DE3011933A1 - Leistungsverstaerkerschaltung - Google Patents
LeistungsverstaerkerschaltungInfo
- Publication number
- DE3011933A1 DE3011933A1 DE19803011933 DE3011933A DE3011933A1 DE 3011933 A1 DE3011933 A1 DE 3011933A1 DE 19803011933 DE19803011933 DE 19803011933 DE 3011933 A DE3011933 A DE 3011933A DE 3011933 A1 DE3011933 A1 DE 3011933A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- output
- transistors
- circuit
- power amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 9
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/34—Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/30—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
- H03F3/3083—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the power transistors being of the same type
- H03F3/3086—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the power transistors being of the same type two power transistors being controlled by the input signal
- H03F3/3093—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the power transistors being of the same type two power transistors being controlled by the input signal comprising a differential amplifier as phase-splitting element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
3011C 2 3
Die Erfindung betrifft eine Leistungsverstärkerschaltung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Die Ausgangsstufe
dieser Schaltung wird durch zwei in Gegentakt geschal-, tete Transistoren gebildet.
Bis jetzt sind Schwierigkeiten aufgetreten, wenn ein PNP-Transistor
in einer integrierten Leistungsverstärkerschaltung.mit
einer großen Stroinbelastbarkeit ausgebildet wurde. Die Ausgangsstufe der bekannten Leistungsverstärkerschaltung
wird deshalb aus einem quasi komplementären unsymmetrischen Gegentaktverstärker gebildet. Der bei dieser Anwendung verwendete
PNP-Lateraltransistor hat den Nachteil, daß er eine kleine Stroinbelastbarkeit, einen kleinen Stromverstärkungsfaktor und ein kleines Verstärkungsbandbreiteprodukt (fT)
aufweist und demzufolge leicht Anlaß zum Schwingen gibt. Ein Lateraltransistor, der einen großen Strom verstärken kann,
hat einen zu großen wirksamen Bereich, um in einer integrierten Schaltung verwendet werden zu können. Sind beide Transistoren
der komplementären Transistoren der Ausgangsstufe in Emitterschaltung geschaltet, dann kann die Amplitude der Aus-
030041/0750
3011S33
gangsstufe in der Tat vergrößert werden, selbst ohne daß eine Bootstrap-Schaltung angewandt wird. Es treten jedoch
Schwierigkeiten auf, einen Ruhestrom für die Ausgangsstufe der Leistungsverstärkerschaltung vorzusehen,für die thermische
Stabilität und für die Beseitigung von Kreuzverzerrrungen
bei einem AB- oder einem B-Verstärker. Wird die Ausgangsstufe der Leistungsverstärkerschaltung nur aus NPN-Transistoren
einer großen Strombelastbarkeit gebildet statt komplementäre Transistoren vorzusehen, dann ist die erhaltene Leistungsverstärkerschaltung
in der Tat für eine Integration geeignet, da es nicht erforderlich ist, einen Lateraltransistor
einer großen Chipgröße zu benutzen. In diesem Fall entstehen auch Schwierigkeiten im Bereitstellen des Ruhestromes.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Leistungsverstärkerschaltung
verfügbar zu machen, bei der der Ruhestrom von zwei in Gegentakt geschalteten Transistoren leicht auf einen
vorgegebenen Pegel einstellbar ist und hierdurch das Auftreten von Kreuzverzerrungen,wie Kreuzmodulationen, eliminiert
wird und ein stabiler und zuverlässiger Betrieb der Leistungsverstärkerschaltung gewährleistet wird und somit
die Schaltung besser für eine Ausbildung als integrierte Schaltung geeignet gemacht wird.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen
zu entnehmen.
3011S33
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele anhand von drei Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausfuhrungsform einer
erfindungsgemäßen Leistungsverstärkerschaltung;
Fig. 2 die Ausgangskennlinie der Leistungs-
verstärkerschaltung nach Fig. 1; und
Fig. 3 eine weitere erfindungsgemäße Aus
führungsform einer Leistungsverstärkerschaltung .
Es wird nun die Leistungsverstärkerschaltung der ersten Ausführungsform
anhand von Fig. 1 beschrieben.
Eine Eingangsbuchse 10, deren äußerer Anschluß geerdet ist/ weist einen mit der Basis eines PNP-Transistors 14 über
einen Kondensator 12 verbundenen inneren Anschluß auf. Der Emitter des Transistors 14 ist mit dem Emitter eines PNP-Transistors
16 verbunden. Die Verbindungsstelle der Emitter der beiden Transistoren 14 und 16 ist über einen Widerstand
18 an die positive Klemme einer Gleichspannungsquelle 20 angeschlossen. Die Basisanschlüsse der Transistoren 14 und
2/3 030CU1/07SÖ
sind jeweils über Widerstände 22 und 24 geerdet. Der Kollektor des Transistors 14 ist mit einem Ende eines Widerstandes
26 verbunden. Der Kollektor des Transistors 16 steht mit einem Ende eines Widerstandes 28 in Verbindung. Die anderen
Enden der Widerstände 26 und 28 sind miteinander verbunden und außerdem über einen Widerstand 30 an die negative Klemme
der Gleichspannungsquelle 20 angeschlossen. Die Transistoren 14 und 16 bilden zusammen in einer ersten Stufe einer Vorverstärkerstufe
einen Dxfferentialverstärker.
Die Kollektoren der Transistoren 14 und 16 sind jeweils mit den Basisanschlüssen von NPN-Transistoren 32 und 34 verbunden,
die zusammen in einer Treiberstufe der Vorverstärkerstufe einen Differentialverstärker bilden. Die Emitter der
Transistoren 32 und 34 sind miteinander verbunden und außerdem über einen Widerstand 35 an die negative Klemme der
Gleichspannungsquelle 20 angeschlossen. Die Kollektoren der Transistoren 32 und 34 sind jeweils mit den Basisanschlüssen
der NPN-Transistoren 36 und 38 verbunden. Die Emitter der Transistoren 36 und 38 sind jeweils mit den Basisanschlüssen
der NPN-Transistoren 40 und 42 verbunden.'Der Kollektor des
Transistors 38 ist über einen Widerstand 44 an die positive Klemme der Gleichspannungsquelle 20 angescnlossen. Der Kollektor
des Transistors 40 ist an die positive Klemme der Gleichspannungsquelle 20 und außerdem an ein Ende des Widerstandes
46 angeschlossen, dessen anderes Ende mit dem Kollektor des
3/4 0300A1/07S0
Transistors 36 in Verbindung steht. Mit anderen Worten bilden die Transistoren 36 und 40 zusammen eine Darlington-Schaltung.
Der Emitter des Transistors 40 ist mit dem Kollektor des Transistors 42 verbunden und außerdem über einen Widerstand
48 mit der Basis des Transistors 16. Der Emitter des Transistors 40 ist ferner mit einem Ende eines Kondensators
50 und dem inneren Anschluß einer Ausgangsbuchse 52 verbunden. Der äußere Anschluß der Ausgangsbuchse 52 ist über eine
Last, z. B. einen Lautsprecher, geerdet. Der Emitter des Transistors 42 ist an die negative Klemme der Gleichspannungsquelle
20 angeschlossen.
Die Transistoren 36, 38, 40 und 42 bilden zusammen die Ausgangsstufe
der Leistungsverstärkerschaltung gemäß dieser Ausführungsform. Diese Ausführungsform, deren Ausgangsstufe
nur aus NPN-Transistoren gebildet ist, liefert ein Ausgangssignal
einer großen Amplitude und ist für eine integrierte Schaltung geeignet gemacht.
Die Basisanschlüsse der Ausgangstransistoren 40 und 42
sind jeweils mit den Basisanschlüssen der-NPN-Transistoren 60 und 62 über entsprechende Kompensationswiderstände 56
und 58 verbunden. Die Transistoren 60 und 62 bilden zusammen die Meßstufe der Ausgangsstufe der Leistungsverstärkerschaltung.
Der Emitter des Transistors 60 ist über einen Kompensationswiderstand 64 mit dem Emitter des Transistors 40 ver-
4/5
030041 /07B0
bunden. Der Kollektor des Transistors 60 ist an den Kollektor eines PNP-Transistors 66 angeschlossen, der als Diode
wirkt, wobei dessen Basis und Kollektor kurzgeschlossen sind, und ferner an die Basis eines NPN-Transistors 68. Der Emitter
des Transistors 68 ist mit dem Kollektor des Transistors 62 und außerdem mit der Basis eines PNP-Transistors 70 verbunden.
Der Emitter des Transistors 62 ist über einen Kompensationswiderstand 72 an die negative Klemme der Gleichspannungsquelle
20 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 70 ist mit der Verbindungsstelle der Widerstände 26, 28 und
30 verbunden. Der Emitter des Transistors 70 ist mit dem Emitter eines NPN-Transistors 74 verbunden, der als Diode
wirkt und dessen Basis und Kollektor kurzgeschlossen sind. Der Kollektor des Transistors 74 ist mit dem Kollektor des
Transistors 68, dem Emitter des Transistors 66, dem anderen Ende des Kondensators 50 und außerdem mit der Verbindungsstelle
des Widerstandes 46 und des Kollektors des Transistors 36 sowie mit den Kollektoren der Transistoren 32 und 34 über
entsprechende Widerstände 76 und 78 verbunden. Der Kondensator 50 ist ein Bootstrap-Kondensator. Die Transistoren
66, 68, 70 und 74 bilden zusammen eine Rückkopplungsstufe.
Es wird nun die Arbeitsweise des Leistungsverstärkers dieser Ausfuhrungsform beschrieben. Es sei angenommen, daß der Eingangsbuchse
10 ein periodisches, sinusförmiges Signal zugeführt wird, dessen positive und negative Halbwellen sich ab-
5/6 030041/0760
wechselnd wiederholen, wobei das Erdpotential als Bezugspotential dient. Das Eingangssignal wird über eine Zeitkonstantenschaltung
aus dem Kondensator 12 und dem Widerstand 22 der Basis des Transistors 14 zugeführt, die einen der
Eingangsanschlüsse des Differentialverstärkers bildet. Deshalb
werden die Transistoren 14 und 16, die zusammen den Differentialverstärker bilden, abwechselnd in Abhängigkeit von der
positiven oder negativen Halbwelle des Eingangssignals angesteuert. Der Kollektor des Transistors 14 liefert ein verstärktes,
invertiertes Signal des Eingangssignals. Vom Transistor 16 wird ein nicht-invertiertes, verstärktes Signal
des Eingangssignals abgegeben. Die Transistoren 32 und 34 werden abwechselnd durch die Kollektorströme der entsprechenden
Transistoren 14 und 16 angesteuert. Deshalb wird vom Kollektor des Transistors 32 ein verstärktes,invertiertes
Signal des Eingangssignals geliefert. Vom Kollektor des Transistors 34 wird ein verstärktes, nicht-invertiertes Signal
des Eingangssignals ausgegeben. Die Kollektorströme der Transistoren 32 und 34 haben in den entsprechenden Widerständen
76 und 78 einen Spannungsfall zur Folge. Damit wird der Transistor 36 in den Betriebszustand versetzt, wenn das Eingangssignal
eine positive Halbwelle ist. Der Transistor 38 wird in den Betriebszustand versetzt, wenn das Eingangssignal
eine negative Halbwelle ist. Die Transistoren 40 bzw. 42 bilden mit den entsprechenden Transistoren 36 bzw. 38 eine Darlington-Schaltung.
Deshalb wird vom Transistor 40 ein verstärkter Ausgangsstrom erzeugt in Form eines nicht-invertierten Sig-
030041/07B0
nals des Eingangssignals. Vom Transistor 42 wird ein verstärkter
Ausgangsstrom erzeugt in Form eines invertierten Signals des Eingangssignals. Ein der Differenz zwischen den
Ausgangsströmen der Transistoren 40 und 42 entsprechendes Signal wird der Last 54 über die Ausgangsbuchse 52 zugeleitet.
Falls die Ausgangstransistoren 40 und 42 so vorgespannt sind, daß sie im B-Betrieb arbeiten, dann wirkt die Ausgangsstufe
der Leistungsverstärkerschaltung als Gegentaktverstärker, der jeweils die positive und die negative Komponente der
Eingangssignale verstärkt. Von den von den Transistoren 40 und 42 gelieferten Ausgangssignalen wird die gesamte Gleichspannungskomponente
und ein Teil der Wechselspannungskomponente der Basis des Transistors 16 über einen Gegenkopplungszweig
mit einem Widerstand 48 zugeführt.
Die Basisanschlüsse der Transistoren 60 und 62 sind jeweils mit den Basisanschlüssen der entsprechenden Transistoren 40
und 42 verbunden. Deshalb werden die Transistoren 60 und 62 ebenso wie die Transistoren 40 und 42 jeweils durch den
Emitterstrom der Transistoren 36 und 38 gesteuert. Die Kollektorströme der Transistoren 60 und 62 werden jeweils den
Transistoren 66 und 68 zugeführt. Damit wird durch die Transistoren 66, 68, 70 und 74 die im folgenden beschriebene
arithmetische Operation ausgeführt. Der als Ergebnis dieser arithmetischen Operation erhaltene Strom wird über einen
Gegenkopplungszweig an die Transistoren 14 und 16 geliefert, die in der Vorverstärkerstufe der Leistungsverstärkerschaltung
030041/0750
3011883
den Differentialverstärker bilden. Die arithmetische Operation
wird in der folgenden Weise ausgeführt.
Die Arbeitsströme der Transistoren 40, 42, 60, 62 und 70 (die Ströme, die durch die betreffenden Transistoren fließen)
seien jeweils mit I.. , I2^ I3/ I^ und I bezeichnet. Ferner
sei angenommen, daß die Emitterflachen der Transistoren 40
und 60 das Verhältnis N : 1 und die Emitterflächen der Transistoren
42 und 62 ebenfalls das Verhältnis N : 1 aufweisen. Dann besteht zwischen den Arbeitsströmen I1 und I_ die durch die
folgende Gleichung ausgedrückte Beziehung:
I3 = I1- / N
Die Arbeitsströme I„ und I. haben die durch die folgende
Gleichung ausgedrückte Beziehung:
Das Potential der in Fig. 1 angezeigten Stelle A läßt sich als Summe der Basis-Emitter-Spannung νΏ_66 des Transistors
Jd £1
und der Basis-Emitter-Spannung VßE68 des Transistors 68 oder
als Summe der Basis-Emitter-Spannung VD„74 des Transistors
Jö JCi
74 und der Basis-Emitter-Spannung V £7O des Transistors 70
ausdrücken. Der Sättigungssperrstrom (Sättigungsstrom in Sperrichtung) des PNP-Transistors 66 sei mit Igp/ der Sätti-
8/9 030041/0750
I 1 O 1I
gungssperrstrom des NPN-Transistors 68 mit Iqw bezeichnet
und es sei angenommen, daß die Emitterflächen der Transistoren 66 und 70 das Verhältnis K1 : 1, die Emitterflächen der
Transistoren 68 und 74 das Verhältnis K~ : 1 aufweisen und
die Stromverstärkungsfaktoren dieser Transistoren groß genug sind, um die Basisströme zu vernachlässigen. Dann lassen
sich die Basis-Emitter-Spannungen νππ66, Vni-,68, νππ74 und
ühi ÜL· iifci
V „70 der Transistoren 66, 68, 74 und 70 jeweils wie folgt
ausdrücken.
_ kT / 4
BE * 1SN
74 =^
q K2
V„„70 = — I τι
BE ί K2 1SP
wobei:
k = Boltzman-Konstante
T = absolute Temperatur
q = Elektronenladung
T = absolute Temperatur
q = Elektronenladung
In vorliegendem Fall hat der Transistor 68 einen so großen Stromverstärkungsfaktor ß, daß der durch den Transistor 66
0 3 0 0 41/07S0
fließende Strom als Arbeitsstrom I_ des Transistors 60,
der durch den Transistor 68 fließende Strom als Arbeitsstrom I. des Transistors 62 und der durch den Transistor
74 fließende Strom als Arbeitsstrom I„ des Transistors 70
betrachtet werden kann.
Aus den vier oben angegebenen Gleichungen folgt im Hinblick auf das Potential an der Stelle A von Fig. 1 die folgende
Beziehung:
/ X3 / I4 / 1F /1F
in ~- + In —=— = In -—%— + in
τ · ν" -τ- 1? T If T
SP SN 2 SN 1 SP
=J Jc1K2
(wobei das Zeichen = etwa bedeutet und
Da der Arbeitsstrom IF des Transistors 70 von dessen Kollektor
über den Gegenkopplungsweg zur Vorverstärkerstufe der Leistungsverstärkerschaltung
geliefert wird, kann die folgende Gleichung abgeleitet werden:
R30 (If + Ί14 - ^ψ + 116 - ^ψ) + R28
= VBE34 + R35
R30 (If + ii4 + 116) + R28I16
= VBE34 + R35 (I32 + I34)
+ R35 (I32 + I34) - (R28 + 2R30)
030041/O7SO
VBE32 =. VBE34
1 · τ
VBE32 xmä VBE34 = Jeweils die Basis-Emitter-Spannungen
der Transistoren 32 und 34
114/ 1Ig/ 1O2 U11^ I34 = jeweils die Kollektorströme der
Transistoren 14, 16, 32 und 34
I = Strom, der durch den Widerstand 18 fließt 2Q/ R30 und R35 = Widerstandswerte der Widerstände 28, 30
und 35
ß = Stromverstärkung (sehr viel größer 1).
Deshalb ist der Arbeitsstrom Ip = y 1-I2 des Transistors
70 im wesentlichen konstant. Mit anderen Worten haben die Werte der Arbeitsströme der Ausgangstransistoren 40 und 42
ein inverses Verhältnis, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht. Weist die Eingangsspannung V einen positiven Wert auf, dann
nimmt der Arbeitsstrom I1 des Transistors 40 zu. Der Arbeitsstrom I» des Transistors 42 nimmt entsprechend ab. Das umgekehrte
ist der Fall, wenn die Eingangsspannung V einen negativen Wert aufweist. Wie oben beschrieben arbeitet die Ausgangsstufe
der Leistungsverstärkerschaltung im Gegentakt. Ist die Eingangsspannung V=O, dann ist I1 = I-. Deshalb
läßt sich der Ruhestrom In , der Transistoren 40 und 42 wie
Rune
folgt ausdrucken:
030041/07S0
=· 1F
Bei der Leistungsverstärkerschaltung dieser Ausführungsform kann deshalb der Ruhestrom IR . leicht auf einen
geeigneten Wert eingestellt werden. Darüberhinaus kann der Wert konstant gehalten werden. Die in Fig. 2 eingezeichnete strichpunktierte
Linie stellt IF (= /"1I3 ) dar. Bei der
Eingangsspannung V = O zeigt die strichpunktierte Linie einen Wert an, der dem Ruhestrom I . entspricht. Die Definition
des Ruhestromes IR . ist jedoch Gegenstand einer bestimmten
Bedingung. Diese Bedingung ist, daß die Transistoren 60 und 62 zum Erfassen bzw. Messen der Arbeitsströme der Transistoren
40 und 42 der Ausgangsstufe der Leistungsverstärkerschaltung stets im aktiven Zustand, d. h. im Arbeitszustand betrieben
werden sollen, ohne daß sie gesättigt sind. Der Grund hierfür ist folgender.
Die Basis-Emitter-Spannungen der Transistoren 40 und 42 der Ausgangsstufe sind gleich den Basis-Emitter-Spannungen der
Meßwiderstände 60 bzw. 62. Falls die Ausgangsstufe der Leistungsverstärkerschaltung
nach Fig. 1 den Gegentaktbetrieb ausführt, nimmt das Potential des Ausgangsanschlusses 52,
d. h. das Emitter-Potential des Ausgangstransistors 40 beträchtlich
zu, wenn die Eingangsspannung einen positiven Wert aufweist. Es wird dann der Transisotr 40 bei hohen Strömen
gesättigt. Das Emitter-Potential des Transistors 40 hebt das
12/13 030041/0750
Potential 0,2 auf 0,5 (V) unterhalb des Potentials der po sitiven
Klemme. Da der Transistor 60 am Kollektor mit der Diode 66 belastet ist, wird der Transistor 60 gesättigt. Der
Arbeitsstrom des Transistors 60 wird auf 0 herabgesetzt. Der Rückkopplungsstrom (der Arbeitsstrom I„ des Transistors
70) fällt ebenfalls auf 0. Als Folge hiervon steigt der Arbeitsstrom, der durch den Ausgangstransistor 40 fließt
plötzlich an oder gibt Anlaß zu Unregelmäßigkeiten wie das Auftreten einer Schwingung.
Um die erwähnten Mangel zu unterdrücken ist die Ausgangsstufe
der Leistungsverstärkerschaltung gemäß dieser Erfindung mit der Gleichspannungsquelle 20 verbunden. Die Meß-
und Rückkopplungsstufen der Leistungsverstärkerschaltung sind an eine Hilfsspannungsspeiseleitung 1 angeschlossen, deren
Spannung von der der Gleichspannungsquelle 20 verschieden ist. Diese Hilfsspeisespannung weist eine Bezugsspannung
eines Pegels auf, der etwas niedriger liegt als der der Spannung der Gleichspannungsquelle 20. Die Hilfsspeisespannung
wird dadurch erhalten, daß man die von der Ausgangsstufe gelieferte Ausgangsspannung über den Bootstrap-Kondensator
50 zur Bezugsspannung addiert. Da die positive Spannung am Ausgangsanschluß 52 verfügbar ist und die Hilfsspeisespannung
mittels des Kondensators 50 zunimmt, wenn die Eingangsspannung einen positiven Wert aufweist, bleibt der Meßtransistor
60 ungesättigt, selbst wenn der Transistor 40 in Sättigung geht.
13/14 030041 /07S0
3011 c -o 3
Als Folge hiervon kann der Ruhestrom I , des Ausgangstransistors
40 im wesentlichen konstant gehalten werden, ohne daß die Beziehung von I„ (Rückkopplungsstrom) = JTTrT
unterbrochen wird.
Die in der Meßstufe der Leistungsverstärkerschaltung vorhandenen Kompensationswiderstände 56, 64, 58 und 72 dienen
dazu, die Wirkung des parasitären Widerstandes auszugleichen, der in den Basis- und Emitter-Bereichen der Ausgangstransistoren
40 und 42 auftritt. Unter idealisierten Bedingungen haben die Arbeitsströme der Ausgangstransistoren 40 und 42 und die
der Meßwiderstände 60 und 62 eine Beziehung, die durch die Gleichungen (1) und (2) ausgedrückt wird. Tatsächlich jedoch
veranlassen die von den parasitären Widerständen herrührenden Spannungsfälle die Basis-Emitter-Spannungen der Ausgangstransistoren
40 und 42 über den theoretischen Wert anzusteigen. Als Folge hiervon steigen die Arbeitsströme der Meßwiderstände
60 und 62 über die Werte an, wie sie durch die Gleichungen (1) und (2) ausgedrückt werden. Der Ausgangstransistor wird
außerhalb des Betriebszyklus durch den von dem parasitären
Widerstand .herrührenden Spannungsfall nicht stark beeinflußt.
Deshalb stimmt der durch die Meßstufe der Leistungsverstärkerschaltung erfaßte Strom selbst dann nicht mit dem Arbeitsstrom der Ausgangsstufe überein, wenn der Rückkopplungsstrom
I„ konstant gehalten wird. Die Folge ist, daß das Produkt der
Arbeitsströme I1 und I- der Ausgangstransistoren AO und 42
instabil bleibt und verhindert wird, .daß die Arbeitsströme der
030ÖA1/07SO
Ausgangstransistoren 40 und 42 ausreichend zunehmen bzw. der Arbeitsstrom des Ausgangstransistors im Ruhezyklus
unzulässig verringert wird und es evtl. zu Schaltverzerrungen führt. Um diese Schwierigkeiten zu unterdrücken, wird vorgeschlagen,
den Widerstandswert des Kompensationswiderstandes N mal größer als den Widerstandswert des parasitären Widerstandes
zu machen (N bezeichnet den Wert des Verhältnisses zwischen den Emitter-Flächen der Transistoren 40 und 60). Wird
der Widerstandswert des Kompensationswiderstandes mehr als N mal größer als der Wert des parasitären Widerstandes gemacht,
dann kann der Arbeitsstrom des Ausgangstransistors im Ruhezyklus erhöht werden, wie dies in Fig. 2 durch unterbrochene
Linien dargestellt ist, wodurch das Auftreten von Kreuz- bzw. Schaltverzerrungen unterdrückt wird. Diese günstige Wirkung
kann der Tatsache zugeschrieben werden, daß der Rückkopplungsstrom konstant gehalten wird und ein Ausgangstransistor im Arbeitszyklus
durch einen Kompensationswiderstand mehr beeinflußt wird und gegebenenfalls im Arbeitsstrom reduziert wird. So
steigt der Arbeitsstrom des Ausgangstransistors im Ruhezyklus ziemlich an.
Es wird nun anhand von Fig. 3 eine weitere Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Leistungsverstärkerschaltung beschrieben.
Eine Eingangsbuchse 10 ist über einen Kondensator 12 mit der Basis einen NPN-Transistors 14 verbunden. Die Emitter des
15/16 030041/0750
Transistors 14 und eines NPN-Transistors 16 stehen miteinander in Verbindung. Die Emitter der beiden Transistoren 14
und 16 sind zum Kollektor eines NPN-Transistors 110 geführt.
Die Basis des Transistors 110 ist an die positive Klemme einer Vorspannungsquelle 112 angeschlossen, deren negative
Klemme mit der negativen Klemme der Gleichspannungsquelle in Verbindung steht. Der Emitter des Transistors 110 ist an
die negative Klemme der Gleichspannungsquelle 20 über einen Widerstand 114 angeschlossen. Die Basisanschlüsse der Transistoren
14 und 16 sind über entsprechende Widerstände 22 und 24 geerdet. Die Kollektoren der Transistoren 14 und 16 sind jeweils
mit den Basisanschlüssen von PNP-Transistoren 116 und
verbunden. Der Kollektor des Transistors 118 ist mit den Basisanschlüssen
von NPN-Transistoren 40 und 60 und außerdem mit dem Emitter des Transistors 40 über einen Widerstand 120 verbunden.
Der Kollektor des Transistors 116 ist mit den Basisanschlüssen der NPN-Transistoren 42 und 62 und außerdem über
einen Widerstand 122 mit dem Emitter des Transistors 42 verbunden. Der Kollektor des Transistors 40 ist an die positive
Klemme der Gleichspannungsquelle 20 angeschlossen. Der Emitter des Transistors 40 ist mit dem Kollektor des Transistors 42
verbunden und über einen Widerstand 48 mit der Basis des Transistors 16 sowie ferner mit einer Ausgangsbuchse 52. Die
Ausgangsbuchse 52 ist über eine Last 54 wie einen Lautsprecher geerdet. Der Emitter des Transistors 60 ist mit dem Emitter
des Transistors 40 verbunden. Der Kollektor des Transistors steht mit der Kathode einer Diode 66 und der Basis eines NPN-
030041/0750
30119^3
Transistors 68 in Verbindung. Die Emitter derTransistoren
42 und 62 sind an die negative Klemme der Gleichspannungsquelle 20 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 62
ist mit dem Emitter des Transistors 68 und der Basis eines PNP-Transistors 70 verbunden. Der Kollektor des Transistors
70 ist mit dem Emitter des Transistors 110 verbunden. Der
Emitter des Transistors 70 steht mit der Kathode einer Diode 74 in Verbindung. Die negative Klemme einer Hilfsgleichspannungsquelle
124, die eine höhere Spannung als die Gleichspannungsquelle 20 aufweist, ist mit der negativen Klemme der
Gleichspannungsquelle 20 verbunden. Die positive Klemme der Hilfsgleichspannungsquelle 124 ist direkt an den Kollektor des
Transistors 68, die Anoden der Dioden 74 und 66 und die Emitter der Transistoren 116 und 118 sowie ferner über entsprechende
Widerstände 126 und 128 an die Kollektoren der Transistoren 14 und 16 angeschlossen.
Es wird nun die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Leistungsverstärkerschaltung nach Fig. 3 beschrieben.
Wenn der Eingangsbuchse 10 ein sinusförmiges Wellensignal
zugeführt wird, dann gibt der Kollektor das Transistors 14 ein verstärktes Ausgangssignal weiter, das die gleich:: Phase
wie das Eingangssignal aufweise, und dar Kollektor des Transistors
16 liefert ein verstärktes Ausgangssignal, das eine gegenüber
dem Eingangssignal invertierte Phase aufweist. Der Transistor
17/18 ' 030041/Q7SQ
3011C"3
116 wird durch das verstärkte Ausgangssignal des Kollektors
des Transistors 14 angesteuert, wenn das Eingangssignal einen positiven Wert hat und der Transistor 118 wird durch das verstärkte
Ausgangssignal des Kollektors des Transistors 16 angesteuert,
wenn das Eingangssignal einen negativen Wert aufweist. Die Ausgangstransistoren 40 und 42 werden jeweils durch
die Ausgangsströme der Kollektoren der Transistoren 118 und
116 gesteuert. Deshalb ist der verstärkte Ausgangsstrom des Transistors 40 in der Phase invertiert gegenüber dem Eingangsstrom und der verstärkte Ausgangsstrom des Transistors 42 hat
die gleiche Phase wie der Eingangsstrom. Ein der Differenz zwischen den beiden verstärkten Ausgangsströmen der Transistoren
40 und 42 entsprechendes Signal wird der Last 54 wie einem Lautsprecher über die Ausgangsbuchse 52 zugeführt. Werden
bei der erwähnten Ausführungsform die Ausgangstransistoren
40 und 42 im B-Betrieb vorgespannt, dann arbeitet die Ausgangsstufe -der Leistungsverstärkerschaltung in einem Gegentakt
B-Betrieb.
Von den Ausgangssignalen werden die gesamte Gleichspannungskomponente
und ein Teil der Wechselspannungskomponente der Basis des Transistors 16 über einen Gegenkopplungszweig mit
einem Widerstand 48 zugeführt. Wie bei der ersten Ausführungsform werden die Arbeitsströme der Transistoren 40 und ^2„
d. h. deren Ausgangsströme I1 bzw. I0 jeweils durch dii
ren 60 und 62 erfaßt bzw. gemessen. Die Arbeitsströme I-, und
1A der Transistoren 60 und 62 v/erden durch die Rückkopplung»
in/19 030041/07SQ
stufe synthetisiert, die durch die Transistoren 68 und 70 und die Dioden 66 und 74 gebildet wird, so daß der Arbeitsstrom
Ip ( = ,/I3I4) des Transistors 70 geliefert wird. Dieser
Strom Ip wird über einen Gegenkopplungszweig zu einer Konstantschaltung
geführt, die aus dem Transistor 110, der Vorspannungsquelle 112 und dem Widerstand 114 gebildet wird, die in der
Vorverstärkerstufe enthalten sind und wird im wesentlichen konstant gehalten. Deshalb haben die Ausgangsströme I1 und I_,
die von den Ausgangstransistoren 4O und 42 geliefert werden,
eine inverse Beziehung, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Steigt der Ruhestrom der Ausgangstransistoren 40 und 42 an,
dann steigen auch die Rückkopplungsströme an. Als Folge hiervon wird die Vorverstärkerstufe der Leistungsverstärkerschaltung
durch die Konstantstromschaltung so gesteuert, daß der Ruhestrom der Ausgangstransistoren 40 und 42 auf einen im
wesentlichen konstanten Pegel herabgesetzt wird. Bei der zweiten Ausführungsform wird die Ausgangsstufe alleine durch die
Gleichspannungsquelle 20 getrieben und die restliche Vorverstärkerstufe, Treiberstufe und Rückkopplungsstufe der
Leistungsverstärkerschaltung werden durch die Hilfsspeisespannung getrieben, die höher ist als die Spannung der Gleichspannungsquelle.
Wenn deshalb die Ausgangstransistoren 40 und 42 in den Sättigungszustand gelangen, bleibt die Rückkopplungsstufe im ungesättigten Zustand. Hierdurch wird der gleiche
Effekt wie bei der ersten Ausführungsform erzielt. Bei der
zweiten Ausführungsform fehlt der Kompensationswiderstand, der
dazu dient, den Effekt des parasitären Widerstandes der in
030041/07SQ
der Ausgangsstufe auftritt, auszugleichen. Selbstverständlich
ist es wesentlich besser, diesen Kompensationswiderstand vorzusehen.
030041/07B0
■IS-
Leerseite
Claims (4)
1. Leistungsverstärkerschaltung mit
einem Vorverstärkerkreis zum Verstärken eines Eingangssignals;
einem Ausgangskreis aus einem ersten und einem zweiten im Gegentakt geschalteten Transistor, die in Abhängigkeit
vom Ausgangssignal des Vorverstärkerkreises gesteuert werden;
einem Rückkopplungskreis zum Erfassen der Ströme des ersten und des zweiten Transistors und zum Zuführen
eines Signals, das dem Produkt der erfaßten Ströme entspricht, zum Vorverstärkerkreis über einen Gegenkopplungszweig, um die Ruheströme des ersten und des zweiten
Transistors zu regeln,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. ■ E. Hoffmann Dipl.-Ing.
Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. > P. Bergen Prof. Dr. jur. Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw.bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
030041/0750
daß der Ausgangskreis mit einem Anschluß (20) einer Spannungsquelle verbunden ist, dem ein vorgegebener
Spannungspegel aufgedrückt wird und daß der Rückkopplungskreis und der Vorverstarkerkreis
mit einem Vorspannungsanschluß (1) verbunden sind, dem in wenigstens einem Teil der aktiven Periode des Ausgangskreises
eine höhere Spannung aufgedrückt wird, als es dem Wert der vorgegebenen Spannung entspricht, die
dem Anschluß der Spannungsquelle aufgedrückt wird.
2. Leistungsverstärkerschaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste und der zweite Transistor als NPN-Transistoren ausgebildet sind;
daß der Rückkopplungskreis einen dritten und einen vierten Transistor enthält, deren Basisanschlüsse jeweils
mit denen des ersten und des zweiten Transistors verbunden sind, einen fünften und einen sechsten Transistor,
die jeweils durch die Ausgangsströme an den Kollektoranschlüssen
des dritten und des vierten Transistors gesteuert werden und deren Basisanschlüsse miteinander in Verbindung
stehen, einen siebten und einen achten Transistor, deren Basis-Emitter-Spannungen zu einer Summe addiert werden,
die gleich der Summe der Basis-Emitter-Spannungen des fünften und des sechsten Transistors ist und daß von einem
030041/0760
Kollektor des siebenten und achten Transistors der Ausgangsstrom im Vorverstärkerkreis über den Gegenkopplungszweig
zugeführt wird;
und daß der Vorspannungsanschluß mit dem Anschluß der Spannungsquelle über einen Widerstand verbunden ist und
außerdem mit dem Ausgangsanschluß des Ausgangskreises über eine Bootstrap-Schaltung.
3. Leistungsverstärkerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der fünfte und der sechste
Transistor als Dioden wirken und Basis und Kollektor jeweils kurzgeschlossen sind;
und daß der Vorspannungsanschluß mit einer Spannungsquelle in Verbindung steht, die eine höhere Spannung aufweist,
als die dem Anschluß der Spannungsquelle aufgedrückte vorgegebene Spannung.
4. Leistungsverstärkerschaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkopplungskreis dem Vorverstärkerkreis über einen Gegenkopplungszweig ein
Signal zuführt, das der Differenz zwischen dem Produkt der Ausgangsströme des ersten und des zweiten Transistors
und einem konstanten Strom entspricht, der durch eine Konstantstromquelle erzeugt wird.
030041/0750
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3863579A JPS55132111A (en) | 1979-03-31 | 1979-03-31 | Power amplifying circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3011933A1 true DE3011933A1 (de) | 1980-10-09 |
DE3011933C2 DE3011933C2 (de) | 1982-09-23 |
Family
ID=12530692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3011933A Expired DE3011933C2 (de) | 1979-03-31 | 1980-03-27 | Leistungsverstärker |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4333059A (de) |
JP (1) | JPS55132111A (de) |
DE (1) | DE3011933C2 (de) |
FR (1) | FR2453540B1 (de) |
GB (1) | GB2047032B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4308287A1 (de) * | 1993-03-02 | 1994-09-08 | Jochen Herrlinger | Elektrischer Leistungsverstärker und Verfahren zu dessen Betrieb |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1208223B (it) * | 1987-06-18 | 1989-06-12 | Sgs Microelettronica Spa | Stadio aplificatore ad elevata dinamica con rivelazione della distorsione. |
US4857861A (en) * | 1987-09-23 | 1989-08-15 | U. S. Philips Corporation | Amplifier arrangement with improved quiescent current control |
US5173293A (en) * | 1989-02-23 | 1992-12-22 | Becton Dickinson And Company | Anti-T-cell antibodies as adjuvants |
DE3920803C1 (en) * | 1989-06-24 | 1990-12-20 | Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De | Push=pull amplifier with two output stages - has input difference stage and current or power source for setting closed circuit current and no-load amplification |
DE3920802A1 (de) * | 1989-06-24 | 1991-01-10 | Telefunken Electronic Gmbh | Pull- und push-verstaerkerschaltung mit ruhestromstabilisierung |
DE4009789A1 (de) * | 1990-03-27 | 1991-10-02 | Licentia Gmbh | Emitterfolger-schaltungsanordnung |
GB9019178D0 (en) * | 1990-09-03 | 1990-10-17 | Lsi Logic Europ | Power amplifiers |
JPH11177349A (ja) | 1997-12-16 | 1999-07-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電力増幅器 |
US5973564A (en) * | 1998-04-02 | 1999-10-26 | Burr-Brown Corporation | Operational amplifier push-pull output stage with low quiescent current |
JP3452004B2 (ja) * | 1999-12-02 | 2003-09-29 | ヤマハ株式会社 | 差動増幅回路 |
CN107395144B (zh) | 2017-07-05 | 2020-01-10 | 唯捷创芯(天津)电子技术股份有限公司 | 基于功率检测反馈的射频功率放大器、芯片及通信终端 |
CN107404296B (zh) | 2017-07-05 | 2020-03-06 | 唯捷创芯(天津)电子技术股份有限公司 | 基于电流检测反馈的射频功率放大器、芯片及通信终端 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2711912A1 (de) * | 1976-03-19 | 1977-09-22 | Hitachi Ltd | Nf-leistungsverstaerker |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2789164A (en) * | 1954-03-01 | 1957-04-16 | Rca Corp | Semi-conductor signal amplifier circuit |
SU576979A3 (ru) * | 1971-02-05 | 1977-10-15 | Атес Компоненти Электроничи С.П.А. (Фирма) | Усилитель низкой частоты |
JPS5726001B2 (de) * | 1973-08-02 | 1982-06-02 |
-
1979
- 1979-03-31 JP JP3863579A patent/JPS55132111A/ja active Granted
-
1980
- 1980-03-27 US US06/134,676 patent/US4333059A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-03-27 DE DE3011933A patent/DE3011933C2/de not_active Expired
- 1980-03-31 FR FR8007167A patent/FR2453540B1/fr not_active Expired
- 1980-03-31 GB GB8010788A patent/GB2047032B/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2711912A1 (de) * | 1976-03-19 | 1977-09-22 | Hitachi Ltd | Nf-leistungsverstaerker |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
"IEEE Journal of Solid State Circuits" Vol. SC-11, Nr. 2, April 1976, S. 323-328 * |
D. Jones, R. Shea: "Transistor Audio Amplitiers" 1968, S. 176-178, S. 190/191 und 247 * |
Telefunken " Halbleitermitteilungen für die Industrie", 65 03 114 vom Oktober 1965, S. 2 und 3 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4308287A1 (de) * | 1993-03-02 | 1994-09-08 | Jochen Herrlinger | Elektrischer Leistungsverstärker und Verfahren zu dessen Betrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2453540B1 (fr) | 1985-09-27 |
GB2047032A (en) | 1980-11-19 |
DE3011933C2 (de) | 1982-09-23 |
US4333059A (en) | 1982-06-01 |
FR2453540A1 (fr) | 1980-10-31 |
JPS6212691B2 (de) | 1987-03-20 |
JPS55132111A (en) | 1980-10-14 |
GB2047032B (en) | 1983-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2432867C3 (de) | Verstärkerschaltung | |
DE3011933A1 (de) | Leistungsverstaerkerschaltung | |
DE2718491A1 (de) | Schaltungsanordnung zur verstaerkung der signale eines elektromagnetischen wandlers und zur vorspannungserzeugung fuer den wandler | |
DE3108617C2 (de) | ||
DE2129108C3 (de) | ||
DE2112842A1 (de) | Verstaerker-Schutzschaltung | |
DE2550636A1 (de) | Vorspannungskreis fuer einen feldeffekttransistor | |
DE2420158A1 (de) | Differenzverstaerker | |
DE2501407A1 (de) | Verbundtransistorschaltung | |
DE2305291A1 (de) | Signalregelschaltung | |
DE2462423A1 (de) | Operationsverstaerker | |
DE2636156A1 (de) | Spannungsfolgerschaltung | |
DE2409340C2 (de) | Logarithmische Verstärkerschaltungsanordnung | |
DE2810167C2 (de) | Transistorverstärker | |
DE2349462B2 (de) | Stabilisationsschaltung fuer einen konstanten strom | |
DE2531998A1 (de) | Vorspannungsschaltung fuer differentialverstaerker | |
DE2804142A1 (de) | Schaltungsanordnung zur kompensation von verluststroemen, die in zur verstaerkungsregelung von integrierten, breitbandigen verstaerkern verwendeten dynamischen widerstaenden durch parasitaere transistoren bedingt sind | |
DE2322466C3 (de) | Operationsverstärker | |
DE2148880C2 (de) | Stromquelle in integrierter Schaltungstechnik | |
DE2554770C2 (de) | Transistor-Gegentaktverstärker | |
DE1814887C3 (de) | Transistorverstärker | |
DE2527092A1 (de) | Signalverstaerkerschaltung | |
DE2124654C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Mischverstärkung eines aktiven Gegentaktmodulator | |
DE2943012C2 (de) | Linearer Differenzverstärker | |
DE3439116A1 (de) | Verstaerkerschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |