[go: up one dir, main page]

DE3012380C2 - An der Person getragener Probenehmer von organischen Lösungsmitteldämpfen - Google Patents

An der Person getragener Probenehmer von organischen Lösungsmitteldämpfen

Info

Publication number
DE3012380C2
DE3012380C2 DE19803012380 DE3012380A DE3012380C2 DE 3012380 C2 DE3012380 C2 DE 3012380C2 DE 19803012380 DE19803012380 DE 19803012380 DE 3012380 A DE3012380 A DE 3012380A DE 3012380 C2 DE3012380 C2 DE 3012380C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
worn
sampler
layer
sorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803012380
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012380A1 (de
Inventor
Kurt 2401 Groß Grönau Leichnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE19803012380 priority Critical patent/DE3012380C2/de
Publication of DE3012380A1 publication Critical patent/DE3012380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012380C2 publication Critical patent/DE3012380C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2273Atmospheric sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N1/2214Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling by sorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2273Atmospheric sampling
    • G01N2001/2276Personal monitors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen an der Person getragenen Probenehmer von organischen Lösungsmitteldämpfen, entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Bei vielen Arbeitsprozessen werden organische Lösungsmittel eingesetzt, die dabei entstehenden Lösungsmitteldämpfe verunreinigen die Luft und können für das Personal gefährlich und gesundheitsschädlich sein. Die Vorschriften verbieten das Überschreiten der MAK-Werte (maximale Arbeitsplatzkonzentration). Sie müssen daher überwacht werden. An der Person getragene Probenehmer sichern eine Feststellung der Durchschnittswerte über gewünschte Zeiträume.
Ein bekannter Probenehmer, um die über die Zeit durchschnittlichen Belastungen eines Menschen durch ein ausgewähltes Gas in der Umgebungsluft festzustellen, enthält dazu eine Aufnahmeschicht zur Reaktion mit dem zu messenden Dampf bzw. Gas. Die Aufnahmeschicht kann neben anderen aktiven Materialien aus Aktivkohle sein. Zur Ausschaltung von Strömungseinflüssen auf die Messung dient zur Beruhigung der Luftströmungen ein vorgeschaltetes Diffusionsraster mit einem Sieb an der Außenöffnung und einer mit einem Absland dazu vor der Aufnahmeschicht angeordneten gelochten Platte. Der Probenehmer ist etwa 2,5 bis 5 cm breit und lang und kann von der Person an der Kleidung getragen werden. Nach einer bestimmten Tragezeit wird das von der Aufnahmeschicht aufgenommene Gas nach bekannten Laborverfahren festgestellt Die Teilung durch die Tragezeit ergibt die Durchschnittsbelastung der Person.
Nachteilig an diesem Verfahren ist die fehlende Gewißheit über die Richtigkeit des Meßergebnisses. Bei einer hohen Belastung, die dann gefährlich ist, kann die Aufnahmeschicht bereits vor Ablauf der üblichen Tragezeit voll beladen sein. Es ist dann nicht mehr ίο feststellbar, nach welcher Tragezeit diese erreicht war. Damit gibt es nach der Analyse keine Divisionsmöglichkeit durch die Zeit und damit Feststellung der wirklichen Belastung der Person (US-PS 39 50 980).
Ein weiterer bekannter an der Person getragener Probenehmer oder Dosimeter zur Feststellung der Exposition des Personals gegenüber organischen Dämpfen enthält einen schalenähnlichen Behälter, der vollständig mit einem adsorbierenden oder reagierenden Material, insbesondere Aktivkohle, gefüllt ist. Er ist abgeschlossen durch eine dünne nicht poröse Membran, die jedoch für organische Lösungsmitteldämpfe durchlässig ist. Der durch die Membran hindurchtretende Stoff wie Vinylchlorid wird von der Aktivkohle über die Zeit proportional zur äußeren Konzentralion aufgenommen.
Er wird in der folgenden Analyse wieder entfernt und festgestell', z. B. durch Chromatographie. Bezüglich der Sicherheit des Meßergebnisses gilt das oben zur US-PS 39 50 980 Gesagte. Auch hier verfälscht eine durch eine höhere Konzentration vor dem Ablauf der Tragezeit beladene Aktivkohleschicht das Meßergebnis.
Zusätzlich nachteilig ist eine hier fehlende Beruhigungseinrichtung, um die Einflüsse von Strömungen in der umgebenden Luft auf das Meßergebnis auszuschließen (US-PS 40 40 805).
Aufgabe der Erfindung ist ein an der Person zu tragender Probenehmer von organischen Lösungsmitteldämpfen, der ein sicheres Meßergebnis unabhängig von der Tragezeit und der tatsächlichen Lösungsmitteldampfkonzentration in der Umgebungsluft liefert.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 beschrieben.
Der wesentliche Vorteil aus dem großen Fortschritt der Erfindung ergibt sich aus der Anordnung der Nachschaltschicht hinter den Sorptionsschichten. Sie sichert die Wahrheit in der Bestimmung der mittleren Konzentration über die Tragezeit des Probenehmers.
Die getrennte Analyse des Sorptionsmittels der Sorptionsschichten und der Nachschaltschicht macht bei bereits in der Nachschaltschicht festgestelltem Lösungsmittel deutlich, daß die Kapazität der Sorptionsschichten bereits überschritten war. Die wirkliche Konzentration liegt in diesem Fall höher als die Division durch die Tragezeit ergibt. Eine Nachschallschicht, die noch kein Lösungsmittel aufgenommen hat, garantiert, daß das Sorptionsmittel der Sorptionsschichten noch nicht voll aufgefüllt war. Die Division des in diesem Fall festgestellten Lösungsmittelgehaltes durch die Zeit ergibt die wirkliche mittlere Konzentration an Lösungsmitteldämpfen in der Umgebungsluft.
Die Benutzung eines durchsichtigen Rohres, z. B. aus Glas, zusammen mit einer Nachschaltschicht als Indikatorschicht läßt das Tragen des Probenehmers mit dem Durchbrechen der Sorptionsschicht und dem daraus resultierenden Sichtbarwerden in der Nachschaltschicht sofort abbrechen. In diesem Fall gilt die
Tragezeil dann noch für die Bestimmung der Lösungsmitteldampfkonzentration in der Umgebungsluft.
Ein Ausführungsbeispiel eines Probenehmers nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
Der Probenehmer besteht aus einem beidseitig offenen Rohr 1 mit einem Innendurchmesser zwischen 5 und 12 mm. Das Rohr 1 enthält die beiden Sorptionsschichten 2, 3 aus z. B. Aktivkohle, die eine von ihnen durch Siebe 4 abgetrennte Nachschaltschicht 5 einschließen. Das Material der Nachschaltschicht 5 ist entweder das gleiche wie das Material der beiden Sorptionsschichten 2, 3; es kann auch einen Indikator enthalten, der die Aufnahme des zu messenden
Lösungsmittels sichtbar machL Diese Nachschaltschicht 5 ermöglicht als Durchbruchkontrolle die Feststellung der Kapazitätserschöpfung der Sorptionsschichten 2, 3.
Die Sorptionsschichten 2,3 sind mit Lochplatten 6 als Diffusionsschichten abgedeckt, die durch Halteelemente 7 aus einem Siebmateriai gehalten werden. Der hochgezogene Rand 8 der Halteelemente 7 schließt mit den Öffnungen 9 des Rohres 1 ab. Es entsteht hier auf diese Art eine Beruhigungsstrecke für die Luftströmung.
Nach Abschluß der Probenahme erfolgt die Untersuchung des Materials der Sorpiionsschichten 2,3 und der Nachschaltschicht 5 nach Laborverfahren z. B. durch eine gaschromatographische Analyse.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Ergänzungsblatt zur Patentschrift 30 12
Int. Cl.: G 01 N 1/22
Veröffentlichungstag: 15. April 1982
Neuer Patentanspruch 1
1. An der Person getragener Probenehmer von organischen Lösungsmitteldämpfen mit einem Gehäuse, welches eine Sorptionsschicht und eine in Strömungsrichtung der Diffusionsströmung nachgeschaltete Kontrollschicht aufweist, wobei die Sorptionsschicht mit einem als Lochplatte ausgebildeten Raster abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als beidseitig offenes Rohr (1) ausgebildet ist, welches die durch Siebe (4) abgetrennte Kontrollschicht (5) zwischen zwei Sorptionsschichten (2,3) enthält, und daß die Diffusionsraster (6) durch Halteelemente (7) gehalten sind, welche mit einem Rand (8) an den beidseitigen Rohröffnungen abschließen.
35
40
45
55
60
65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. An der Person getragener Probenehmer von organischen Lösungsmitteldämpfen mit einer Umfassung, eine Sorptionsschicht aus Aktivkohle enthaltend, die zur Öffnung hin durch einen Diffusionsraster abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein beidseitig offenes Rohr (1) zwischen zwei Sorptionsschichten (2, 3) eine durch Siebe (4) abgetrennte Nachschaltschicht (5) enthält und die Diffusionsraster jeweils aus einer Lochplatte (6) und einem diese über den Sorptionsschichten (2,3) haltenden, mit einem Rand (8) an den Öffnungen (9) abschließenden Halteelement (7) bestehen.
2. An der Person getragener Probenehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Rohres (1) zwischen 5 bis 12 mm liegt.
3. An der Person getragener Probenehmer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sorptionsschicht (2,3) 100 bis 300 mg Sorptionsmittel enthält.
4. An der Person getragener Probenehmer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachschaltschicht (5) 50 bis 150 mg Sorptionsmittel enthält.
5. An dci Person getragener Probenehmer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) aus einem transparenten Material besteht und das Material der Nachschaltschicht (5) einen Indikator enthält.
6. An der Person getragener Probenehmer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (6) des Diffusionsrasters durch eine poröse Sinterschicht ersetzt ist.
DE19803012380 1980-03-29 1980-03-29 An der Person getragener Probenehmer von organischen Lösungsmitteldämpfen Expired DE3012380C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012380 DE3012380C2 (de) 1980-03-29 1980-03-29 An der Person getragener Probenehmer von organischen Lösungsmitteldämpfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012380 DE3012380C2 (de) 1980-03-29 1980-03-29 An der Person getragener Probenehmer von organischen Lösungsmitteldämpfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012380A1 DE3012380A1 (de) 1981-10-08
DE3012380C2 true DE3012380C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=6098823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012380 Expired DE3012380C2 (de) 1980-03-29 1980-03-29 An der Person getragener Probenehmer von organischen Lösungsmitteldämpfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3012380C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525774A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Hoelter Heinz Verfahren zur stabilisierung von halbleitergassensoren durch erhoehung der schadstoffkonzentrationen, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
DE3735307A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Draegerwerk Ag Diffusionssammler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531650A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-05 Draegerwerk Ag Diffusions-probensammler fuer gasfoermige medien
DE3729080A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-16 Draegerwerk Ag Diffusionssammler mit einer umwandlungszone
NO175834C (no) * 1992-09-02 1994-12-14 Norsk Hydro As Utstyr for prövetakning og opparbeiding til analyse av PAH og andre organiske forbindelser, samt hydrogenfluorid og svoveloksider

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525774A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Hoelter Heinz Verfahren zur stabilisierung von halbleitergassensoren durch erhoehung der schadstoffkonzentrationen, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
DE3735307A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Draegerwerk Ag Diffusionssammler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3012380A1 (de) 1981-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Angerer et al. Occupational exposure to polycyclic aromatic hydrocarbons in a graphite-electrode producing plant: biological monitoring of 1-hydroxypyrene and monohydroxylated metabolites of phenanthrene
DE3445639A1 (de) Kolorimetrischer indikator zur anzeige des erschoepfungszustandes von gasfiltern
DE69826094T2 (de) Bestimmung von Metallverunreinigungen in einem Gas mittels Röntgenfluoreszenz
EP0213278B1 (de) Diffusions-Probensammler für gasförmige Medien
EP2373991A2 (de) Messgerät und verfahren zum erfassen des gehaltes von öl, kohlenwasserstoffen und oxidierbaren gasen in luft oder druckluft
DE3011908A1 (de) Dosismesser zum messen gasfoermiger schmutzstoffe
DE3009069C2 (de) Eingangs-Kopf eines Meß/Nachweissystems für chemische Agentien
EP0178490A2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von ausfilterbaren Gaskontaminationen
DE69331455T2 (de) Vorrichtung zum Probennehmen und Aufarbeitungsanalyse von PAH und anderen organischen Verbindungen und Fluorwasserstoff und Schwefeloxide
DE19859788C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige der Erschöpfung eines Gasfilters
DE3012380C2 (de) An der Person getragener Probenehmer von organischen Lösungsmitteldämpfen
SCHWARTZ et al. Effect of sampling duration on the concentration of particulate organics collected on glass fiber filters
DE69803650T2 (de) Einrichtung für Gasanalyse
EP3757571B1 (de) Fliesstest-einheit, set und verwendung einer fliesstest-einheit zur durchführung einer nachweisreaktion
DE102010014008A1 (de) Vorrichtung zur Isolation von Analyten aus einem Exspirationsvolumen
DE2708069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren einer spektralanalyse
DE3729080C2 (de)
DE19543056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Standzeit von Gasfiltern für Atemschutzgeräte
DE60226046T2 (de) Probenentnahmegerät für automatische elementaranalysevorrichtungen
DE29823377U1 (de) Diffusionsprobensammler
DE2942674B1 (de) Pruefroehrchen zur Messung von Nickel-Aerosolen
EP1831680B1 (de) Verfahren zur Elementaranalyse einer organischen Probe, die durch Verbrennung aufgeschlossen wird, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Šišović et al. Comparative evaluation of procedures for the determination of PAH in low-volume samples
DE2145953A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Radioaktivität von mit dem hoch 14C Isotop markierten Substanzen, insbesondere organischen Verbindungen und Substanzen biologischen Ursprunges, in der Gasphase
DE102024104933B3 (de) Probenahmepad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DES PATENTANSPRUCHS 1 NACH UNBESCHRAENKTER AUFRECHTERHALTUNG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee