DE3010459C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3010459C2 DE3010459C2 DE3010459A DE3010459A DE3010459C2 DE 3010459 C2 DE3010459 C2 DE 3010459C2 DE 3010459 A DE3010459 A DE 3010459A DE 3010459 A DE3010459 A DE 3010459A DE 3010459 C2 DE3010459 C2 DE 3010459C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- pipe
- recess
- coupling sleeve
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 111
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 111
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 111
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 8
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920002449 FKM Polymers 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/088—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Joints With Pressure Members (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohr- oder
Schlauchleitungskupplung nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Rohr- oder Schlauchleitungskupplungen sind in den
verschiedensten Ausführungsformen bekannt. So ist
bereits eine derartige Kupplung vorgeschlagen wor
den, deren einer Kupplungsteil, nämlich die Kupp
lungshülse, an einem die Mündung eines Leitungs
kanals aufweisenden Bauelement zu befestigen und
mit einem zweiten Kupplungsteil, dem Kupplungs
stecker, durch ein Verriegelungsglied in Form eines
Ringes oder eines gebogenen Drahtstücks und eine
damit zusammenwirkende Haltebuchse verriegelbar
ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine die
sem Gattungsbegriff entsprechende Rohr- oder
Schlauchleitungskupplung zu schaffen, deren Kupp
lungshülse möglichst keinen Raum außerhalb der
Begrenzung des Bauelementes beansprucht und die
einen einfachen Aufbau mit möglichst wenig Einzel
teilen aufweist, rasch und leicht zu bedienen ist
und eine sichere und zuverlässig dichte Verbindung
von Kupplungshülse und Kupplungsstecker gewähr
leistet.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 ge
kennzeichneten Merkmale gelöst.
Besonders vorteilhaft ist es, zunächst die Kupplungs
hülse in die Ausnehmung des Bauelements einzusetzen,
danach die Haltemuffe mit dem in ihr gelagerten Ver
riegelungsglied in die Ausnehmung bis in eine vor
läufige Lage kurz vor ihrer Endlage in der Ausneh
mung einzuschrauben, bei welcher der Kupplungs
stecker in die Kupplungshülse eingesteckt werden
kann, wobei das ringförmige elastische Verriege
lungsglied während des Vorbeigangs eines rastar
tigen Ringwulstes am Kupplungsstecker vorüber
gehend aufgeweitet wird und dann in seine Ruhelage
zurückgeht, wobei es in eine Ringnut am Kupplungs
stecker eingreift, worauf die Haltebuchse durch
Festschrauben in ihre Endlage gebracht werden kann,
bei der sie das Verriegelungsglied und damit den
Kupplungsstecker im verriegelten Zustand sichert.
Wenn dann später die Kupplung gelöst werden soll,
wird zunächst die Haltebuchse etwas zurückge
schraubt, so daß sie wieder ihre vorläufige Endlage
einnimmt, bei der das ringförmige elastische Ver
riegelungsglied radial ausweichen kann, während der
Kupplungsstecker aus der Kupplungshülse herausge
zogen wird.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung
beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Rohr- oder Schlauch
leitungskupplung mit in einer Ausnehmung eines Bau
elements versenkt angeordneter Kupplungshülse mit
Verriegelung von Kupplungshülse und Kupplungsstecker
vermittels eines elastischen ringförmigen Verriege
lungsgliedes in Verbindung mit der Haltebuchse,
Fig. 2 einen Teil der Längsschnittansicht einer ab
gewandelten Ausführungsform des vorderen Endes der
Kupplungshülse, des Bodens der Ausnehmung in dem
Bauelement, in welche dieses eingesetzt ist und der
Dichtungsanordnung zwischen diesen beiden Teilen.
Der eine Kupplungsteil, die Kupplungshülse, ist mit
1 und der zweite Kupplungsteil, der Kupplungsstecker,
mit 2 bezeichnet. Beide Kupplungsteile sind mit Ring
dichtungen, z.B. in Form von elastischen O-Ringen 3,
4, die mit axialem Abstand voneinander angeordnet
sind, gegenseitig abgedichtet. Statt zweier Ringdich
tungen braucht gegebenenfalls nur eine, z.B. die
Ringdichtung 3, vorhanden zu sein.
Kupplungshülse und Kupplungsstecker sind aneinander
vermittels eines Verriegelungsgliedes 5 in Form eines
elastischen Drahtstücks oder Ringes verriegelbar.
Der Kupplungsstecker weist eine Ringnut auf, in
welche das Verriegelungsglied eingreifen kann. Die
Kupplungshülse ist mit einer entsprechenden einen
Ringraum 6 bildenden Ringnut versehen, die sich an
einer Haltebuchse 7 befinden kann. Die Ringnut 2 a
wird im vorliegenden Fall durch die Endfläche 1 a
der Steckerhülse, eine innere Bodenfläche einer Aus
nehmung an der Haltebuchse 7 gegenüber der vorer
wähnten Endfläche und in radialer Richtung durch eine
zylindrische Wandung der Ausnehmung an der Halte
buchse 7 begrenzt. Die Randkante der inneren Boden
fläche 7 a ist abgeschrägt oder mit einer Auskehlung
7 a′ versehen, die etwa konkav gekrümmt ist und teil
weise der gekrümmten Form des Querschnitts des Ver
riegelungsgliedes angepaßt ist.
Da die Kupplungshülse 1 und die Haltebuchse 7 zunächst
in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar sind,
ist die axiale Länge des Ringraumes 6, d.h. der Ab
stand a zwischen den Endflächen 1 a und 7 a veränder
bar.
Wenn der Kupplungsstecker in die Kupplungshülse ein
gesteckt werden soll, muß der Abstand a größer sein
als die axiale Abmessung des elastischen Verriege
lungsgliedes, so daß dieses in den Ringraum 6 aus
weichen kann, wenn der rastartige Ringwulst 2 b des
Kupplungssteckers an dem Verriegelungsglied zwischen
Haltebuchse und Kupplungshülse vorbeibewegt wird.
Sobald der Ringwulst 2 b beim Zusammenstecken das
Verriegelungsglied passiert hat, kann dieses auf
grund seiner Elastizität zurückschnappen und in
die Ringnut 2 a des Kupplungssteckers eingreifen.
Die Tiefe der Ringnut 2 a beträgt etwa die Hälfte
des Querschnittsdurchmessers des durch ein Draht
stück oder einen Ring gebildeten Verriegelungsglie
des 5.
Sobald das Verriegelungsglied zurückgeschnappt ist,
wird der Abstand a zwischen den Flächen 1 a und 7 a
dadurch vermindert, daß die Haltebuchse 7 noch
etwas näher an die Kupplungshülse 1 herangebracht
wird. Dadurch wird erreicht, daß der Wandungsab
schnitt 7 a′ der Haltebuchse 7 das Verriegelungs
glied 5 teilweise übergreift und in der Ringnut 2 a
des Kupplungssteckers festhält. Der Kupplungsstecker
kann dann nicht mehr ohne weiteres aus der Kupp
lungshülse herausgezogen werden, weil das Verriege
lungsglied 5, da es nicht mehr in den Ringraum 6
ausweichen kann, den Ringwulst 2 b in seiner Lage
sperrt. Die Relativbewegung der Haltebuchse 7
gegenüber der Kupplungshülse 1 zwecks Verringerung
des Abstands a läßt sich dadurch herbeiführen, daß
die Haltebuchse 7 gedreht und mittels des an ihrem
Kragen 7 c befindlichen Schraubgewindes 7 d, 10 c noch
etwas tiefer in die Ausnehmung c des Bauelements 8
eingeschraubt wird.
Die Ausnehmung 10 an dem Bauelement 8 wird durch
eine konzentrische Erweiterung des Leitungska
nals 9 in dem Bauelement 8 gebildet. Sie kann eine
gerade zylindrische Bohrung mit einer Wandung 10 a
und einer konisch abgeschrägten Bodenfläche 10 b
sein, die zumindest auf einem Teil ihrer Länge ein
Innengewinde 10 c trägt, das bis zur Außenfläche 10 d
des Bauelements reicht.
Die Kupplungshülse 1 paßt mit ihrer zylindrischen
Außenwand und mit ihrem konisch abgeschrägten vor
deren Ende in die Ausnehmung 10. Der Durchmesser
ihres zylindrischen Teils entspricht etwa dem Durch
messer der zylindrischen Innenwand und der Konus
winkel ihres vorderen Endes dem Konuswinkel des
Bodens 10 b der Ausnehmung.
In der Konusfläche des verjüngten vorderen Teils der
Kupplungshülse 1 befindet sich eine ringförmige Aus
nehmung zur Aufnahme einer etwas daraus hervorstehen
den elastischen Ringdichtung 11 etwa in halber Höhe
der Konusfläche. Die Ringdichtung kann aus einem
elastischen Kunststoff bestehen wie Nitril, Viton
u.dgl.
Der zylindrische Teil der Kupplungshülse 1 ist an
seiner Außenwand mit einer Ausnehmung 1 b versehen,
so daß in diesem Bereich zwischen ihm und dem zy
lindrischen Teil der Innenwand der Ausnehmung 10
ein kreisringförmiger Schlitz entsteht. Dieser
Schlitz dient zur Aufnahme eines hohlzylindrischen
Kragens 7 c der Haltebuchse 7. Dieser Kragen hat
eine glatte zylindrische Innenwand, die an der
ebenfalls glatten zylindrischen Außenwand des be
nachbarten Abschnitts der Kupplungshülse 1 anliegt.
Die Stirnfläche 7 e des Kragens 7 c kann mit der
Schulter oder Stirnfläche 1 c an dem abgesetzten
Teil der Kupplungshülse zusammenwirken, welche
die erwähnte Ausnehmung 1 b begrenzt.
Die Haltebuchse 7 kann an ihrem breitesten, außer
halb der Außenfläche des Bauelements 8 befindlichen
Teil als Handhabe oder Angriffsfläche 7 f zum An
setzen eines (nicht dargestellten) Schlüssels, z.B.
als Sechskant, ausgebildet sein. Durch Drehen der
Haltebuchse 7 in dem Gewinde 7 d, 10 c läßt sich die
Haltebuchse mehr oder weniger tief in die Ausneh
mung c des Bauelements 8 einschrauben und damit
sowohl die Kupplungshülse 1 in der Ausnehmung fest
ziehen und lockern als auch die axiale Breite a des
Ringraumes 6 verkleinern und vergrößern.
Im gekuppelten Zustand liegen der Durchgang 1 d der
Kupplungshülse 1 und der Durchgang 2 c des Kupplungs
steckers 2 in einer Flucht mit dem Leitungskanal 9
in dem Bauelement 8.
Der Leitungskanal 9 und die Ausnehmung 10 in dem Bau
element 8 sind konzentrisch zylindrische Bohrungen.
Die Kupplungshülse 1 ist in die Ausnehmung 10 einge
setzt und das ringförmige Verriegelungsglied 5 mit
der Haltebuchse 7 darübergeschoben und in das Bauele
ment 8 eingeschraubt. Die Haltebuchse 7 wird zunächst
bis in eine vorläufige Stellung eingeschraubt, bei
der die Breite a des Ringraumes 6 ein radiales Aus
weichen durch elastisches Nachgeben des ringförmigen
Verriegelungsgliedes 5 erlaubt, während der Kupplungs
stecker 2 in die Kupplungshülse 1 eingeführt wird.
Hat der Kupplungsstecker beim Einstecken seine End
lage in der Kupplungshülse erreicht, bei welcher
sein Ringwulst 2 b vollständig durch das Verriege
lungsglied hindurchgetreten ist, so schnappt das
Verriegelungsglied 5 elastisch in die Ringnut 2 a
am Kupplungsstecker ein. Wird nunmehr die Halte
buchse 7 weitergedreht und so tief wie möglich in
das Bauelement 8 eingeschraubt, so wird die Breite
a des Ringraumes 6 verringert, das Verriegelungs
glied durch die Abschrägung oder Auskehlung 7 a′
an der Haltebuchse teilweise übergriffen und in
seiner Lage gesichert und gleichzeitig die Kupp
lungshülse 1 fest in die Ausnehmung 10 hineinge
drückt und mittels der elastischen Ringdichtung 11
abgedichtet. Durch die Ringdichtungen 3 und 4 wird
eine zuverlässige Abdichtung zwischen Kupplungs
hülse und Kupplungsstecker bewirkt. Auf den äußeren
Anschlußstutzen des Kupplungssteckers 2 kann eine
(nicht dargestellte) Schlauchleitung aufgeschoben
und durch die widerhakenartigen Zahnringrippen 2 d
festgehalten werden.
Zum Lösen der Kupplung wird zunächst die Haltebuchse
durch eine Drehbewegung gelockert, dadurch die Brei
te a des Ringraumes 6 vergrößert und das Verriege
lungsglied freigegeben. Dann kann der Kupplungs
stecker unter Überwindung der Rastwirkung seines
Ringwulstes 2 b und des elastischen Verriegelungs
gliedes 5 aus der Kupplungshülse 1 herausgezogen
werden.
Soll auch die Kupplungshülse 1 von dem Bauelement 8
getrennt werden, so wird die Haltebuchse 7 voll
ständig aus dem Innengewinde der Ausnehmung 10
herausgeschraubt. Danach kann die Kupplungshülse 1
aus der Ausnehmung 10 des Bauelements 8 herausge
zogen werden.
Zu einem erneuten Zusammenbau kann das ringförmige
Verriegelungsglied von dem Stecker gelöst, in die
Haltebuchse eingelegt und die Montage wie oben be
schrieben erneut vorgenommen werden. Es ist aber
auch möglich, bei einem später nochmals vorgenomme
nen Zusammenbau zunächst Kupplungsstecker, Halte
buchse und Verriegelungsglied zu einer Einheit zu
vereinigen, die dann in die Ausnehmung des Bauele
ments eingesetzt und eingeschraubt wird, so daß der
Kupplungsstecker allmählich in seine Endlage in der
Kupplungshülse gebracht wird, während die Halte
buchse festgeschraubt wird. Die Sicherung des Ver
riegelungsglieds kann dann gleich anschließend durch
Festziehen der Haltebuchse in ihrem Schraubgewinde
erfolgen.
Die Möglichkeiten zur Anwendung und Ausführung der
Erfindung sind nicht auf das hier vorstehend im ein
zelnen beschriebene Beispiel beschränkt. So kann
z.B. die Außendichtung zwischen der Kupplungshülse
und dem Bauelement 8 auch auf andere Weise erfolgen,
z.B. durch einen unmittelbaren Sitz der Konusflächen
von Kupplungshülse und Bauelement ohne Zwischenraum
und ohne elastische Zwischenlage aufeinander. Auch
eine Schulterabdichtung ist anwendbar. Es ist ferner
möglich, statt des Befestigungsprinzips der Halte
buchse in der Ausnehmung des Bauelements durch Ge
winde 7 d, 10 c einen Bajonettverschluß zwischen
beiden Teilen vorzusehen.
Bei dem anhand von Fig. 1 beschriebenen Ausführungs
beispiel wurde vorausgesetzt, daß eine Nachdichtung
der Fuge zwischen Kupplungshülse 1 und Bauelement 8
durch Anziehen des Gewindes der Haltebuchse erforder
lich ist. Es ist aber auch möglich, eine Abdichtung
zwischen Kupplungshülse und Bauelement ohne ein sol
ches Nachdichten, d.h. ohne Ausübung eines zusätz
lichen axialen Druckes auf die Kupplungshülse gegen
den Boden der Ausnehmung in dem Bauelement zu er
reichen. In diesem Fall wird die Kupplungshülse 1
in die Ausnehmung 10 eingesetzt und die Halte
buchse 7 unmittelbar bis in ihre Endstellung ge
schraubt. Die Abmessung a des Ringraumes 6 wird
in diesem Fall mit einer Mindestlänge bemessen,
die größer ist als der Querschnittsdurchmesser des
ringförmigen Verriegelungsglieds 5. Der Abschnitt 7 a
der Haltebuchse hält eine konkave oder napfartige
Kontur, die der Querschnittskontur des ringförmigen
Verriegelungsgliedes angepaßt ist. Wird nun der Kupp
lungsstecker 2 in die mittels der Haltebuchse in
ihrer endgültigen Lage befestigte Kupplungshülse
eingeführt, so kann das Verriegelungsglied 5 beim
Vorbeigang des Wulstes 2 b elastisch in den Ring
raum 6 ausweichen, da die Ringnut 2 a am Kupplungs
stecker dem Ringraum 6 gegenüberliegt, kann der
elastische Ring nach dem Vorbeigang des Wulstes 2 b
in die Ringnut 2 a zurückschnappen und seine Ver
riegelungs- oder Rastfunktion an dem Kupplungs
stecker ausüben. Der innere elastische Dichtungs
ring 3 sucht Kupplungsstecker und Kupplungshülse
in axialer Richtung auseinanderzudrücken mit dem
Erfolg, daß das Verriegelungsglied 5 gegen den kon
kaven Sitz 7 a′ gedrückt wird. Wird die axiale Trenn
kraft erhöht, was beispielsweise infolge Zunahme
des Leitungsmediumdruckes geschehen kann, so wird
das Verriegelungsglied 5 noch fester gegen den
konkaven Sitz 7 a′ gepreßt. Dadurch wird einer Mög
lichkeit des Ausweichens des Ringes in den Ring
raum 6 entgegengewirkt. Eine solche automatische
Kupplung ist in manchen Fällen besonders vorteil
haft, z.B. in Verbindung mit einer wirtschaftlichen
Serienproduktion.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind das vor
dere Ende der Kupplungshülse 1′ und der Bodenbe
reich der Ausnehmung 10 in dem Bauelement 8′ etwas
abgewandelt. Beide haben hier die Form radialer
Ebenen. Der Außendurchmesser der Kupplungshülse 1′
ist an deren vorderem Ende etwas abgesetzt, und der
Dichtungsring 11′ liegt in dem dadurch entstandenen
Raum, so daß seine Dichtungskraft in radialer Rich
tung zwischen konzentrisch ineinanderliegenden zy
lindrischen Wandabschnitten von Kupplungshülse 1′
und Ausnehmung im Bauelement 8′ wirksam ist. Durch
die letztgenannte Ausführung läßt sich das Eintre
ten einer Undichtheit zwischen Bauelement und Kupp
lungshülse beim Lockern der Haltebuchse 7 vermeiden,
auch wenn das Leitungsmedium unter Druck steht.
Die Einzelteile einer Rohr- oder Schlauchleitungs
kupplung gemäß der Erfindung sind einfach gestaltet,
gering an Zahl und wirtschaftlich herstellbar. Die
Anbringung einer solchen Rohr- oder Schlauchleitungs
kupplung ist ohne weiteres an Bauelementen oder Ge
häusen verschiedenster Art, z.B. an Werkzeugmaschinen,
Motoren od.dgl. möglich, die mit entsprechenden Ein-
oder Auslaßöffnungen versehen sind. Die Montage der
Anordnung ist wie oben erläutert äußerst einfach.
Claims (12)
1. Rohr- oder Schlauchleitungskupplung, deren einer
Kupplungsteil (Kupplungshülse) an einem die Mün
dung eines Leitungskanals aufweisenden Bauele
ment zu befestigen und mit einem zweiten Kupp
lungsteil (Kupplungsstecker) durch ein Verriege
lungsglied in Form eines Ringes oder eines ge
bogenen Drahtstücks und eine damit zusammenwir
kende Haltebuchse verriegelbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungshülse (1) in eine den Leitungs
kanal (9) erweiternde Ausnehmung (10) des Bau
elementes (8), die mit Innengewinde (10 c) ver
sehen ist, von außen einsetzbar ist, und daß
die Haltebuchse (7) einen mit Außengewinde (7 d)
versehenen Kragen (7 c) aufweist, mit dem sie,
im in das Innengewinde der Ausnehmung einge
schraubten Zustand, die Kupplungshülse in der
Ausnehmung festhält und zugleich mit dem Ver
riegelungsglied (5) eine Sicherung des in die
Kupplungshülse (1) eingeschobenen Kupplungs
steckers (2) bildet.
2. Rohr- oder Schlauchleitungskupplung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungshülse (1) und der Kupplungsstec
ker (2) im gekuppelten Zustand durch mindestens
einen elastischen Dichtungsring (3 oder 4) gegen
seitig abdichtend angeordnet sind.
3. Rohr- oder Schlauchleitungskupplung nach Anspruch
1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltebuchse (7) eine Stirnfläche (7 e) auf
weist, die an einer entsprechenden Stirnfläche (1 c)
der Kupplungshülse (1) anliegend angeordnet ist.
4. Rohr- oder Schlauchleitungskupplung nach einem
der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das vordere Ende der Kupplungshülse (1) gegen
eine Wandung der Ausnehmung (10) des Bauelements
(8) abdichtend angeordnet ist, so daß der an dem
Boden der Ausnehmung konzentrisch mündende Lei
tungskanal (9) des Bauelements mit dem Durchgangs
kanal (1 d) der Kupplungshülse (1) verbunden ist.
5. Rohr- oder Schlauchleitungskupplung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß am vorderen Ende der Kupplungshülse (1) eine
vorstehende Ringdichtung (11) angeordnet ist,
die beim Befestigen der Kupplungshülse in der Aus
nehmung (10) gegen deren Boden gedrückt wird.
6. Rohr- oder Schlauchleitungskupplung nach einem
der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das vordere Ende der Kupplungshülse (1) und
der Boden der Ausnehmung (10) mit einander ent
sprechenden Winkeln konisch abgeschrägt sind.
7. Rohr- oder Schlauchleitungskupplung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das vordere Ende der Kupplungshülse (1) einen
Abschnitt mit verringertem Durchmesser (11′)
aufweist, an dem eine elastische Ringdichtung (11′)
gelagert ist, die sich zugleich gegen die zylin
drische Seitenwand der Ausnehmung abdichtend an
legt.
8. Rohr- oder Schlauchleitungskupplung nach einem der
Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungshülse (1) mit dem größten Teil
ihrer axialen Länge in die Ausnehmung (10) des
Bauelements (8) eingreifbar angeordnet ist.
9. Rohr- oder Schlauchleitungskupplung nach einem der
Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der hinteren Endwand (1 a) der Kupp
lungshülse (1) und der inneren Bodenfläche (7 a)
der Haltebuchse (7) eine zur Aufnahme des ringför
migen elastischen Verriegelungsgliedes (5) die
nender Ringraum (6) ausgebildet ist, der in radialer
Richtung so tief bemessen ist, daß er das elastische
ringförmige Verriegelungsglied (5) bei seiner Aus
dehnung während des Vorbeigangs eines rastartig
vorspringenden Steckerteilabschnitts (2 b) auf
nimmt.
10. Rohr- oder Schlauchleitungskupplung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Randkante der inneren Bodenfläche (7 a) der
Haltebuchse (7) eine Abschrägung oder Auskehlung
(7 a′) aufweist, in welche das ringförmige elasti
sche Verriegelungsglied (5) in seinem entspannten
Zustand eingreift.
11. Rohr- oder Schlauchleitungskupplung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingriffslage des Verriegelungsgliedes (5)
in die Abschrägung oder Auskehlung (7 a′) durch
Anziehen oder Lockern der Haltebuchse (7) mittels
einer Drehbewegung in dem Gewinde (7 d, 10 c) sperr
bar oder entsperrbar angeordnet ist.
12. Rohr- oder Schlauchleitungskupplung nach einem der
Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kupplungsstecker (2) in der Kupplungshül
se (1) mittels zweier in einem axialen Abstand
voneinander angeordneter Ringdichtungen (3, 4)
zentriert gehalten ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7902488A SE439360B (sv) | 1979-03-20 | 1979-03-20 | Anordning vid inbordes lasbara forsta och andra delar |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3010459A1 DE3010459A1 (de) | 1980-10-02 |
DE3010459C2 true DE3010459C2 (de) | 1989-12-21 |
Family
ID=20337593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803010459 Granted DE3010459A1 (de) | 1979-03-20 | 1980-03-19 | Rohr- oder schlauchleitungskupplung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS55159396A (de) |
DE (1) | DE3010459A1 (de) |
SE (1) | SE439360B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2657942B1 (fr) * | 1990-02-05 | 1992-11-13 | Sade Travaux Hydraulique | Dispositif de raccordement etanche de deux elements identiques de canalisation. |
DE4330896A1 (de) * | 1993-09-11 | 1995-03-16 | Tecalemit Gmbh Deutsche | Lösbare Steckverbindung insbesondere für Hochdruckleitungen und Verfahren zu dessen Herstellung |
NL1012440C1 (nl) * | 1999-06-25 | 2000-12-28 | Applied Power Inc | Insteekverbinding tussen een hydraulische leiding en een aansluitorgaan. |
GB0106268D0 (en) * | 2001-03-14 | 2001-05-02 | Oystertec Plc | Pipe connections |
US6962347B2 (en) * | 2002-10-31 | 2005-11-08 | National Coupling Company, Inc. | Metal backup seal for undersea hydraulic coupling |
JP2006314860A (ja) * | 2005-05-10 | 2006-11-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 粘性流体塗布装置 |
NL1029030C2 (nl) * | 2005-05-12 | 2006-11-14 | Actuant Corp | Hydraulisch systeem. |
JP2008290020A (ja) * | 2007-05-25 | 2008-12-04 | Anest Iwata Corp | スプレーガンの塗料供給ジョイント |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2443394A (en) * | 1943-05-26 | 1948-06-15 | Clair Camille Clare Sprankl Le | Coupling for hoses and pipes |
US2560263A (en) * | 1946-05-09 | 1951-07-10 | Wright Aeronautical Corp | Fluid line connection |
JPS512948Y2 (de) * | 1971-12-09 | 1976-01-28 | ||
US4193616A (en) * | 1978-05-18 | 1980-03-18 | Dana Corporation | Quick connect fitting |
DE2824943C2 (de) * | 1978-06-07 | 1986-07-31 | Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co, 5272 Wipperfürth | Anschlußvorrichtung für Bremsleitungen |
-
1979
- 1979-03-20 SE SE7902488A patent/SE439360B/sv not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-03-19 DE DE19803010459 patent/DE3010459A1/de active Granted
- 1980-03-21 JP JP3681580A patent/JPS55159396A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS55159396A (en) | 1980-12-11 |
SE7902488L (sv) | 1980-09-21 |
SE439360B (sv) | 1985-06-10 |
DE3010459A1 (de) | 1980-10-02 |
JPH0146755B2 (de) | 1989-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0005865B1 (de) | Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen | |
DE4309992C2 (de) | Verbinder für Rohre mit einem geringen Durchmesser | |
DE3108651C2 (de) | Kupplung für eine Druckleitung | |
DE2011409C3 (de) | Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen | |
DE3607088A1 (de) | Markierte kupplung | |
EP0803676A1 (de) | Schnellkupplung für die Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen | |
DE4232964C2 (de) | Rohrkupplung | |
DE202010010500U1 (de) | Schlauchverschraubung mit Kupplung und Wasserstopp | |
DE3010459C2 (de) | ||
EP0327494A1 (de) | Steckbare Sicherheitskupplung, insbesondere für Druckluftleitungen | |
DE3923579A1 (de) | Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre | |
EP0549860A1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen | |
DE29610385U1 (de) | Steckkupplung für Rohre | |
DE3902642C2 (de) | ||
EP0185802A1 (de) | Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen mit unverlierbarem Haltering | |
DE102020204825A1 (de) | Verbindungseinheit zur Verbindung von Fluidleitungen | |
CH690338A5 (de) | Verbindungs- und Anschlussstuck fur Wellrohre. | |
DE19724120B4 (de) | Schnellverschlußkupplung | |
DE3313859A1 (de) | Steckverbindung | |
DE102004035354B3 (de) | Steckverbindung für Metallrohre | |
DE4023264C2 (de) | ||
EP0458289B1 (de) | Verbindung für Bohrrohre od.dgl. | |
DE4308526A1 (de) | Steckkupplung für Rohr- und/oder Schlauchleitungen | |
DE8205016U1 (de) | Kupplung fuer druckleitungen | |
EP0647803B1 (de) | Steckkupplung für Druckmittelsysteme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |