DE3010673A1 - Verfahren zur herstellung von omega-aminosaeuren - Google Patents
Verfahren zur herstellung von omega-aminosaeurenInfo
- Publication number
- DE3010673A1 DE3010673A1 DE19803010673 DE3010673A DE3010673A1 DE 3010673 A1 DE3010673 A1 DE 3010673A1 DE 19803010673 DE19803010673 DE 19803010673 DE 3010673 A DE3010673 A DE 3010673A DE 3010673 A1 DE3010673 A1 DE 3010673A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- hydrogenation
- omega
- nickel
- amino acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 37
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 20
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 13
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 12
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 6
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000007866 imination reaction Methods 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 4
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 3
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 2
- -1 ammonium salt Imine Chemical class 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 claims 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- PBLZLIFKVPJDCO-UHFFFAOYSA-N 12-aminododecanoic acid Chemical compound NCCCCCCCCCCCC(O)=O PBLZLIFKVPJDCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HZPNKQREYVVATQ-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);diformate Chemical group [Ni+2].[O-]C=O.[O-]C=O HZPNKQREYVVATQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZBSRRLFJKRLJBG-UHFFFAOYSA-N 11-iminoundeca-4,8-dienoic acid Chemical compound OC(=O)CCC=CCCC=CCC=N ZBSRRLFJKRLJBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- DDTBPAQBQHZRDW-UHFFFAOYSA-N cyclododecane Chemical compound C1CCCCCCCCCCC1 DDTBPAQBQHZRDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- SSFYNRWKIMUJHG-GGWOSOGESA-N (4e,8e)-12-oxododeca-4,8-dienoic acid Chemical compound OC(=O)CC\C=C\CC\C=C\CCC=O SSFYNRWKIMUJHG-GGWOSOGESA-N 0.000 description 1
- SSFYNRWKIMUJHG-UHFFFAOYSA-N 12-oxododeca-4,8-dienoic acid Chemical compound OC(=O)CCC=CCCC=CCCC=O SSFYNRWKIMUJHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000199 molecular distillation Methods 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C227/00—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C227/04—Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups
- C07C227/06—Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups by addition or substitution reactions, without increasing the number of carbon atoms in the carbon skeleton of the acid
- C07C227/08—Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups by addition or substitution reactions, without increasing the number of carbon atoms in the carbon skeleton of the acid by reaction of ammonia or amines with acids containing functional groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE RUFF UND BEIER
Dipl.-Ch θ m. Dr. Ruff Dipl.-Ing. J. Βθϊθγ
■(,
ST UTT GART
3Q1Q673
Neckarstraße 50 D-7OOO Stuttgart 1 Tel.: C0711) 22 7Ο51*
Telex Ο7-23412 erub d
10. März 1980 /Bo
A 18 418
Anmelder: SNIA VISCOSA
Verfahren zur Herstellung von Omega-Aminosäuren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von gesättigten Omega-Aminosäuren
aus olefinisch ungesättigten Omega-Aldehydsäuren in einem einzigen Hydrierungsschritt.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf die so gewonnenen Omega-Aminosäuren.
Die industrielle Bedeutung dieser Produkte ist bestens bekannt und erfordert keinen Nachweis.
Es genügt, beispielsweise auf die verbreitete Verwendung dieser Aminosäuren als Monomere zur Herstellung von Polyamiden
zu verweisen, die in der Textilindustrie als Kunststoffe zur Herstellung von Polyamidfasern und -garnen
verwendet verden.
030040/0757
Postscheckkonto Stuttgart CBLZ 6001OO 703 429 3O - 703 ■ Dresdner Bank Stuttgart CBLZ 600 BOO Oo} Konto 9 Ο11341
A 18 418
Die Omega-Aminosäuren, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, werden durch die allgemeine Formel
(I) H2N-(CH2) +1COOH definiert, bei der "n" eine ganze
Zahl zwischen 4 und 16, vorzugsweise 4-10, ist.
Aus der US-PS 4 054 588 ist die Umwandlung einer ungesättigten, geradkettigen ixy -Aldehydsäure in die entsprechende
(jjr -Aminosäure in einem einzigen Hydrierungsschritt bekannt. Insbesondere wird in der US-PS 4 054
die ungesättigte Omega-Aldehydsäure in die entsprechende Iminosäure umgewandelt und wird dann mit H2 sowohl an
der Iminfunktion als auch der äthylenischen Doppelbindung in einem einzigen Schritt in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, der ein Übergangsmetall aus einer der
ersten zwei Untergruppen der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, d.h. Ru, Os, Co, Rh, Ir, umfaßt,
reduziert. Die besten Ergebnisse werden bei Verwendung von auf Kohlenstoff getragenem Ruthenium und Rhodium
erzielt, wobei Ausbeuten von ca. 80 % oder etwas höher der stöchiometrischen Ausbeute erreicht werden. Aus
der IT-PS 998 227 war ebenfalls bekannt, daß die Durchführung der Reduktion der Iminfunktion der ungesättigten
Aldehydsäure in Wasser und Alkali unter Verwendung eines Nickelkatalysators unter besonderen Bedingungen zur
Erlangung der ungesättigten Aminosäure führt, wobei ein Wechsel der Bedingungen, beispielsweise eine Erhöhung
der Temperatur, außer zu geringen Mengen der gesättigten Aminosäure auch zur Erzeugung von vielen
Nebenprodukten führte.
030040/0757
a is 418
3Q1Q673
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß diese Umwandlung der ungesättigten geradkettigen Säure in
die entsprechende gesättigte Aminosäure in einem einzigen Hydrierungsschritt mit hohen Ausbeuten (^· 90 %) und
sehr viel weniger unerwünschten Nebenprodukten unter besonderen Verfahrensbedingungen, ebenfalls in Gegenwart
von metallischem Nickel oder einer Nickelverbindung, durchgeführt werden kann, wodurch nicht nur verbesserte
Ausbeuten im Vergleich zu Ru, Rh etc., sondern auch Vorteile wirtschaftlicher Natur erreicht werden. Ein weiterer
klarer Vorteil ergibt sich, wenn in Betracht gezogen wird, daß bei Durchführung der Reaktion in zwei Hydrierungsschritten - wie in der IT-PS 998 227 beschrieben es
erforderlich ist, zwei Katalysatoren zu isolieren, regenerieren und zurückzuführen, die sich möglicherweise
vermischen, wobei nicht nur das Produkt verlorengehen kann, sondern ggf. der gesamte Katalysator notwendigerweise
auch wieder ersetzt werden muß.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kontinuierliches oder chargenweises Verfahren zur Herstellung
einer Omega-Aminosäure der Formel (I) mit hohen Ausbeuten (^ 90 %), wobei nur wenige
Nebenprodukte entstehen, durch Iminieren der ungesättigten Aldehydsäure und nachfolgende katalytische Reduktion
in einem einzigen Schritt durch Hydrierung des Imins der äthylenisch ungesättigten, geradkettigen Omega-Aldehydsäure
in Gegenwart von Ammoniak und einem Alkalimetallhydroxid um das Ammoniumsalz. des Imins der
Aldehydsäure in das entsprechende Alkalisalz umzuwandeln und nachfolgendes Ansäuern des gewonnenen Alkalisalzes
der Omega-Aminosäure durch bekannte Verfahren, das dadurch
Q30040/0757
-S-A 18 418
gekennzeichnet ist, daß die reduktive Iminierung unter
einem Druck von 20 bis 70 atü und in Gegenwart eines Katalysators aus metallischem Nickel und/oder einer Verbindung
davon durchgeführt wird, wobei diese Reduktion in zwei Schritten in zwei verschiedenen Temperaturbereichen,
insbesondere im ersten Schritt bei einer Temperatur von 100 bis 150 C und im zweiten Schritt bei einer Temperatur
von 150 bis 180° C,durchgeführt wird. Um eine hohe
Reaktionswirkung zu erzielen, ist es zweckmäßig, daß im
zweiten Schritt bei 150 bis 180° C der Gesamtdruck des
Systems so ist, daß eine Molfraktion von NH3 in der
flüssigen Phase vorliegt, die nicht wesentlich geringer ist als die im ersten Schritt bei 100 bis 150° C vorhandene
.
Vorzugsweise ist das Ammoniak in einer Konzentration von 15 bis 50 Gewichtsprozent der gesamten Lösung vorhanden.
Vorzugsweise wird die reduktive Iminierung nach der Erfindung während einer Zeitdauer von bis zu 10 Stunden
durchgeführt.
Als metallisches Nickel wird zweckmäßig Raney-Nickel
und als Nickelverbindung die Verbindung verwendet, die
durch Zersetzung eines Salzes davon mit einer Monocarbonsäure, vorzugsweise Ameisensäure, gewonnen wird.
Insbesondere kann die äthylenisch ungesättigte, geradkettige Aldehydsäure, die zweckmäßig als Ausgangsverbindung
nach der vorliegenden Erfindung zur Gewinnung der gesättigten Omega-Aminosäure der Formel (I) verwendet
wird, zwischen 1 und 3 olefinische Doppelbindungen umfassen und entspricht daher der folgenden allgemeinen
Formel (II):
0300A0/0757
- 10 - 3Ό10673
A 18 418
O=CH- (CH2)^ - (CH=CH-) 2^ ^
(CH2-)^- -(CH=CH-)^ -(CH2-) Λ -COOH
wobei <ρζ A y C= gleich oder verschieden sein kann und
aus den ganzen Zahlen 1, 2 und 4 oder 0 gewählt sind.
J1 O~* Ty =. gleich oder verschieden sein kann und die ganzen
Zahlen 0 oder 1 sind,
daß die Summe von o+ C1 + I? =1(2 oder 3 ist,
wobei die Summer+ fi>+ »-+ £+ p+ ß^s£- = ~h ist,
-*7 eine ganze Zahl zwischen 3 und 11 ist.
Nicht beschränkende Beispiele solcher Säuren sind:
7-Formy1-4-heptencarbonsäure, bei der
<* = 2, £>= 2,^= Q1J = Q, γ= 1, 6^=0
~ T= 0, £ = 5, ist
1i-Formyl-4,8-undecadiensäure, bei der
i- - 0, -yj = S,
etc. u
Nach der Erfindung kann die gesättigte Imin°säure
in der Alkalisalzform durch Behandlung mit Ammoniak und
einem Alkalimetallhydroxid in wässriger Lösung entsprechend einer Reaktionsfolge gewonnen werden, die unter atmosphärischem
Druck durchgeführt wird und einen ersten Schritt umfaßt, der bei einer Temperatur zwischen der Raumtemperatur und
einer darunterliegenden durchgeführt wird, wobei die
030040/0757
A 18 418 - 11 -
Aldehydsäure einer wässrigen Lösung von Ammoniumhydroxid beigefügt wird (aber nicht umgekehrt) und dann
diese Lösung mit Soda behandelt wird (aber nicht umgekehrt) , und die so gewonnene wässrige Lösung wird
in Gegenwart eines Nickelkatalysators bei einer Temperatur und einem Druck wie vorstehend ausgeführt hydriert.
Diese Reaktionen (vgl. US-PS 4 054 588) können, beispielsweise unter besonderen Bedingungen, auch in einem
einzigen Schritt durchgeführt werden, wobei die Aldehydsäure durch eine Hochdruck-Meßpumpe und ein Einlaßrohr
eingeführt wird, dessen Querschnitt eine Ausflußgeschwindigkeit der Aldehydsäure unter der Autoklav-Öffnung
für H2O-NH3 von ca. 100 cm/Minute zuläßt, und wobei
gleichzeitig die wässrige Lösung aus Natriumhydroxid durch eine zweite Meßpumpe in den bereits den Nickelkatalysator
enthaltenden Autoklav eingeführt wird, oder es ist möglich, zuerst das ganze oder einen Teil des Alkalisalzes
der Iminosäure zu bilden und dann die Hydrierung in einem einzigen Hydrierungsschritt durchzuführen,
wobei in jedem Fall das Alkalisalz der gewünschten gesättigten Aminosäure gewonnen wird, aus dem dann die
Säure durch Behandlung mit einer Säureverbindung nach bekannten Verfahren gewonnen wird.
Wenn nach den kennzeichnenden Parametern der Erfindung verfahren wird, d.h. wenn das Natriumsalz des Imins
der ungesättigten Aldehydsäure aus dem Behälter hergestellt wird, in dem die Hydrierung stattfindet, sollte
zur Gewinnung von hohen Ausbeuten die nachstehende Reihenfolge der Vorgänge eingehalten werden: die
Aldehydsäure muß in das Ammoniak eingeführt werden und nicht vice versa, und das Alkalihydroxid wird der Iminlösung
beigegeben und nicht vice versa.
0300A0/0757
Wenn die Aldehydsäure in den Autoklav eingeführt wird, in dem die Hydrierung stattfindet, wird ein solches
System gewählt, bei dem die Aldehydsäure das Rohr' das sie
in den Autoklaven führt unter dem Flüssigkeitsspiegel im Autoklav und mit einer Fließgeschwindigkeit von nicht weniger
als 100 cm/Minute verlassen kann.
In beiden Fällen sollte das Temperaturorofil und damit
der Betriebsdruck eine Molkonzentration von Ammoniak in der flüssigen Phase von nicht weniger als 10 Gewichtsprozent
sicherstellen.
Die Nickelkatalysatoren, die hohe Ausbeuten in diesem
Verfahren zur Herstellung von Omega-Aminoalkansäuren sicherstellen, bestehen vorzugsweise aus zwei Arten
die erste besteht aus Nickel, das durch thermische Zersetzung von Nickelformiat in Cyclododecan bei 220-240° C gewonnen
wurde, und die zweite besteht aus Raneynickel, das vor seiner Verwendung zweckmäßig mit einer wässrigen
Lösung von Ameisensäure mit einer Konzentration zwischen 2 und 80 Gewichtsprozent wärmebehandelt wird.
Die Temperatur dieser Behandlung schwankt entsprechend
der verwendeten Art von Raneynickel und beträgt zwischen 40 und 1OO° C.
weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind
die Omega-Aminosäuren der Formel (I), die
durch das vorstehend genannte Verfahren gewonnen werden.
030040/0757
A 18 418 - 13 -
3Q10673
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung und sind nicht beschränkend; alle Prozentsätze sind in
Gewichtsprozent ausgedrückt.
15 g Nickelkatalysator, beispielsweise aus Formiat (gewonnen durch Wärmezersetzung von Nickelformiat,
das in Cyclododecan suspendiert und auf 230-235° C erhitzt wurde) in 50 %iger wässriger Lösung und 266 g
einer wässrigen Ammoniaklösung von 28 Gewichtsprozent unter Wasserstoffdruck bis zu 20 atü werden bei Raumtemperatur
zu einem Dreiliter-AISI 316-Stahlautoklav
gegeben, der einen Hochgeschwindigkeitsrührer, ein Temperaturkontrollsystem und eine volumetrische Meßpumpe
aufweist.
Das Erhitzen beginnt unter Rühren und wird fortgesetzt, bis die innere Temperatur 135 C und der Druck 40 atü
erreicht hat, dann werden 800 g einer wässrigen Ammoniaklösung mit 530 g 36 %igen wässrigen Ammoniaks, 160 g
rohe 11-Formyl-4,8-undecandiensäure (64 %) und 110 g
30 %igen Natriumhydroxids bei 50 ml/Min, zugeführt.
Während der Zufuhr wird das Erhitzen des Autoklavs kontrolliert, so daß eine Temperatur von 130-140° C
und ein Druck von 45 atü gehalten werden.
Nach Beendigung der Zufuhr wird die Temperatur langsam auf 180 C und der Druck auf 50 atü gebracht, und diese
Werte werden während 6 Stunden aufrechterhalten.
030040/0757
A 18 418
Nach diesen 6 Stunden wird die am Boden des Autoklavs vorhandene Lösung ausgegossen, das Nickel wird abgetrennt
und man überläßfc die Lösung einer Verdampfung, um über
schüssiges Ammoniak zu entfernenDie Lösung des Natriumsalzes
der Aminosäure wird mit Toluol zur teilweisen Entfernung des Nebenproduktes extrahiert. Aus der
das Natriumsalz der Aminosäure enthaltenden wässrigen Lösung werden durch Behandlung mit wässriger Schwefelsäure
bei atmosphärischem Druck und einer Temperatur von 70 C-so daß ein ph-Wert zwischen 10 und 11 erreicht
wird (diese ph-Werte entsprechen einer Temperatur von 20 C) - 97 g 12-Amino-dodecansäure gewonnen,
die einer Ausbeute von ca. 94 % der Stöchiometrie der
in der Ausgangsmischung enthaltenen 1i-Formyl-4,8-undecadiensäure
entsprechen.
Dem in Beispiel 1 beschriebenen Autoklav werden bei Raumtemperatur 15 g Nickelkatalysator aus Formiat
(erhalten wie in Beispiel I) zugeführt, der jedoch nach einem Gebrauchszyklus durch Waschen mit
Äthylalkohol bei 70°C und Wasser regeneriert wurde. Unter denselben Temperatur- und Druckbedingungen wie in
Beispiel I wird eine Lösung mit 50 ml/Min, zugeführt, die folgende Zusammensetzung aufweist:
530 g einer 36 %igen wässrigen ΝΗ-,-Lösung, 150 g reine
11-Formyl-4,8-undecadiensäure (99,5 %) (gewonnen durch
Molekulardestillation des Rohprodukts) und 97,2 g einer 30%igen wässrigen NaOH-LÖsung. Nach Beendigung der Zufuhr wird
Q30CK0/0757
die Temperatur während 60 Minuten von 140 auf 175° C
und der Druck von 40 auf 60 atü erhöht. Nach 120 Minuten
unter den vorstehend genannten Reaktionsbedingungen wird die Wasserstoff-Zufuhr unterbrochen; die Lösung wird
abgekühlt, der Katalysator abfiltriert und die Lösung zur Entfernung des noch vorhandenen Ammoniaks verdampft.
Durch Ansäuern mit Schwefelsäure bei einem kontrollierten pH-Wert von 10 bis 11 (durchgeführt bei 20° C) fällt
die Omega-Aminododecansäure aus der wässrigen Lösung
aus ; dieses Präzipitat wiegt nach Filtrieren, Waschen
mit Wasser und Trocknen 146,7 g und weist eine Reinheit von 98 % auf. Die Molausbeute beträgt 94 %.
Ein mit einem Rührer und eina: - Saugpumpe die bis zu
einem einem Volumen von 1O00 ml entsprechenden Niveau eingetaucht ist, versehener 15OO ml AISI 316 Autoklav
wird mit einem unter Druck stehenden Behälter verbunden, der eine 20 Gewichtsprozent aufweisende Nickelsuspension
enthält (gewonnen aus Raneynickel durch Behandlung mit einer wässrigen Lösung von Ameisensäure aus 5 bis 2O
Gewichtsprozent des Nickels bei 1OO° C), wobei dieser
Behälter sich durch ein durch eine Zeitmeßvorrichtung
betätigtes Ventil intermittierend öffnet, wodurch die Nickelsuspension dem Autoklav zugeführt wird. Dieser
erste Autoklav wird durch ein Zufuhrrohr mit einem zweiten 1500 ml Autoklav verbunden, der mit einem Rührer
versehen ist und auf demselben Druck wie der erste Autoklav gehalten wird.
030040/0757
A 18 418 - 16 -
Nach Beschickung der Autoklavei bei Raumtemperatur in
der vorstehend beschriebenen Weise mit 30 g Nickel in einer 50 %igen wässrigen Lösung und 220 g einer 36 %igen
NH3~Lösung wird die Temperatur auf 130 C und der Druck
auf 60 atu gebracht; danach wird dem ersten Autoklav
eine Lösung mit folgender Zusammensetzung 19 % Natriumsalz der 11-Imino-4,8-undecadiensäure,
5,3 % Natriumsalz von Nebenprodukten der 11-Imino-4,8-undecadiensäure,
0,18 % NaOH, 23,9 % NH4OH, 51,62 %
H2O und 100g/h Nickelsuspension durch eine Kolbenmeßpumpe
mit einer Flußgeschwindigkeit von 600 ml/h zugeführt.
Auf diese Weise ist der erste Autoklav nach 1 1/2 Stunden gefüllt, und die Lösung beginnt in den zweiten Autoklav
zu laufen, wo nach weiteren 1 1/2 Stunden das Ausgießen der hydrierten Lösung beginnt; die Lösung
läuft dann durch einen Filter, wo der Katalysator entfernt wird. Während der Reaktion werden in dem zweiten
Autoklav eine Temperatur von 160-180 C und ein Gesamtdruck
von 60 atü durch kontinuierliche Zufuhr von Wasserstoff aus einem Gaszylinder gehalten.
Der Gehalt an restlichen olefinischen Doppelbindungen und Omega-Aminododecansäure in der hydrierten Lösung
im Verhältnis zur Ausgangszusammensetzung wird in Zeitintervallen bestimmt, die in dem Augenblick beginnen,
in dem die Lösung den zweiten Autoklav zu verlassen beginnt; dabei werden folgende Ergebnisse erhalten:
030040/0757
A 18 418
Zeit | Restliche Doppel bindungen |
IV | Omega-Amino- dodecansäure |
molekulare Ausbeute |
1 h | < 1 % | 16,05 % | 90,7 % | |
4 h | Il | 16,2 % | 91,6 % | |
12 h | Il | 16,5 % | 93,3 % | |
24 h | Il | 16,1 % | 91,06 % | |
36 h | Il | 16,0 % | 90,5 %. | |
Beispiel |
Beispiel I wurde wiederholt, außer daß Raneynickel als Katalysator unter denselben Temperaturbedingungen
und Zeitintervallen verwendet wurde und daß der Druck im zweiten Schritt auf 70 atü erhöht wurde.
Die Ausbeute an entsprechender Omega-Aminosäure betrug 92 % der Stöchiometrie.
0300A0/0757
Claims (14)
- Anmelder: SNIA VISCOSAVerfahren zur Herstellung von Omega-AminosäurenAnsprüche\.1 Verfahren zur kontinuierlichen oder chargenweisen~ Herstellung einer Omega-Aminosäure mit hoher Ausbeute (^ 90%) und dementsprechend mit nur wenigen Nebenprodukten durch Iminieren der ungesättigten Aldehydsäure und nachfolgender katalytischer Reduktion des Imins der äthylenisch ungesättigten, geradkettigen Omega-Aldehydsäure in einem einzigen Hydrierungsschritt in Gegenwart von Ammoniak und einem Alkalimetallhydroxid zur Umwandlung des Ammoniumsalzes des Imins der Aldehydsäure in das entsprechende Alkalisalz und dann durch nachfolgendes Ansäuern des Alkalisalzes der Omega-Aminosäure nach bekannten Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daßa) das Imin der Formyl- alkensäure durch Zugabe der Formyl-Alkensäure zu einer Ammoniaklösung, bei der die Ammoniakkonzentration 10 % übersteigt, herge-030040/0757Postecheckkonto Stuttgart CBLZ OOO 1OO 7OJ 429 30 - 7Oa · Dresdner Bank Stuttgart CBLZ SOO ΘΟΟ OOD Konto 9 Ο11341A 18 418gestellt wird und daß eine Natriumhydroxidlösung der Ammoniaklösung beigegeben wird, wobei das Ganze bei einer Temperatur nicht höher als die Raumtemperatur durchgeführt wird,b) daß die reduktive Iminierung unter einem Druck von 20 bis 70 atü in Gegenwart eines Katalysators ausgewählt aus metallischem Nickel und einer Verbindung davon durchgeführt wird undc) daß die Reduktion nach b) in zwei Schritten in zwei verschiedenen Temperaturbereichen durchgeführt wird, insbesondere beim ersten Schritt bei einer Temperatur zwischen 100 und 150 C und im zweiten Schritt bei einer Temperatur zwischen 150 und 180 C.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß im zweiten Schritt bei 150-180° C ein solcher Gesamtdruck des Systems gewählt wird, daß die Molfraktion von NH3 in der flüssigen Phase nicht viel geringer als die im ersten Schritt bei 100-150° C vorhandene ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung während einer Zeitdauer von bis zu 10 Stunden durchgeführt wird.
- 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als metallisches Nickel mit Ameisensäure behandeltes Raneynickel oder Nickel verwendet wird, das durch kontrollierte thermische Zersetzung eines Salzes von Nickel mit einer Monocarbonsäure, vorzugsweise Ameisensäure, gewonnen wurde.030Q4Q/0757A 18 418 - 3 -
- 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung des Alkalisalzes der Iminosäure und die Hydrierung in einem einzigen Reaktionsschritt durchgeführt werden.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Aldehydsäure zu dem Hydrierungs-Autoklav mit einer Geschwindigkeit nicht unter 100 cm/ Minute durchgeführt wird.
- 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung des Alkalisalzes der Iminosäure und die Hydrierung mindestens teilweise in aufeinanderfolgenden Reaktionsschritten durchgeführt werden.
- 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbeute an gesättigter Omega-Aminosäure im Verhältnis zur ungesättigten Ausgangs-Omegaaldehydsäure nicht unter 90 % des theoretischen Wertes gehalten wird.
- 9. Verfahren zur Herstellung von gesättigten Omega-Aminosäuren der allgemeinen Formel H2N-(CH2-) ...COOH, bei der "n" eine ganze Zahl zwischen 4 und 16 ist, aus ungesättigten geradkettigen Omega-Aldehydsäuren der allgemeinen Formel (II), die zwischen 1 und 3 olefinische Doppelbindungen enthaltenO=CH- (CH2-)^- (CH=CH-)j> -(CH2-)^- (CH=CH-) q- ~ - (CH=CIBj. - (CH2-) r -COOH030040/0757A 18 418 - 4 -bei aer0t',f> (r-l / = ganze Zahlen, gleich oder voneinander verschieden und entweder 1, 2 oder 4 sind; f, (y ■£- = ganze Zahlen, gleich oder voneinander verschieden und entweder 0 oder 1 sind, vorausgesetzt, daß die Summe f+ O- + tr = 1, 2 oder 3 ist und die Summec<-+β -^+ ί +9 +(Γ+ Τ?-" = *^ = eine ganze Zahl zwischen 3 und 11, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Omega-Aldehydsäure der allgemeinen Formel (II) zuerst mit Ammoniak umgesetzt und eine wässrige Lösung eines Alkalimetal Ihydroxids der wässrigen Lösung des Ammoniumsalζes des Imins der Aminosäure beigegeben wird, wodurch das entsprechende Alkalisalz der Aminosäure gewonnen wird und dieses mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators umgesetzt wird, was zur Bildung des Alkalisalzes der gesättigten Aminosäure führt, aus der dann die freie Aminosäure durch Behandlung mit einer Säureverbindung gewonnen wird, wobei folgende Bedingungen eingehalten werden:der Hydrierungskatalysator besteht aus metallischem, durch kontrollierte thermische Zersetzung einer Nickelverbindung gewonnenem Nickel oder aus mit Ameisensäure behandeltem Raneynickel,- die Hydrierungstemperatur beträgt zwischen 130 und 1800C der Hydrierungsdruck beträgt zwischen 20 und 70 atü- nachstehende Reihenfolge der Vorgänge wird eingehalten:030040/07S7A 18 418 - 5 -die Aldehydsäure wird in das Ammoniak eingeführt und nicht vice versa und das Alkalihydroxid wird der Iminlösung beigegeben und nicht vice versa.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Iminierungs- und Hydrierungsreaktionen in einem einzigen Arbeitsschritt durchgeführt werden.
- 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Iminierungs- und Hydrierungsreaktionen zu aufeinanderfolgenden Zeiten durchgeführt werden.
- 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet/ daß der Hydrierungskatalysator auf einem herkömmlichen Träger getragen wird, der aus Aktivkohle, Calciumcarbonat, Tonerde, Kieselerde oder Kieselerde-Tonerde besteht.
- 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung während einer Zeitdauer von bis zu 10 Stunden fortgeführt wird.
- 14. Gesättigte Omega-Aminosäure, der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß sie durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 gewonnen ist.030040/0757
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT21163/79A IT1112949B (it) | 1979-03-21 | 1979-03-21 | Procedimento per la preparazione,in un unico stadio,di idrogenazione di omega-amminoacidi saturi,da omega-aldeido acidi olefinicamente insaturi |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3010673A1 true DE3010673A1 (de) | 1980-10-02 |
Family
ID=11177687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803010673 Withdrawn DE3010673A1 (de) | 1979-03-21 | 1980-03-20 | Verfahren zur herstellung von omega-aminosaeuren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4329297A (de) |
JP (1) | JPS55147245A (de) |
CA (1) | CA1128064A (de) |
DE (1) | DE3010673A1 (de) |
ES (1) | ES489730A0 (de) |
FR (1) | FR2451912A1 (de) |
GB (1) | GB2046253B (de) |
IT (1) | IT1112949B (de) |
SU (1) | SU993815A3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322065A1 (de) * | 1993-06-07 | 1995-01-12 | Chemie Linz Deutschland | Verfahren zur Herstellung primärer Amine aus Aldehyden |
US5434307A (en) * | 1993-05-21 | 1995-07-18 | Howard University | Synthesis of 12-oxododecanoic acid oxime from vernolic acid |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3602374A1 (de) * | 1986-01-28 | 1987-07-30 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von 6-aminocapronsaeure |
SK281672B6 (sk) * | 1993-06-07 | 2001-06-11 | Carlo Kos | Spôsob výroby primárnych amínov z aldehydov a zariadenie na vykonávanie tohto spôsobu |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2777873A (en) * | 1954-07-01 | 1957-01-15 | Eastman Kodak Co | Preparation of esters of omega-amino acids |
DE2608203A1 (de) * | 1975-02-25 | 1976-09-02 | Snia Viscosa | Verfahren zur herstellung gesaettigter omega-aminosaeuren aus olefinisch ungesaettigten omega-aldehydosaeuren in einer einzigen stufe |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT998227B (it) * | 1973-07-11 | 1976-01-20 | Snia Viscosa | Metodo per la produzione di com posti polifunzionali lineari insa turi relativi prodotti industriali insaturi e loro derivati insaturi o saturi |
-
1979
- 1979-03-21 IT IT21163/79A patent/IT1112949B/it active
-
1980
- 1980-03-07 GB GB8007797A patent/GB2046253B/en not_active Expired
- 1980-03-12 CA CA347,527A patent/CA1128064A/en not_active Expired
- 1980-03-18 US US06/131,106 patent/US4329297A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-03-19 FR FR8006174A patent/FR2451912A1/fr active Granted
- 1980-03-20 ES ES489730A patent/ES489730A0/es active Granted
- 1980-03-20 DE DE19803010673 patent/DE3010673A1/de not_active Withdrawn
- 1980-03-21 SU SU802896947A patent/SU993815A3/ru active
- 1980-03-21 JP JP3483480A patent/JPS55147245A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2777873A (en) * | 1954-07-01 | 1957-01-15 | Eastman Kodak Co | Preparation of esters of omega-amino acids |
DE2608203A1 (de) * | 1975-02-25 | 1976-09-02 | Snia Viscosa | Verfahren zur herstellung gesaettigter omega-aminosaeuren aus olefinisch ungesaettigten omega-aldehydosaeuren in einer einzigen stufe |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5434307A (en) * | 1993-05-21 | 1995-07-18 | Howard University | Synthesis of 12-oxododecanoic acid oxime from vernolic acid |
US5530148A (en) * | 1993-05-21 | 1996-06-25 | Howard University | Synthesis of 12-aminododecanoic acid |
DE4322065A1 (de) * | 1993-06-07 | 1995-01-12 | Chemie Linz Deutschland | Verfahren zur Herstellung primärer Amine aus Aldehyden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2046253B (en) | 1983-06-15 |
IT1112949B (it) | 1986-01-20 |
ES8103021A1 (es) | 1981-02-16 |
CA1128064A (en) | 1982-07-20 |
JPS55147245A (en) | 1980-11-17 |
JPS648612B2 (de) | 1989-02-14 |
FR2451912A1 (fr) | 1980-10-17 |
IT7921163A0 (it) | 1979-03-21 |
SU993815A3 (ru) | 1983-01-30 |
FR2451912B1 (de) | 1983-12-09 |
US4329297A (en) | 1982-05-11 |
ES489730A0 (es) | 1981-02-16 |
GB2046253A (en) | 1980-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0412337B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol | |
EP0857709B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol | |
DE69621491T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epsilon-Caprolactam | |
DE3538030C2 (de) | ||
DE1668187A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von 1,4-Butindiol zu 1,4-Butandiol | |
EP0190617B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer und Siliciumoxid enthaltenden Katalysators | |
DE2105922B2 (de) | ||
DE1593293B2 (de) | Verfahren zum Andern des Isomerenverhältnisses eines Stereoisomerengemisches von 4,4'-Methylen-di (cyclohexylamin) | |
DE2926641C2 (de) | Molybdän enthaltender Raney-Nickel-Katalysator und seine Verwendung zur katalytischen Hydrierung von Butindiol | |
DE3010673A1 (de) | Verfahren zur herstellung von omega-aminosaeuren | |
DE2343599A1 (de) | Verfahren zur technischen herstellung von niederen aminosaeuren | |
DE2436651C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ß Aminopropionitril | |
DE2026538B2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 2-Amino-l-butanol und 2-Amino-2-äthyl-l 3-propandiol | |
DE2647317A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha,omega-diaminen | |
EP0322760B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kobaltkatalysatoren | |
EP0839797B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2,4-diaminopentan | |
DE4237339A1 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung von Ameisensäure | |
DE1953583A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran | |
DE3325983C2 (de) | ||
DE3914875A1 (de) | Verfahren zur hydrierung hoeherer nitrile in amine | |
DE2719745B2 (de) | Katalytisches Niederdruckverfahren zur Herstellung von Butindiol | |
DE2609209C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Pyrrolidon | |
DE2608203A1 (de) | Verfahren zur herstellung gesaettigter omega-aminosaeuren aus olefinisch ungesaettigten omega-aldehydosaeuren in einer einzigen stufe | |
DE19935448B4 (de) | Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge | |
DE2164392A1 (de) | Verfahren zu der Herstellung von 5-(A-Aminobutyl)-hydantoin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |