[go: up one dir, main page]

DE3010909A1 - Verfahren und vorrichtung zum brennen von feinkoernigen gut und zur erzeugung von kohlenstaub - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum brennen von feinkoernigen gut und zur erzeugung von kohlenstaub

Info

Publication number
DE3010909A1
DE3010909A1 DE19803010909 DE3010909A DE3010909A1 DE 3010909 A1 DE3010909 A1 DE 3010909A1 DE 19803010909 DE19803010909 DE 19803010909 DE 3010909 A DE3010909 A DE 3010909A DE 3010909 A1 DE3010909 A1 DE 3010909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
exhaust gas
bypass
coal
bypass gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010909
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Dipl.-Ing. 5000 Köln Ansen
Horst 5202 Hennef Herchenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19803010909 priority Critical patent/DE3010909A1/de
Priority to US06/238,939 priority patent/US4329180A/en
Publication of DE3010909A1 publication Critical patent/DE3010909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories or equipment specially adapted for rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2025Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones
    • F27B7/2033Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones with means for precalcining the raw material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

Anlage zum Patentgesuoh der - 4 - . Il 80/18 Klöckner-Humboldt-Deutz Chr/Wr
Aktiengesellschaft
vom 19. März 1980
Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von feinkörnigem Gut und zur Erzeugung von Kohlenstaub
Die Krfindung betrifft ein Verfahren zum Brennen von feinkörnigem Gut, insbesondere zur Herstellung von Zementklinker aus Zementrohmehl, das in einer aus Vorwärmstufe, Kalzinierstufe und Sinterstufe bestehenden Brennanlage thermisch be- handeJI wird, deren mindestens eine Feuerung mit Kohlenstaub versorgt wird, der in einer Kohlenmahltrocknungsanlage hergestellt wird, die mit aus der Brennanlage entnommenem Abgas ntisreiohenden Inertisierungsgrades betrieben wird. Außerdom betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
F,s ist eine Verbundanlage bekannt (DE-OS 27 45 424), bei der im Bereich des Rohiiiehlvorwärmsystems einer Trennanlage zur Herstellung von Zementklinker eine Kohlenmahltrooknungsanlage installiert ist, die Kohlenstaub zur Versorgung der Feuerungen der Brennanlage erzeugt. Dabei wird die Kohlenmahltrocknungsanlage mit einem dem Gashaushalt der Vorwärmstufe der Brennanlage entnommenen Abgasteilstrom betrieben, der einen Sauerstoffgehalt /von etwa maximal 5 % hat und daher gut als Trocknungsgas ausreichenden Inertisierungsgrades zum risikolosen
130040/0279
K H D H 80/18
Betrieb der Kohlenmahltrocknungsanlage geeignet ist. Ferner ist bekannt, daß man dann, wenn das thermisch zu behandelnde Gut wie Zementrohmehl Alkaliverbindungen, Chlorverbindungen, Schwefel und dergleichen Schadstoffe enthält, zur Vermeidung von im Vorwärm- und Brennsystem auftretenden Schadstoffkreislauf en der Brennanlage an einer Stelle, bevor das Brennanlagenabgas zur Rohmehlvorwärmung und/oder Rohmehl kalzinierung vorwendet wird, über einen Bypaß sohadstoffreiehes Abgas entnehmen muß. Dieses über den Bypaß abgezogene schadstoffreiche Hypaßgas muß vor seinem Abtransport durch Rohrleitungen durch direktes Zumischen von Kaltluft sehr schnell von ca. 1..100 bis 1.300 0C auf ca. 400 Ms 600 0C abgekühlt worden, bevor es gereinigt und anschließend verworfen wird, weil sonst die kondensierenden klebrigen Schadstoffe in den gasführenden Rohrleitungen zu betriebsstörenden Anbaokungen führen würden. Es versteht sich, daß das der Brennanlage entnommene Bypaßgas nach seiner Vermischung mit Kaltluft von üblicherweise 21 % O2 in seinem Sauerstoffgehalt so hoch angereichert ist, daß es zum inerten Betrieb der Kohlenraahltrocknungsanlage nicht mehr geeigiiet ist. Außerdem ist es bei den heutigen und zukünftig zu erwartenden Energiepreisen wärmewirtschaftlich nicht mehr vertretbar, schadstoffhaltige Drehofenabgase der Brennanlage ohne Nutzung ihres Wärme inhaltes zu verwerfen.
130040/0279
KHD - 6 - H 80/18
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennanlage insbesondere zur Herstellung von Zementklinker und eine benachbarte Kohlenmahltrooknungsanlage so miteinander zu einer Verbundanlage zu verbinden, daß die der Brennanlage entnommenen schadstoffhaltigen Rypaßgase, die ja in ihrem Ursprung eine gute Inertgasqualität und einen hohen Wärmeinhalt haben, nicht mehr 'ungenutzt verworfen werden müssen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Brennanlage Abgas, Insbesondere sohadstoffreiches Abgas (Bypaßgas) vor seiner Verwendung zur Rohmehlvorwärmung und/oder Rohmehlkalzinierung entnommen wird, wobei dieses Bypaßgas abgekühlt, von seinen Schadstoffen und Staub gereinigt und dann der Kohlenmahltrocknungsanlage zugeleitet wird. Allein schon die Maßnahme, schadstoff reiches Bypaßgas einer Brennanlage naoh seiner Abkühlung und Reinigung als Troeknungsgas zum Betrieb oiner Kohlenmahltrooknungsanlage zu verwenden, ist neu, technisoh fortschrittlich und erfinderisch.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung wird zur Abkühlung des heißen Bypaßgases dieses mit einem Teilstrom des Abgases der Kohlenmahltrooknungsanlage vermischt. Da die Kohlenmahltrooknungsanlage mit einem Trocknungsgas (gereinigtes Bypaßgas) betrieben wird, das einen hohen Inertisierun^sgrad aufweist, hat das Abgas <j>er Kohlenmahl trocknungsanlage einen Sauerstoff-
130040/0279
K II D
II 80/1R
gehalt von ca. <; 9 bis 12 %, so daß ein Zumischen eines Teilstromes dieses Abgases zum Bypaßgas von ca. 2 bis 4 $ O9 den Sauerstoffgehalt der Gasmischung in Abhängigkeit vom Mengenverhältnis auf höchstens ca. 7 bis 9 % anhebt, so daß das Gasgemisch als Trocknungsgas zum sioheron Betrieb der Mahltrocknungsanlage noch einen ausreichend hohen Inertisierungsgrad hat. Gleichzeitig kann durch den Wasserdampf bzw. durch die Brüden, die in den dem Bypaßgas zugeini sohfcen Abgas der Kohlenmahltrocknungsanlage enthalten sind, die Abscheidung der Alkaliverbindungen sowie Schwefel aus dem Bypaßgas verbessert werden.
Die Erfindung und deren weiteren Merkmale und Vorteile werden anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine Brennanlage zur Herstellung von Zementklinker und eine benachbarte Kohlenmahltrocknungsanlage zur Erzeugung von Kohlenstaub, wobei beide Anlagen zu einer Verbundanlage integriert sind. Die Brennanlage weist einen Drehrohrofen 10 auf, dessen Brenner 11 mit Kohlenstaub aus der Leitung 12 sowie mit Primärluft aus dem Gebläse 13 versorgt wird. Aus dem Drehrohrofen 10 tritt Zementklinker 14 in einen nicht dargestellten Klinkerkühler aus, dessen Kühlluft als heiße Sekundärluft. 15 in den Drehrohrofen eingeführt wird.
-R-
130040/0279
KHD
H 80/18
Am anderen Ende des Drehrohrofens 10 befindet sich der Ofeneinlaufkopf Iß, über dom ein Bypaßgasmischer 17 angeordnet ist, an don naoh oben dio Drehofenabgasleitung 18 angeschlossen ist, welche in den untersten Zyklon 19 des Rohmehl-Zyklonwärmetauschorsystems tangential einmündet, aus dem das vorerhitzte und zumindest vorkalzinierte Rohmehl über Leitung 20 in den Ofeneirilaufkopf 16 eintritt. An den Zyklon 19 schließen sich nach oben die mit den Ziffern 21, 22, 23 bezeichneten Zyklonstufen an, welohe zusammen mit dem Drehrohrofen die Brennanlage darstellen. Dio Rohmehl-Wärmetauscherzyklonstufen weisen an ihrem abgasseitigen Ende die Aufgabe 24 far das Zementrohmohl auf und ferner die Abgasleitungen 25, 26, welche geraeinsam an die Saugseite des Abgasventilators 27 angeschlossen sind.
ο Das Abgas der Brennanlage mit einer Temperatur von etwa 350 C und mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 5 $ 0 gelangt dann über Leitung 28 zu einem zum Beispiel als Sprühturm ausgebildeten Gaskühler 29, wird dort auf etwa 150 0O abgekühlt und wird anschließend in einem elektrostatischen Staubabscheider entstaubt, dem ein Saugzuggebläse 31 naohgeschaltet ist, das über Leitung 32 gefiltertes Brennanlagenabgas von etwa 150 0C entläßt.
Die Kohlenmahltrocknungsanlage umfaßt einen Rohkohlebunker 33 mit einem dosierenden Austragsorgan 34, welches Rohkohle durch οine üoppelpendelschleuse 35 in die Aufgabe 36 einer rotieren-
130040/0279
K H 1) Il 80/18
den Rohrmühle 37 einschleust. An der Austragsseitc 38 der Rohrmühle ist ein senkrechter Schacht 39 angeordnet, welcher in einen Luftstromiichter mündet.
Der Sichter 40 trennt Fertigprodukt und firieße. Die firieße worden mit einer Fördereinrichtung 41 zur Mühleneintragsschlonse 35 riiok^efiihrt, während das Fertigprodukt Kohlenstaub durch den Luttstrom der Reitigaslcituruj; 42 in tion Abscheider 43 eingebracht wird, worin der Kohlenstaub von dem Mühlenabgas getrennt wird. Das mit einem Rest von Kohlenstaub beladene Mülilenabgas wird durch die Leitung 44 mit dem Rogolofpn 45 der Sairrseite des Ventilators -16 zugeführt, von dem oine Verbindun^sleitung 47 zu einem Filter 48 führt, dem über ein Regel organ 49 ein SaugzuggebUise 50 naoh»;oschaltet ist, das über Leitung 51 gefiltertos Mühlenabgas entläßt ο Je nach den Erfordernissen des Mahlprozesses kann noch das Abgas des Gebläses 46 über Leitung 52 als IiüokluJ't von ca„ 80 °C zum Einlauf 36 und/oder übor Leitung 53 zum Auslauf 38 der Mühle 37 geführt werden. Den Abscheidern 43 und 4b wird über gasdichte Schleusen 54 und 55 der Kohlenstaub entnommen, der über eine Fördereinrichtung 56 über Leitung 57 zu ei no in nicht dargestellten Kohlenstaubbunker gefördert wird, von dem der Kohlenstaub schließlich zum Brenner 11 des DrehrohroTons to sowie zu etwa weiteren vorhandenen Kohlensuiub-Brenii.stellon der trennanlage transportiert wirdc
- 10 -
1300AO/0279
ORlGiMAL INSPECTED
κ η η
H 80/18
Sofern das Zementrohmehl Alkaliverbindungen, Chlorverbindungen, Schwefel und ähnliche Schadstoffe enthält, die in der Brennanlage zu störenden Schadstoffkreisläufen führen, wird der Brennanlage an der Stelle 17 teilweise oder ganz schadstoffreiches Drehofenabgas entnommen, das eine Temperatur von 1.100 bis 1.300 C aufweist sowie einen Gehalt an Sauerstoff von ca. 2 v/f O0, während im übrigen das Drehofenabgas im wesentlichen aus GO0 und II 0 besteht. Die Drehofenabgasentnahmestelle ist ols BypaQgas-Misohkammer 17 ausgebildet, in die gefiltertes Mühlonabgas mit einer Temperatur von oa. 80 0C und mit einem Sauerstoffgehalt von ca. <C 9 fo O2 über die von der Leitung 51 abgezweigte Abluftleitung 58 in den Misoher 17 eingeführt wird. Dadxirch wird das schadstoffreiohe Bypaßgas sehr schnell auf etwa 430 0C heruntergekühlt, wobei der Sauerstoffgehalt des über Leitung 59 abgezogenen abgekühlten ßypaßgases auf einen nicht höheren Sauerstoffgehalt als etwa 7 fo 0„ ansteigt. Die abgekühlten Bypaßgase werden dann über die Leitung 59 zu einem Abscheider, insbesondere elektrostatischen Staubabscheider 60 geführt, aus dem die Schadstoffe 61 ausgetragen werden» Die gereinigten Bypaßgase von 430 C werden dann über das Saugzuggebläse 62 zum Mühleneingang 36 gefördert, wo eine Vermischung mit Rückluft 52 von 80 0C stattfindet, so daß das Gasgemisch mit einer Temperatur <380 0C in die Kohlenmahltrooknungsanlage 37 eintritt. Dieses Gas ist für die Kohlenmahltrocknung als Trocknungsgas ausreichenden Inortisierungsgrades sehr gut geeignet.
- 11 -
130040/0279
K Il
- 11 -
K Il D Il 80/19
Das der Brennanlago entnommene Bypaßgas kanu anstatt durch direkte Wärmeübertragung auch durch schockartige indirekte Wärmeübertragung rasch abgekühlt werden. Der zur Abkühlung des heißen Bypaßgases verwendete Teilstroni ">S des wasserdampfhaltigen bzw. brüdenhaltigen Abgases dor Kohlenmahltrocknungsanlage kann durch Hindurohleiten duroh einen Gaskühler 63 mit indirekter oder direkter Kühlung, «um Beispiel Wasserbadvorlage, von zum Beispiel etwa 80 C auf etwa 50 bis 60 0C abgekühlt werden, wobei duroh Taupunktuntersöhreitung das dem Dypaßgas zugemischte Gas entfeuchtet wird, was vorteilhaft ist, w<?nn die in der Mahltrocknungsanlage zu trocknende und zu mahlende Kohle sehr feucht ist. Zur Abkühlung des heißen Bypaßgases kann dieses anstelle oder gleichzeitig mit Mühlenabluft auch mit einem 'i'eilstrom dos Abgases der Vorwann stufe der Zementbrennanlage vermischt worden, wobei dieser zugemisohte Abgastoiistrom über Leitungen 64 und 58 dor Mischkammer 17 zugeführt wird. Das Brennanlagenahgas könnte auch über Leitungen 65, 66, 58, gegebenenfalls über den Uaskühler zur Mischkammer 17 zugeführt werdon. Es besteht auch die Möglichkeit, Brennanlagenabgas über Leitung 6ö, 67 direkt in die Leitung 59 einmünden zu lassen, die von der Bypaßgasmischkanimer 17 zum elektrostatischen Staubabscheider 60 führt„ Die letzteren Variationen zur Versorgung der Kohlenmahltrocknungsanlage mit Trocknungsgas ausreichenden Inertisierungsgrades sind jedenfalls dann notwendig, wenn der Bypaß 17 geschlossen ist,
- .12 -
130040/0279
KHD
II SO/18
fin« heißt, wenn der Drennanlage kein schadstoffhaltiges Dreltofenabgas entnommen wird. Die Filterung des Drehofenabgases im !''liter 60 bringt dann den Vorteil, den Heizwert und das Itrennverhal ten des Kohlenstaubes nicht negativ zu beeinflussen.
Dom HypaIi-Miseher 17 kann zusätzlich auch noch über das Gebläse- 68 und über Leitung 69 Umgebungsfrisohluft zugeführt werden, die allerdings infolge ihres Sauerstoffgehaltes von oa. 21 fo O0 den Inertisierungsgrad des zur Kohlemahltroclcnung verwendeten Trooknungsgases schwächt, gleichzeitig aber das Trocknungsgas weniger feucht macht als die rückgefiihrte brüdenhaltige Mühlenablufi. Je mehr Drehofenabgas als Bypaßgas der Hrennanlage an der Stelle 17 entzogen wird, desto mehr muß das Rohmehiwärmetauscher-Zyklonsysteni mit Tertiärluft versorgt worden, die mit Vorteil über eine vom Ofenauslaufkopf 70 kommende Tertiärluftleitung 71 oberhalb der Mischkammer 17 in die Abgasleitung IS eingeleitet wird, die zur Kalzinierung des Rohmehls mit einer weiteren, mit Vorteil ebenfalls mit kohlenstaub versorgten Brennstelle ausgestattet sein kann.
130040/0279

Claims (1)

19.3.1980 K II J)
Chr/Wr H 80/18
Patentansprüche
^iJ Verfahren zum Brennen von feinkörnigem Gut, insbesondere zur Herstellung von Zementklinker aus Zementrohmehl, das in einer aus Vorwärmstufe, Kalzinierstufe und Sinterstufe bestehen den Hrennanlage thermisch behandelt wird, deren mindestens eine Feuerung mit Kohlenstaub versorgt wird, der in einer Kohlenmahl trocknungsanlage hergestellt wird, die mit aus der Brennanlage entnommenem Abgas ausreichenden Inertisierungsgrades betrieben wird, daduroh gekennzeichnet, daß der Hrennanlage Abgas, insbesondere schadstoffreiches (alkalien- und sohwefeireiches) Abgas (Bypaßgas) vor seiner Verwendung zur Rohraehlvorwärmung und/oder Rohmehlkalzinierung entnommen wird, wobei dieses Bypaßgas abgekühlt, von seinen Schadstoffen und Staub gereinigt und dann der Kohlenmahl trocknungsanlage als Trocknungsgas zugeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abkühlung des heißen Bypaßgases dieses mit einem Teil strom des Abgases der Kohlonmahltrooknungsanlage vermisoht wird.
3. Verfahren nach .Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das heiße Bypaßgas mit einer Temperatur von 1.100 bis 1.300 C und einem Sauerstoffgehalt von ca. 2 bis 4 % 0o durch Zumischen des KohJenraühlenabgoses mit einer Temperatur von etwa 50 bis 100 0U und einem Sauerstoffgehalt von ca. < < 12 % O0 auf
130040/0279
KHD
H 80/18
ein Misohgas ausreichenden Inertisierungsgrades mit ca. bis 500 0C und oa. 7 bis 9 % 0„ heruntergekühlt wird.
4. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abgekühlte Bypaßgas in einem elektrostatischen Staubabscheider gereinigt wird.
5. Verfahren naoh den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der /,ur Abkühlung des heißen Hypaßgases verwendete Teilstrom des wasserdampfhaltigen bzw. brüdenhaltigen Abgases der Kohlenmahltrooknungsanlage durch indirekte oder direkte Kühlung, zum Beispiel Wasserbad, abgekühlt oder ontfotichfcet wird.
6. Verfahren nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abkühlung des heißen Bypaßgases dieses mit einem Teilstrora des Abgases der Vorwärmstufe der Zementbrennanlage vermischt wird,
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennanlage im Drehofenabgaskanal zum Kalzinator bzw. Rohmehlvorwärmcr eine Bypaßgasentnahmestelle (17) zum Abzug von insbesondere schadstoffreichem Drehofenabgas aufweist, wobei in die nypaßgasentnahmostelle (17) eine Abgasleitung (58) der ICohlenmahl trocknungsanlage (37, 48) einmündet ,und aus der ßypaßgasentnahmestelle eine Leitung (59) zur Kohlenmahltrocknungsanlage führt. - 3 -
130040/0279
K H 1) H 80/18
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ßypaßgasentnahüiestelle als Gasmischkammer (17) ausgebildet ist, die oberhalb des Ofeneinlaufkopfes (16) des Drehrohrofens (lo) der Brennanlage angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypaßgasmischkammer (17) eingangssei tig mit einer Abzweigleitung (58) der Mühlenabgasleitung (51) und ausaangsseitig über eine Leitung (59) und über einen Abscheider für die BypaßgasschadsLoffe (61), insbesondere elektrostatischen Staubabscheider (6o) mit der Aufgabeseite (36) der Kohlenmiihle (37) verbunden ist.
1 30040/0279
DE19803010909 1980-03-21 1980-03-21 Verfahren und vorrichtung zum brennen von feinkoernigen gut und zur erzeugung von kohlenstaub Withdrawn DE3010909A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010909 DE3010909A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Verfahren und vorrichtung zum brennen von feinkoernigen gut und zur erzeugung von kohlenstaub
US06/238,939 US4329180A (en) 1980-03-21 1981-02-27 Method and apparatus for calcining fine-grained material and for generating coal dust

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010909 DE3010909A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Verfahren und vorrichtung zum brennen von feinkoernigen gut und zur erzeugung von kohlenstaub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010909A1 true DE3010909A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6097912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010909 Withdrawn DE3010909A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Verfahren und vorrichtung zum brennen von feinkoernigen gut und zur erzeugung von kohlenstaub

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4329180A (de)
DE (1) DE3010909A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215793A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur verringerung des schwefelkreislaufes und/oder der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-emission in einer anlage zum brennen von feinkoernigem gut
EP0173141A3 (en) * 1984-08-27 1987-07-29 Fuller Company Process of treating dust catch from a cement manufacturing operation
DE3905453A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3905454A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3926756A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
WO2011029690A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-17 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur herstellung von zement mit abtrennung von co2
RU2498181C2 (ru) * 2008-08-01 2013-11-10 Фив Фсб Способ получения цементного клинкера и установка для производства цементного клинкера
RU2498182C2 (ru) * 2008-08-01 2013-11-10 Фив Фсб Способ получения цементного клинкера и установка для производства цементного клинкера

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244241A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zur herstellung von zement aus schwefelhaltigem rohmaterial
DE3418685A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zur thermischen behandlung von kalkhaltigen mineralischen rohstoffen
US5224433A (en) * 1988-11-23 1993-07-06 Cadence Chemical Resources, Inc. Waste fuel delivery to long kilns
HUT69890A (en) * 1992-07-14 1995-09-28 Ash Grove Cement Co Method for improved manufacture of cement in long kilns
US5375535A (en) * 1993-01-11 1994-12-27 Ash Grove Cement Company Method and apparatus for improved manufacture of cement in long kilns
US5632616A (en) * 1994-11-28 1997-05-27 Cadence Environmental Energy, Inc. Method and apparatus for injecting air into long cement kilns
US5816795A (en) * 1996-05-24 1998-10-06 Cadence Environmental Energy, Inc. Apparatus and method for providing supplemental fuel to a preheater/precalciner kiln
DE19718017C1 (de) * 1997-04-29 1998-10-01 Maury Hans Dietmar Verfahren zur Reduzierung der in Zementklinker-Brennanlagen anfallenden Chloridverbindungen
US6383283B1 (en) 1997-12-02 2002-05-07 Cement Petcoptimizer Company Control of cement clinker production by analysis of sulfur in the end product
US6050813A (en) * 1997-12-02 2000-04-18 Cement Petcoptimizer Company Control of cement clinker production by analysis of sulfur in the end product
US6183244B1 (en) 1999-04-14 2001-02-06 Cement Petcoptimizer Company Control of cement clinker production in a wet process rotary kiln by analysis of sulfur in the end product
US7229281B2 (en) * 2000-09-11 2007-06-12 Cadence Environmental Energy, Inc. Method of mixing high temperature gases in mineral processing kilns
US6672865B2 (en) * 2000-09-11 2004-01-06 Cadence Enviromental Energy, Inc. Method of mixing high temperature gases in mineral processing kilns
FR2818918B1 (fr) * 2000-12-29 2003-09-19 Fcb Procede et dispositif d'elimination des elements volatifs nefastes, notamment chlorures et/ou sulfates, contenus dans un courant de fumees.
EP1993708A4 (de) * 2006-01-09 2010-10-13 Cadence Environmental Energy Verfahren und vorrichtung zur verringerung von nox-emissionen in drehöfen durch sncr
US20120152362A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Fluor Technologies Corporation Devices and methods for reducing oxygen infiltration

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600515A (en) * 1945-10-24 1952-06-17 Mooser Heinrich Wilhelm Process for the utilization of blast furnace slag in rotary cement furnaces
DE2745424A1 (de) * 1977-10-08 1979-06-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur trocknung und feinmahlung von kohle
DE2852754A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Krupp Polysius Ag Verfahren zur waermebehandlung von feinkoernigem gut

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215793A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur verringerung des schwefelkreislaufes und/oder der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-emission in einer anlage zum brennen von feinkoernigem gut
EP0173141A3 (en) * 1984-08-27 1987-07-29 Fuller Company Process of treating dust catch from a cement manufacturing operation
DE3905453A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3905454A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3926756A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
RU2498181C2 (ru) * 2008-08-01 2013-11-10 Фив Фсб Способ получения цементного клинкера и установка для производства цементного клинкера
RU2498182C2 (ru) * 2008-08-01 2013-11-10 Фив Фсб Способ получения цементного клинкера и установка для производства цементного клинкера
WO2011029690A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-17 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur herstellung von zement mit abtrennung von co2
US8974596B2 (en) 2009-09-10 2015-03-10 Khd Humboldt Wedag Gmbh Method for producing cement with separation of CO2
RU2543589C2 (ru) * 2009-09-10 2015-03-10 Кхд Хумболдт Ведаг Гмбх Способ производства цемента с уменьшением выброса со2
US9079796B2 (en) 2009-09-10 2015-07-14 Khd Humboldt Wedag Method for producing cement with separation of CO2

Also Published As

Publication number Publication date
US4329180A (en) 1982-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von feinkoernigen gut und zur erzeugung von kohlenstaub
EP0459603B1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Trocknung von Holzspänen, Holzfasern oder anderen Schüttgütern
EP3672919B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker
EP0461305B1 (de) Verfahren zur Reinigung der Abgase von Anlagen zur Herstellung von Zementklinker
AT512113B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten von nassen, organische komponenten enthaltenden abfallstoffen
DE102004003068A1 (de) Zementklinkerherstellung mit Teilstromabzug schadstoffhaltigen Drehofenabgases
EP0875491B1 (de) Verfahren und Anlage zur Verringerung von Schadstoff-Kreisläufen bei der Herstellung von Zementklinker aus Rohmehl
EP0143395A1 (de) Verfahren und Anlage zum Brennen von feinkörnigem Gut zur Herstellung von Zementklinker
EP1316536A2 (de) Verfahren zur Emissionsminderung der Abgasschadstoffe Dioxine und/oder Furane bei einer Zementklinkerproduktionslinie
DE2745425B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenstaub
EP1926959A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker aus zementrohmaterial
DE2726138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker aus feuchtem agglomeriertem zementrohmaterial
EP0707187B1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE2648801C2 (de) Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren
EP4168368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker
DE2850895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenstaub
DE2712239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von alkaliarmem Zementklinker aus alkalihaltigem Rohmaterial
EP0534225B1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE102008023899A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE3407154C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement
DE3520447A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut wie zementrohmehl, unter verwendung von brennstoffhaltigen abfaellen und/oder minderwertigen brennstoffen
DE69117096T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klinker aus mineralischen Rohmaterialien
DE3319083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kalkreichen bindemitteln, insbesondere von zementen
DE2846584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE2166471C3 (de) Verfahren zur Verringerung des Alkaligehalts von vorgewärmtem, einer Brennzone zuzuführendem Zementrohmehl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee