1 (de) | Wellendichtung | |
DE102014106652A1 (de) | Nockenwellenlagerung sowie Dichtung hierfür | |
DE7731602U1 (de) | Waelzlager fuer bandtragrollen | |
DE102005039741A1 (de) | Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60B 27/02 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |