DE3011585A1 - Gewaschenes tierhaarmaterial und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Gewaschenes tierhaarmaterial und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3011585A1 DE3011585A1 DE19803011585 DE3011585A DE3011585A1 DE 3011585 A1 DE3011585 A1 DE 3011585A1 DE 19803011585 DE19803011585 DE 19803011585 DE 3011585 A DE3011585 A DE 3011585A DE 3011585 A1 DE3011585 A1 DE 3011585A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- animal hair
- washed
- weight
- wool
- residual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 43
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 10
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 claims description 165
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 136
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 130
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 113
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 82
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 75
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 60
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 46
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 20
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 19
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 241000283707 Capra Species 0.000 claims description 8
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 7
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 7
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 7
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloroethane Chemical compound ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 210000000085 cashmere Anatomy 0.000 claims description 6
- -1 doxan Chemical compound 0.000 claims description 5
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylbutane Chemical compound CCC(C)(C)C HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VQKFNUFAXTZWDK-UHFFFAOYSA-N 2-Methylfuran Chemical compound CC1=CC=CO1 VQKFNUFAXTZWDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpentane Chemical compound CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical group CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AOGQPLXWSUTHQB-UHFFFAOYSA-N hexyl acetate Chemical group CCCCCCOC(C)=O AOGQPLXWSUTHQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MLFHJEHSLIIPHL-UHFFFAOYSA-N isoamyl acetate Chemical compound CC(C)CCOC(C)=O MLFHJEHSLIIPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N pentene-2 Natural products CCC=CC QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 3
- IZMOHJRPOBUJED-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,3,4,4,7,8,8-decachloro-2-(chloromethyl)octane Chemical compound ClC(C(CCC(C(C(C(Cl)(Cl)Cl)(CCl)Cl)Cl)(Cl)Cl)Cl)Cl IZMOHJRPOBUJED-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QVLAWKAXOMEXPM-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrachloroethane Chemical compound ClCC(Cl)(Cl)Cl QVLAWKAXOMEXPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloropropane Chemical compound CC(Cl)CCl KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HNAGHMKIPMKKBB-UHFFFAOYSA-N 1-benzylpyrrolidine-3-carboxamide Chemical group C1C(C(=O)N)CCN1CC1=CC=CC=C1 HNAGHMKIPMKKBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SQCZQTSHSZLZIQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloropentane Chemical compound CCCCCCl SQCZQTSHSZLZIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HFZLSTDPRQSZCQ-UHFFFAOYSA-N 1-pyrrolidin-3-ylpyrrolidine Chemical group C1CCCN1C1CNCC1 HFZLSTDPRQSZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CPIVYSAVIPTCCX-UHFFFAOYSA-N 4-methylpentan-2-yl acetate Chemical compound CC(C)CC(C)OC(C)=O CPIVYSAVIPTCCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical group CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N butanoic acid ethyl ester Chemical group CCCC(=O)OCC OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N iso-butyl acetate Natural products CC(C)COC(C)=O GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940117955 isoamyl acetate Drugs 0.000 claims description 2
- FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M isocaproate Chemical compound CC(C)CCC([O-])=O FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 claims description 2
- OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid methyl ester Natural products COC(=O)CC(C)C OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 claims description 2
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HPUOAJPGWQQRNT-UHFFFAOYSA-N pentoxybenzene Chemical compound CCCCCOC1=CC=CC=C1 HPUOAJPGWQQRNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 claims 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 claims 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical group CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid Chemical compound CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 40
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 11
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 8
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 7
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 6
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 241000282836 Camelus dromedarius Species 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000000077 angora Anatomy 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N pentyl acetate Chemical compound CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWAQVJAOVDYHAF-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)C(F)Cl FWAQVJAOVDYHAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJSRPVWDOJSWBX-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-[1-(4-chlorophenyl)-2,2,2-trifluoroethyl]benzene Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(C(F)(F)F)C1=CC=C(Cl)C=C1 FJSRPVWDOJSWBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283705 Capra hircus Species 0.000 description 1
- 241000237074 Centris Species 0.000 description 1
- 241000700112 Chinchilla Species 0.000 description 1
- 241000282375 Herpestidae Species 0.000 description 1
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001508691 Martes zibellina Species 0.000 description 1
- 241001504654 Mustela nivalis Species 0.000 description 1
- 241000772415 Neovison vison Species 0.000 description 1
- 241001482564 Nyctereutes procyonoides Species 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282330 Procyon lotor Species 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001416177 Vicugna pacos Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000010936 aqueous wash Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000002036 drum drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000003370 grooming effect Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 1
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M isovalerate Chemical compound CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01B—MECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
- D01B3/00—Mechanical removal of impurities from animal fibres
- D01B3/04—Machines or apparatus for washing or scouring loose wool fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01C—CHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
- D01C3/00—Treatment of animal material, e.g. chemical scouring of wool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein gewaschenes Tierhaarmaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung/ insbesondere ein
gewaschenes Tierhaarmaterial mit geeignetem Restseifen- und Restfettgehalt und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Der hier gebrauchte Ausdruck "Seife" oder "Seifensubstanz" bezeichnet eine Substanz, die von Natur aus in fettigem
Tierhaar zurückgehalten wird und mit Äthylalkohol aus dem Tierhaar extrahierbar ist. Der Gehalt an Seifensubstanz
im gewaschenen Tierhaar kann durch Messen des absoluten Trockengewichts des gewaschenen Tierhaares und des Gewichts
der aus dem gewaschenen Tierhaar mit Äthylalkohol extrahierten Seifensubstanz nach der Methode, die in Absatz
7, 8, 2 der japanischen Industrienorm L 1022-1961 beschrieben wird, bestimmt werden und wird als Verhältnis (in %)
des gemessenen Gewichts der Seifensubstanz zum absoluten Trockengewicht des gewaschenen Tierhaars ausgedrückt.
Der hier gebrauchte Ausdruck "Fett" oder "Fettsubstanz" bezeichnet eine Substanz, die von Natur aus in fettigem
Tierhaar zurückgehalten wird und aus dem Tierhaar mit Äthyläther extrahierbar ist. Der Gehalt an Fettsubstanz
im gewaschenen Tierhaar kann durch Messen des absoluten Trockengewichts des gewaschenen Tierhaars und des Gewichts
der aus dem gewaschenen Tierhaar mit Äthyläther extrahierten Fettsubstanz nach der Methode, die in Absatz 7,8, 1
der japanischen Industrienorm (JIS) L 1022-1961 beschrieben wird, gemessen und als Verhältnis (in %) des gemessenen
Gewichts der Fettsubstanz zum absoluten Trockengewicht des gewaschenen Tierhaars ausgedrückt werden.
Es ist bekannt, daß fettiges Tierhaar, z.B. fettige Rohwolle, gewöhnlich mit einer wäßrigen Haschflotte eines
030040/0882
— ο —
Detergens, die ein oberflächenaktives Mittel und ein Alkali oder Alkalisalz enthält, bei erhöhter Temperatur
gewaschen wird. Dieses Verfahren wird nachstehend als Detergens^-Waschverfahren für Tierhaar bezeichnet. Dieses
Detergens-Waschverfahren bewirkt die Entfernung nicht nur der Fettsubstanz, sondern auch der Seifensubstanz aus der
Tierwolle. Dieses Verfahren hat jedoch die folgenden Nachteile:
1) Zuweilen werden die Oberflächenexgenschaften und die
mechanische Festigkeit des Tierhaares durch die Einwirkung des Alkalis oder Alkalisalzes in der Waschflotte
verschlechtert.
2) Zuweilen werden die Tierhaare miteinander verschlungen, so daß sie während des Waschvorganges verfilzen.
3) Das gewaschene Tierhaar weist verschlechterte Elastizität und Dehnbarkeit auf.
4) Das gewaschene Tierhaar zeigt schlechte Kardier- und Spinneigenschaften. Dieses Merkmal hat einen schlechten
Wirkungsgrad bei der Herstellung von Garn aus Tierhaar
20 zur Folge.
5) Ein Abwasser mit äußerst lästigem Geruch fällt in großer Menge beim Waschprozeß an und verursacht eine Umweltverunreinigung
(Flüsse, Seen und Meer).
6) Das Klär- und Aufbereitungsverfahren für das abgeleitete Abwasser ist kostspielig.
7) Der Wärmeenergieverbrauch ist hoch.
Es ist ferner bekannt, daß nach verschiedenen Wegen zur Ausschaltung der vorstehend genannten Nachteile des
Detergens-Waschverfahrens gesucht wurde. Beispielsweise
wird beim C.S.I.R.0.-Verfahren (Wool Handbook, Interscience
Publishers, Vol. II, Teil 1 (1969), S8 71-74), beim
Centri-Wollwaschverfahren (Wool Handbunk, Vol. II, Teil 1
030040/0812
(1969), S. 74-76), beim Sover-Verfahren (japanische Patentveröffentlichung
Nr. 38-10374) und beim Verfahren der japanischen Offenlegungsschrift 53-74173 sowie bei dem in
Textile Asia, S. 23-25 (September 1971) ein organisches Lösungsmittel zum Waschen von fettigem Tierhaar, insbesondere
fettiger Wolle, verwendet.
Diese Art des Waschverfahrens wird nachstehend als Lösungsmittelwäsche
bezeichnet. Bei der Lösungsmittelwäsche wird das organische Lösungsmittel aus der Abfallflüssigkeit
der Wäsche zurückgewonnen. Daher wird im wesentlichen keine Waschflüssigkeit aus dem Lösungsmittelwaschverfahren
abgeleitet. Dies hat zur Folge, daß praktisch keine Umweltverunreinigung erfolgt.
Die Lösungsmittelwäsche wird jedoch auf Grund der folgenden Nachteile bisher in der großtechnischen Praxis nicht eingesetzt:
1) Die Wirkung dieses Verfahrens ist hinsichtlich der Entfernung von anorganischen Feststoffen, beispielsweise
kleiner Sandteilchen, und wasserlöslicher Stoffe aus dem fettigen Tierhaar unbefriedigend. Dieses Merkmal
führt zu schlechtem Glanz und zu schlechten Kardierund Spinneigenschaften des gewaschenen Tierhaares. Zur
Ausschaltung der vorstehend genannten Nachteile muß daher auf die Lösungsmittelwäsche eine zusätzliche
Wäsche mit heißem Wasser oder einer wäßrigen Detergenslösung oder ein zusätzliches mechanisches Verfahren sur
Entfernung fester anorganischer Teilchen aus dem gewaschenen Tierhaar folgen. Diese Notwendigkeit hat
zur Folge, daß die Gesamtkosten der Herstellung von
30 gewaschenem Tierhaar hoch sind.
2) Die Auswirkung dieses Verfahrens ist eine übermäßig starke Entfernung der Fettsubstanz aus dem fettigen
Tierhaar. Dieses Merkmal hat zur Folge, daß das erhaltene gewaschene Tierhaar schlechte Weichheit, rauhen
Griff und schlechte Haftfähigkeit der Haare aneinander
030040/0852
hat.
Eine modifizierte Lösungsmittelwäsche wird in der japanischen
Auslegeschrift 38-10374 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird eine Masse der Rohwolle geöffnet, und die
geöffnete Rohwolle wird mit Wasser und dann mit einem nicht-alkoholischen organischen Lösungsmittel gewaschen.
Die Kombination der vorstehend genannten Wasserwäsche und Lösungsmittelwäsche wird zweimal oder häufiger wiederholt,
und eine Wäsche des Tierhaares mit einem Alkohol wird zwischen die Kombinationen aus Wasserwäsche und Lösungsmittelwäsche
eingefügt. Dieses Verfahren ist jedoch unbefriedigend, da es nicht zu vollständiger Ausschaltung
der Nachteile der üblichen Lösungsmittelwäsche führt und die folgenden zusätzlichen Nachteile aufweist:
1) Der Alkohol bewirkt die weitgehende Entfernung der
Seifensubstanz aus dem Tierhaar, und das erhaltene Tierhaar zeigt schlechte Kardier- und Spinneigenschaften.
2) Zur Durchführung dieses Verfahrens sind umfangreiche Apparaturen erforderlich, die äußerst kostspielig sind.
3) Es ist schwierig und kompliziert, die Zahl der Arbeitsgänge zu beherrschen und die Qualität des erhaltenen
Produkts einzustellen.
4) Die Produktivität bei der Herstellung von gewaschenem Tierhaar nach diesem Verfahren ist schlecht.
Eine weitere modifizierte Lösungsmittelwäsche wird in der japanischen Offenlegungsschrift 53-74178 beschrieben. Bei
diesem Verfahren wird die Rohwolle mit einem organischen Lösungsmittel und dann mit heißem Wasser gewaschen. Dieses
Verfahren vermag jedoch nicht den Nachteil auszuschalten,
daß die Fettsubstanz übermäßig stark aus dem fettigen Tierhaar entfernt wird. Die Wasserwäsche bewirkt die
Entfernung der wasserlöslichen Stoffe aus dem Tierhaar. Dieses Merkmal ergibt jedoch zusätzlich verschlechterte
Weichheit und verringertes Haften der Haare aneinander.
030040/0852
Keines der bekannten Verfahren zum Waschen von rohem Tierhaar vermochte somit in optimaler Weise gewaschenes Tierhaar
von bester Qualität zu liefern.
Die Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, ein gewaschenes Tierhaarmaterial mit ausgezeichneten Kardier- und
Spinneigenschaften und ein Verfahren zu seiner Herstellung ohne Umweltverunreinigung verfügbar zu machen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von gewaschenem Tiermaarmaterial mit erwünschtem weichem und
glattem Griff und ein Verfahren zu seiner Herstellung mit niedrigen Kosten.
Die vorstehend genannten Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße
Tierhaarmaterial gelöst, in dem das Tierhaar einen Restgehalt an Seifensubstanz von 1 bis 3 Gew.-% und
einen Restfettgehalt von 0,3 bis 5 Gew.-% behält.
Das gewaschene Tierhaarmaterial mit den vorstehend genannten Eigenschaften kann nach dem Verfahren gemäß der Erfindung
hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man rohes fettiges Tierhaar mit einer Waschflüssigkeit
wäscht, die ein organisches Lösungsmittel, das die Seifensubstanz nicht zu lösen vermag, und, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Waschflüssigkeit, 0,1 bis 20% eines Rohtierhaarfetts enthält, das aus fettigem Rohtierhaar
des gleichen Typs wie das zu waschende Tierhaar extrahiert
25 worden ist.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlich unter Bezugnahme auf die Abbildungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Fließschema einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein Fließschema einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine graphische Darstellung, die die Bezie-
030040/0852
hung zwischen der Dichte der Masse des zu waschenden Rohtierhaarmaterials
und dem Gehalt an festen Verunreinigungen veranschaulicht, die in dem als Produkt erhaltenen
gewaschenen Tierhaar zurückgehalten werden.
Das Tierhaarmaterial, auf das die Erfindung anwendbar ist, ist nicht auf ein bestimmtes Tierhaarmaterial in bestimmter
Form beschränkt, so lange das Tierhaarmaterial gewaschen werden kann. Beispielsweise kommen die folgenden
Tierhaarmaterialien infrage: KaschmirZiegenhaar, Alpakahaar,
Kamelhaar, Angorakaninchenhaar, Angoraziegenhaar, Zobelhaar, Chinchillahaar, Nerzhaar, Fuchshaar, Astrachanhaar,
Waschbärhaar, Marderhundehaar, Wieselhaar, Zibetkatzenhaar und Lammhaar. Ferner kann das Tierhaarmaterial in
Form einer Masse von losen Haaren, als Krempelflor, Faserband, Kammzug, Garn, Gewirke, Gewebe, Filz, Faservlies oder
Pelz vorliegen.
Für das gewaschene Tierhaarmaterial ist es wesentlich, daß das Tierhaar 1 bis 3 Gew.-% Restseifensubstanz und 0,3 bis
5 Gew.-% Restfettsubstanz behält.
Die Restseifen- und Restfettsubstanzen in den vorstehend genannten Mengen sind wirksam zum Schutz des Tierhaares
nicht nur gegen mechanische Beschädigung, die während verschiedener mechanischer Verarbeitungen wie Abquetschen,
Trommeltrocknen, Kardieren, Spinnen, Aufwickeln und Kämmen eintritt, sondern auch gegen Wärmeschäden, die während des
Trockenvorganges eintreten. Ferner sind die genannten Mengen der Restseifen- und Restfettsubstanzen wirksam zur
Erzielung guter Weichheit und eines guten Griffs des erhaltenen gewaschenen Tierhaares.
Wenn der Gehalt an Restseifensubstanz im Tierhaar geringer ist als 1 Gew.-% und der Restfettsubstanzgehalt geringer
ist als 0,3 Gew.-%, weist das erhaltene gewaschene Tierhaarmaterial rauhen Griff, schlechte Kardierbarkeit und
unbefriedigende Spinneigenschaften und unbefriedigendes
030040/0852
Verhalten bei anderen mechanischen Verarbeitungen auf. Wenn andererseits der Gehalt an Restseifensubstanz im Tierhaar
höher als 3 Gew.-% und der Restfettgehalt höher als 5 Gew.-% ist, zeigt das erhaltene gewaschene Tierhaarmaterial
fettigen oder klebrigen Griff, schlechte Kardierbarkeit und schlechte Spinneigenschaften und schlechtes Verhalten
bei anderen mechanischen Verarbeitungen.
Im Falle von Wollmaterial wird in der gewaschenen Wolle ein Gehalt an Restseifensubstanz im Bereich von 1,2 bis
2,5 Gew.-% und ein Gehalt an Restfettsubstanz im Bereich von 0,3 bis 5,0 Gew.-% bevorzugt. Besonders bevorzugt wird
ein Gehalt an Restseifensubstanz in der gewaschenen Wolle von 1,5 bis 2,5 Gew.-% und ein Gehalt an Restfettsubstanz
von 0,5 bis 3 Gew.-%.
Im Falle von Kaschmirziegenhaarmaterial wird für das gewaschene Kaschmirziegenhaar ein Restgehalt an Seifensubstanz
von 1,0 bis 2,5 Gew.-% und ein Gehalt an Restfettsubstanz von 0,3 bis 2,5 Gew.-% bevorzugt.
Wichtig ist die Feststellung, daß das gewaschene Tierhaarmaterial mit den genannten Restgehalten an Seifensubstanz
und Fettsubstanz nach den bekannten Verfahren nie erhalten worden ist, d.h. das gewaschene Tierhaarmaterial gemäß der
Erfindung ist völlig neu und kann erstmals nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhalten werden.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung ist es wesentlich, daß das fettige (rohe) Tierhaarmaterial mit einer Waschflüssigkeit
gewaschen wird, die ein organisches Lösungsmittel, das die Seifensubstanz nicht zu lösen vermag, und, bezogen
auf das Gesamtgewicht der Waschflüssigkeit, 0,1 bis 20% eines Rohtierhaarfetts enthält, das aus Rohtierhaar des
gleichen Typs von zu waschendem Tierhaar extrahiert worden ist. Die Kombination des organischen Lösungsmittels mit
der genannten Menge des Rohtierhaarfetts bewirkt, daß das erhaltene gewaschene Tierhaar 1 bis 3 Gew.-% Restseifensubstanz
und 0,3 bis 5 Gew.-% Restfettsubstanz behält. Das
030040/0852
Verfahren gemäß der Erfindung ergibt ferner ein gewaschenes Tierhaarmaterial, in dem die genannten Mengen an Restseifen-
und Restfettsubstanzen gleichmäßig im Tierhaar verteilt sind. Wenn die Verteilung der Restseifen- und Restfettsubstanzen
im Tierhaar ungleichmäßig ist, zeigt das erhaltene gewaschene Tierhaar schlechte Eigenschaften bei
der mechanischen Verarbeitung und schlechten Griff.
Bei Verwendung eines hydrophilen organischen Lösungsmittels, z.B. eines aliphatischen Alkohols oder Ketons, zeigt das
erhaltene gewaschene Tierhaar einen äußerst geringen Gehalt an Restseifensubstanz. Wenn beispielsweise Rohwolle
mit einer Waschflüssigkeit, die aus Äthylalkohol besteht, bei einem Flottenverhältnis von 1:100 bei einer Temperatur
von 78°C 30 Minuten gewaschen wird, behält die erhaltene gewaschene Wolle eine Restseifensubstanz in einer Menge
von weniger als 1 Gew.-%, beispielsweise in einer Menge von 0,8 Gew.-% oder weniger. Auch bei Verwendung eines
organischen Lösungsmittels, das die Seifensubstanz nicht zu lösen vermag, zeigt die erhaltene gewaschene Wolle dann,
wenn der Wollfettgehalt in der Waschflüssigkeit geringer ist als 0,3%, einen sehr geringen Gehalt an Restfettsubstanz.
Wenn beispielsweise eine Rohwolle mit einer Waschflüssigkeit gewaschen wird, die aus 1,1,1-Trichloräthan
und 0,04% Wollfett besteht, hat die erhaltene gewaschene Wolle gewöhnlich einen Restfettgehalt von weniger als 0,2%.
Wenn andererseits der Wollfettgehalt in der Waschflüssigkeit
höher ist als 20%, zeigt das erhaltene gewaschene Tierhaar einen übermäßig hohen Gehalt an Restfettsubstanz.
Im allgemeinen wird die Wäsche vorzugsweise bei einer Temperatur von 0° bis 1000C, insbesondere von 15 bis 35°C
und bei einem Flottenverhältnis von 1:20 bis 1:300 durchgeführt.
Das organische Lösungsmittel besteht aus wenigstens einer hydrophoben organischen Verbindung, die vorzugsweise aus
der aus flüssigen Kohlenwasserstoffen, flüssigen haloge-
0300A0/0852
nierten Kohlenwasserstoffen, flüssigen Äthern und flüssigen
Estern bestehenden Gruppe ausgewählt ist.. Ferner werden hydrophobe organische Lösungsmittel mit einem
Siedepunkt im Bereich von 30 bis 15O°C bevorzugt.
Die flüssigen Kohlenwasserstoffe, die als hydrophobe
organische Lösungsmittel geeignet sind, werden vorzugsweise aus der folgenden Gruppe ausgewählt: n-Heptan,
η-Hexan, Isohexan, n-Octan, Isooctan, 2,2-Dimethylbutan,
Petroläther, Erdölbenzin, Ligroin, Lösungsbenzin, Erdölnaphtha, 2-Penten, gemisches Penten, Cyclohexan, Methylcyclohexan,
Benzol, Toluol, Xylol und Äthylbenzol.
Die flüssigen halogenierten Kohlenwasserstoffe werden
vorzugsweise aus der folgenden Gruppe ausgewählt: Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlormethan, Äthylenchlorid,
Äthylidenchlorid, 1,1,1-Trichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan,
1,1,1,2-Tetrachloräthan, 1,2-Dichloräthylen, Trichloräthylen,
Tetrachloräthylen, Isopropylchlorid, Äthylbromid, Äthylenbromid, 1,2-Dichlorpropan, Butylchlorid, Amylchlorid,
Chlorbenzol, Fluortrichlormethan und 1,1,2-Tri-
20 chlor-1,2,2-trifluoräthan.
Als flüssige Äther werden vorzugsweise Äthyläther, Isopropylather,
Amylphenylather, Dioxan, Methylfuran, Tetrahydrofuran
und/oder Tetrahydropyran verwendet.
Der flüssige Ester wird vorzugsweise aus der folgenden Gruppe ausgewählt: Methylacetat, Äthylacetat, n-Butylacetat,
Isopropylacetat, n-Butylacetat, Isobutylacetat,
sek.-Butylacetat, n-Amylacetat, Isoamylacetat, Methylisoamylacetat,
sekundäres Hexylacetat, Methylpropionat, Äthylpropionat, Butylpropionat und Äthylbutyrat.
Die Waschflüssigkeit kann eine geringe Menge wenigstens
eines hydrophilen organischen Lösungsmittels, z.B. eines niederen aliphatischen Alkohols, z.B. Äthylalkohol, enthalten,
so lange das Ziel der Erfindung erreichbar ist.
030040/0852
Vorzugsweise werden als organische Lösungsmittel flüssige halogenierte Kohlenwasserstoffe verwendet, die eine gute
Waschwirkung für das rohe Tierhaarmaterial und ausgezeichnete Nichtentflammbarkeit aufweisen. Besonders bevorzugt
als flüssige halogenierte Kohlenwasserstoffe werden Methylenchlorid, 1,1,1-Trichloräthan und 1,1,2-Trichloräthan,
die den geeigneten Dampfdruck und geringe Toxizität für Menschen aufweisen.
Nach Beendigung der Wäsche gemäß der Erfindung kann die Waschflüssigkeit aus dem gewaschenen Tierhaarmaterial in
einem solchen Maße entfernt werden, daß, bezogen auf das gewaschene Tierhaarmaterial, 20 bis 200% Waschflüssigkeit
zurückbleiben. Das erhaltene gewaschene Haarmaterial wird dann getrocknet, während das organische Lösungsmittel
zurückgewonnen wird. Das Trocknen wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 30 bis 160°C durchgeführt, weil diese
Temperatur sich zur Rückgewinnung des organischen Lösungsmittels ohne Verschlechterung der Qualität des gewaschenen
Tierhaares durch Wärmeeinwirkung eignet.
Auf die Wäsche kann ferner ein Arbeitsgang zur mechanischen Entfernung von Feststoffteilchen, z.B. Sand, aus
dem gewaschenen Tierhaarmaterial folgen. Dieser Arbeitsgang wird unter Verwendung einer öffnungsmaschine durchgeführt.
Das gewaschene Tierhaarmaterial gemäß der Erfindung kann einer zusätzlichen Wäsche unterworfen werden, in der das
gewaschene Tierhaarmaterial mit einer wäßrigen Waschflüssigkeit, die ein Detergens in geringer Konzentration
enthält, gewaschen und dann mit heißem Wasser gespült wird.
In diesem Fall beträgt die Konzentration des Detergens in der wäßrigen Waschflüssigkeit gewöhnlich 0,5 Gew.-% oder
weniger, und die Temperatur der Waschflüssigkeit liegt vorzugsweise im Bereich von 40 bis 45 C. Diese zusätzliche
Wäsche bewirkt die Entfernung von restlichen wasserlöslichen Stoffen aus dem gewaschenen Tierhaarmaterial, falls
030040/0852
dies erforderlich ist.
Das fettige (rohe) Tierhaar kann in Form einer Masse von losen rohen Tierhaaren gewaschen werden. Die Masse kann
jedoch eine hohe Dichte aufweisen. In diesem Fall ist es schwierig, feste feinteilige Verunreinigungen, z.B. Sand,
aus der Masse zu entfernen. Demgemäß wird das rohe Tierhaar vorzugsweise in Form von geöffneten losen Fasern
mit einer Dichte von 0,04 g/cm oder weniger gewaschen. Dieses geöffnete lose Tierhaar kann erhalten werden,
indem die Masse des rohen Tierhaares maschinell beispielsweise mit einer mit Stiftwalzen versehenen gewöhnlichen
oder speziellen Öffnungsmaschine in der umgebenden Atmosphäre geöffnet und die geöffneten rohen (fettigen)
Tierhaare dann in der Waschflässigkeit suspendiert werden. Es ist auch möglich, die Tierhaare in der Waschflüssigkeit
während des Waschvorganges zu öffnen. Im letzteren Fall muß die Dichte der geöffneten losen Tierhaare wenigstens
in der Endstufe des Waschvorganges 0,04 g/cm oder weniger betragen.
Ferner werden vorzugsweise das Tierhaar und/oder die Waschflüssigkeit relativ zu einander mit einer relativen
Geschwindigkeit von 1 m/Min, oder mehr bewegt.
Eine bevorzugte Arbeitsweise bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird nachstehend unter
Bezugnahme auf die Abbildung'fbeschrieben.
Das fettige Tierhaar 1 wird in einer Waschvorrichtung 2 mit einer aus einem Waschflussigkeitsbehälter 3 zugeführten
Waschflüssigkeit gewaschen. Die Waschflüssigkeit wird im Behälter 3 durch Mischen eines Lösungsmittels, das in
vorbestimmter Menge aus einem Vorratsbehälter 4 zugeführt wird, mit einer vorbestimmten Menge eines Tierhaarfetts,
das von einem Vorratsbehälter 5 zugeführt wird, hergestellt.
Das gewaschene Tierhaar wird aus der Waschvorrichtung einer Abquetschvorrichtung 6 zugeführt und darin bis zu
0300A0/Q462
3Ö11585
einem bestimmten Grad abgequetscht. Als Abquetschvorrichtung kann wenigstens ein Quetschwalzenpaar oder ein
Zentrifugalabscheider verwendet werden. Das abgequetschte Tierhaar wird einem Trockner 7 zugeführt, in dem das im
abgequetschten Tierhaar enthaltene Lösungsmittel durch die von einer Wärmequelle 11 zugeführte Wärme verdampft
wird.
Ein Teil der aus der Waschvorrichtung 2 austretenden Abfallwaschflüssigkeit kann mit einer zusätzlichen Menge
frischen Lösungsmittels gemischt werden. Diese Menge wird so bemessen, daß die Konzentration der Fettsubstanz
in der Waschflüssigkeit eingestellt wird.
Der restliche Teil der aus der Waschvorrichtung austretenden Abfallwaschflüssigkeit und die aus der Abquetschvorrichtung
austretende Abfallwaschflüssigkeit werden vereinigt. Die vereinigte Abfallflüssigkeit wird einer
Lösungsmittelrückgewinnung 8 zugeführt, in der das Lösungsmittel verdampft und aus der Abfallflüssigkeit zurückgewonnen
wird. Das restliche Tierhaarfett wird ebenfalls zurückgewonnen. Das zurückgewonnene Lösungsmittel wird
in den Lösungsmittelvorratsbehälter 4 zurückgeführt. . Ferner wird ein Teil des zurückgewonnenen Tierhaarfetts
zur Herstellung deir Waschflüssigkeit verwendet. Als Wärmequelle
11 können Heißluft, Wasserdampf, heißes Wasser oder
25 Hochfrequenzwellen verwendet werden^
Der im Trockner 7 erzeugte Dampf wird aufgefangen und in der Lösungsmittelrückgewinnung 10 zurückgewonnen. Das ]
zurückgewonnene Lösungsmittel wird dem Lösungsmittel- '. vorratsbehälter 4 zugeführt.
Aus dem Trockner 7 wird das gewaschene Tierhaar 12 erhalten.
Falls erforderlich, wird das gewaschene Tierhaar 12 in einer Öffnungsmaschine 13, in der feste Verunreinigun- :
gen entfernt werden, geöffnet.
030040/0852
"" I / —
Das geöffnete Tierhaar kann in einer zusätzlichen· Wäsche
15/ die heißes Wasser und ein Detergens enthält, bei einer vorbestimmten Temperatur nochmals gewaschen werden.
Das gewaschene Tierhaar wird in einem Trockner 16 getrocknet, wobei das gewaschene Tierhaar 17 erhalten
wird.
Die Lösungsmittelwäsche wird beim Verfahren gemäß der Erfindung vorzugsweise in einer gasdicht verschlossenen
Waschvorrichtung durchgeführt. Ebenso sind die Abquetschvorrichtung und der Trockner vorzugsweise gasdicht verschlossen.
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform des Verfahrens
gemäß der Erfindung ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird das fettige (rohe) Tierhaar
21 unter Verwendung eines Öffners 22 zu losen Fasern geöffnet und in die Lösungsmittelwäsche 23 eingeführt.
Die Waschflüssigkeit wird im Waschflüssigkeitstank 24 durch Mischen einer vorbestimmten Menge eines vom Vorratsbehälter
25 zugeführten Lösungsmittels mit einer vom Vorratsbehälter 26 zugeführten vorbestimmten Menge Rohtierhaarfett hergestellt.
Das fettige Tierhaar wird in der Waschvorrichtung 23 mit
der aus dem Vorratsbehälter 24 zugeführten Waschflüssigkeit
gewaschen. Das gewaschene Tierhaar 26 wird aus der Waschvorrichtung 23 entnommen und einer Abquetschvorrichtung
2 7 zugeführt, in der die Menge der im gewaschenen Tierhaar enthaltenen Waschflüssigkeit bis zu einem vorbestimmten
Grad verringert wird. Das abgequetschte Tierhaar wird in einen Trockner 28 eigeführt, in dem das
Lösungsmittel davon abgedampft wird/ wobei das getrocknete
30 Tierhaar 29 erhalten wird.
Die aus der Lösungsmittelwäsche 23 und der Abquetschvorrichtung 27 abgezogene Waschflüssigkeit wird in einen
Abscheider 30 eingeführt, in dem die das Rohtierhaarfett
030040/0852
enthaltende gebrauchte Waschflüssigkeit von den festen Verunreinigungen abgetrennt wird.
Ein Teil der abgetrennten gebrauchten Waschflüssigkeit wird in den Waschflüssigkeits-Vorratsbehälter 24 zurückgeführt
und mit einer zusätzlichen Menge frischen Lösungsmittels aus dessen Vorratsbehälter 26 gemischt, um die
Konzentration des Rohtierhaarfetts auf einen vorbestimmten Wert einzustellen. Der verbleibende Teil der abgetrennten
gebrauchten Waschflüssigkeit wird in eine Lösungsmittel- ; rückgewinnung 31 eingeführt, in der das Lösungsmittel vom
Rohtierhaarfett abgetrennt wird. Das Lösungsmittel wird : in den Lösungsmittel-Vorratsbehälter 26 und das Rohtierhaar
fett, falls erforderlich, in seinen Vorratsbehälter
25 ζ urückge führt.
Die im Abscheider 31 abgetrennten festen Verunreinigungen werden in eine Lösungsmittelrückgewinnung 32 eingeführt,
in der das Lösungsmittel von den festen Verunreinigungen abgedampft und dann in den Lösungsmittel-Vorratsbehälter
26 zurückgeführt wird.
Das im Trockner 28 vom abgequetschten Tierhaar abgetrennte
Lösungsmittel wird in einer Lösungsmittelrückgewinnung
33 zurückgewonnen und dann in den Lösungsmittel-Vörratsbehälter
26 zurückgeführt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter
erläutert. .
Bezugsbeispiel -
Eine Rohwolle wurde, mit. heißem Äthyläther behandelt, um.
das Wollfett daraus zu extrahieren. Anschließend wurde
die Wolle einer Extraktion mit heißem Äthylalkohol in einem Soxhlet-Extraktor unterworfen, um die Seifensubstanz
zu extrahieren.
Es wurde gefunden, daß, bezogen auf das Trockgewicht der Rohwolle, die extrahierte Seifensubstanz aus 8,55% eines
030040/0853
in Petroläther löslichen Gemisches von neutralen Fetten und unverseiften Subia ranzen und 43,10% Metallseifen,
gerechnet als Kaliumseife, bestand. Die Metallseifen bestanden, bezogen auf das Trockengewicht der Rohwolle,
aus 2,59% einer Metallfraktion, gerechnet als Kalium, und 40,51% einer Fettsäurefraktion. Die Fettsäurefraktion
hatte eine Neutralisatxonszahl (Säurezahl) von 96,33 und ein mittleres Molekulargewicht von 582,46. Die Metallfraktion
enthielt etwa 75% Kalium, etwa 25% Natrium und nicht meßbare Mengen von Magnesium, Calcium und Aluminium.
Etwa 100 kg australische Merinorohwolle, die den Gütewert 641S hatte, 16,0 Gew.-% Rohwollfett enthielt und eine
Dichte von 0,31 hatte, wurden in ein Gefäß gegeben, das mit einer Vielzahl von öffnungen an der ümfangswand und
am Boden versehen war. Das Gefäß wurde in eine Waschvorrichtung gestellt, das ein Innenvolumen von 1,5 m
hatte. Die Vorrichtung wurde gasdicht verschlossen. Eine Waschflüssigkeit wurde in einem Waschflüssigkeits-Vorratsbehälter
durch Mischen eines aus 1,1,1-Trichloräthan
bestehenden Lösungsmittels ("Chlorothene VG", Hersteller Asahi-Dow Limited, Japan) mit 5% (bezogen auf das Gesamtgewicht
der Waschflüssigkeit) eines Wollfetts hergestellt, das aus dem gleichen, vorstehend genannten Wolltyp extrahiert
worden war. DLe Waschflüssigkeit wurde durch die Masse der Wolle im Gefäß 20 Minuten bei Raumtemperatur
umgewälzt. Hierbei wurde ein Teil der Waschflüssigkeit in eine Lösungsmittelrückgewinnungsvorrichtung eingeführt
und der verbleibende Teil der Waschflüssigkeit in eine die Waschflässigkeit aufnehmende Vorlage eingeführt und
mit einer zusätzlichen Menge frischen Lösungsmittels scr gemischt, daß die Konzentration des Wollfetts auf 5%
eingestellt wurde.
Nach Beendigung des Waschvorgangs wurde die Wolle im Gefäß durch Zusammenpressen so weit abgequetscht, daß die
030040/0852
301Ί
in der abgequetschten Wolle zurückbleibende Waschflüssigkeit
51% des Trockengewichts der Wolle entsprach. Anschließend wurde die die Wolle enthaltende Waschapparatur
verschlossen und dann durch umgewälzten Wasserdampf 27 Minuten bei einer Temperatur von 8O°C erhitzt. Anschließend
wurde Heißluft durch den Innenraum der Waschapparatur geleitet, während der Druck des Innenraums auf
665 mbar (500 mm Hg) gesenkt wurde, um die abgequetschte Wolle zu trocknen. Die hierbei erhaltene gewaschene Wolle
enthielt 2,2 Gew.-% Restseifensubstanz und 2,7 Gew.-% Restfettsubstanz.
Die vorstehend beschriebenen Waschvorgänge wurden 25mal wiederholt. Die Schwankungen in den Gehalten an Restseifensubstanz
und Restfettsubstanz in den erhaltenen gewaschenen Wollen betrugen 2,1% bzw. 2,6%.
Die gewaschene und getrocknete Wolle wurde in einem öffner bearbeitet, um feste anorganische Verunreinigungen
aus der Wolle zu entfernen. Durch dieses öffnen wurden 45% der festen anorganischen Verunreinigungen entfernt.
Die geöffnete Wolle wurde zusätzlich in einer Detergentien verwendenden McNaught-Waschmaschine mit drei
Bottichen gewaschen. Der erste Bottich enthielt eine wäßrige Lösung von 0,1 Gew.-% Natriumseife und O,O7 Gew.-%
Natriumcarbonat, und der zweite und dritte Bottich enthielten heißes Wasser. Die Wolle wurde in jedem Bottich
2 Minuten bei einer Temperatur von.40 bis 45 C gewaschen.
Die gewaschene Wolle wurde bei einer Temperatur von 80°C unter Verwendung eines Trommeltrockners getrocknet. Die
getrocknete Wolle enthielt 0,59% der Fettsubstanz und
0,66 Gew.-% der Seifensubstanz. Im wesentlichen keine
Verschlingung der Wollfasern miteinander wurde in der erhaltenen zusätzlich- gewaschenen Wolle festgestellt. *
Getrennt hiervon wurde die gewaschene Wolle einem gewöhnlichen Kammzugherstellungsverfahren unterworfen. Der
erhaltene Kammzug hatte eine solche Qualität, daß die
030040/0862
durchschnittliche Dicke der Wollfasern 21,4 pn, die durchschnittliche Länge der Wollfasern 84 mm, der Variationskoeffizient
der Länge 34% und der Gewichtsanteil
der Fraktion der Wollfasern mit einer Länge von 25 mm oder weniger, bezogen auf die gesamten Wollfasern, 0,9% betrug.
Der Kammzug war ferner zufriedenstellend in bezug auf Glanz, Weichheit und Griff.
Etwa 2000 kg der gleichen Rohwolle, die in Beispiel 1 beschrieben wurde, wurden unter Verwendung eines Öffners
geöffnet, um feste anorganische Verunreinigung mit einem Entfernungsgrad von 8% daraus zu entfernen. Die geöffnete
Rohwolle wurde in einer Detergentien verwendenden McNaught-Waschmaschine mit fünf Bottichen gewaschen. Der
erste, zweite und dritte Bottich enthielt eine wäßrige Waschflotte mit 1,5% Natriumseife und 1,6% Natriumcarbonat,
bezogen auf das Trockengewicht der Wolle. Der vierte Bottich und der fünfte Bottich enthielten heißes Wasser.
Das Waschen wurde 7,5 Minuten bei einer Temperatur von 45 bis 50°C durchgeführt.
Die gewaschene Wolle enthielt 0,61 Gew.-% Restfettsubstanz und 0,70 Gew.-% Restseifensubstanz. In einem geringen Teil
der gewaschenen Wolle waren die Fasern der Wolle zu einem losen Filz miteinander verschlungen.
Die gewaschene Wolle wurde dem gleichen Kammzugherstellungsverfahren,
wie es in Beispiel 1 beschrieben wurde, unterworfen. Der erhaltene Vergleichskammzug hatte eine
solche Qualität, daß die durchschnittliche Dicke der Wollfasern 21,4 um, die durchschnittliche Länge der WoIlfasern
74 mm, der Variationskoeffizient der Länge 38% und der Gewichtsanteil einer Fraktion der Wollfasern einer
Länge von 25 mm und weniger 1,1%, bezogen auf die gesamten Wollfasern, betrug. Die Ausbeute beim Vergleichskammzug
lag 2,5% unter der Ausbeute beim Kammzug von Beispiel 1.
030040/0852
Die vorstehend beschriebenen Wäschen wurden 25mal-wiederholt.
Die Schwankungen in den Gehalten an Restseifensubstanz und Restfettsubstanz betrugen 0,65% bzw. 0,81%.
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde mit 155 kg ; australischer Merino-Rohwolle, die einen Gütewert von
641S hatte, 15,9% Wollfett enthielt und eine Dichte von
0,44 hatte, mit den folgenden Ausnahmen wiederholt: Das Lösungsmittel wurde in einer Menge von 465 kg verwendet,
und die Konzentration des Wollfetts in der Waschflüssigkeit betrug 5,1%.
Nach der Lösungsmittelwäsche wurde die gewaschene Wolle im Gefäß so zusammengepreßt, daß die in der gewaschenen
Wolle zurückbehaltene Menge der Waschflüssigkeit 52%, bezogen auf das Trockengewicht der Wolle, betrug. Das
Trocknen wurde 30 Minuten durchgeführt, und 47% der festen anorganischen Verunreinigungen wurden entfernt. In der
gewaschenen Wolle waren 2,2% Restseifensubstanz und 2,9 Gew.-% Restfettsubstanz zurückgeblieben.
20 Beispiel 3
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde mit 148 kg australischer Camback-Rohwolle mit einem Gütewert von 58
wiederholt. Die Rohwolle enthielt 12,7% Wollfett und hatte eine Dichte von 0,40. Dieser Versuch wich von dem in
Beispiel 1 beschriebenen Versuch wie folgt ab: Die verwendete Lösungsmittelmenge betrug 434 kg und der.Abquetschgrad
49%, bezogen auf das Trockengewicht der Wolle, und das Trocknen wurde 28 Minuten durchgeführt.
In der erhaltenen Wolle waren 2,4 Gew.-% Restfettgehalt und 1,8 Gew.-% Restseifengehalt zurückgeblieben. :
Die in Beispiel 1 beschriebenen Waschen wurden unter Ver- ■
Wendung von 124 kg südafrikanischer Merino-Rohwolle, die ·
030040/0662
eine Qualitätszahl von 64 hatte, 14,7 % Wollfett enthielt
und eine Dichte von C,^9 hatte, mit den folgenden Ausnahmen
wiederholt: Das Lösungsmittel wurde in einer Menge von 450 kg verwendet; der Abquetschgrad betrug 53%, und
das Trocknen wurde 31 Minuten durchgeführt.
In der gewaschenen Wolle waren 2,1 Gew.-% Restseifengehalt
und 2,6 Gew.-% Restfettgehalt zurückgeblieben.
150 kg südamerikanische Crossbled-Rohwolle mit einem
Gütewert von 461S, einem Wollfettgehalt von 10,5% und
einer Dichte von 0,38 wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise, jedoch mit folgenden Ausnahmen,
gewaschen: Das Lösungsmittel wurde in einer Menge von 372 kg verwendet; die Wollfettkonzentration betrug 5,1%,
der Abquetschgrad 47% und die Trockendauer 23 Minuten.
In der erhaltenen gewaschenen Wolle waren 1,5% Restseifengehalt
und 2,1 Gew.-% Restfettgehalt zurückgeblieben.
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch die Konzentration des Wollfetts in der
Waschflüssigkeit 3% betrug und die gewaschene Wolle zu 100% abgequetscht wurde.
In der erhaltenen Wolle waren 2,1 Gew.-% Restseifengehalt und 3,8 Gew.-% Restfettgehalt zurückgeblieben.
Die in Beispiel 1 beschriebenen Waschen wurden durchgeführt,
wobei jedoch die Konzentration des Wollfetts in der Waschflüssigkeit 12% betrug und die gewaschene Wolle bis
auf 35% abgequetscht wurde.
Die erhaltene Wolle hatte einen Restseifengehalt von 2,3
Gew.-% und einen Restfettgehalt von 4,5 Gew.-%.
030040/0852
200 kg der in Beispiel 1 beschriebenen Rohwolle wurden mit der in Beispiel 1 beschriebenen Waschflüssigkeit
8 Minuten bei einer Temperatur von 22 C unter Verwendung einer kontinuierlich arbeitenden Waschmaschine gewaschen,
während die Wolle geöffnet wurde. Die Waschmaschine hatte vier Bottiche und war mit mehreren Öffnungsstiftwalzen,
die im ersten Bottich angeordnet waren, einem Abquetschwalzenpaar im vierten Bottich und Ventilen für den Austrag
von festen anorganischen Verunreinigungen, z.B. Sand, die aus der Wolle entfernt wurden, am Boden jedes Bottichs
versehen. In der Waschmaschine wurde die Wolle geöffnet, wobei lose Fasern mit einer Dichte von 0,009 g/cm gebildet
wurden. Die geöffnete Wolle wurde mit einer Geschwindigkeit von 4 m/Minute relativ zur Waschflüssigkeit bewegt.
Ferner wurde der Gehalt an festen anorganischen Verunreinigungen im vierten Bottich bei 0,24% oder weniger
gehalten.
Die gewaschene Wolle wurde durch die Abquetschwalzen so weit abgequetscht, daß die in der abgequetschten Wolle
zurückbleibende Waschflüssigkeit 100% des Trockengewichts der Wolle entsprach. Die abgequetschte Wolle wurde in einem
geschlossenen Heißlufttrockner 4 Minuten getrocknet.
Die erhaltene gewaschene Wolle hatte einen Restseifen—
gehalt von 2,3 Gew.-% und einen Restfettgehalt von 0,48:
Gew.-% und zeigte guten Glanz und Griff und eine UB-Löslichkeit von 5^,98%.
Die vorstehend beschriebenen Waschen wurden wiederholt,
wobei jedoch die Dichte der geöffneten Wolle in einem Bereich von 0,009 bis O,06 g/cm verändert wurde. Die
Beziehung zwischen der Dichte der geöffneten Wolle und den festen anorganischen Verunreinigungen in der erhaltenen
gewaschen Wolle ist in Fig.3 veranschaulicht. .
Fig. 3 zeigt deutlich, daß bei Durchführung der Wäsche
030040/0852
bei einer Dichte der Wolle von mehr als 0,04 g/cm der Gehalt an festen anorganischen Verunreinigungen in
der erhaltenen gewaschenen Wolle unerwünscht hoch wird.
200 kg der gleichen Rohwolle wie in Beispiel 1 wurden unter Verwendung einer mit 5 Bottichen versehenen Waschmaschine
gewaschen. Eine wäßrige Waschlösung, die 0,1 Gew.-% einer Natriumseife und 0,1 Gew.-% Natriumcarbonat
enthielt, wurde in den ersten, zweiten und dritten Bottich und heißes Wasser in den vierten und fünften Bottich
gegeben. Die Wäsche wurde 12 Minuten bei 50 C und bei einer relativen Geschwindigkeit der Wolle zur Waschflotte
von 5 m/Minute durchgeführt. In der Waschmaschine wurde die Wolle zu losen Fasern einer Dichte von 0,015 g/cm
geöffnet. Die gewaschene Wolle wurde so weit abgequetscht, daß die Menge der in der Wolle zurückbleibenden Waschlösung
65% des Trockengewichts der Wolle entsprach, und dann 5 Minuten bei einer Temperatur von 85°C in einem
geschlossenen Heißlufttrockner getrocknet.
Die erhaltene gewaschene Wolle hatte einen Restfettgehalt
von 0,61 Gew.-% und einen Restgehalt an Seifensubstanz
von 0,70 Gew.-%. Der Griff der gewaschenen Wolle war gut, jedoch war sie der gemäß Beispiel 8 gewaschenen Wolle im
Glanz unterlegen. Ihre UB-Löslichkeit betrug 53,50%.
25 Beispiel 9
Die Wäsche wurde auf die in.Beispiel 8 beschriebene Weise
durchgeführt, wobei jedoch die Wollfettmenge in der Waschflüssigkeit 0,2% betrug und die gewaschene Wolle
so weit abgequetscht wurde, daß die in der Wollezurückbleibende
Menge der Waschflüssigkeit 197% des Trockengewichts der Wolle entsprach. " " ■
Die erhaltene gewaschene Wolle hatte einen Restgehalt an Seifensubstanz von 2,2 Gew.-% und einen Restfettgehalt
von 0,4 Gew.-%.
030040/0652
Die in Beispiel 8 beschriebene Wäsche wurde durchgeführt, wobei jedoch die Waschflüssigkeit 2,0 Gew.-% Wollfett enthielt
und die gewaschene Wolle bis auf 54% abgequetscht wurde.
Die erhaltene gewaschene Wolle hatte einen Restgehalt an Seifensubstanz von 2,5 Gew.-% und einen Restfettgehalt
von 1,4 Gew.-%.
In jedem Fall wurde die in Beispiel 8 beschriebene Wäsche durchgeführt, wobei jedoch das 1,1,1-Trichloräthan durch
die nachstehend in Tabelle 1 genannten flüssigen Verbindungen ersetzt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind
ebenfalls in Tabelle 1 genannt.
15 Tabelle 1
Bei- Flüssige Verbindung Rest- Rest- Glanz Griff spiel seifen- fett-
Nr. gehalt gehalt 20 Gew.-% Gew.-%
11 | Trichloräthylen | 2,1 | 0,56 | gut | gut |
12 | Tetrachloräthylen | 2,2 | 0,64 | gut | gut |
13 | Methylenchlorid | 1,9 | 0,43 | gut | gut |
14 | n-Hexan | 2,3 | 0,58 | gut | gut |
15 | 1,1,2-Trichlor- |
1,2,2-trifluoräthan 2,1 0,71 gut gut
Der in Beispiel 8 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch kein Wollfett verwendet wurde.
Die erhaltene gewaschene Wolle hatte einen Restgehalt an Seifensubstanz von 1,80 Gew.-% und einen Restfettgehalt
von 0,12 Gew.-% und hatte befriedigenden Glanz, einen unerwünschten rauhen Griff und eine UB-Löslichkeit von
59,01%.
Q3004Ö/OÖ52
Aus den gemäß Beispiel 8 und gemäß den Vergleichsbeispielen 2 und 3 hergestellten gewaschenen Wollen wurden Kammzüge
hergestellt. Aus den erhaltenen Kammzügen wurde ein Wollgarn mit der Garnnummer 1/48 gesponnen, wobei die
Spindeldrehzahl 11.000/Min. bei den gemäß Beispiel 8 und
Vergleichsbeispiel 2 hergestellten Wollen und 10.000/Min. bei der gemäß Vergleichsbeispiel 3 hergestellten Wolle
betrug.
betrug.
Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 2
genannt.
genannt.
0300AÖ/Q8B2
Vergleichsbeispiel 2
Vergleichsbeispiel 3
Waschflüssigkeit Wollfett enthaltendes
Lösungsmittel
Lösungsmittel
Wäßrige Detergenslösung
Lösungsmittel allein
Durchschnittliche Dicke der Wollfasern, pm Durchschnittliche Länge der Wollfasern, mm
Variationskoeffizient der Länge (%) Zahl der Noppen pro 10Og
Zahl der Vegetabilien pro 100 g Glanz Weichheit
Verarbeitbarkeit Ausbeute (%)
Spinnprozeß Garnbrüchexx
,54
21,59
83,8 | 77,4 |
35,6 | 36,6 |
7,3 | 13,4 |
5,1 | 11,3 |
aus ge ζ e i chne t | gut |
ausgezeichnet ausgezeichnet
ausgezeichnet gut
102,2 100
102,2 100
13
21 ,52
83,2
35,9
10,1
5,3
83,2
35,9
10,1
5,3
ausgezeichnet schlecht
schlecht
101 ,0
101 ,0
25
Während der Kammzugherstellung fand häufig statische Aufladung der Wollfasern statt.
Garnbrüche pro 100 Spindeln pro Stunde.
cn CO Cn
X)er gleichen Wäsche, die in Beispiel 8 beschrieben wird,
wurde chinesisches Kaschmirziegenhaar mit einem Haarfettgehalt von 4,4 Gew.-% unterworfen, wobei jedoch die
Wäsche unter Verwendung einer Waschmaschine mit zwei Bottichen 2 Minuten bei einer,Temperatur von 20 bis 22 C
durchgeführt und das Tierhaar so weit abgequetscht wurde, daß das Tierhaar Waschlösung in einer Menge, die 70 bis
90 Gew.-% des Gewichts des Tierhaares entsprach, zurückbehielt.
Das gewaschene KaschmirZiegenhaar hatte einen Restgehalt
an Seifensubstanz von 0,91 Gew.-% und einen Restfettgehalt von 0,47 Gew.-%.
Der in Beispiel 16 beschriebenen Wäsche wurde südafrikanisches Angoraziegenhaar, das 5,4 Gew.-% Haarfett enthielt,
unterworfen. Das erhaltene gewaschene Angoraziegenhaar hatte einen Restgehalt an Seifensubstanz von
1,20 Gew.-% und einen Restfettgehalt von 0,44 Gew.-%.
20 Beispiel 18
Der gleichen Wäsche, die in Beispiel 16 beschrieben wird, wurde chinesisches Kamelhaar, das 4,5 Gew.-% Haarfett
enthielt, unterworfen.
Das erhaltene gewaschene Kamelhaar hatte ein Restgehalt
an Seifensubstanz von 1,08 Gew.-% und einen Restfettgehalt von 0,51 Gew.-%.
630040/Q8&2
Leerseite
Claims (17)
1. Gewaschenes Tierhaarmaterial, in dem das Tierhaar einen Gehalt an Restseifensubstanz von 1 bis 3 Gew.-%
und einen Gehalt an Restfettsubstanz von 0,3 bis
5 Gew.-% aufweist.
2. Gewaschenes Tierhaarmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gehalt an Restseifensubstanz 1,2 bis 2,5 Gew.-% und der Gehalt an Restfettsubstanz
0,5 bis 3 Gew.-% beträgt.
3. Gewaschenes Tierhaarmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Tierhaar Wolle ist, die einen Gehalt an Restseifensubstanz von 1,2 bis 2,5 Gew.-% und
einen Gehalt an Restfettsubstanz von 0,3 bis 5 Gew.-% aufweist.
4. Gewaschenes Tierhaarmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wolle 1,5 bis 2,5 Gew.-% Restseifensubstanz
und 0,3 bis 3 Gew.-% Restfettsubstanz behalten hat.
5. Gewaschenes Tierhaarmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Tierhaar Kaschmirziegenhaar ist,
030040/0862
Telefon: (0221) 131041 ■ Telex: 8882307 dopa d ■ Telegramm: Dompatent Köln
ORIGINAL
das einen Gehalt an Restseifensubstanz von 1,0 bis 2,5 Gew.-% und einen Gehalt an Restfettsubstanz von 0,3
bis 2,5 Gew.-% aufweist,
6. Verfahren zur Herstellung von gewaschenem Tierhaarmaterial
nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man fettiges (rohes) Tierhaarmaterial mit einer Waschflüssigkeit
wäscht, die ein organisches Lösungsmittel, das die Seifensubstanz nicht zu lösen vermag, und,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Waschflüssigkeit, 0,1 bis 20% eines Rohtierhaarfetts enthält, das aus dem
gleichen Typ von fettigem Tierhaar, das zu waschen ist, extrahiert worden ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
man als organisches Lösungsmittel wenigstens eine Verbindung aus der aus flüssigen Kohlenwasserstoffen,
flüssigen halogenierten Kohlenwasserstoffen, flüssigen Äthern und flüssigen Ester bestehenden Gruppe verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen flüssigen Kohlenwasserstoff aus der aus n-Heptan,
η-Hexan, Isohexan, n-0ctan, Isooctan, 2,2-DimethyI-butan,
Petroläther, Erdölbenzin, Ligroin, Lösungsbenzol, Erdölnaphtha, 2-Penten, gemischtem Penten, Cyclohexan,
Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol und Äthylbenzol
bestehenden Gruppe verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
man einen flüssigen halogenierten Kohlenwasserstoff aus der aus Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlormethan,
Äthylenchlorid, ÄthylidenChlorid, 1,1,1-Trichloräthan,
1,1,2-Trichloräthan, 1,1,1,2-Tetrachloräthan, 1,2-Dichloräthylen,
Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, Isopropylchlorid,
Äthylbromid, Äthylenbromid, 1,2-Dichlorpropan,
Buty!chlorid, Amylchlorid, Chlorbenzol, Fluortrichlorfluormethan
und 1,1,2-Trichlor-i,2,2-Trifluoräthan
bestehenden Gruppe verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
man einen flüssigen Äther aus der aus Äthyläther, Isopropylather, Amylphenyläther, Dloxan, Methylfuran,
Tetrahydrofuran und Tetrahydropyran bestehenden Gruppe verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssigen Ester eine Verbindung aus der aus
Methylacetat, Äthylacetat, n-Butylacetat, Isopropylacetat,
n-Butylacetat, Isobutylacetat, sekundärem Butylacetat,
η-Amylacetat, Isoamylacetat, Methylisoamylacetat,
sekundärem Hexylacetat, Methylpropionat, Äthylpropionat,
Butylpropionat und Äthylbutyrat bestehenden Gruppe verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt
im Bereich von 30 bis 150°C verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wäsche bei einer Temperatur von 0° bis 1000C
durchführt.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß man nach beendeter Wäsche die Waschflüssigkeit vom erhaltenen gewaschenen Tierhaarmaterial in einem solchen
Maß entfernt, daß das gewaschene Tierhaaarmaterial Waschflüssigkeit in einer Menge, die 20 bis 200% des
Gewichts des gewaschenen Tierhaarmaterials entspricht, zurückbehält, und das erhaltene gewaschene Tierhaarmaterial
trocknet, während man das organische Lösungsmittel zurückgewinnt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man das Trocknen bei einer Temperatur von 30 bis 160°C
durchführt.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Tierhaarmaterial in Form von geöffneten
losen Fasern mit einer Dichte von 0,04 g/cm oder weniger
während des Waschvorgangs einsetzt.
030040/0852
17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Tierhaarmaterial und/oder die Waschflüssigkeit mit einer relativen Geschwindigkeit von 1 m/Minute
oder mehr zueinander bewegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54037915A JPS585282B2 (ja) | 1979-03-30 | 1979-03-30 | 溶剤洗毛法 |
JP3791679A JPS55132707A (en) | 1979-03-30 | 1979-03-30 | Treatment of wool |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3011585A1 true DE3011585A1 (de) | 1980-10-02 |
DE3011585C2 DE3011585C2 (de) | 1983-09-08 |
Family
ID=26377084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3011585A Expired DE3011585C2 (de) | 1979-03-30 | 1980-03-26 | Verfahren zur Gewinnung von gewaschenem Tierhaarmaterial |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4343619A (de) |
AU (1) | AU533117B2 (de) |
DE (1) | DE3011585C2 (de) |
FR (1) | FR2452534A1 (de) |
GB (1) | GB2047293B (de) |
IT (1) | IT1130707B (de) |
NZ (1) | NZ193306A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0464046B1 (de) * | 1989-02-16 | 1994-04-20 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von dmt-zwischenprodukt bestimmter reinheit sowie dessen weiterverarbeitung zu reinst-dmt und/oder mittel- oder hochreiner terephthalsäure |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999016942A1 (en) * | 1997-09-26 | 1999-04-08 | Wool Research Organisation Of New Zealand (Inc.) | A method for significantly enhancing the quality of scoured wool and machinery for achieving those enhancements |
US6237315B1 (en) * | 1999-04-15 | 2001-05-29 | Ruth Huffman | Processing american buffalo hair to produce a yarn |
US6385954B2 (en) * | 1999-04-15 | 2002-05-14 | Ruth Huffman | Processing of american buffalo hair to produce a yarn |
US6330786B1 (en) * | 1999-09-10 | 2001-12-18 | Great Plains Buffalo Products, Inc. | Buffalo hair yarn and fabric and method of making buffalo hair yarn and fabric |
CN101718001B (zh) * | 2009-12-22 | 2011-10-05 | 宁夏中银绒业股份有限公司 | 山羊绒的加工工艺 |
CN107653494B (zh) * | 2017-09-21 | 2019-11-01 | 江苏省家禽科学研究所 | 一种羽绒洗涤工艺 |
CN108660515A (zh) * | 2018-04-25 | 2018-10-16 | 宁夏荣昌绒业集团有限公司 | 一种控制油脂率的洗原绒方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2111632A1 (de) * | 1971-03-11 | 1972-09-21 | Boehme Chem Fab Kg | Verfahren zur chemischen Reinigung von Pelzen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE428426C (de) * | 1924-10-25 | 1926-05-04 | Algemeene Chemische Produktenh | Verfahren zum Entfetten von Wolle und aehnlichem Fasergut in geschlossenen Behaeltern |
FR1066170A (fr) * | 1951-06-20 | 1954-06-02 | Separator Ab | Procédé pour le lavage de la laine brute par l'utilisation de solvants organiques comme agents de lavage |
NL128648C (de) * | 1960-12-15 | |||
US4082508A (en) * | 1968-06-25 | 1978-04-04 | Imperial Chemical Industries Limited | Treatment of textile materials |
US3600124A (en) * | 1968-08-08 | 1971-08-17 | Raymond Arthur Couche | Wool scouring process |
US3619116A (en) * | 1969-04-02 | 1971-11-09 | Thomas Burnley & Sons Ltd | Method for scouring wool |
AU515802B2 (en) * | 1976-12-23 | 1981-04-30 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization | Reuse of wool scouring liquors |
-
1980
- 1980-03-26 DE DE3011585A patent/DE3011585C2/de not_active Expired
- 1980-03-27 FR FR8006865A patent/FR2452534A1/fr active Granted
- 1980-03-28 GB GB8010484A patent/GB2047293B/en not_active Expired
- 1980-03-28 NZ NZ193306A patent/NZ193306A/xx unknown
- 1980-03-31 IT IT21086/80A patent/IT1130707B/it active
- 1980-03-31 AU AU56994/80A patent/AU533117B2/en not_active Ceased
-
1981
- 1981-03-24 US US06/247,146 patent/US4343619A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2111632A1 (de) * | 1971-03-11 | 1972-09-21 | Boehme Chem Fab Kg | Verfahren zur chemischen Reinigung von Pelzen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0464046B1 (de) * | 1989-02-16 | 1994-04-20 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von dmt-zwischenprodukt bestimmter reinheit sowie dessen weiterverarbeitung zu reinst-dmt und/oder mittel- oder hochreiner terephthalsäure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8021086A0 (it) | 1980-03-31 |
DE3011585C2 (de) | 1983-09-08 |
AU5699480A (en) | 1980-10-02 |
NZ193306A (en) | 1982-03-09 |
US4343619A (en) | 1982-08-10 |
FR2452534A1 (fr) | 1980-10-24 |
AU533117B2 (en) | 1983-11-03 |
GB2047293B (en) | 1983-03-16 |
FR2452534B1 (de) | 1984-05-25 |
GB2047293A (en) | 1980-11-26 |
IT1130707B (it) | 1986-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2907623C2 (de) | ||
DE69901179T2 (de) | Verfahren und lösungsmittel zum chemischen trockenreinigen | |
DE4004111A1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung von textilen flaechengebilden oder garnen | |
DE2450524A1 (de) | Schaeumende bleichmittelmischung | |
DE2418351A1 (de) | Verfahren und zusammensetzung zum bleichen von textilien | |
DE936326C (de) | Verfahren zur Herabsetzung des Verfilzens von Wolle od. dgl. tierischem Material | |
DE3011585A1 (de) | Gewaschenes tierhaarmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69218456T2 (de) | Verfahren zur behandlung von wolle | |
DE975736C (de) | Verfahren zum Hydrophobieren und Wasserdichtmachen von Geweben | |
DE959149C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung schmelz- und bzw. oder loesbarer Beimengungen aus Altpapier | |
DE1444127A1 (de) | Verfahren zum Veredeln insbesondere regenerierter Zellulosetextilien | |
DE917662C (de) | Verfahren zur Steigerung der Widerstandsfaehigkeit mechanisch erzeugter Ausruestungseffekte von Textilmaterial | |
DE102006042449A1 (de) | Verfahren zur chemischen Reinigung von Leder | |
DE2843993A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von wollwachs aus wollfett | |
DE2059845C3 (de) | Verfahren zur Herstellung gereinigter Asbestformkörper | |
AT163624B (de) | Verfahren zur Herabsetzung des Filzvermögens von Wolle | |
DD300605A7 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von textilem material | |
DE436994C (de) | Verfahren zum Wasserdichtmachen, besonders fuer Textilstoffe und andere Materialien | |
AT144350B (de) | Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Wolle. | |
DE614702C (de) | Verfahren zur Absonderung von Fettschwefelsaeureestern aus Sulfonierungsgemischen | |
DE2629537C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Weichheit, Geschmeidigkeit und Reißfestigkeit von Pelzfellen oder Leder durch Behandlung in organischen Lösungsmitteln | |
DE1669577B2 (de) | Verfahren zum veredeln von glasfasern und formgebilden aus ihnen | |
JPS5844761B2 (ja) | 洗浄された獣毛材料を用いて獣毛トップを製造する方法 | |
DE1617141C3 (de) | Verfahren zur Verminderung der Wiederverschmutzung von Wäsche wahrend des Waschens | |
AT221470B (de) | Verfahren zur chemischen Reinigung von Fasergut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D06L 1/02 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASAHI KASEI KOGYO K.K. TOA WOOL SPINNING & WEAVING |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. KELLER, J., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING. WERNER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 5000 KOELN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |