DE3011840A1 - Heizungsanlage zum ausnutzen der umweltwaerme und dazugehoeriger erdwaermeabsorber - Google Patents
Heizungsanlage zum ausnutzen der umweltwaerme und dazugehoeriger erdwaermeabsorberInfo
- Publication number
- DE3011840A1 DE3011840A1 DE19803011840 DE3011840A DE3011840A1 DE 3011840 A1 DE3011840 A1 DE 3011840A1 DE 19803011840 DE19803011840 DE 19803011840 DE 3011840 A DE3011840 A DE 3011840A DE 3011840 A1 DE3011840 A1 DE 3011840A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- container
- absorber
- pipe
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/02—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
- F28D20/021—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0214—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/40—Solar heat collectors combined with other heat sources, e.g. using electrical heating or heat from ambient air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24T—GEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
- F24T10/00—Geothermal collectors
- F24T10/30—Geothermal collectors using underground reservoirs for accumulating working fluids or intermediate fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B30/00—Heat pumps
- F25B30/06—Heat pumps characterised by the source of low potential heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2265/00—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
- F28F2265/14—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing damage by freezing, e.g. for accommodating volume expansion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/10—Geothermal energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
:·.-.. PATENTANWÄLTE
Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-Ing. Held
Dipl.-Phys. Wolff
ZUGELASSEN VOR Di M DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN PATENTAMT
Lange Str. 51, D-7000 Stuttgart
Tel. (07 11) 29 63 10 u. i>!) 72
Telex 07 22312 (patwo el)
Telegrammadresse:
Hx 07 223 12 WOlIf Stuttgart
PA Dr. Brandes: Sitz München
Postscheckkto. Stuttgart 7211-700
BLZ 600100 70
Doutsche Hank AG, 14/286:»)
BLZ 600 700/0
24. März 1980
75O8unn
Reg.-Nr. 126 125
Firma Stefan N a u GmbH. & Co., 7405 Dettenhausen
(Baden-Württ.)
Heizungsanlage zum Ausnutzen der Umweltwärme und dazugehöriger Erdwärmeabsorber
Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage zum Ausnutzen
der Umweltwärme durch einen Dachwärmeabsorber und einen als Erdwärmeabsorber ausgebildeten Latentwärmespeicher mittels
einer Wärmepumpe, deren Expahsionsteil mit den beiden Absorbern und deren Kompressionsteil mit mindestens einem
Wärmeverbraucher durch Kreisläufe verbunden sind, in denen
Wärmeträgerflüssigkeiten durch Umwälzpumpen umwälzbar
sind, und einen Erdwärmeabsorber für die erfindungsgemäße
Heizungsanlage.
Bei bekannten Heizungsanlagen dieser Art sind der Dachwärmeabsorber, der Erdwärmeabsorber und der Expansionsteil der
Wärmepumpe in einer Reihe hintereinandergeschaltet. Dies
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach si hriftlicher
30 0 4 1 /0Ό-93 Bestätigung verbindlich
301 18Α0
hat zur Folge, daß die durch den Expansionsteil der Wärmepumpe strömende Wärmeträgerflüssigkeit extrem
starken Wärmeschwankunger ausgesetzt ist, weil die vom
Dachwärmeabsorber absorbierte Wärmemenge innerhalb von 24 Stunden sich sehr stark verändern kann, z.B. im Frühjahr,
wenn nachts die Lufttemperatur noch unter Null herabsinkt und tagsüber durch die Sonneneinstrahlung das
Dach sehr stark aufgewärmt wird. Durch diese starken Temperaturschwankungen der durch den Expansionsteil der
Wärmepumpe strömenden Wärmeträgerflüssigkeit wird die
Wärmepumpe außerordentlich stark beansprucht, so daß ihre Lebensdauer bei den bekannten Heizungsanlagen dieser Art
stark eingeschränkt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Heizungsanlage zum Ausnutzen der Umweltwärme zu schaffen, bei der
die Wärmepumpe möglichst wenig beansprucht wird, so daß sie mit ihrem besten Wirkungsgrad arbeiten kann.
Diese Aufgabe ist bei einer Heizungsanlage der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der
Expansionsteil der Wärmepumpe durch einen ersten Kreislauf mit dem Erdwärmeabsorber und dieser durch einen vom ersten
Kreislauf getrennten zweiten Kreislauf mit dem Dachwärmeabsorber verbunden ist. Dadurch wird erreicht, daß die
vom Dachwärmeabsorber absorbierte Wärme zunächst Im Erdwärmeabsorber
gespeichert wird. Die Wärmekapazität des Erdwärmeabsorbers kann hierbei so dimensioniert sein, daß auch
bei extrem hohen Schwankungen der Temperatur der im zweiten Kreislauf strömenden Wärmeträgerflüssigkeit die
Temperaturschwankungen im Erdwärmeabsorber nur verhältnismäßig gering sind. Dadurch ist die Wärmeträgerflüssigkeit
des ersten Kreislaufes beim Durchströmen des Erdwärmeabsorbers nur geringen TemperaturSchwankungen ausgesetzt,
so daß sie beim Durchströmen des Expansionsteils der Wärmepumpe diese nicht durch große Temperaturänderungen beansprucht.
130041/(0093
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Wärmetauschersysteme der beiden Kreisläufe und die
Kapazität des Erdwärmeabsorbers in einer optimalen Weise aufeinander und auf die Größe des Dachwärmeabsorbers abgestimmt
werden können, so daß eine optimale Ausnutzung der Umweltwärme bei geringster Beanspruchung der Wärmepumpe
möglich ist.
Der für die Heizungsanlage gemäß der Erfindung vorgesehene Erdwärmeabsorber, der in bekannter Weise als Wasserbehälter
ausgebildet ist, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnt, daß im Behälter für. die beiden Kreis
läufe zwei voneinander getrennte Rohrsysteme vorgesehen sind.
Um die Wärmekapazität des Wassers im Erdwärmeabsorber möglichst optimal ausnutzen zu können, ist es bekannt,
das Wasser bis unter den Gefrierpunkt abzukühlen, so daß es im Behälter gefriert und dadurch die Schmelzwärme
des Wassers im Winter mit zur Heizung ausgenutzt werden kann.
Bekanntlich dehnt sich aber Wasser beim Gefrieren aus, so daß sich beim Bau eines Erdwärmeabsorbers dieser Art
große Schwierigkeiten ergeben.
Um nun die optimale Ausnutzung der Umweltwärme auch durch Ausnutzung der Schmelzwärme des Eises zu verbessern und
dabei möglichst das ganze Volumen des den Erdwärmeabsorber bildenden Behälters ausnutzen zu können, ist bei
einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen,
daß das Rohrsystem für den ersten Kreislauf innerhalb eines Raumes verläuft, der vom Rohr für den zweiten
Kreislauf umfaßt ist, und daß ein überlaufraum vor-
13ΟΪΗ1/0Ο93
gesehen ist, der mit dem unteren Teil des Behälterinnenraumes
durch ein Verbindungsrohr verbunden ist, das vom Behälterinnenraum isoliert ist.
Dadurch, daß das Rohr für den ersten Kreislauf innerhalb eines Raumes verläuft, der vom Rohr für den zweiten Kreislauf
umfaßt ist, wird das Wasser im Erdwärmeabsorber im Inneren des Behälters gekühlt und durch die Wärmezufuhr
durch den zweiten Kreislauf in der Nähe, der Behälterwandung
aufgewärmt. Das hat zur Folge, daß beim Untersehreiten
des Gefrierpunktes der Wärmespeicherflüssigkeit das Wasser im Behälter zuerst im Inneren des Behälters zu gefrieren
beginnt und das Eis sich dann allmählich nach außen ausdehnt, ohne die Behälterwand vorzeitig zu berühren. Dies
hat nun in Verbindung mit dem Merkmal, daß der untere Teil des Behälterinnenraumes
durch ein Verbindungsrohr mit einem Überlauf raum verbunden ist, den Vorteil, daß das sich beim Gefrieren zu Eis ausdehnende
Wasser das nicht gefrorene Wasser in den überlauf raum verdrängt
und die Wand des Behälters dadurch überhaupt keinem Druck seitens des
Eises ausgesetzt ist. Er st wenn der gesamte Inhalt des Behälters zu einem Eisblock erstarrt ist, wird durch die weitere Abkühlung
und dadurch bedingte Ausdehnung des Eises der Behälter statisch beansprucht. Dies kann durch entsprechende
Dimensionierung der Wärmekapazität des Erdwärmeabsorbers und/oder durch Temperaturwächter an der Behälterwand ganz
vermieden werden. Da jedoch die Ausdehnung des Eises beim
Abkühlen wesentlich geringer ist als die Ausdehnung des Wassers beim Gefrieren, kann der Behälter auch so ausgebildet
sein , daß seine elastischen Kräfte dazu ausreichen, die durch die Abkühlung des Eises eintretende Belastung
auszuhalten.
Bei Gefrieren des die Rohrsysteme umspülenden Wassers
werden auch diese durch die Ausdehnung des Eises mechanisch beansprucht. Um die volle Schmelzwärme des Wassers im Eis
speichern zu können, ohne die Rohrsysteme zu gefährden,
130041/0093
ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der
Erfindung vorgesehen, daß jedes der beiden Rohrsysterne
durch ein Rohr gebildet ist, das längs einer mäanderförmigen Linie gebogen ist, deren einander parallele Schenkel
wesentlich länger sind als die sie verbindenden Bogen.
Dadurch ergibt sich ein sehr elastisch nachgiebiges Gebilde, das die beim Gefrieren des Wassers von dem sich erweiternden
Eis verursachten Bewegungen ohne Schaden mitmachen kann.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von in
den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles
einer erfindungsgemäßen
Heizanlage;
Fig. 2 einen vertikalen Axialschnitt des als zylindrischer
Behälter für Wasser als Latentwärmespeichermasse ausgebildeten Erdwärmeabsorbers der Heizanlage nach Fig.l;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A
Fig. 2;
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles eines
Behälters für Wasser als Latentwärmespeichermasse.
130 041 /Q09.3
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer
Heizungsanlage zum Ausnutzen der Umweltwärme weist einen Dachwärmeabsorber 11, einen Erdwärmeabsorber 12, eine
Wärmepumpe 13 und einen Pufferspeicher 14 auf, die zusammen
ein Heizsystem für eine Raumheizung 15 und einen Warmwasserbereiter 16 bilden.
Der Erdwärmeabsorber 12 ist als Behälter für Wasser als Latentwärmespeichermasse ausgebildet Und weist zwei voneinander
getrennte Rohrsysteme 17 und 18 auf. Das Rohrsystem 17 ist durch Leitungen 19 und 21 mit dem Expansionsteil
22 der Wärmepumpe 13 verbunden und bildet zusammen mit diesem einen ersten Kreislauf 23 für eine
Wärmeträgerflussigkeit, z.B. für Wasser mit durch ein
Frostschutzmittel wesentlich herabgesetztem Gefrierpunkt.
In diesen ersten Kreislauf ist eine Umwälzpumpe 24 eingeschaltet. Außerdem ist dieser erste Kreislauf 23 mit
einem Druckausgleichsgefäß 25 verbunden.
Das zweite Rohrsystem 18 des Erdwärmeabsorbers 12 ist durch Leitungen 26, 27, 28 und 29 mit dem Dachwärmeabsorber
11 verbunden und bildet mit diesem zusammen einen zweiten Kreislauf für eine zweite Wärmeträgerflüssigkeit.
In die Leitung 26 ist eine Umwälzpumpe 32 eingeschaltet. Auch ist an diese Leitung ein Druckausgleichsgefäß
33 angeschlossen. An den Verbindungsstellen der Leitungen 27 und 28 sowie 28 und 29 ist je ein
Dreiwegeventil 34 bzw. 35 eingeschaltet. Mittels des Dreiwegeventils 34 ist der zweite Kreislauf 31 mit einem
Rohrsystem 36 innerhalb des Warmwasserbereiters 16 durch eine Leitung 37 verbindbar. Durch die Dreiwegeventile 34 und
kann der zweite Kreislauf 31 so unterbrochen werden, daß die Umwälzpumpe 32 die Wärmeträgerflussigkeit nur dem
Dachabsorber und den Rohrsystem 36 des Warmwasserbereitere
16 zuführt und die Wärmeträgerflüssigkeit im Rohrsystem 18 des Erdtabsorbers nicht mehr umgewälzt wird.
130 0 41/0093
30118AO
Die Wärmepumpe 13, die in bekannter Weise ein geschlossenes System 38 für ein Arbeitsmittel aufweist, das im
oben genannten Expansionsteil 22 expandiert wird und dadurch
die durch den Expansionsteil fließende Wärmeträgerflüssigkeit
abkühlt, weist einen Kompressionsteil 39 auf, der eine ihn durchströmende Wärmespeicherflüssigkeit
aufwärmt. Dieser Kompressionsteil 39 ist, wie das in Fig. 1 nur ganz schematisch dargestellt ist, über Leitungen
41, 42, 43 und 44 mit einem zweiten Rohrsystem 45 im Warmwasserbereiter 16 und über Leitungen 46 und 47 somit
wie die Leitungen 41 und 44/dem Pufferspeicher 14 verbunden.
Als Wärmeträgerflüssigkeit . dient hier Wasser.Zum Umwälzen dieses Wärmeträgerwassers ist in der Leitung
44 eine Umwälzpumpe 48 vorgesehen, die das im Kompressionsteil 39 der Wärmepumpe 13 erhitzte Wasser über ein
Dreiwegeventil 49 dem Warmwasserbereiter 16 und dem Pufferspeicher 14 in durch das Dreiwegeventil 49 einstellbarem
Mengenverhältnis zuführt.
Der nach außen wärmeisolierte Pufferspeicher 14 bildet einen Behälter für das im Kompressionsteil 39 der Wärmepumpe
erwärmte Wänneträgerwasser. Dies Wärmeträgerwasser wird dann über den durch Leitungen 51 und 52 sowie eine Umwälzpumpe
53 gebildeten Kreislauf den Heizkörpern 15 einer Zentralheizung zugeführt, wobei ein Druckausgleichsgefäß 54 für
den erforderlichen Druckausgleich sorgt.
Während des Betriebes der oben beschriebenen Heizungsanlage wird die vom Dachabsorber 11 absorbierte Wärme
durch den zweiten Kreislauf 31 dem Wasser im Erdabsorber 12 zugeführt una dadurch in diesem Wasser gespeichert.
Gleichzeitig wird das Wasser im Erdabsorber 12 durch den ersten Kreislauf 23 gekühlt, wobei also die Wärme dem
Wasser des Erdabsorbers 12 entzogen und über die Wärmepumpe 13 dem Pufferspeicher 14 und dem Warmwasserbereiter
16 zugeführt wird. Der Erdabsorber 12 ist nach Möglichkeit
130041/0 093
so tief im Erdreich vergraben, daß die Temperatur des
ihn umgebenden Erdreiches auch im Winter nicht unter Null herabsinkt. Wird durch die Wärmeabfuhr aus dem Erd-.
absorber durch den ersten Kreislauf 23 die Temperatur des Wassers im Erdabsorber unter die Temperatur des den
Erdabsorber umgebenden Erdreiches herabgesenkt, dann nimmt das Speicherwasser des Erdabsorbers auch die Wärme
des ihn umgebenden Erdreichs auf. Der Heizanlage kommt also sowohl die vom Dachabsorber als auch die vom Erdabsorber
aufgenommene Wärme zu Gute.
Im Sommer, wenn eine Raumheizung nicht erforderlich ist, und die Wärmezufuhr aus dem Dachabsorber sehr groß ist,
kann durch entsprechende Umschaltung der Dreiwegeyentile 34 und 35 der zweite Kreislauf 31 so geschaltet werden, daß
die vom Dachabsorber aufgenommene Wärme direkt dem Warm- ^15 wasserbereiter 16 zugeführt wird. Den eventuell fehlenden
Wärmebedarf deckt dann nach entsprechender Schaltung des Dreiwegeventils 49 die Wärmepumpe 13 mit vom Erdabsorber
vom umgebenden Erdreich aufgenommener Wärme. Die Dreiwegeventile 34, 35 und 49 können hierbei elektromagnetisch
von einer durch die Umgebungstemperatur und/oder von Temperaturwächtern im Erdabsorber gesteuerten Steuersystem
in bekannter und für den besonderen Zweck erforderlichen Weise gesteuert werden.
Wenn im Vorstehenden von einem Dachwärmeabsorber die Rede ist, dann ist damit jede Art eines atmosphärischen Wärmeabsorbers
gemeint, der die Wärme aus der umgebenden Luft aus der Sonnenstrahlung und den Niederschlägen absorbiert.
Dieser Absorber kann also auch an Hausfassaden und dergleichen angebracht sein.
Im folgenden ist der für die Heizanlage nach Fig. 1 vorgesehene, als Behälter für Wasser als Latentwärmespeicher
ausgebildete Erdabsorber 12 im einzelnen beschrieben.
130 0411/.0093
30118AO - -41*-
Der in den Fig. 2 und 3 dargestellte Erdabsorber weist einen zylindrischen Behälter 101 auf, der aus einem
wärmeleitenden Material, z.B. aus Stahl, Aluminium, Kupfer, Kunststoff, Beton od.dgl. besteht.Im Behälter 101 sind die beiden
mit den Kreisläufen 23 und 31 verbindbaren Rohrsysteme 17 bzw. 18 durch je ein Rohr 102 bzw. 103 gebildet.
Jedes dieser beiden Rohre ist längs einer mäanderförmigen Linie gebogen, deren einander parallele Schenkel wesentlich
länger sind als die sie verbindenden Bogen, so daß jedes der beiden Rohre 102 und 103 eine Folge von
zur Längsachse des Behälters 101 parallelen Rohrschenkeln 104 und diese verbindende Bogen 105 bildet, wobei die
einander parallelen Rohrschenkel 104 wesentlich länger sind als die Bogen 105. Die beiden Enden 106 bzw. 107 der
beiden Rohre 102 und 103 sind in der Mitte des Behälters nach oben in einen Schacht 108 herausgeführt. Durch diese
Führung der Rohre wird ein elastisch sehr nachgiebiges Rohrsystem geschaffen, das bei Verformungen auch gegenüber
seinen aus dem Behälter herausgeführten Enden 106 und 107 symmetrisch und demnach an beiden Seiten der Mitte
des Behälters in gleichem Maße elastisch nachgiebig ist. Innerhalb des Behälters ist jedes der beiden Rohre 102
und 103 außerdem so gebogen, daß ihre Achsen längs je einer zur zylindrischen Wand des Behälters 101 koaxialen
zylindrischen Fläche mit zur Zylinderachse parallelen Rohrschenkein 104 verläuft. Hierbei ist der Durchmesser
der die Lage des Rohres 102 bestimmenden gedachten zylindrischen Fläche kleiner als die entsprechende zylindrische
Fläche des Rohres 103, so daß das durch das Rohr 10,2 gebildete Rohrsystem innerhalb eines Raumes verläuft,
der von dem durch das Rohr 102 gebildeten Rohrsystem umfaßt ist.
Damit sich die Rohre 102 und 103 infolge der langen Rohrschenkel
104 nicht durch ihr eigenes Gewicht verbiegen, sind die zu beiden Seiten der vertikalen Mittellängsebene
109 liegenden Rohrschenkel 104 in halbkreisförmigen
'1300 U/0093
Haltern Ul und 112 gehalten. Diese beiden Halter 111 und 112 sind an ihren oberen Enden durch ein Gelenk 113
schwenkbar miteinander und durch einen Gelenkträger 114 mit der Wand des Behälters.101 verbunden. Dadurch werden
die Rohre von den Haltern getragen und das Rohrsystem kann sich trotzdem bei Gefrieren des innerhalb des von
den Rohren umfaßten Raumes befindlichen Wassers· ausdehnen.
An den unteren freien Enden der Halter 111 und 112 sind als Leitbleche ausgebildete Führungen 115 vorgesehen,
durch die sichergestellt ist, daß die beiden freien Enden sich bei der Dehnung des von den Rohren umfaßten Eiskerns
voneinander weg bewegen können und auch beim Auftauen desselben durch das Eigengewicht wieder zusammenstoßen.
Die tiefste Stelle des Behälters 101 ist an seinen beiden
Enden durch je ein Verbindungsrohr 116 mit der höchsten Stelle des Behälters verbunden, das sich außerhalb und in
einem Abstand vom Behälter 101 erstreckt und dadurch vom Innenraum desselben wärmeisoliert ist. Da beim Gefrieren
des im Behälter enthaltenen Wassers der Behälter 101 platzen müßte, darf er nicht ganz mit Wasser gefüllt werden.
Durch die Verbindungsrohre 116 wird nun erreicht, daß der über dem Wasserspiegel liegende Raum einen Überlaufraum
für das bei der Eisbildung aus dem Behälter nach unten verdrängte Wasser bildet.
Dadurch, daß das durch das Rohr 102 gebildete Rohrsystem
sich im Inneren des Behälters 101 befindet, wird erreicht, daß das Wasser im Inneren des Behälters zu frieren beginnt,,
wenn das Rohr 102 mit dem Expansionsteil einer Wärmepumpe verbunden wird. Dies wird noch dadurch gefördert,
daß das vom Rohr 103 gebildete zweite Rorsystern das vom
Rohr 102 gebildete erste Rohrsystem allseitig umfaßt. Dadurch, daß das zweite Rohrsystem mit dem Dachwärmeabsorber
11 verbunden ist, wird
13 0 0 4 1 /:θίΟ>93
-.43.
das Hasser außerhalb des Behälterkenes wärmer gehalten
und dadurch das Gefrieren an der Behälterwand verhindert. Dieses Gefrieren des Wassers im Behälter 101 von einem
inneren Kern her hat den Vorteil, daß die Behälterwand durch das gefrierende Eis überhaupt nicht mechanisch beansprucht wird. Wenn sich jedoch bei fortschreitender
Eisbildung auf der Oberfläche des Wassers eine Eisschicht bildet, dann wird durch die durch die Eisbildung bewirkte
Volumenvergrößerung des Wassers dieses durch die Verbin dungsrohre 116 in den oberen wasserfreien Raum verdrängt,
der dadurch einen überlaufraum bildet. Das durch die Verbindungsrohre 116 auf die Oberfläche des Eises fließende
verdrängte Wasser kann nun auch gefrieren. Bei entsprechender Füllung des Behälters kann hierbei erreicht werden,
daß das gesamte Volumen des Behälters von Eis gefüllt ist, so daß dadurch eine optimale Ausnutzung der
latenten Wärme des Wassers erreicht wird. Die Rohrschenkel
104 können bei dem vom Kern ausgehenden Gefrieren des Wassers die dadurch bedingte Bewegung durch die schwenk
bare Aufhängung mittels der Halter 111 und 112 ohne weiteres mitmachen, so daß ein Bruch oder eine Beschädigung
der Rohre nicht befürchtet werden muß.
Damit dann, wenn der ganze Behälter 101 mit Eis gefüllt ist, durch die bei einer weiteren Abkühlung eintretende
Volumenvergrößerung des Eises der Behälter 101 nicht aufgerissen wird, können Temperaturwächter vorgesehen sein,
durch die die Wärmepumpe 13 und damit eine weitere Kühlung des Behälters 101 abgeschaltet werden können, bevor
der gefährliche Zustand erreicht wird.
In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Behälters 201 dargestellt. Dieser zweite Behälter unterscheidet sich von dem Behälter in Fig. 2 lediglich dadurch,
daß hier an einem Ende ein vom Behälter-Innenraum durch eine Wand 202 wärmeisolierter überlaufraum 203 vorgesehen
BAD OR|Q/NAt
130 041 MB093
- -4<t. 301m0
ist, der mit dem unteren Teil des Innenraumes des Behälters
201 durch ein Verbindungsrohr 204 verbunden ist, das sich Ln seiner ganzen Länge innerhalb des Oberlaufraumes
203 erstreckt **nd dadurch vom Innenraum des Behälters
201 durch die Wand 202 wärmeisoliert ist. Dieses Verbindungsrohr 2Ο4 ist nach dem Verlassen des Behälters
201 bis Über den im Behälter vorgesehenen Wasserspiegel, im
dargestellten Fall bis über die obere Scheitellinie des Behälters, hinausgeführt und dann zum Boden des Überlaufraumes
203 nach unten geführt. Der Innenraum des Behälters 201 ist luftdicht nach außen abgeschlossen. Im
übrigen ist der Innenraum des Behälters 201 in der gleichen Weise wie bei dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel
mit den durch die Rohre 102 und 103 gebildeten Rohrsystemen versehen.
Gegenüber dem Behälter 101 hat der Behälter 201 den Vorteil, daß hier das volle Volumen des Behälters 201 für
das Wasser ausgenutzt werden kann. Man benötigt allerdings dann den überlaufraum 203, an den jedoch nicht
die gleichen Forderungen hinsichtlich der Festigkeit gestellt
werden müssen, wie an den Behälter 201. Außerdem kann der überlaufraum 203 auch getrennt vom Behälter 201
über oder unter diesem angeordnet sein.
3eim Gefrieren des Wassers im Behälter 201 wird Wasser aus dem Behälter durch das Verbindungsrohr 204 in den
Überlaufraum 203 verdrängt. Beim Schmelzen des Wassers
wird durch das sich dadurch im Behälter 201 bildende Vakuum das Wasser aus dem Uberlaufraum 203 wieder in den
Behälter 201 zurückgesaugt. Der Uberlaufraum 203 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel m-it einem Entlüftungsrohr
205 versehen, damit die im Oberlaufraum 203
enthaltene Luft beim Oberlaufen des Wassers aus dem Be-
BAD ORIGINAL·
V3 OGU H/©093
30118AO
hälter 201 entweichen kann. Dies Entlüftungsrohr 205 1st
jedoch nicht unbedingt erforderlich, wenn der Überlaufraum 203 genügend groß ausgebildet wird und die In Ihm
enthaltene Luft dann beim überlaufen des Wassers zusammengedrückt
wird. Dieser Luftdruck im überlaufraum 203
dient dann gleichfalls beim Auftauen des Eises im Behälter
201 zur Rückführung des Wassers aus dem Überlaufraum 203 in den Behälter 201.
Bei beiden dargestellten Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 und 3 einerseits und der Fig. 4 andererseits dienen
also die Verbindungsrohre 16 bzw. 204 dazu, daß das beim Gefrieren des Wassers im Behälter 101 bzw. 201
verdrängte Wasser in einen Überlaufraum abfließen kann,
der bei dem Behälter 101 durch den über dem Wasserspiegel liegenden Raum beim Behälter 201 durch den besonderen
überlaufraum 203 gebildet ist. Dadurch, daß die Verbindungsrohre
116 und 204 in beiden Fällen von dem Innenraum der Behälter 101 und 201 wärmeisoliert sind, kann vermieden
werden, daß das überfließende Wasser im Verbindungsrohr gefriert und dadurch dieses verstopft. Dies kann
mit Sicherheit dadurch erreicht werden, daß die Behälter in einer frostsicheren Tiefe eingegraben werden.
• - 14 / Ansprüche
1313 0 4-1 /0093
Claims (8)
- Patentansprüchefly Heizungsanlage zum Ausnutzen der Umweltwärme durch einen Dachwärmeabsorber und einen als Erdwärmeabsorber ausgebildeten Latentwärmespeicher mittels einer Wärmepumpe, deren Expansionsteil mit den beiden Absorbern und deren Kompressionsteil mit mindestens einem Wärmeverbraucher durch Kreisläufe verbunden sind, in denen Wärmeträgerflüssigkeiten durch Umwälzpumpen umwälzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Expahsionsteil (22) der Wärmepumpe (13) durch einen ersten Kreislauf (23) mit dem Erdwärmeabsorber(12) und dieser durch einen vom ersten Kreislauf getrennten zweiten Kreislauf (31) mit dem Dachabsorber (11) verbunden ist. ■
- 2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressionsteil (39) der Wärmepumpe (13) über einen Pufferspeicher (14) mit dem Wärmeverbraucher verbunden ist.
- 3. Erdwärmeabsorber, der als Wasserbehälter ausgebildet ist, nacn Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (101, 201) für die beiden Kreisläufe (23, 31) zwei voneinander getrennte Rohrsysteme (17, 18) vorgesehen sind.
- 4. Erdwärmeabsorber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem (17) für den ersten Kreislauf (23) innerhalb eines Raumes verläuft, der vom Rohrsystem (18) für den zweiten Kreislauf (31) umfaßt ist, und daß ein überlaufraum. (203) vorgesehen ist, der mit dem unteren Teil des Behälterinnenraumes durch ein Verbindungsrohr (116,203) verbunden ist, das vom Behälterinnenraum wärmeisoliert ist.BAD ORIGINAL130041/0093
- 5. Erdwärmeabsorber nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Rohrsysteme (16, 17) durch ein Rohr (102 bzw. 103) gebildet ist, das längs einer mäanderförmiger. Linie gebogen ist, deren einander parallele Schenkel wesentlich langer sind als die sie verbindenden Bogen.
- .6. Erdwärmeabsorber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem waagerechten zylindrischen Behälter (101, 201) die Achsen der mäanderförmig gebogenen Rohre (102, 103) längs zur zylindrischen Wand des Behälters koaxialen zylindrischen Flächen mit zur Behälterachse parallelen Rohrschenkeln (104) verlaufen.
- 7. Erdwärmeabsorber nach Anspruch 5 oder. 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten einer vorzugsweise vertikalen, sich parallel zu den Rohrschenkeln erstreckenden gedachten mittleren Ebene (109) liegende Rohrschenkel (104) durch je mindestens einen Halter (111, 112) miteinander verbunden sind, die an ihren einen, vorzugsweise an ihren oberen Enden, gelenkig miteinander und durch einen. Gelenkträger (114) mit der Behälterwand verbunden sind.
- 8. Erdwärmeabsorber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Halter (111, 112) Führungen (115) für eine Schwenkbewegung der Halter relativ zueinander vorhanden sind.BAD ORIGINAL130041/0093
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803011840 DE3011840A1 (de) | 1980-03-27 | 1980-03-27 | Heizungsanlage zum ausnutzen der umweltwaerme und dazugehoeriger erdwaermeabsorber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803011840 DE3011840A1 (de) | 1980-03-27 | 1980-03-27 | Heizungsanlage zum ausnutzen der umweltwaerme und dazugehoeriger erdwaermeabsorber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3011840A1 true DE3011840A1 (de) | 1981-10-08 |
Family
ID=6098508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803011840 Withdrawn DE3011840A1 (de) | 1980-03-27 | 1980-03-27 | Heizungsanlage zum ausnutzen der umweltwaerme und dazugehoeriger erdwaermeabsorber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3011840A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3212488A1 (de) * | 1982-04-03 | 1983-10-13 | Horst Dipl.-Ing. 7530 Pforzheim Erdmann | Niedrig-temperatur-heizsystem fuer gebaeude |
DE4405991C1 (de) * | 1993-05-19 | 1994-09-29 | Winfried Hesse | Anordnung zur Gewinnung von Wärmeenergie |
WO2002012814A1 (de) * | 2000-08-03 | 2002-02-14 | Globe Thermal Energy Ag | Latentwärmespeicher |
DE19839867C2 (de) * | 1998-09-02 | 2002-09-26 | Franz Hegele | Verfahren zur Eiserzeugung mit einer Wärmepumpe, insbesondere zur Gebäudeklimatisierung und Kühlung von Lebensmitteln |
WO2003074941A1 (de) | 2002-03-07 | 2003-09-12 | Karl-Heinz Hinrichs | Wärmeaustauscher und vorrichtung zur rückgewinnung der im abwasser eines gebäudes gespeicherten wärmeenergie |
WO2007147856A1 (de) * | 2006-06-21 | 2007-12-27 | Iff Kollmannsberger Kg | Heizanlage und verfahren zum betreiben einer solchen heizanlage |
GB2470400A (en) * | 2009-05-21 | 2010-11-24 | Geoheat Ltd | Heat energy collection and storage device comprising a phase change material |
ITTO20090873A1 (it) * | 2009-11-13 | 2011-05-14 | Cosmogas Srl | Apparecchio di riscaldamento, raffreddamento e produzione di acqua calda sanitaria |
DE102011102216A1 (de) | 2011-05-21 | 2012-11-22 | Franz Hegele | Eisspeicher |
ITGE20120038A1 (it) * | 2012-04-13 | 2013-10-14 | 3Tc Engineering S R L | Metodo di impiego di tubi metallici non coibentati come collettori di energia solare e ambientale abbinati a sistemi a pompa di calore. |
EP2151637A3 (de) * | 2008-08-07 | 2013-12-18 | Solvis GmbH & Co. KG | Anordnung zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser |
WO2018224465A1 (de) * | 2017-06-06 | 2018-12-13 | Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg | Latentwärmespeichersystem mit einem latentwärmespeicher und verfahren zum betreiben eines latentwärmespeichersystems |
DE102019111184A1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-08-27 | caldoa GmbH | Kaltwärmenetz mit zwischengeschaltetem Latentwärmespeicher |
AT524058B1 (de) * | 2021-02-25 | 2022-02-15 | Rudolf Weimann | Anlage zur Beaufschlagung wenigstens eines Heizkreises mit Erdwärme |
EP4257889A3 (de) * | 2022-04-08 | 2024-01-24 | Universität Stuttgart | Multifunktionale aussenflächen-gebäudeelemente, deren herstellung und verwendung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2288276A1 (fr) * | 1974-10-18 | 1976-05-14 | Prelorenzo Pierre | Procede de chauffage de locaux heliogeothermique a accumulation |
FR2290639A1 (fr) * | 1974-11-05 | 1976-06-04 | Mouron Raymond | Dispositif de pompe a chaleur a continuite de temperature de la source initiale |
DE2619744A1 (de) * | 1976-05-05 | 1977-11-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsvorrichtung hierfuer |
DE2650285A1 (de) * | 1976-11-02 | 1978-05-03 | Siemens Ag | Verfahren zum regeln des verfluessigungsdruckes im kaeltemittelkreislauf einer waermepumpe |
DE2803458A1 (de) * | 1978-01-27 | 1979-08-02 | Uwe Hansen | Vorrichtung zur solaren erwaermung eines waermetraegermediums |
DE2809425A1 (de) * | 1978-03-04 | 1979-09-06 | Happel Kg | Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes |
-
1980
- 1980-03-27 DE DE19803011840 patent/DE3011840A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2288276A1 (fr) * | 1974-10-18 | 1976-05-14 | Prelorenzo Pierre | Procede de chauffage de locaux heliogeothermique a accumulation |
FR2290639A1 (fr) * | 1974-11-05 | 1976-06-04 | Mouron Raymond | Dispositif de pompe a chaleur a continuite de temperature de la source initiale |
DE2619744A1 (de) * | 1976-05-05 | 1977-11-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsvorrichtung hierfuer |
DE2650285A1 (de) * | 1976-11-02 | 1978-05-03 | Siemens Ag | Verfahren zum regeln des verfluessigungsdruckes im kaeltemittelkreislauf einer waermepumpe |
DE2803458A1 (de) * | 1978-01-27 | 1979-08-02 | Uwe Hansen | Vorrichtung zur solaren erwaermung eines waermetraegermediums |
DE2809425A1 (de) * | 1978-03-04 | 1979-09-06 | Happel Kg | Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3212488A1 (de) * | 1982-04-03 | 1983-10-13 | Horst Dipl.-Ing. 7530 Pforzheim Erdmann | Niedrig-temperatur-heizsystem fuer gebaeude |
DE4405991C1 (de) * | 1993-05-19 | 1994-09-29 | Winfried Hesse | Anordnung zur Gewinnung von Wärmeenergie |
DE19839867C2 (de) * | 1998-09-02 | 2002-09-26 | Franz Hegele | Verfahren zur Eiserzeugung mit einer Wärmepumpe, insbesondere zur Gebäudeklimatisierung und Kühlung von Lebensmitteln |
WO2002012814A1 (de) * | 2000-08-03 | 2002-02-14 | Globe Thermal Energy Ag | Latentwärmespeicher |
WO2003074941A1 (de) | 2002-03-07 | 2003-09-12 | Karl-Heinz Hinrichs | Wärmeaustauscher und vorrichtung zur rückgewinnung der im abwasser eines gebäudes gespeicherten wärmeenergie |
WO2007147856A1 (de) * | 2006-06-21 | 2007-12-27 | Iff Kollmannsberger Kg | Heizanlage und verfahren zum betreiben einer solchen heizanlage |
EP2151637A3 (de) * | 2008-08-07 | 2013-12-18 | Solvis GmbH & Co. KG | Anordnung zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser |
GB2470400A (en) * | 2009-05-21 | 2010-11-24 | Geoheat Ltd | Heat energy collection and storage device comprising a phase change material |
WO2011058518A1 (en) | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Cosmogas S.R.L. | Apparatus for heating, cooling and producing domestic hot water |
ITTO20090873A1 (it) * | 2009-11-13 | 2011-05-14 | Cosmogas Srl | Apparecchio di riscaldamento, raffreddamento e produzione di acqua calda sanitaria |
DE102011102216A1 (de) | 2011-05-21 | 2012-11-22 | Franz Hegele | Eisspeicher |
ITGE20120038A1 (it) * | 2012-04-13 | 2013-10-14 | 3Tc Engineering S R L | Metodo di impiego di tubi metallici non coibentati come collettori di energia solare e ambientale abbinati a sistemi a pompa di calore. |
WO2018224465A1 (de) * | 2017-06-06 | 2018-12-13 | Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg | Latentwärmespeichersystem mit einem latentwärmespeicher und verfahren zum betreiben eines latentwärmespeichersystems |
DE102019111184A1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-08-27 | caldoa GmbH | Kaltwärmenetz mit zwischengeschaltetem Latentwärmespeicher |
AT524058B1 (de) * | 2021-02-25 | 2022-02-15 | Rudolf Weimann | Anlage zur Beaufschlagung wenigstens eines Heizkreises mit Erdwärme |
AT524058A4 (de) * | 2021-02-25 | 2022-02-15 | Rudolf Weimann | Anlage zur Beaufschlagung wenigstens eines Heizkreises mit Erdwärme |
EP4257889A3 (de) * | 2022-04-08 | 2024-01-24 | Universität Stuttgart | Multifunktionale aussenflächen-gebäudeelemente, deren herstellung und verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3011840A1 (de) | Heizungsanlage zum ausnutzen der umweltwaerme und dazugehoeriger erdwaermeabsorber | |
DE3523036C2 (de) | ||
DE69629039T2 (de) | Solar-wasserheizungssystem mit heizröhren und integriertem wärmespeicher | |
DE2721467C2 (de) | Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper | |
EP1807672B1 (de) | Energiespeicher, wärmetauscheranordnung für einen energiespeicher, energiespeichersystem sowie verfahren dazu | |
EP3193117B1 (de) | Wärmetauschervorrichtung | |
EP1371915A2 (de) | Klimadecke mit PCM und dazu verwendbarer Beutel | |
EP0031942B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3035538C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Beheizung von Gebäuden aus der Umgebungswärme | |
DE1943122A1 (de) | Schaltbares Waermerohr | |
DE3600230C2 (de) | ||
DE10139065A1 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher | |
DE4007001C2 (de) | Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen | |
DE202012006244U1 (de) | Wärmemangementsystem | |
DE60211816T2 (de) | Thermosiphon-Wärmespeichervorrichtung | |
DE10039111B4 (de) | Solarabsorber | |
DE3102869A1 (de) | Vorrichtung zur speicherung von waerme fuer heizungsanlagen | |
DE3312329A1 (de) | Waerme-erdspeicher | |
DE3015061A1 (de) | Sonnenkollektor mit ueberhitzungsschutz | |
DE3011839A1 (de) | Behaelter fuer wasser als latentwaermespeichermasse | |
DE19949006A1 (de) | Wärmespeicher | |
DE2739103A1 (de) | Kuehl- und heizsystem fuer ein mit geraeten bestuecktes gehaeuse | |
DE10133931A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Erdwärme | |
DE2952560A1 (de) | Waermespeicher | |
DE3624091A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen von gehaeusen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |