[go: up one dir, main page]

DE3012130A1 - Danger condition monitoring system - has multiple alarm stations each capable of interpreting different signal conditions - Google Patents

Danger condition monitoring system - has multiple alarm stations each capable of interpreting different signal conditions

Info

Publication number
DE3012130A1
DE3012130A1 DE19803012130 DE3012130A DE3012130A1 DE 3012130 A1 DE3012130 A1 DE 3012130A1 DE 19803012130 DE19803012130 DE 19803012130 DE 3012130 A DE3012130 A DE 3012130A DE 3012130 A1 DE3012130 A1 DE 3012130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring system
output
control switch
frequency
guard control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803012130
Other languages
German (de)
Other versions
DE3012130C2 (en
Inventor
Horst 8710 Kitzingen Langer
Karlheinz 8190 Wolfratshausen Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803012130 priority Critical patent/DE3012130C2/en
Publication of DE3012130A1 publication Critical patent/DE3012130A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3012130C2 publication Critical patent/DE3012130C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/018Sensor coding by detecting magnitude of an electrical parameter, e.g. resistance
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

The alarm system is designed to receive multiple signals from a range of sensors. The system is designed with the capability for each station to provide interpretation of signals on multiple levels. Typically the system will identify a danger condition due to signals generated from suitable sensors, e.g. smoke or fire detectors. Each channel of monitoring has a frequency generating sensor (M1) that is based upon an oscillator circuit (OSZ1) that can generate four different frequencies (F1-F4) that are transmitted over the line (ML) connecting with the alarm station. The input coil (SP2) has four tappings that are activated by the output of a coding stage (COD). The coding stage is activated by signal from a danger condition switch (GMS) and monitor switch (WKS).

Description

ÜberwachungsanlageMonitoring system

Die Erfindung betrifft eine Überwachungsanlage mit einzeln identifizierbaren, über Meldeleitungen an eine Zentrale angeschalteten Gefahrenmeldern, wobei mindestens drei unterschiedliche Meldekriterien übertragbar und in der Zentrale auswertbar und anzeigbar sind.The invention relates to a monitoring system with individually identifiable, Hazard detectors connected to a control center via reporting lines, whereby at least three different reporting criteria can be transferred and evaluated in the control center and can be displayed.

In großen Betrieben werden häufig neben einer Gefahrenmeldeanlage auch Wächterkontrollanlagen betrieben Die Gefahrenmeldeanlage ist im allgemeinen neben Feuer- und Rauchdetektoren auch mit Feueralarmmeldern, meist Druckknopfmeldern, ausgerüstet. Eine Wächterkontrollanlage wird unabhängig davon betrieben. In vielen Fällen wird zuerst die Gefahrenmeldeanlage und später die Wächterkontrollanlage angeschafft. Bei der Installation einer Wächterkontrollanlage müssen zusätzlich neue Leitungen verlegt werden, die häufig parallel zu den Leitungen der Gefahrenmeldeanlage verlaufen. Dabei werden dann auch die Wächterkontrollschalter neben den Druckknopfmeldern montiert.In large companies, a hazard alarm system is often used Guard control systems also operated. The alarm system is generally in addition to fire and smoke detectors, also with fire alarms, mostly push-button alarms, equipped. A guard control system is operated independently of this. In many In cases, the alarm system is used first and then the guard control system acquired. When installing a guard control system, you must also new lines are laid, often parallel to the lines of the hazard alarm system get lost. The guard control switches next to the push-button alarms are then also activated assembled.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Überwachungsanlage zu schaffen, in der mit ein und demselben Melder sowohl eine Gefahrenalarm-Meldung als auch Wächter-Meldungen über eine Zweidrahtleitung zur Zentrale übertragen werden können.The object of the invention is to create a monitoring system, in the one and the same detector both a hazard alarm message and guard messages can be transmitted to the control center via a two-wire line.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens eines der Meldekriterien durch einen, dem jeweiligen Gefahrenmelder zugeordneten Wächterkontrollschalter beeinflußbar ist.This object is achieved in that at least one of the reporting criteria by a guard control switch assigned to the respective hazard detector can be influenced.

Der Gefahrenmelder weist zusätzlich zu seinem Druckknopfschalter mindestens einen Wächterkontrollschalter auf.In addition to its push-button switch, the hazard alarm has at least a guard control switch on.

Mit diesem Wächterkontrollschalter wird zumindest eines der Meldekriterien derart beeinflußt, daß daraus in der Zentrale ein zusätzliches Kriterium für eine Wächtermeldung abgeleitet und angezeigt werden kann. Ein Vorteil besteht darin, daß keine zusätzliche Leitungsinstallation erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß bei einer schon installierten Gefahrenmeldeanlage die vorhandenen Melder mit einem Wächterkontrollschalter ergänzt oder die Gefahrenmelder nur gegen neue Melder mit Wächterkontrollfunktionen ausgetauscht werden. Entsprechend muß natürlich die Zentrale ergänzt oder umgerüstet werden. Hierbei werden Melder verwendet, die in der Zentrale der Überwachungsanlage einzeln identifiziert werden können und mindestens drei Meldekriterien abgeben können.With this guard control switch, at least one of the reporting criteria influenced in such a way that therefrom an additional criterion for a Guard message can be derived and displayed. One advantage is that no additional pipe installation is required. Another advantage results from the fact that if a hazard alarm system is already installed, the existing Detector supplemented with a guard control switch or the danger detector only against new detectors with guard control functions can be exchanged. Accordingly must Of course, the headquarters can be supplemented or upgraded. Detectors are used here, which can be individually identified in the control center of the monitoring system and can submit at least three reporting criteria.

In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann ein Melder einen Gefahrenmeldeschalter und einen Wächterkontrollschalter mit einer gemeinsamen Codiereinrichtung aufweisen. Mit dem WächterkontrolZschalt;er können sowohl Wächterkontrollmeldungen als auch Wächteralarmmeldungen abgesetzt werden. Zum Beispiel kann der Wächter einen Notruf absetzen, falls er bedroht wird. Aus den unterschiedlichen Schaltzuständen der jeweiligen Schalter werden mittels der Codiereinrichtung unterschiedliche Schaltkriterien gebildet und zur Zentrale übertragen.In an expedient embodiment of the invention, a detector an alarm switch and a guard control switch with a common Have coding device. With the guard control switch; it can send both guard control messages as well as guard alarm messages can be sent. For example, the guard can have one Make an emergency call if threatened. From the different switching states the respective switches are set to different switching criteria by means of the coding device formed and transferred to headquarters.

In der Zentrale ist eine entsprechende Decodiereinrichtung zur Auswertung der vorliegenden Signalzustände vorgesehen.In the control center there is a corresponding decoding device for evaluation the present signal states provided.

Ist beispielsweise der Gefahrenmelder ein Frequenzmelder, so können mit der Codiereinrichtung in Abhängigkeit der Schaltzustände der jeweiligen Schalter unterschiedliche Frequenzen (Meldekriterien), z.B. vier, erzeugt und zur Zentrale uebertragen werden.For example, if the hazard detector is a frequency detector, so can with the coding device depending on the switching status of the respective switch different frequencies (reporting criteria), e.g. four, generated and sent to the control center be transmitted.

Ebenso können unterschiedliche Meldekriterien mit Gleichstrommeldern gebildet werden. Dazu werden unterschiedlich hohe Gleichströme vom jeweiligen Gefahrenmelder bzw. dem zugeordneten Wächterkontrollschalter erzeugt.Different reporting criteria can also be used with DC detectors are formed. For this purpose, different levels of direct currents are generated from the respective hazard detector or the assigned guard control switch.

In vorteilhafter Weise konnen in einer erfindungsgemäßen Überwachungsanlage Pulsmelder verwendet werden. Dabei werden die unterschiedlichen Meldekriterien durch unterschiedliche Impulse gebildet. Diese werden in Abhängigkeit des Signalzustandes des Gefahrenmeldeschalters bzw. des Wächterkontrollschalters des jeweiligen Melders erzeugt.Advantageously, in a monitoring system according to the invention Pulse detectors can be used. The different reporting criteria are carried out different impulses formed. These are dependent on the signal status of the alarm switch or the guard control switch of the respective detector generated.

Bei Verwendung von kettensynchronisierten Pulsmeldern (DE-AS 25 33 382) können mehrere Melder pro Linie angeschlossen werden.When using chain-synchronized pulse detectors (DE-AS 25 33 382) several detectors can be connected per line.

Geht man von einem Gefahrenmelder aus, der normalerwe-ise nur zwei unterschiedliche Signalzustände erzeugt bzw, Meldekriterien absetzt, so können in Weiterbildung der Erfindung mittels des jeweils zugeordneten Wächterkontrollschalters durch zeitlich definierte Beeinflussung der beiden Signalzustände zusätzliche, z.B. weitere zwei, Meldekriterien erzeugt werden. Diese werden Uber die Meldeleitung zur Zentrale abgesetzt. In der Zentrale ist eine Zeitmeßeinrichtung vorgesehen, die die Zeitdauer der jeweils auf der Meldeleitung anstehenden Signalzustände mißt und daraus die vorliegenden Meldekriterien auswertet und anzeigt. Beispielsweise kann der Gefahrenmelder ein Frequenzmelder sein. Dieser weist einen Oszillator auf, der eine erste und eine zweite Frequenz erzeugen kann. Die erste Frequenz, die sogenannte Ruhefrequenz, wird als erstes Meldekriterium ständig über die Meldeleitung zur Zentrale gegeben. Das zweite Meldekriterium, z.B. Feueralarm, wird durch Betätigen des Gefahrenmeldeschalters erzeugt, der den Oszillator auf die zweite Frequenz umschaltet. Zur Bildung eines ersten zusätzlichen Meldekriteriums, z.B. eine Wächter- kontroll-Meldung, ist dem Gefahrenmelder ein erster Wächterkontrollschalter zugeordnet, der eine definierte Zeit lang die auf der Meldeleitung anstehende erste Frequenz unterbricht. Zur Bildung eines zweiten zusätzlichen Meldekriteriums, z.B. Wächteralarm, ist dem Gefahrenmelder ein zweiter Wächterkontrollschalter zugeordnet, der eine definierte Zeit lang den Oszillator auf die zweite Frequenz umschaltet, In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann dem ersten Wächterkontrollschalter ein erstes Zeitglied nachgeordnet sein. Dieses Zeitglied bildet ein definiertes Zeitraster und bewirkt für diese definierte Zeit das Öffnen eines in der Meldeleitung angeordneten ersten Schaltelementes, Ebenso kann dem zweiten Wächterkontrollschalter ein zweites Zeitglied nachgeordnet sein. Dieses bildet ebenfalls ein definiertes Zeitraster. Dem zweiten Zeitglied ist ein zweites Schaltelement nachgeordnet, das den Oszillator von der ersten Frequenz auf die zweite Frequenz für diese definierte Zeit umschaltet. Dabei können die beiden Zeitraster gleich groß sein.Assuming one hazard detector, normally only two different signal states are generated or reporting criteria are set, so in Further development of the invention by means of the respective assigned guard control switch additional, e.g. another two reporting criteria are generated. These are via the reporting line removed to the headquarters. A timing device is provided in the control center, which measures the duration of the signal states pending on the message line and from this evaluates and displays the existing reporting criteria. For example the hazard detector can be a frequency detector. This has an oscillator, which can generate a first and a second frequency. The first frequency, the so-called Rest frequency, is the first reporting criterion that is constantly sent to the control center via the reporting line given. The second alarm criterion, e.g. fire alarm, is activated by pressing the alarm switch that switches the oscillator to the second frequency. To form a first additional reporting criterion, e.g. a guard control message, a first guard control switch is assigned to the hazard detector, which has a defined one Interrupts the first frequency on the message line for a while. For education A second additional reporting criterion, e.g. guard alarm, is the hazard detector a second guard control switch assigned to the The oscillator switches to the second frequency, in an advantageous embodiment According to the invention, a first timer can be arranged downstream of the first guard control switch be. This timing element forms a defined time frame and effects a defined time frame for this Time the opening of a first switching element arranged in the message line, likewise a second timer can be arranged downstream of the second guard control switch. This also forms a defined time grid. The second timer is a second switching element downstream, which the oscillator of the first frequency the second frequency switches over for this defined time. Both of them can The time grid must be the same.

In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Gefahrenmelder nur einen Wächterkontrollschalter aufweisen, der durch zeitlich unterschiedlich lange Betätigung wahlweise auf das erste oder zweite Zeitglied einwirkt und somit die zwei zusätzlichen Meldekriterien bildet. Um aus der unterschiedlich langen Betätigung des Wächterkontrollschalters eindeutig definierte, voneinander unterscheidbare Signalzustände zu erhalten, können dem Wächterkontrollschalter weitere Schaltelemente nachgeordnet sein. Ein erstes denz Wächterkontrollschalter nachgeschaltetes Differenzierglied erzeugt dabei einen Einschaltimpuls und gibt diesen auf ein dem ersten Differenzierglied nachgeordnetes monostabiles Kippglied. Ein parallel dazu angeordnetes zweites Differenzierglied erzeugt einen Ausschaltimpuls und gibt diesen an ein erstes UND-Glied, das dieses Signal mit dem Signal des instabilen Ausgangs des monostabilen Kippgliedes verknüpft und dem ersten Zeitglied zuführt. Ferner ist der Ausgang des zweiten Differenziergliedes parallel dazu mit dem stabilen Ausgang des monostabilen Kippgliedes über ein zweites UND-Glied verknüpft, so daß dessen Ausgangssignal dem nachgeordneten zweiten Zeitglied zugeführt werden kann. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Erläuterung der Zeichnungen.In a further development of the invention, the hazard alarm can only have one Have guard control switch, the time by differently long actuation acts optionally on the first or second timing element and thus the two additional ones Forms reporting criteria. To get out of the different lengths of time the guard control switch was pressed to obtain clearly defined, mutually distinguishable signal states further switching elements may be arranged downstream of the guard control switch. A first The differentiator connected downstream of the guard control switch generates a Switch-on pulse and gives it to a subordinate to the first differentiating element monostable flexible link. One arranged parallel to it second Differentiator generates a switch-off pulse and sends it to a first AND element, this signal with the signal of the unstable output of the monostable flip-flop linked and fed to the first timing element. Furthermore, the output of the second differentiator is in parallel with the stable output of the monostable flip-flop via a second AND gate linked, so that its output signal to the downstream second timing element can be fed. Further details can be found in the explanation of Drawings.

Für die oder den Wächterkontrollschalter können schlüsselbetätigbare Schalter vorgesehen sein.Key-operated switches can be used for the guard control switch Switch be provided.

Zur Auswertung der verschiedenen Signalzustände sind in der Zentrale entsprechende Einrichtungen vorgesehen. Zweckmäßigerweise kann in der Zentrale ein Frequenzdiskriminator, eine nachgeordnete Zeit-Meß-Einrichtung und dieser nachgeschaltet eine Vergleichseinrichtung vorgesehen sein.The control center is used to evaluate the various signal states appropriate facilities provided. Appropriately, a Frequency discriminator, a downstream time measuring device and this downstream a comparison device can be provided.

Die Zeitmeßeinrichtung erfaßt die unterschiedlichen Zeiten für das Anstehen oder Fehlen der Meldekriterien. Mittels logischer Verknüpfungen werden in der Vergleichseinrichtung aus den Signalzuständen anhand der gebildeten Zeitraster die unterschiedlichen, d.h. die ursprünglichen und die zusätzlichen Meldekriterien abgeleitet. Diese können dann entweder weiterverarbeitet oder über eine nachgeordnete Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.The timing device records the different times for the Pending or missing reporting criteria. By means of logical links in the comparison device from the signal states on the basis of the time raster formed the different, i.e. the original and the additional reporting criteria derived. These can then either be further processed or via a subordinate Display device are displayed.

Zur Bildung eines definierten Zeitrasters können in vorteilhafter Weise in der Zentrale mehrere Monoflops, z.B drei, mit unterschiedlichen Verzögerungszeiten und mehrere Differenzierglieder zur Erzeugung definierter Schaltimpulse und ein logisches Verknüpfungsglied, z.B. ein NOR-Glied, vorgesehen sein. Werden in der Uberwachungs anlage beispielsweise Frequenzmelder verwendet, so werden die Monoflops über eine erste Leitung an den ersten Ausgang des Frequenzdiskriminators angeschlossen. Am ersten und zweiten Ausgang des Frequenzdiskriminators ist jeweils ein drittes und ein viertes Differenzierglied, die jeweils die Rückflanken der jeweiligen Signale differenzieren, und ein NOR-Glied mit seinen beiden Eingängen angeschlossen. Diesem ist ein fünftes Differenzierglied nachgeordnet.In order to create a defined time pattern, it is more advantageous There are several monoflops in the control center, e.g. three, with different delay times and several differentiators for generating defined switching pulses and a logic linkage element, e.g. a NOR element, can be provided. Will be in the Monitoring system, for example, frequency detectors are used the Monoflops via a first line to the first output of the frequency discriminator connected. At the first and second output of the frequency discriminator is in each case a third and a fourth differentiator, each being the trailing edge of the respective Differentiate signals, and a NOR gate connected to its two inputs. This is followed by a fifth differentiator.

Zur Auswertung einer Wächterkontroll-Meldung können die Ausgänge des ersten und des zweiten Monoflop und der Ausgang des dem NOR-Glied nachgeschalteten fünften Differenzierglied einer Koinzidenzschaltung zugeführt werden. Dieser kann eine Anzeigeeinrichtung für Wächterkontrollmeldung nachgeordnet sein. Dabei können die Monoflops verschiedene Verzögerungszeiten aufweisen.The outputs of the first and second monoflop and the output of the NOR gate connected downstream fifth differentiator are fed to a coincidence circuit. This can a display device for guard control messages may be arranged downstream. Here you can the monoflops have different delay times.

Zur Auswertung einer Wächteralarmmeldung kann in der Zentrale ein 6. UND-Glied vorgesehen sein, dessen erster Eingang mit dem Ausgang des 4. UND-Gliedes verbunden ist und dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des 4. Differenziergliedes verbunden ist. ueber eine dem 6. UND-Glied nachgeordnete Anzeigeeinrichtung kann ein Wächteralarm angezeigt werden.To evaluate a guard alarm message, a 6. AND element may be provided, the first input of which is connected to the output of the 4th AND element is connected and its second input to the output of the 4th differentiator connected is. via a display device downstream of the 6th AND element a guard alarm can be displayed.

Zur Auswertung eines Gefahrenalarms, z.B. Feueralarm, kann ein 7. UND-Glied mit nachgeschalteter Anzeigeeinrichtung vorgesehen sein. Zur Auswertung weiterer Störsignale, die beispielsweise durch Manipulation verursacht sein können, die außerhalb der gebildeten Zeitraster auftreten können, kann in der Zentrale ein. 9.To evaluate a danger alarm, e.g. fire alarm, a 7. AND element can be provided with a downstream display device. To the results other interfering signals that can be caused by manipulation, for example, that can occur outside of the established time frame can be entered in the head office. 9.

UND-Glied mit nachgeordneter Anzeigeeinrichtung für Sabotage vorgesehen sein. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Zeichnung.AND element with a downstream display device intended for sabotage be. Further details can be found in the drawing.

Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with the aid of the drawing described.

Es zeigen Fig. 1 einen prinzipiellen Aufbau einer Oberwachungsanlage, Fig. 2 ein Prinzipschaltbild eines Frequenzmelders mit einem Codierer, Fig. 3 ein Prinzipschaltbild eines Frequenzmelders mit zwei zugeordneten Wächterkontrollschaltern, Fig. 4 ein Schaltbild eines Frequenzmelders mit einem Wächterkontrollschalter, Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Auswerteeinrichtung in der Zentrale, Fig. 6 ein Schaltbild einer Auswerte- und Anzeigeeinrichtung in der Zentrale, Fig. 7 verschiedene Zeitraster.1 shows a basic structure of a monitoring system, FIG. 2 shows a basic circuit diagram of a frequency detector with an encoder, FIG. 3 a Block diagram of a frequency detector with two assigned guard control switches, FIG. 4 is a circuit diagram of a frequency detector with a guard control switch, FIG. 5 is a block diagram of an evaluation device in the control center, FIG. 6 is a circuit diagram an evaluation and display device in the control center, FIG. 7 different time grids.

In Fig.1 ist eine Zentrale Z mit mehreren Meldelinien ML1 bis MLn gezeigt. An jeder Meldelinie ML1 bis MLn, die z.B. eine Zweidrahtleitung sein kann, ist jeweils ein Melder MI bis Mn angeschlossen. Dies können beispielsweise Gleichstrom-, Frequenz- oder Pulsmelder sein. Es können auch mehrere Melder parallel an einer Meldelinie angeschlossen sein, sofern jeder Melder von der Zentrale einzeln identifiziert werden kann, z.B. kettensynchronisierte Pulsmelder. Dem Ausführungsbeispiel sind Frequenzmelder zugrunde gelegt.In Fig.1 is a control center Z with several reporting lines ML1 to MLn shown. At each reporting line ML1 to MLn, which can be a two-wire line, for example, a detector MI to Mn is connected. This can be, for example, direct current, Be frequency or pulse detectors. Several detectors can also be connected to one Detection line must be connected, provided that each detector is individually identified by the control center e.g. chain-synchronized pulse detectors. The exemplary embodiment are Based on frequency detector.

In Fig.2 ist ein Frequenzmelder MI mit einem Oszillator OSZ1 dargestellt, der vier verschiedene Frequenzen F1 bis F4 erzeugen und über die Meldelinie ML zur Zentrale Z uebertragen kann. Dem Oszillator OSZ1 ist eine Codiereinrichtung COD zugeordnet, die über Leitungen jeweils eine der vier Anzapfungen der Spule SPI des Oszillators OSZ1 beschaltet. Der Codiereinrichtung COD ist ein Gefahrenmeldeschalter GMS, z.B. ein Druckknopfschalter zur Auslösung eines Feueralarms, und ein Wächterkontrollschalter WKS zugeordnet. Durch unterschiedlich langes Betätigen des Wächterkontrollschalters WKS mit der Zeit T1 bzw. T2 wird mittels der Codiereinrichtung COD und des Oszillators OSZ1 ein erstes zusätzliches und ein zweites zusätzliches Meldekriterium F3 und F4 erzeugt.In Fig. 2 a frequency detector MI is shown with an oscillator OSZ1, of the four different frequencies F1 to F4 and via the signal line ML to Central Z can transmit. A coding device COD is attached to the oscillator OSZ1 assigned to each of the four taps of the coil SPI's via lines Oscillator OSZ1 wired. The coding device COD is a Alarm switch GMS, e.g. a push button switch for triggering a fire alarm, and a guard control switch WCS assigned. By pressing the guard control switch for different lengths of time WKS with time T1 or T2 is determined by means of the coding device COD and the oscillator OSZ1 a first additional and a second additional reporting criterion F3 and F4 generated.

Diese zusätzlichen Meldekriterien F3 und F4 werden in der Zentrale mit einer entsprechenden Decodiereinrichtung ausgewertet und als Kriterium für Wächterkontroll-Meldung bzw. als Wächteralarm-Meldung angezeigt. Die Frequenz F1 stellt dabei die Ruhefrequenz dar. Die Frequenz F2 wird erzeugt, wenn der Gefahrenmeldeschalter GMS betätigt wird; in der Zentrale wird dies als Gefahren-Alarm, z.B. Feueralarm, ausgewertet und angezeigt.These additional reporting criteria F3 and F4 are used in the control center evaluated with a corresponding decoder and used as a criterion for guard control message or displayed as a guard alarm message. The frequency F1 represents the resting frequency The frequency F2 is generated when the hazard alarm switch GMS is operated; in the control center this is evaluated and displayed as a hazard alarm, e.g. fire alarm.

Fig.3 zeigt einen Frequenzmelder M2 mit einem Oszillator OSZ2, der im Normalzustand als erstes Meldekriterium die Ruhefrequenz F1 erzeugt. Ein Gefahrenmeldeschalter GMS, z.B. ein Druckknopfschalter für Feueralarm, schaltet bei Betätigung den Oszillator OSZ2 von der Ruhefrequenz F1 auf die Frequenz F2 für Gefahrenalarin um.Fig.3 shows a frequency detector M2 with an oscillator OSZ2, the in the normal state, the resting frequency F1 is generated as the first reporting criterion. An alarm switch GMS, e.g. a push button switch for fire alarm, switches the oscillator when pressed OSZ2 from the resting frequency F1 to the frequency F2 for danger alarin.

In der Meldelinie ML ist im Gefahrenmelder M2 ein erster Wächterkontrollichalter WKS1 angeordnet, dessen Kontakte im nichtbetätigten Zustand geschlossen sind. Bei Betätigung werden die Kontakte geöffnet, dabei wird die Ruhefrequenz F1 unterbrochen. Damit wird ein erstes zusätzliches Meldekriterium, z.B. für eine Wächterkontrollmeldung, erzeugt. Wird der Wächterkontrollschalter WKS1 eine kurze, definierte Zeit lang (TWK) geöffnet, so wird in der Zentrale eine hier nicht dargestellte Zeitmeßeinrichtung diese definierte Unterbrechung der Ruhefrequenz F1 erkennen und als ein erstes zusätzliches Meldekriterium, z.B. Wächterkontrollmeldung, auswerten.In the alarm line ML, there is a first guard control switch in the hazard alarm M2 WKS1 arranged, the contacts of which are closed in the non-actuated state. at When actuated, the contacts are opened and the rest frequency F1 is interrupted. This is a first additional reporting criterion, e.g. for a guard control message, generated. If the guard control switch WKS1 is used for a short, defined period of time (TWK) is opened, a timing device, not shown here, is opened in the control center recognize this defined interruption of the resting frequency F1 and as a first additional one Evaluate reporting criterion, e.g. guard control message.

Dies wird in einer dafür vorgesehenen Anzeigeeinrichtung angezeigt. Ferner weist der Gefahrenmelder M2 einen Gefahrenmeldeschalter GMS auf, der bei Betätigung einrastet. Dieser Gefahrenmeldeschalter bewirkt die Um schaltung des Oszillators OSZ2 von der Ruhefrequenz F1 auf die Frequenz F2, die eine Gefahrenalarm-Meldung, z.B.This is shown in a display device provided for this purpose displayed. Furthermore, the hazard alarm M2 has a hazard alarm switch GMS, which is at Actuation engages. This alarm switch causes the switching of the Oscillator OSZ2 from the resting frequency F1 to the frequency F2, which generates a hazard alarm message, e.g.

Feueralarm, signalisiert. Dieses Signal steht im allgemeinen solange an, bis der den Feueralarm auslösende Gefahrenmeldeschalter von Hand zurückgestellt wird. Eine hier nicht dargestellte Auswerteeinrichtung in der Zentrale erkennt das dann andauernd anstehende Signal als zweites Meldekriterium F2 als Feueralarm. Dem Gefahrenmeldeschalter GMS ist ein zweiter Wächterkontrollschalter WKS2 parallelgeschaltet. Wird dieser vom Wächter eine kurze, definierte Zeit (TWA) lang betätigt, so erkennt eine in der Zentrale angeordnete Zeitmeßeinrichtung ein Wächteralarin-Signal. Das zweite Meldekriterium bzw. die Frequenz F2, z.B. Feueralarm, steht also nicht andauernd, sondern nur eine kurze definierte Zeit TWA lang an. Diese Zeit wird in der Zentrale gemessen und daraus ein-Signal abgeleitet, das als zweites zusätzliches Meldekriterium, nämlich Wächteralarm, einer Anzeigeeinrichtung für Wächteralarm plgefUhrt wird.Fire alarm, signaled. This signal is generally there as long as it is until the alarm switch triggering the fire alarm is reset by hand will. An evaluation device (not shown here) in the control center recognizes this then continuously pending signal as the second reporting criterion F2 as a fire alarm. To the Hazard alarm switch GMS, a second guard control switch WKS2 is connected in parallel. If this is activated by the guard for a short, defined period of time (TWA), it detects a timing device arranged in the control center sends a guard alarm signal. That second reporting criterion or the frequency F2, e.g. fire alarm, is therefore not permanent, but only for a short defined time TWA. This time is in the headquarters measured and a signal derived therefrom, which is used as a second additional reporting criterion, namely guard alarm, a display device for guard alarm is plgefUhrt.

In Fig.4 ist das Schaltbild eines Frequenzmelders M dargestellt. Ein Oszillator OSZ, der aus einer Induktivität Sp, einem Kondensator C und einem Verstärker V aufgebaut ist, erzeugt eine bestimmte Frequenz F1, die Ruhefrequenz. Diese wird als erstes Meldekriterium über die Meldeleitung ML an die Zentrale Z gegeben. In der Meldeleitung ML befindet sich ein erstes Schaltelement S1, das normalerweise geschlossen ist. Die Induktivität Sp des Oszillators OSZ weist an einer Wicklung eine Anzapfung auf. Mit dem Gefahrenmeldeschalter GMS, dessen erster Schaltkontakt SK7 einmal an Masse und das andere Mal an der Anzapfung der Induktivität Sp des Oszillators OSZ anliegt, wird durch Drücken die Frequenz F1 des Oszillators OSZ in eine zweite Frequenz F2 geändert. Der Gefahrenmeldeschalter GMS ist im allgemeinen ein Druckknopfschalter, der so ausgeführt ist, daß er nach Betätigung gesperrt bleibt und erst von Hand wieder zurückgestellt werden kann. Er dient zur Auslösung beispielsweise eines Notrufs oder einer Feueralarmmeldung.The circuit diagram of a frequency detector M is shown in FIG. A Oscillator OSZ, which consists of an inductor Sp, a capacitor C and an amplifier V is built up, generates a certain frequency F1, the resting frequency. This will given to the control center Z as the first reporting criterion via the reporting line ML. In the message line ML is a first switching element S1, which is normally closed is. The inductance Sp of the oscillator OSZ points to a winding a tap on. With the hazard alarm switch GMS, its first switching contact SK7 once to ground and the other time to the tapping of the inductance Sp des Oscillator OSZ is applied, pressing the F1 frequency of the Oscillator OSZ changed to a second frequency F2. The hazard alarm switch GMS is generally a push-button switch which is designed so that it remains locked after actuation and can only be reset manually. It is used for triggering, for example an emergency call or a fire alarm message.

Die zweite erzeugte Frequenz F2 ist also das zweite Kriterium, das von der Zentrale Z als Gefahrenmeldung erkannt wird. Der Gefahrenmeldeschalter GMS weist einen zweiten Schaltkontakt SK2 auf, der mechanisch mit dem ersten Umschaltekontakt SKI gekoppelt ist. Der eine Anschluß des Schaltkontaktes SK2 liegt an Masse, der andere an einer nicht weiter beschriebenen Spannung, die über einen Widerstand R1 geführt ist und auf erste Eingänge zweier UND-Glieder G1 und G2 geführt ist. Der Wächterkontaktschalter WKS dient sowohl zur Abgabe einer Wächterkontrollmeldung als auch einer Wächteralarm-Meldung. Er kann beispielsweise schlüsselbetätigbar ausgeführt sein. Der eine Anschluß des Wächterkontrollschalters WKS liegt an Masse, der andere an einer Leitung 1, die über einen Widerstand R2 mit Spannung versorgt wird. Diese Leitung 1 führt auf zwei Differenzierglieder Dl und D2. Der Ausgang des Differenziergliedes Dl geht zum Eingang eines monostabilen Kippgliedes MK, dessen instabiler Ausgang Q an den zweiten Eingang des ersten UND-Gatters führt, und dessen stabiler Ausgang Q auf das zweite UND-Glied führt. Der Ausgang des zweiten Differenziergliedes D2 ist jeweils an die dritten Eingänge der beiden UND-Glieder G1 und G2 geführt. Der Ausgang des UND-Gliedes G1 führt an ein erstes Zeitglied ZG1, das eine definierte Verzögerungszeit TWK aufweist. Der Ausgang dieses Zeitgliedes ZG1 wirkt auf das Schaltelement S1. Das UND-Glied G2 führt mit seinem Ausgang an.ein zweites Zeitglied ZG2, dessen Verzögerungszeit TWA ebenfalls ein definiertes Zeitraster bildet. Der Ausgang des zweiten Zeitgliedes ZG2 wirkt auf ein Schaltelement S2. Dieses Schaltelement S2 ist dem Gefahrenmeldeschalter GMS parallel geschaltet.The second generated frequency F2 is therefore the second criterion that is recognized by the control center Z as a hazard message. The hazard alarm switch GMS has a second switching contact SK2, which is mechanically connected to the first switching contact SKI is coupled. One connection of the switch contact SK2 is connected to ground, the others at a voltage not further described, which is via a resistor R1 is performed and is performed on the first inputs of two AND gates G1 and G2. Of the Guardian contact switch WKS is used to issue a guardian control message as well as a guard alarm message. It can be key operated, for example be executed. One connection of the guard control switch WKS is grounded, the other on a line 1, which is supplied with voltage via a resistor R2 will. This line 1 leads to two differentiating elements D1 and D2. The exit of the differentiator Dl goes to the input of a monostable flip-flop MK, whose unstable output Q leads to the second input of the first AND gate, and its stable output Q leads to the second AND element. The output of the second differentiator D2 is led to the third inputs of the two AND gates G1 and G2. The output of the AND element G1 leads to a first timing element ZG1, which is a defined Has delay time TWK. The output of this timing element ZG1 affects the Switching element S1. The output of the AND element G2 leads to a second timing element ZG2, whose delay time TWA also forms a defined time grid. Of the The output of the second timing element ZG2 acts on Switching element S2. This switching element S2 is connected in parallel to the hazard alarm switch GMS.

Die Schaltung des Melders M funktioniert in folgender Weise. Eine Gefahrenmeldung, beispielsweise eine Feueralarmmeldung, wird über den Gefahrenmeldeschalter GMS mit dem Kontakt SKI ausgelöst und damit auch der mechanisch gekoppelte Schaltkontakt SK2 umgeschaltet. Hiermit wird die Frequenz F1, die Ruhefrequenz des Oszillators OSZ, auf die Frequenz F2 umgeschaltet, die in der Zentrale Z als Gefahrenalarm ausgewertet wird. Der Schaltkontakt SK2, der gleichzeitig mit SK1 umgeschaltet wird, sperrt elektrisch die beiden UND-Glieder G1 und G2, so daß eine Betätigung des Wächterkontrollschalters WKS wirkungslos bleibt.The circuit of the detector M works in the following way. One Danger messages, for example a fire alarm message, are sent via the danger alarm switch GMS triggered with the SKI contact and thus also the mechanically coupled switching contact SK2 switched. This makes the frequency F1, the quiescent frequency of the oscillator OSZ, switched to frequency F2, which is evaluated in the control center Z as a danger alarm will. The switch contact SK2, which is switched over at the same time as SK1, blocks electrically the two AND gates G1 and G2, so that an actuation of the guard control switch WKS remains ineffective.

DieWächterkontrollmeldung wird über den Wächterkontrollschalter WKS ausgelöst, und zwar so, daß ein kurzzeitiges Schließen, beispielsweise für die Zeit T1 = 1 sec, des Wächterkontrollschalters WKS eine Wächterkontrollmeldung bewirkt, während ein Schließen des Wächterkontrollschalters WKS für eine längere Zeit, beispielsweise T2 = 4 sec, einen Wächteralarm bewirkt. Beim-Schließen des Wächterkontrollschalters WKS wird über das Differenzierglied D1 der Einschaltimpuls erzeugt, der das mono stabile Kippglied MK eine definierte Zeit T in den instabilen Zustand schaltet.The guard control message is sent via the guard control switch WKS triggered, in such a way that a brief closing, for example for the time T1 = 1 sec, the guard control switch WKS causes a guard control message, while closing the guard control switch WKS for a longer time, for example T2 = 4 sec, causes a guard alarm. When closing the guard control switch WKS, the switch-on pulse is generated via the differentiating element D1, which sets the mono stable flip-flop MK switches into the unstable state for a defined time T.

Die Zeit T ist kleiner als T2, beispielsweise die eben genannten vier Sekunden. Für diese Zeit steht am instabilen Ausgang Q des monostabilen Kippgliedes ein Potential an, das auf das UND-Glied G1 geführt ist. Es ist also TIT cit2. Wird der Wächterkontrollschalter WKS vor Ablauf der Verzögerungszeit T des monostabilen Kippgliedes MK wieder geöffnet, so entsteht mittels des Differenziergliedes D2 ein zweiter Impuls, der an beide UND-Glieder G1 und G2 gelangt. Bei dem UND-Glied G1 kommt dieser Impuls zur Wirkung, da zusätzlich vom Ausgang Q des monostabilen Kippgliedes MK und über den Widerstand R1 ein Potential ansteht.The time T is less than T2, for example the four just mentioned Seconds. For this time, the unstable output Q of the monostable flip-flop is available a potential which is led to the AND gate G1. So it's TIT cit2. Will the guard control switch WKS before the delay time T of the monostable has elapsed If the flip-flop MK is opened again, the differentiating element D2 produces a second impulse, which reaches both AND gates G1 and G2. at the AND gate G1, this pulse comes into effect, because in addition from the output Q des monostable flip-flop MK and a potential is present across the resistor R1.

Alle drei Eingänge des 1. UND-Gatters weisen ein Potential auf, so daß das Zeitglied ZG1 gestartet wird und für eine definierte Zeit TWK über seinen Ausgang auf das Schaltelement S1 wirkt und damit für diese definierte Zeit TWK die Ruhefrequenz F1 unterbricht.All three inputs of the 1st AND gate have a potential, see above that the timer ZG1 is started and for a defined time TWK over his The output acts on the switching element S1 and thus the TWK for this defined time Rest frequency F1 interrupts.

Von der Zentrale Z wird dies, wie noch näher beschrieben wird, als Wächterkontrollmeldung erkannt. Wird der Wächterkontrollschalter aber erst nach der Zeit T2 geöffnet, nach der das monostabile Kippglied MK am Ausgang Q kein Potential mehr hat, so kann das UND-Glied G1 nicht in Aktion treten. Es steht nun ein Potential am stabilen Ausgang Q' des monostabilen Kippgliedes MK und somit am zweiten Eingang des zweiten UND-Gliedes G2.From the center Z this is, as will be described in more detail, as Guard control message detected. The guard control switch is only activated after the time T2 opened, after which the monostable multivibrator MK at the output Q has no potential has more, the AND element G1 cannot come into action. There is now a potential at the stable output Q 'of the monostable flip-flop MK and thus at the second input of the second AND gate G2.

Trifft jetzt der Impuls vom Differenzierglied D2 am dritten Eingang des zweiten UND-Gliedes G2 ein, so steht am Ausgang dieses UND-Gliedes G2 ein Potential, das ein zweites Zeitglied ZG2 startet. Dieses zweite Zeitglied ZG2 wirkt eine definierte Zeit TWA lang auf das Schaltelement S2. Dies bedeutet, daß der Oszillator OSZ auf die Frequenz F2 umschaltet, die eben diese definierte Zeit TWA lang in der Zentrale Z ansteht und als Wächteralarm ausgewertet wird. Vorteilhafterweise wählt man die Verzögerungszeiten der Zeitglieder ZG1 und ZG2 gleich groß, also TWK = TWA - TW, d.h., die Zeitraster für die Signalgabe für Wächterkontrolle und Wächteralarm sind gleich groß.If the pulse from the differentiating element D2 hits the third input of the second AND element G2, there is a potential at the output of this AND element G2, which starts a second timing element ZG2. This second timing element ZG2 has a defined effect Time TWA on switching element S2. This means that the oscillator is OSZ the frequency F2 switches over for this defined time TWA in the control center Z is pending and is evaluated as a guard alarm. It is advantageous to choose the Delay times of timing elements ZG1 and ZG2 are the same, i.e. TWK = TWA - TW, i.e. the time raster for the signaling for guard control and guard alarm are same size.

In Fig, 5 ist ein Blockschaltbild einer Auswerteeinrichtung in der Zentrale Z dargestellt. Die vom Melder M erzeugten Schaltzustände gelangen über die Meldeleitung ML in die Zentrale Z. Ein Frequenzdiskriminator FDI unterscheidet zwischen den zwei ursprünglichen Meldekriterien F1 und F2, die vom Gefahrenmelder M erzeugt werden können. Ist z*B. F1 die Ruhefrequenz, so gelangt dieses Signal vom Frequenzdiskriminator FDI über die Leitung L1 an die Zeitmeßeinrichtung ZME. Bei Feueralarm steht das zweite Meldekriterium F2 an und gelangt als Signal vom Frequenzdiskriminator FDI über die Leitung L2 an die Zeitmeßeinrichtung ZME. In der Zeitmeßeinrichtung ZME werden die Zeiten des Anstehens bzw. des Fehlens der beiden unterschiedlichen Meldekriterien F1 und F2 gemessen. In einer nachgeordneten Vergleichseinrichtung VGE werden daraus aufgrund logischer Verknüpfungen zusätzliche Meldekriterien, nämlich Wächterkontrolimeldung und Wächteralarmmeldung abgeleitet und einer Anzeigeneinrichtung für Wächteralarm AWA und für Wächterkontroll-Meldung AWK zugeführt. In der nachfolgenden Fig.6 wird dies an einem Ausführungsbeispiel ausführlicher beschrieben.In Fig. 5 is a block diagram of an evaluation device in the Central Z shown. The switching states generated by the detector M are transferred the message line ML to the control center Z. A frequency discriminator FDI differentiates between the two original reporting criteria F1 and F2, the can be generated by the hazard detector M. Is z * B. F1 is the resting frequency, so gets this signal from the frequency discriminator FDI via the line L1 to the timing device ZME. In the event of a fire alarm, the second reporting criterion F2 is applied and is sent as a signal from the frequency discriminator FDI via the line L2 to the timing device ZME. In the timing device ZME, the times of waiting or the absence of measured using the two different reporting criteria F1 and F2. In a subordinate Comparison devices VGE are made additional therefrom due to logical links Reporting criteria, namely guard control message and guard alarm message derived and a display device for guard alarm AWA and for guard control message AWK fed. This is illustrated in an exemplary embodiment in the following FIG described in more detail.

In Fig.6 ist ein Schaltbeispiel für die Auswertung und Anzeige der Meldekriterien in einer Zentrale Z dargestellt. Die vom Melder M kommende Leitung ML führt zum Frequenzdiskriminator FDI zur Unterscheidung von Ruhefrequenz F1 und Feueralarmfrequenz F2. Diese beiden Signalzustände gelangen als Signalspannungen U1 und U2 über die Leitungen L1 und L2 zur eigentlichen Auswerteschaltung. Die Leitung L1 führt auf einen ersten Eingang eines NOR-Gliedes G3, ferner an die Eingänge dreier Monoflops MF1 bis 3 und an den Eingang eines dritten Differenziergliedes D3. Die Leitung L2 führt an den zweiten Eingang des NOR-Gliedes G3, ferner an den Eingang eines vierten Differenziergliedes D4 und an den Eingang eines UND-Gliedes G7. Der Ausgang des NOR-Gliedes G3 ist einerseits über ein fünftes Differenzierglied D5 auf ein UND-Glied G5 und andererseits auf ein weiteres UND-Glied G8 geführt.In Fig. 6 is a circuit example for the evaluation and display of the Reporting criteria in a control center Z shown. The line coming from the detector M. ML leads to frequency discriminator FDI to distinguish between resting frequency F1 and Fire alarm frequency F2. These two signal states arrive as signal voltages U1 and U2 via the lines L1 and L2 to the actual evaluation circuit. The administration L1 leads to a first input of a NOR element G3, and also to the inputs of three Monoflops MF1 to 3 and to the input of a third differentiating element D3. the Line L2 leads to the second input of the NOR element G3 and also to the input a fourth differentiating element D4 and to the input of an AND element G7. Of the The output of the NOR element G3 is on the one hand via a fifth differentiating element D5 to an AND gate G5 and, on the other hand, to another AND gate G8.

Der Ausgang des zweiten Monoflops MF2 ist mit dem ersten Eingang eines UND-Gliedes G4, der Ausgang des ersten Monoflops Ml ist über ein erstes Negationsglied NG1 mit dem zweiten Eingang des UND-Gliedes G4 verbunden. Der Ausgang dieses UND-Gliedes G4 führt zum einen an jeweils einen Eingang der UND-Glieder G6 und G5 und zum anderen über ein weiteres Negationsglied NG2 an ein UND-Glied G9.The output of the second monoflop MF2 is with the first input one AND element G4, the output of the first monoflop Ml is via a first negation element NG1 connected to the second input of the AND gate G4. The output of this AND gate G4 leads on the one hand to one input each of the AND gates G6 and G5 and on the other via a further negation element NG2 to an AND element G9.

Das Differenzierglied D4 ist mit dem zweiten Eingang des UND-Gliedes G6 verbunden. Der Ausgang dieses UND-Gliedes G6 führt zu einer Anzeigeeinrichtung AWA für Wächteralarm, der Ausgang des UND-Gliedes G5 zu einer Anzeigeeinrichtung AWK für Wächterkontroll-Meldung. Der Ausgang des dritten Monoflop MF3 ist jeweils mit dem Eingang der UND-Glieder G7, G8 und negiert XNG3) mit G9 verbunden.The differentiating element D4 is connected to the second input of the AND element G6 connected. The output of this AND element G6 leads to a display device AWA for guard alarm, the output of the AND element G5 to a display device AWK for guard control message. The output of the third monoflop MF3 is in each case connected to the input of the AND gates G7, G8 and negated XNG3) with G9.

Der Ausgang des UND-Gliedes G8 führt zu einer Anzeigeeinrichtung AST für Strungsmeldungen, der Ausgang des UND-Gliedes G7 führt zu einer Anzeigeeinrichtung AGA für eine Gefahrenalarm-Meldung, z.B. Feueralarm, und der Ausgang des UND-Gliedes G9 führt zu einer Anzeigeeinrichtung ASA für Sabotagemeldung.The output of the AND element G8 leads to a display device AST for error messages, the output of the AND element G7 leads to a display device AGA for a hazard alarm message, e.g. fire alarm, and the output of the AND element G9 leads to a display device ASA for sabotage messages.

Die Wirkungsweise der Zentrale ist folgende. Liegt keine Meldung vor, 8o kommt in der Zentrale Z über die Melderleitung ML und dem Frequenzdiskriminator FDI die Ruhefrequenz F1 an. Dieser Signalzustand steht auf der Leitung L1 als Signal spannung Ul an und löst keinerlei Funktionen aus. Kommt vom Melder M das Kriterium für Wächterkontrollmeldung, so wird vom Melder M die Ruhefrequenz F1 für eine definierte Zeit TWK = TW, wie bei Fig.4 beschrieben, unterbrochen. Das Fehlen von F1 bzw. U1 startet die Monoflops MF1 bis MF3. Das Wiederkehren der Frequenzen F1 bzw. U1 und F2 bzw. U2 löst über das NOR-Glied G3 und mittels des nachgeschalteten Differenziergliedes D5 einen Impuls aus, der an einen Eingang des UND-Gliedes G5 gelangt. Das Monoflop MF2 gibt ein Potential für die Zeit TW+ = TW + ATZ an das UND-Glied G4. Dabei ist ATZ die noch zulässige Toleranzzeit. Das Monoflop MF1 gibt ein Potential für die Zeit TW = TW - ß TZ ab, das über das Negationsglied NG1 negiert wird, so daß am Ausgang des UND-Gliedes G4 nur während der Zeit TW t tTZ ein Signal ansteht. Dieses Signal wird an die UND-Glieder G6 und G5 geführt. Trifft der Impuls vom Differenzierglied D5 innerhalb der Zeit TW + ß TZ am Eingang des UND-Gliedes G5 ein, so wird aufgrund der UND-VerknUpfung an der nachgeordneten Anzeigeeinrichtung AWK eine Wächterkontrollmeldung angezeigt.The operation of the center is as follows. If there is no report, 8o comes in the control center Z via the alarm line ML and the frequency discriminator FDI the resting frequency F1. This signal state is on line L1 as a signal voltage Ul and does not trigger any functions. If the criterion comes from detector M for guard control message, the detector M sets the idle frequency F1 for a defined Time TWK = TW, as described in Fig. 4, interrupted. The lack of F1 or U1 starts the monoflops MF1 to MF3. The return of the frequencies F1 or U1 and F2 or U2 triggers via the NOR element G3 and by means of the downstream differentiating element D5 emits a pulse which reaches an input of the AND gate G5. The monoflop MF2 gives a potential for the time TW + = TW + ATZ to the AND element G4. ATZ is the still permissible tolerance time. The monoflop MF1 gives a potential for the time TW = TW - ß TZ, which is negated via the negation element NG1, see above that a signal is present at the output of the AND element G4 only during the time TW t tTZ. This signal is sent to AND gates G6 and G5. If the impulse from the differentiating element hits D5 within the time TW + ß TZ at the input of the AND element G5, it is due to the AND link on the downstream display device AWK a watchdog control message displayed.

Wird vom Melder M das Kriterium für Wächteralarm abgegeben, so wird die Frequenz F2 für eine definierte Zeit TWA lang vom Melder M auf die Meldeleitung ML gegeben ,(Fig.4). Dabei soll TWA = TWK = TW sein. Die Frequenz F1 bzw. die Signalepannung U1 fehlt in dieser Zeit auf der Leitung L1, so daß an den jeweiligen Eingängen der UND-Glieder G6 und G5 für diese Zeit ein Signal ansteht. Das UND-Glied G5 bleibt ohne Wirkung, da an dessen zweiten Eingang kein Impuls oder Signal ankommt. Hingegen erhält das UND-Glied G6 in diesem Fall innerhalb der Zeit TW # #TZ über die Leitung L2 und dem vierten Differenzierglied D4 einen Impuls, so daß die Anzeigeeinrichtung AWA anspricht und ein Wächteralarm angezeigt wird.If the detector M issues the criterion for guard alarm, then the frequency F2 for a defined time TWA from the detector M to the message line ML given, (Fig. 4). Here TWA = TWK = TW should be. The frequency F1 or the signal voltage During this time U1 is missing on the line L1, so that at the respective inputs of the AND gates G6 and G5 a signal is pending for this time. The AND gate G5 remains has no effect, since no pulse or signal arrives at its second input. On the other hand the AND element G6 receives in this case within the time TW # #TZ via the line L2 and the fourth differentiator D4 a pulse, so that the display device AWA responds and a guard alarm is displayed.

Eine Gefahrenalarm-Meldung, z.B. ein Feueralarm, wird in der Zentrale Z dadurch erkannt, daß das Fehlen der Frequenz F1 bzw. U1 der Signalspannung eine definierte Zeit TGA > TW + a TZ lang über das dritte Monoflop MF3 ein Sperrsignal am ersten Eingang des UND-Gliedes G7 bewirkt. Das Vorhandensein der Frequenz F2 bzw. der Spannung U2 bewirkt über die Leitung L2 am zweiten Eingang des UND-Gliedes G7 ein Signal. Das UND-Glied G7 löst die Anzeigeeinrichtung AGA nach der Zeit TGA aus, so daß eine Gefahrenalarm-Meldung, z.B. Feueralarm, angezeigt wird.A hazard alarm message, e.g. a fire alarm, is sent to the control center Z recognized by the fact that the lack of frequency F1 or U1 of the signal voltage a a defined time TGA> TW + a TZ for a long time via the third monoflop MF3 a blocking signal at the first input of the AND gate G7. The presence of the frequency F2 or the voltage U2 is effected via the line L2 at the second input of the AND element G7 a signal. The AND gate G7 solves the display device AGA after the TGA time so that a danger alarm message, e.g. fire alarm, is displayed will.

Eine Störung liegt vor, wenn über eine definierte Zeit TGA hinaus beide Frequenzen F1 und F2 fehlen. Über das NOR-Glied G3 wird ein Signal an den ersten Eingang des UND-Gliedes G8 gegeben. Das Fehlen der Frequenz F1 wird über das dritte Monoflop MF3 nach der Zeit TGA als Signal angezeigt und an den zweiten Eingang des UND-Gliedes G8 gegeben. Der Ausgang des UND-Gliedes G8 löst die Anzeigeeinrichtung AST aus und zeigt eine Störung an.A malfunction has occurred if TGA exceeds a defined period of time both frequencies F1 and F2 are missing. A signal is sent to the NOR gate G3 given first input of the AND gate G8. The lack of frequency F1 is about the third monoflop MF3 is displayed as a signal after the time TGA and to the second Input of AND gate G8 given. The output of the AND gate G8 triggers the display device AST and indicates a fault.

Das dritte Differenzierglied D3 differenziert die Rückflanke der Spannung Ul {b Frequenz F1), d.h. wenn F1 nach dem Fehlen wieder ansteht, und gibt ein Signal an den ersten Eingang des UND-Gliedes G9. Kommt dieses Signal außerhalb der obengenannten, definierten Zeitraster an .(die in Fig.7 noch dargestellt werden) , so wird über die Koinzidenzschaltung des UND-Gliedes G9 eine Sabotagemeldung über die Anzeigeeinrichtung ASA ausgegeben. Dabei gelangen an die weiteren Eingänge dieses UND-Gliedes G9 die Signale, die von den Monoflops MF1 bis MF3 und den logischen Verknüpfungsgliedern NG1, G4 und NG3, G3 gebildet werden.The third differentiator D3 differentiates the trailing edge of the voltage Ul {b frequency F1), i.e. when F1 is present again after the absence, and gives a signal to the first input of the AND gate G9. If this signal comes outside of the above, defined time grid (which are still shown in Fig. 7), then via the coincidence circuit of the AND element G9 sends a sabotage message via the display device ASA issued. In doing so, the other inputs of this AND element G9 reach the Signals from the monoflops MF1 to MF3 and the logic gates NG1, G4 and NG3, G3 are formed.

Fig. 7 zeigt die von den drei Monoflops MF1 bis MF3 und den Verknüpfungsgliedern NG1, NG2 und G4 gebildeten Zeitraster. Es ist jeweils der Potentialverlauf am Ausgang der entsprechenden Bauelemente dargestellt, wenn die Signalspannung U1 fehlt. Dabei zeigt a) das Zeitraster für Gefahrenalarm, das vom dritten Monoflop MF3 für die Zeit TGA gebildet wird; b) das Zeitraster für Wächter-Meldung (sowohl Kontroll- als auch Alarm-Meldung) plus einer Toleranzzeit, das vom zweiten Monoflop MF2 für die Zeit TW = TW | + A.TZ gebildet wird; c) das Zeitraster für Wächter-Meldung minus einer Toleranzzeit, das vom ersten Monoflop MF1 für die Zeit TW = TW - A TZ gebildet wird; d) das Zeitraster für Wächter-Meldung, das aus den beiden vorgenannten Zeitrastern mittels logischer Verknüpfungen der Glieder NG1 und G4 für die Zeit TW gebildet wird; e) das Zeitraster für Sabotage-Erkennung, das aus den Zeitrastern für Gefahrenalarm und Wächter-Meldung mittels der Negationsglieder NG2 und NG3 gebildet wird.Fig. 7 shows the three monoflops MF1 to MF3 and the linkage elements NG1, NG2 and G4 formed time grid. It is always the potential profile at the output of the corresponding components when the signal voltage U1 is missing. Included shows a) the time grid for danger alarm, which is generated by the third monoflop MF3 for the Time TGA is formed; b) the time grid for guard messages (both control as well as alarm message) plus a tolerance time that the second monoflop MF2 for the time TW = TW | + A.TZ is formed; c) the time grid for Guard message minus a tolerance time, that of the first monoflop MF1 for the time TW = TW - A TZ is formed; d) the time grid for the guard message, which is derived from the two aforementioned time grids by means of logical links between the elements NG1 and G4 is formed for the time TW; e) the time grid for sabotage detection, that from the time grids for hazard alarm and guard message using the negation elements NG2 and NG3 is formed.

7 Figuren 18 Patentansprüche Leerseite7 Figures 18 claims Blank page

Claims (18)

PatentansprUche: 1. Überwachungsanlage mit einzeln identifizierbaren, über Meldeleitungen an eine Zentrale angeschalteten Gefahrenmeldern, wobei mindestens drei unterschiedliche Meldekriterien übertragbar und in der Zentrale auswertbar und anzeigbar sind, dadurch gekennzeichnet,daß zur Bildung eines zusätzlichen Meldekriteriums mindestens eines der Meldekriterien (fix) durch einen, dem Jeweiligen Gefahrenmelder (M) zugeordneten Wächterkontrollschalter (WKS) beeinflußbar ist.Claims: 1. Monitoring system with individually identifiable, Hazard detectors connected to a control center via reporting lines, whereby at least three different reporting criteria can be transferred and evaluated in the control center and can be displayed, characterized in that for the formation of an additional reporting criterion at least one of the reporting criteria (fixed) by one, the respective hazard detector (M) assigned guard control switch (WKS) can be influenced. 2. Uberwachungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Melder (M1) zur Bildung unterschiedlicher Meldekriterien (F1,F2,F3,F4) ein Gefahren- und ein Wächterkontroll-Schalter (GMS und WKS) vorgesehen sind, wobei die durch unterschiedliche Schaltzustände des Jeweiligen Gefahrenmeldeschalters (GMS) und des zugeordneten Wächterkontrollschalters (WKS) erzeugten Signale einer gemeinsamen Codiereinrichtung (COD) zugefahrt werden, und daß in der Zentrale (Z) eine entsprechende Decodiereinrichtung zur Auswertung der vorliegenden Schaltzustände vorgesehen ist (Fig.2).2. Monitoring system according to claim 1, characterized in that in the detector (M1) to create different reporting criteria (F1, F2, F3, F4) a hazard and a guard control switch (GMS and WKS) are provided, the through different switching states of the respective alarm switch (GMS) and of the assigned guard control switch (WKS) generated signals of a common Coding device (COD) are supplied, and that in the center (Z) a corresponding Decoder is provided for evaluating the present switching states (Fig. 2). 3. Uberwachungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die GeSahrenmelder Gleichstrommelder sind, wobei zur Bildung unterschiedlicher Signalzustände unterschiedlich hohe Gleichströme vom jeweiligen Gefahrenmelder bzw. dem zugeordneten Wächterkontrollschalter auf der Meldeleitung erzeugbar sind.3. Monitoring system according to claim 1 or 2, characterized in that that the hazard alarms are DC drum alarms, whereby to form different Signal states of different levels of direct currents from the respective hazard detector or the assigned guard control switch can be generated on the message line. 4. Uberwachungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefahrenmelder Frequenzmelder sind, wobei zur Bildung unterschiedlicher Signalzustände unterschiedliche Frequenzen vom jeweiligen Gefahrenmelder und dem zugeordneten Wächterkontrollschalter erzeugbar sind.4. Monitoring system according to claim 1 or 2, characterized in that that the hazard alarms are frequency alarms, with the formation of different Signal states different frequencies from the respective hazard detector and the assigned guard control switch can be generated. 5. Uberwachungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefahrenmelder Pulsmelder sind, wobei zur Bildung unterschiedlicher Signalzustände unterschiedliche Impulse vom jeweiligen Gefahrenmelder und dem zugeordneten Wächterkontrollschalter erzeugbar sind.5. Monitoring system according to claim 1 or 2, characterized in that that the hazard alarms are pulse alarms, with the formation of different signal states different impulses from the respective hazard detector and the assigned guard control switch are producible. 6. Uberwachungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einzelnen Gefahrenmelder (M) jeweils nur zwei unterschiedliche Signalzustände (F1, F2) erzeugbar sind, wobei mittels des jeweils zugeordneten Wächterkontrollschalters (WKS) durch zeitlich definierte Beeinflussung der beiden Signalzustände (F1, F2) zusätzliche Meldekriterien auf der Meldeleitung (ML) erzeugbar sind, und daß in der Zentrale (Z) mittels einer Zeitmeßeinrichttüig (2ME) aus der Zeitdauer der jeweils auf der Leitung (ML) anstehenden Signalzustände (F1, F2) die jeweils vorliegenden Meldekriterien auswertbar sind.6. Monitoring system according to claim 1, characterized in that in the individual hazard detector (M) only two different signal states (F1, F2) can be generated, using the respective assigned guard control switch (WCS) by influencing the two signal states (F1, F2) in a defined manner additional reporting criteria can be generated on the reporting line (ML), and that in the control center (Z) by means of a Zeitmeßeinrichttüig (2ME) from the duration of each The signal states (F1, F2) present on the line (ML) are the respective present Reporting criteria can be evaluated. 7. Uberwachungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefahrenmelder (M2) jeweils einen Oszillator (OSZ2) aufweisen, mit dem eine erste und eine zweite Frequenz (F1, F2) erzeugbar ist, und daß dem Gefahrenmelder (M2) ein erster Wächterkontrollschalter (WKS1) zugeordnet ist, mittels dessen zur Bildung eines ersten zusätzlichen Meldekriteriums die auf der Meldelinie (Mt) anstehende erste Frequenz (F1) eine definierte Zeit lang unterbrechbar ist, und daß dem Gefahrenmelder (M2) ein zweiter Wächterkontrollschalter (WKS2) zugeordnet ist, mittels dessen zur Bildung eines zweiten zusätzlichen Meldekriteriums der Oszillator (OSZ2) eine definierte Zeit lang auf die zweite Frequenz (F2) umschaltbar ist (Fig.3).7. Monitoring system according to claim 6, characterized in that the hazard detectors (M2) each have an oscillator (OSZ2) with which one first and a second frequency (F1, F2) can be generated, and that the hazard detector (M2) a first guard control switch (WKS1) is assigned, by means of which for Formation of a first additional reporting criterion that pending on the reporting line (Mt) first frequency (F1) can be interrupted for a defined time, and that the hazard detector (M2) a second guard control switch (WKS2) is assigned, by means of which for Formation of a second additional message criterion for the oscillator (OSZ2) is defined Can be switched to the second frequency (F2) for a long time (Fig. 3). 8. Uberwachungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Wächterkontrollschalter (WKSi) ein erstes Zeitglied (ZG1) zur Bildung eines definierten ersten Zeitrasters (TWK) nachgeordnet ist, mit dem ein in der Meldelinie (mol) angeordnetes erstes Schaltelement (Si) betätigbar ist, und daß dem zweiten Wächterkontrollschalter (WKS2) ein zweites Zeitglied (ZG2) zur Bildung eines definierten zweiten Zeitrasters (TWA) nachgeordnet ist, mit dem ein zweites Schaltelement (S2) betätigbar ist, das den Oszillator (OSZ) von der ersten Frequenz (Fi) auf die zweite Frequenz (F2) umschaltet.8. Monitoring system according to claim 7, characterized in that the first guard control switch (WKSi) a first timer (ZG1) for formation a defined first time grid (TWK) is subordinated, with which a in the Alarm line (mol) arranged first switching element (Si) can be actuated, and that the second guard control switch (WKS2) a second timer (ZG2) for formation a defined second time frame (TWA) is arranged downstream with which a second Switching element (S2) can be actuated, which controls the oscillator (OSZ) from the first frequency (Fi) switches to the second frequency (F2). 9. Uberwachungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Wächterkontrollschalter (WKS) vorgesehen ist, der durch zeitlich unterschiedlich lange Betätigung (T1; T2) zur Bildung der zusätzlichen Meldekriterien wahlweise auf das erste Zeitglied (ZGl) oder auf das zweite Zeitglied (ZG2) wirkt.9. Monitoring system according to claim 8, characterized in that only one guard control switch (WKS) is provided, which differs through time long press (T1; T2) to create the additional reporting criteria as an option acts on the first timing element (ZGl) or the second timing element (ZG2). 10. Uberwachungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wächterkontrollschalter (WKS) ein erstes, einen Einschaltimpuls erzeugendes Differenzierglied (D1) mit einem nachgeschalteten monostabilen Kippglied (MK) und ein zweites, einen Ausscbaltimpuls erzeugendes Differenzierglied (D2) nachgeschaltet sind, daß der Ausgang des zweiten Differenziergliedes (D2) über ein erstes UND-Glied (G1) mit dem instabilen Ausgang (Q) des monostabilen Kippgliedes (MK) verknüpft und dem ersten Zeitglied (ZG7) zugeführt ist, und daß der Ausgang des zweiten Differenziergliedes (D2) parallel dazu über ein zweites UND-Glied (G2) mit dem stabilen Ausgang (Q) des monostabilen Kippgliedes (MK) verknüpft und dewkweiten Zeitglied (ZG2) zugeführt ist (Fig.4).10. Monitoring system according to claim 9, characterized in that the guard control switch (WKS) a first, a switch-on pulse generating Differentiating element (D1) with a downstream monostable flip-flop element (MK) and a second differentiating element (D2), which generates a switch-off pulse, is connected downstream are that the output of the second differentiating element (D2) via a first AND element (G1) linked to the unstable output (Q) of the monostable flip-flop (MK) and the first timing element (ZG7) is supplied, and that the output of the second differentiating element (D2) in parallel via a second AND element (G2) with the stable output (Q) of the monostable flip-flop element (MK) linked and fed to dewk-wide timing element (ZG2) is (Fig.4). 11. Uberwachungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Wächterkontrollschalter schlüsselbetätigbare Schalter sind.11. Monitoring system according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the guard control switch or switches are key-operated switches are. 12. Überwachungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Zentrale (Z) angeordneten Zeitmeßeinrichtung (ZME) ein Frequenzdiskriminator (FDI) vorgeschaltet und eine Vergleichseinrichtung (VGE) nachgeschaltet ist, wobei durch die Vergleichseinrichtung (VGE) mittels logischer Verknüpfungen die unterschiedlichen Meldekriterien auswertbar und über nachgeordnete Anzeigeeinrichtungen (AWK AWA ...) anzeigbar sind (Fig.5).12. Monitoring system according to claim 6, characterized in that the timing device (ZME) arranged in the control center (Z) is a frequency discriminator (FDI) is connected upstream and a comparison device (VGE) is connected downstream, wherein by the comparison device (VGE) by means of logical links the different Reporting criteria can be evaluated and via subordinate display devices (AWK AWA ...) can be displayed (Fig. 5). 13. Uberwachungsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitmeßeinrichtung (ZME) mehrere, vorzugsweise drei, über eine erste Leitung (L1) an den ersten Ausgang des Frequenzdiskriminators (FDI) angeschlossene Monoflops (MF1 bis MF3) mit unterschiedlichen Verzögerungszeiten (TW , TW+, TGA) zur Bildung eines definierten Zeitrasters, ein an die erste Leitung (L1) angeschlossenes drittes Differenzierglied (D3) und ein über eine zweite Leitung (L2) an den zweiten Ausgang des Frequenzdiskriminators (FDI) angeschlossenes viertes Differenzierglied (D4) aufweist, und ferner ein NOR-Glied (G3) aufweist, das jeweils mit einem Eingang an jeweils einer Leitung (Ll, L2) angeschlossen ist und dem ein fünftes Differenzierglied (D5) nachgeschaltet ist (Fig.6).13. Monitoring system according to claim 12, characterized in that the timing device (ZME) several, preferably three, via a first line (L1) monoflop connected to the first output of the frequency discriminator (FDI) (MF1 to MF3) with different delay times (TW, TW +, TGA) for formation a defined time pattern, a third connected to the first line (L1) Differentiator (D3) and a second line (L2) to the second output the fourth differentiating element (D4) connected to the frequency discriminator (FDI) has, and further comprises a NOR gate (G3), each with an input is connected to one line (Ll, L2) and a fifth differentiator (D5) is connected downstream (Fig. 6). 14. Überwachungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des ersten Monoflop (MF1) invertiert (NG1) und zusammen mit den Ausgängen des zweiten Monoflop (MF2) und des fünften Differenziergliedes (D5) über eine Koinzidenzschaltung (G4,G5) einer Wächterkontroll-Anzeigeeinrichtung (AWK) zugeführt ist.14. Monitoring system according to claim 13, characterized in that the output of the first monoflop (MF1) is inverted (NG1) and together with the outputs the second monoflop (MF2) and the fifth differentiating element (D5) via a coincidence circuit (G4, G5) is fed to a guard control display device (AWK). 15. Überwachungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des ersten Monoflops (MF1) invertiert (NG1) und zusammen mit den Ausgängen des zweiten Monoflop (MF2) und des vierten Differenziergliedes (D4) über eine Koinzidenzschaltung (G4,G6) einer W§chteralarm-Anzeigeeinrichtung (AWA) zugeführt ist.15. Monitoring system according to claim 13, characterized in that the output of the first monoflop (MF1) inverted (NG1) and together with the outputs the second monoflop (MF2) and the fourth differentiating element (D4) via a coincidence circuit (G4, G6) is fed to a guard alarm display device (AWA). 16. Überwachungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des dritten Monoflop (MF3) und der zweite Ausgang des Frequenzdiskriminators (FDI) mit der zweiten Leitung (L2) über eine Koinzidenzschaltung (G7) einer Gefahrenalarm-Anzeigeeinrichtung ( AGA) zugeführt ist.16. Monitoring system according to claim 13, characterized in that the output of the third monoflop (MF3) and the second output of the frequency discriminator (FDI) with the second line (L2) via a coincidence circuit (G7) of a hazard alarm display device (AGA) is supplied. 17. Überwachungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des dritten Monoflop (nu3) und der Ausgang des NOR-Gliedes (G3) über eine Koinzidenzschaltung (G8) einer Störungs-Anzeigeeinrichtung (AST) zugeführt ist.17. Monitoring system according to claim 13, characterized in that the output of the third monoflop (nu3) and the output of the NOR gate (G3) a coincidence circuit (G8) is fed to a fault display device (AST) is. 18. ttberwachungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des ersten Monoflop (MF1) invertiert (NG1) und der Ausgang des zweiten Monoflop (MF2) über eine Koinzidenzschaltung (G4) invertiert (NG2) zusammen mit den Ausgängen des dritten Monoflop (MF3) invertiert (NG3) und des dritten Differenziergliedes (D3) über eine weitere Koinzidenzschaltung (G9) einer Sabotage-Anzeigeeinrichtung (ASA) zugeführt ist.18. Monitoring system according to claim 13, characterized in that that the output of the first monoflop (MF1) is inverted (NG1) and the output of the second Monoflop (MF2) via a coincidence circuit (G4) inverted (NG2) together with the outputs of the third monoflop (MF3) inverted (NG3) and the third differentiator (D3) via a further coincidence circuit (G9) of a sabotage display device (ASA) is supplied.
DE19803012130 1980-03-28 1980-03-28 Monitoring system Expired DE3012130C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012130 DE3012130C2 (en) 1980-03-28 1980-03-28 Monitoring system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012130 DE3012130C2 (en) 1980-03-28 1980-03-28 Monitoring system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012130A1 true DE3012130A1 (en) 1981-10-01
DE3012130C2 DE3012130C2 (en) 1985-04-11

Family

ID=6098683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012130 Expired DE3012130C2 (en) 1980-03-28 1980-03-28 Monitoring system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3012130C2 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892570C (en) * 1937-09-04 1953-10-08 Normalzeit G M B H Detector device for issuing various types of messages
DE2533330B2 (en) * 1975-07-25 1977-05-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR TRANSMISSION OF MEASURED VALUES IN A FIRE DETECTION SYSTEM

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892570C (en) * 1937-09-04 1953-10-08 Normalzeit G M B H Detector device for issuing various types of messages
DE2533330B2 (en) * 1975-07-25 1977-05-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR TRANSMISSION OF MEASURED VALUES IN A FIRE DETECTION SYSTEM

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Der Elektromeister", H.14, 1957, S.784-786 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3012130C2 (en) 1985-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903041A1 (en) BURNING DETECTOR WITH MULTIPLE FUNCTIONS
DE2833761C3 (en) Circuit arrangement for monitoring the status of signal systems, in particular road traffic light signal systems
EP0067339A2 (en) Method and arrangement for disturbance detection in hazard signalling systems, especially fire signalling systems
EP0042501B1 (en) Device for the transmission of measured values in a fire warning system
DE2843237A1 (en) CIRCUIT FOR OPERATING SEVERAL DETECTOR STATIONS
DE2533330A1 (en) PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR TRANSMISSION OF MEASURED VALUES IN A FIRE DETECTION SYSTEM
DE2815183A1 (en) ALARM, SECURITY AND MONITORING SYSTEM
DE3012130A1 (en) Danger condition monitoring system - has multiple alarm stations each capable of interpreting different signal conditions
EP0098554B1 (en) Method and device for automatically demanding signal measure values and signal identification in an alarm installation
DE2721139C3 (en) Circuit arrangement for actuating time-coded locking devices
DE2952212C2 (en) Circuit arrangement for actuating time-coded locking devices
DE3225032C2 (en) Method and device for the optional automatic query of the detector identification or the detector measured value in a hazard alarm system
EP0158011B1 (en) Circuit arrangement for monitoring the presence of railway vehicles in predetermined section blocks
DE2245928A1 (en) PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR CENTRALIZED DETECTION OF TRIPPED DETECTORS
EP0347806B1 (en) Danger signal appliance
DE2809796A1 (en) REMOTE CONTROL SYSTEM FOR AN ELECTRICAL DEVICE
EP0098553B1 (en) Method and device for automatically demanding signal measure values and/or signal identification in an alarm installation
DE3415819A1 (en) Fire alarm device
EP0503122B1 (en) Arrangement for commuting primary leads during faults
DE1167927B (en) Transmitter protection circuit
DE2722338C3 (en) Fire alarm device
DE2051649C2 (en) Circuit arrangement for avoiding false alarms in fire alarm systems
DE3346527A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR THE FAULT-SAFE ALARM EVALUATION OF A DETECTING LINE OF A DANGER DETECTING SYSTEM
DE2852971C2 (en) Fire alarm
DE2612532A1 (en) Clock pulse monitoring circuit - has logic circuit consisting of EXCLUSIVE OR:gates and NAND:gates coupled to trigger alarm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee