DE3010192A1 - Phosphatarmes, schaumreguliertes waschmittel - Google Patents
Phosphatarmes, schaumreguliertes waschmittelInfo
- Publication number
- DE3010192A1 DE3010192A1 DE19803010192 DE3010192A DE3010192A1 DE 3010192 A1 DE3010192 A1 DE 3010192A1 DE 19803010192 DE19803010192 DE 19803010192 DE 3010192 A DE3010192 A DE 3010192A DE 3010192 A1 DE3010192 A1 DE 3010192A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- sodium
- carbon atoms
- carrier substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title description 31
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 title description 7
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 title description 3
- -1 polysiloxanes Polymers 0.000 description 48
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 35
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 27
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 25
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 24
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 23
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 23
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 22
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 16
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 15
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 15
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 15
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 15
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 13
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 8
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 7
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 7
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 7
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 6
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 6
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 6
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 6
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 5
- 229910000503 Na-aluminosilicate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 5
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 5
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N Tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)CCN(C(C)=O)C(C)=O BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 4
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical class CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N n-hexadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000004482 other powder Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 235000012217 sodium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 3
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 3
- 102000005701 Calcium-Binding Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010045403 Calcium-Binding Proteins Proteins 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000001414 amino alcohols Chemical group 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 229940096386 coconut alcohol Drugs 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 2
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- FFQQCJGNKKIRMD-UHFFFAOYSA-N methyl n-(3-hydroxyphenyl)carbamate Chemical compound COC(=O)NC1=CC=CC(O)=C1 FFQQCJGNKKIRMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N methyl undecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021281 monounsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- AOHAPDDBNAPPIN-UHFFFAOYSA-N myristicinic acid Natural products COC1=CC(C(O)=O)=CC2=C1OCO2 AOHAPDDBNAPPIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- GPCTYPSWRBUGFH-UHFFFAOYSA-N (1-amino-1-phosphonoethyl)phosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(N)(C)P(O)(O)=O GPCTYPSWRBUGFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUPZRJCPTQGQRU-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-1-phosphonobutyl)phosphonic acid Chemical compound CCCC(O)(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O RUPZRJCPTQGQRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- COKIOUWMXONTKQ-UHFFFAOYSA-N 1-phosphonopropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)C(C(O)=O)P(O)(O)=O COKIOUWMXONTKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-sulfophenyl)ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFSLKRMHPGLFU-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(1,3-benzoxazol-2-yl)thiophen-2-yl]-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC(C3=CC=C(S3)C=3OC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 UGFSLKRMHPGLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVELLNXPMFCHQJ-UHFFFAOYSA-N 2-phosphono-2-(2-phosphonoethyl)butanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(P(O)(O)=O)(C(O)=O)CCP(O)(O)=O FVELLNXPMFCHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GODCLGCOHHTLHX-UHFFFAOYSA-N 3,3-diphosphonopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O GODCLGCOHHTLHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWZHDKGQKYEBKK-UHFFFAOYSA-N 3-aminochromen-2-one Chemical class C1=CC=C2OC(=O)C(N)=CC2=C1 QWZHDKGQKYEBKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USQXXMBLQSVQFD-UHFFFAOYSA-N 4,4-diphosphonobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O USQXXMBLQSVQFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NURSPHYHSJOIJN-UHFFFAOYSA-N 4,4-diphosphonoheptanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCC(P(O)(O)=O)(P(O)(O)=O)CCC(O)=O NURSPHYHSJOIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVLHGLWXLDOELD-UHFFFAOYSA-N 4-(Propan-2-yl)benzenesulfonic acid Chemical class CC(C)C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 CVLHGLWXLDOELD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKRZNAWSCAUDRQ-BQYQJAHWSA-N 5-methyl-2-[(e)-2-(5-methyl-1,3-benzoxazol-2-yl)ethenyl]-1,3-benzoxazole Chemical group CC1=CC=C2OC(/C=C/C=3OC4=CC=C(C=C4N=3)C)=NC2=C1 VKRZNAWSCAUDRQ-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- GZEYLLPOQRZUDF-UHFFFAOYSA-N 7-(dimethylamino)-4-methylchromen-2-one Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(N(C)C)=CC=C21 GZEYLLPOQRZUDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FPXLKVLNXFUYQU-UHFFFAOYSA-N CCO.OP(=O)OP(O)=O Chemical compound CCO.OP(=O)OP(O)=O FPXLKVLNXFUYQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 1
- 241000737241 Cocos Species 0.000 description 1
- HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N Cyclopropylamine Chemical group NC1CC1 HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical class CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- PWQSPBJUQIQAAY-UHFFFAOYSA-N [(4-chlorophenyl)-hydroxy-phosphonomethyl]phosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(P(O)(O)=O)(O)C1=CC=C(Cl)C=C1 PWQSPBJUQIQAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001124 arachidoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical class Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- AFYCEAFSNDLKSX-UHFFFAOYSA-N coumarin 460 Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C21 AFYCEAFSNDLKSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical group OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical group 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMPJQLCPEQFEJW-GNTLFSRWSA-L disodium;2-[(z)-2-[4-[4-[(z)-2-(2-sulfonatophenyl)ethenyl]phenyl]phenyl]ethenyl]benzenesulfonate Chemical group [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1\C=C/C1=CC=C(C=2C=CC(\C=C/C=3C(=CC=CC=3)S([O-])(=O)=O)=CC=2)C=C1 PMPJQLCPEQFEJW-GNTLFSRWSA-L 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004687 hexahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WPFVBOQKRVRMJB-UHFFFAOYSA-N hydroxycitronellal Chemical compound O=CCC(C)CCCC(C)(C)O WPFVBOQKRVRMJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKQVRZJOMJRTOY-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid;propane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)CO.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O CKQVRZJOMJRTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)(=O)O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WRUUGTRCQOWXEG-UHFFFAOYSA-N pamidronate Chemical compound NCCC(O)(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O WRUUGTRCQOWXEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N phosphonoformic acid Chemical class OC(=O)P(O)(O)=O ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000005029 sieve analysis Methods 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000429 sodium aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0026—Low foaming or foam regulating compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/128—Aluminium silicates, e.g. zeolites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/36—Organic compounds containing phosphorus
- C11D3/361—Phosphonates, phosphinates or phosphonites
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
i 4000 Düsseldorf, den 12. März 198Ο HENKELKGaA
. Henkelstraße 67 // ZR-FE/Patente
-Τ* Dr. Wa/Wo
; Patentanmeldung ; D 6089
"Phosphatarmes, schaumreguliertes Waschmittel"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein pulverförmiges
Waschmittel, das weitgehend frei von Phosphaten ist, wenig oder keine Waschaktivsubstanzen mit alkylaromatischen
Resten aufweist und infolgedessen als besonders umweltfreundlich einzustufen ist.
10
Will man in Waschmitteln Tenside mit alkylaromatisehen
Resten, wie das häufig verwendete Alkylbenzolsulfonat, durch Sulfonat- oder Sulfattenside mit biologisch besonders
gut abbaubaren linearen aliphatischen Resten ersetzen, nimmt die Schaumbildung zumeist erheblich zu, so
daß derartige Waschmittel ohne Mitverwendung hochwirksamer Schauminhibitoren nicht mehr in neuzeitlichen
Waschautomaten eingesetzt werden können. Als besonders geeignete Schauininhibitoren haben sich die bekannten
"Silikone", meist Gemische aus Polysiloxanen und feinteiliger Kieselsäure, erwiesen, da sie gegenüber SuIfat-
und SuIfonat-Tensiden gleichermaßen wirksam sind und
eine gezielte Schaumsteuerung ermöglichen. Ihr Nachteil besteht darin, daß sie beim Einbringen in einen Waschmittelslurry
und anschließendem Zerstäuben einen Teil ihrer Wirkung einbüßen. Man ist daher vielfach gezwungen,
den Entschäumer dem bereits sprühgetrockneten beziehungsweise durch Granulation erhaltenen Waschpulver
zuzusetzen. Aber auch während der Lagerung derartiger Gemische kann es, sofern keine besonderen Vorkehrungen
getroffen werden, zu einem Wirkungsverlust infolge Wechselwirkungen zwischen Schauminhibitor und weiteren
Waschmittelbestandteilen, insbesondere Tensiden und Alkalien kommen. Zur Vermeidung dieser Nachteile wird
beispielsweise in der DE-AS 23 38 468 vorgeschlagen, daß
/2
130040/0165
Sd 23(1 3. 02.60
: Patentanmeldung D 6089 - -S^- £ HENKEL KGaA
'j? ' ZR-FE/Patente
das schaumdämpfend wirkende Polysiloxan-Kieselsäure-Gemisch
an einem festen Träger zu adsorbieren, der aus Natriumcarbonat, -silikat, -tripolyphosphat, Ton, Kieselgur
oder Fullererde beziehungsweise aus Stärke, PoIyglykolen,
hoch ethoxylierten Fettalkoholen, Gelatine oder ' andere gelbildende Materialien besteht. Die Herstellung
der körnigen Adsorbate erfolgt durch Sprühtrocknen, Sprühkühlen oder Fluidisieren von flüssigen beziehungsweise
geschmolzenen Gemischen aus Polysiloxan-Schaumdämpfer und Trägermaterial. Die vorgefertigten Körner
beziehungsweise Priels werden anschließend mit einem Überzugsmaterial beschichtet, das aus den als Trägermaterial
verwendeten Verbindungen bestehen kann. Der Überzug soll dem Kleben der Körner entgegenwirken und
Wechselwirkungen mit anderen Waschmittelbestandteilen, insbesondere Tensiden, verhindern. Von einer Herstellungsweise,
bei der die Polysiloxan-Komponente auf einen körnigen Träger, zum Beispiel Natriumtripolyphosphat,
aufgesprüht und in dieser Form dem Waschmittel einverleibt wird, rät die Patentanmeldung ab, da sich
ein ungünstiges Schaumprofil ergibt.
Es hat sich nun gezeigt, daß die beschriebene Herstellungsweise nicht zu optimalen Ergebnissen führt. Bei
der Versprühung beziehungsweise Sprühkühlung der Schmelzen beziehungsweise flüssigen Gemische geht ein Teil der
Inhibitorwirkung verloren. Die Körner zeigen vielfach ein mangelhaftes Benetzungs- und Lösungsvermögen, so
daß es zur Rückstandsbildung durch ungelöste Bestandteile kommen kann. Außerdem bildet sich ein Verteilungszustand
des Polysiloxans aus, der bei der Anwendung der Waschmittel zu mangelhaften Waschergebnissen führt. Dies
äußert sich beispielsweise in einer starken Vergrauung insbesondere von Wäschestücken aus polyesterhaltigen
35 Fasern.
130040/0165
Sd 230 3. 02.60
Patentanmeldung D 6089 --£—y HENKELKGaA
! ' V " ZR-FE/Patente
Die vorliegende Erfindung ist geeignet, die geschilder- ;ten Nachteile zu beseitigen. Gegenstand der Erfindung
ist ein aus mehreren pulverförmigen bis körnigen Pulverkomponenten bestehendes phosphatarmes, schaumreguliertes
Waschmittel mit einem Gehalt an [
(A) 20 bis 50 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen, feinteiligen, gebundenes Wasser enthaltenen Alkali-
; alumosilikats der Formel 0,7 bis 1,5 Me2O · Al2O, ·
1,3 bis 4,0 SiO2 (bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz
= AS), das ein Calciumbindevermögen von 100 bis
: 200 mg CaO/g AS besitzt, wobei in der Formel Me für
Na oder K steht, ;
(B) 0,1 bis 3 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen
: Komplexbildners aus der Gruppe der substituierten
Phosphonsäuren und ihrer Salze,
(C) 3 bis 12 Gewichtsprozent aus anionischen Tensiden,
.(D) 1 bis 15 Gewichtsprozent nichtionischem Tensid, wobei die Gesamtmenge, an anionischem Tensid (C) und
nichtionischem Tensid (D) 5 bis 18 Gewichtsprozent
20 beträgt, und
(E) 0,5 bis 10 Gewichtsprozent eines schaumregulierenden Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente
(E) aus einer tensidfreien körnigen Trägersubstanz (E1) und einem daran adsorbierten kieselsäurehaltigen
Polysiloxan-Entschäumer (E2) besteht," wobei die Trägersubstanz (E1) aus mindestens einer Verbindung
aus der Gruppe der Polymerphosphate, Silikate, Carbonate und Sulfate des Natriums besteht und durch
Sprühtrocknung einer wäßrigen, 50 bis 70 Gewichts-
J0 prozent der wasserfreien Salze enthaltenden Aufschlämmung
der Verbindungen unter Anwendung 120° bis 300 0C heißer Gase erhalten wurde und auf 85 bis
98 Gewichtsteile Trägersubstanz (E1) 15 bis 2 Gewichtsteile Polysiloxan-Entschäumer (E2) entfällt.
A 130040/0165
Sd 230 3. 02.80
Patentanmeldunfl D 6089 --A— L " " HENKELKGaA
' Γ ' ZR-FE/Patente
Ein Verfahren zur Herstellung der Pulverkomponente (E) : ist Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 29 29 359.2.
. Die zur Herstellung der Trägersubstanz (E1) verwendbaren Verbindungen sind Pentanatriumtripolyphosphat, Natriumsilikate
der Zusammensetzung Na3O : SiO2 =1 ! 1#5 bis 1:3,
Natriumcarbonat und Natriumsulfat. Vorzugsweise werden . Salzgemische, die mindestens zwei der vorgenannten Salze
enthalten, eingesetzt. Derartige Salzgemische werden aus einer wäßrigen Aufschlämmung versprüht, die 50 bis 70
Gewichtsprozent an wasserfreiem Salz enthält. Das Versprühen kann in üblichen Sprühtrocknungsanlagen erfolgen,
beispielsweise in sogenannten Sprühtürmen, in denen die Aufschlämmung mittels Düsen versprüht und mit Hilfe von im
Gleichstrom oder vorzugsweise Gegenstrom erhitzten Gase, insbesondere Luft oder mit Luft vermischte Verbrennungsgasen, getrocknet werden. Die Eintritts,temperatur der
Trockenluft beträgt 120° bis 300 0C, vorzugsweise 150° bis
250 0C, die Austrittstemperatur im allgemeinen bei 75°
20 bis 95 0C.
Als besonders geeignet haben sich Salzgemische erwiesen, deren Anteil an Natriumsilikat 3 bis 75 Gewichtsprozent,
insbesondere 5 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf wasserfreies Salz beträgt. Derartige Salzgemische ergeben eine
besonders abriebfeste und gleichzeitig gut lösliche körnige Trägersubstanz. Vorzugsweise weist das in den vorgenannten
GewichtsVerhältnissen eingesetzte Natriumsilikat
ein Verhältnis von 1 j 1 auf.
/5 130040/0165
Sd 230 3. 02.60
Patentanmelduns D 6o8g " ' _ *£-« « HENKELKGaA
" ' j ' ZR-FE/Patente
Eine weitere Verbesserung der Kornstruktur wird erzielt,
wenn ein Salzgemisch eingesetzt wird, das neben dem vorerwähnten Natriumsilikat noch Natriumtripolyphosphat und
Natriumsulfat im Gewichtsverhältnis 10 : 1 bis 1 : 10, insbesondere 5 : 1 bis 1:5 bezogen auf wasserfreies
Natriumtripolyphosphat und wasserfreies Natriumsulfat ■enthält. Das Natriumtripolyphosphat kommt dabei - ungeachtet
der angegebenen rechnerischen Beziehung - bevorzugt als Hexahydrat zum Einsatz.
Die Trägersubstanz (E1) weist demnach vorzugsweise die folgende Zusammensetzung auf (als wasserfreies Salz
gerechnet)
5-15 Gewichtsprozent Na2O : SiO2 -1:2
15 15 - 65 " Na5P3°io *
65-15 '" Na2SO4 5-20 " Wasser
Trägersubstanzen mit hohem Tripolyphosphatgehalt weisen einen höheren Wassergehalt (10 - 20 %), solche mit hohem
Natriumsulfat einen niedrigeren Wassergehalt (5 - 8 %) auf. Bei Mischungsverhältnissen von Polyphosphat : Sulfat im
Bereich von 2 : 1 bis 1:2 beträgt der Wassergehalt etwa 8-12 Prozent.
/6
130040/0165
Sd 230 3. 02.80
. Q .
ZR-FE/Patente
In einer besonders bevorzugten Arbeitsweise können der wäßrigen Aufschlämmung, auf wasserfreie Salze bezogen,
noch bis zu 0,3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,05 bis 0,2
Gewichtsprozent der Mischung aus Polysiloxan und Kieselsäure zugemischt werden. Dieser vor dem Versprühen zugesetzte
Anteil verliert zwar, wie eingangs ausgeführt, einen gewissen Teil seiner schaumdämpfenden Wirkung,
jedoch kann dieser Verlust, da er nur einen kleinen Prozentsatz des gesamten einzusetzenden Polysiloxan-Entschäumers
betrifft, in Kauf genommen werden. Dieser Zusatz verbessert andererseits im erheblichen Maße die Versprühbarkeit
der Konzentrate, die Kornstruktur der Trägerkörner im Sinne einer verbesserten Aufsaugfähigkeit für Polysiloxane,
und insbesondere die Benetzbarkeit der mit weiterem Polysiloxan-Entschäumer beladenen Pulverkomponente
bei der späteren Anwendung im Waschbad. Wird stattdessen, wie in der Vorliteratur vorgeschlagen, die gesamte Menge
des Polysiloxan-Kieselsäuregemisches in das Konzentrat eingearbeitet und mitversprüht, so verschlechtert sich
die Benetzbarkeit im Waschbad und es kann zur Rückstandsbildung durch ungelöste Partikel kommen. Außerdem vermindert
sich insgesamt die schaumdämpfende Wirkung.
Die Trägersubstanz (E1) soll tensidfrei sein, da Tenside ebenfalls
die schaumdämpfende Wirkung abschwächen. Außerdem soll sie frei sein von in Wasser unlöslichen, beziehungsweise
schwerlöslichen Verbindungen, wie die in der Vorliteratur empfohlenen Tone, Kieselgur, Pullererde und
Cellulose, da diese Stoffe ebenfalls .zu einem Wirkungsverlust führen, was möglicherweise auf einer teilweisen
Abtrennung des Polysiloxans von der Kieselsäure beruht,
130040/0165
Patentanmeldung D gO89 "·*-*" , HENKELKGaA
~AÜ' ZR-FE/Patente
Die in der angegebenen Weise hergestellte Trägersubstanz(EI)
ist von körniger Beschaffenheit und weist ein Kornspektrum von 0,05 bis 2,5 nun, vorzugsweise von 0,1 bis 1,6 mm bei
einer mittleren Korngröße .von 0,2 bis 0,8 mm auf. Sie
zeichnet sich durch eine gute Aufnahmefähigkeit für die Polysiloxan-Kieselsäurekomponente einerseits und für eine
schnelle und vollständige Auflösung im Waschbad auch bei niedrigen Waschbadtemperatüren aus.
Zwecks Herstellung der schaumdämpfenden Pulverkomponente
wird die körnige Trägersubstanz(Ei) mit üblichen Polysiloxan-Kieselsäure-Gemischen(E2)
vermischt, wobei das Gewichtsverhältnis von Trägersubstanz (berechnet als wasserfreies
Salz) zu Polysiloxan-Kieselsäure-Gemisch 50 : 1 bis 6 :. 1,
vorzugsweise 25 : 1 bis 8 : 1 beträgt. Als Polysiloxane eignen sich übliche Verbindungen wie Dimethyl-, Diethyl-,
Dipropyl-, Dibutyl-, Methylethyl-, MethyJ-phenyl-, Methylcyclohexyl-
und Hydroxyalkylpolysiloxane. Weiterhin sind
vernetzte Polysiloxane (sogenannte Silikonharze) geeignet.
Die Polysiloxane v/erden im Gemisch mit feinteiliger Kieselsäure, zum Beispiel Aerosil, eingesetzt, wobei auch
silanierte Kieselsäure verwendet werden kann, die durch Umsetzung hydroxylgruppenhaltiger Kieselsäure mit Chlorsilanen
erhältlich ist. Das Gewichtsverhältnis von PoIysiloxan zu Kieselsäure beträgt 50 : 1 bis 5:1, vorzugsweise
25 : 1 bis 7:1.
Das Vermischen der körnigen Trägersubstanz mit dem PoIysiloxan-Kieselsäuregemisch
kann in üblichen Mischvorrichtungen erfolgen, wobei sowohl eine diskontinuierliche
als.auch kontinuierliche Arbeitsweise möglich ist. Geeignet sind zum Beispiel Trommelmischer, Sprühmischer,
Kaskadenmischer oder Mischvorrichtungen, xdie aus einem
senkrechten Fallrohr mit einer darin axial angeordneten rotierenden, mit Mischwerk-seugen ausgestatteten Welle
bestehen (sogenannte Schugi-Mischer).
/8
130040/016 5
Patentanmelduns D 6QQQ ~&■ ~ HENKELKGaA
.Aj. ZR-FE/Patente
Die Trägersubstanz (E1) ist so beschaffen, das das PoIysiloxan-Kieselsäuregemisch
(E2) schnell und vollständig aufgenommen wird. Die Porenstruktur des Trägerkorns führt
zu einem optimalen Verteilungszustand des Schaumdämpfers.
Dieses Optimum äußert sich durch folgende Eigenschaften.
1. Die Porenstruktur ist so beschaffen, daß beim Adsorptionsvorgang
keine Abtrennung des Polysiloxans von der Kieselsäure erfolgt. Eine solche Auftrennung, die zum
Beispiel bei der Verwendung anderer Trägersubstanzen (zum Beispiel Tone, Kieselgur) zu beobachten ist, führt
zu einem weitgehenden Wirkungsverlust.
2. Das Korn ist freifließend und fettet nicht, das heißt, das Polysiloxan kriecht nicht auf andere Pulverbestandteile
über und schlägt nicht durch die Kartonverpackungen.
3. Das vom Trägerkorn adsorbierte Polysiloxan ist gegen Wechselwirkungen mit anderen Waschmittelbestandteilen,
insbesondere Alkalien und Tensiden, weitgehend geschützt. Auch ohne zusätzliche und mit entsprechendem Aufwand aufzubringende
Hüllschicht tritt kein Wirkungsverlust bei der Lagerung ein.
4, Das mit Polysiloxan-Kieselsäure behandelte Korn ist gut benetzbar und leicht löslich. Es treten daher keine Probleme
beim Einspülen des Pulvers in Waschautomaten auf. Eine Rückstandsbildung auf dem Waschgut durch ungelöste
Partikel wird vermieden.
5. Beim Auflösen in der Waschlauge bildet sich ein günstiger
Verteilungszustand des Polysiloxan-Schaumdämpfers aus, der so beschaffen ist, daß einerseits bereits mit geringen
Mengen eine wirksame Schaumdämpfung erzielt wird, andererseits sich keine die Vergrauung der Wäsche fördernde und
die Gummibauteile von Waschmaschinen anfettende Beläge ausbilden können.
/9 1 30040/016 5
Patentanmeldung D 6089 - S ~ λ « HENKELKGaA
/Hl ZR-FE/Patente
Die mit dem Polysiloxan-Kieselsäuregemisch beladene Trägersubstanz (Pulverkomponente E) weist ein Schüttgewicht
von 450 bis 700, vorzugsweise von 500 bis 650 g/l auf. Es liegt damit in der gleichen Größenordnung
wie das Schüttgewicht sprühgetrockneter Waschmittelpulver, weshalb die Pulvergemische beim Transport und
der Lagerung sich nicht entmischen können.
Die Pulverkomponente (E) wird mit weiteren pulverförmigen
bis körnigen Waschmittelbestandteilen in an sich bekannter Weise vermischt, wobei die Mengenverhältnisse
so bemessen werden, daß - je nach Stärke des gewünschten
Effektes - 0,01 bis 0,5, vorzugsweise 0,05 bis 0,2 Gewichtsprozent Polysiloxan-Kieselsäuregemisch im Waschmittel
enthalten sind.
Das erfindungsgemäße Waschmittel besteht aus mindestens einer weiteren Pulverkomponente, die zweckmäßigerweise
ebenfalls eine Korngröße von 0,05 bis 2,5 mm» vorzugsweise
von 0,1 bis 1,6 mm aufweist. Sie enthält die unter (A) bis (D) aufgeführten Waschmittelbestandteile sowie
sonstige, nichtbleichende Waschmittelhilfsstoffe, wozu
Waschalkalien, Vergrauungsinhibitoren, optische Aufheller,
Stabilisatoren, Neutralsalze und Farbstoffe zählen. Es können noch weitere Pulverkomponenten anwesend
sein, Perverbindungen beziehungsweise aktivchlorhaltige Bleichmittel, Bleichaktivatoren und Enzyme, die
unter den Bedingungen einer Heißsprühtrocknung nicht beständig sind.
Als kationenaustauschende AlkalialumoSilikate (Bestandteil
A) eignen sich besonders synthetisch hergestellte kristalline Verbindungen, die im allgemeinen Teilchengrößen
unterhalb von 50^, im wesentlichen unterhalb von
hOju und meist im Bereich von 20 bis 0,1 lc aufweisen. Mit
Vorteil verwendet man in den erfindurigsgemäßen Mitteln
/10 130 0 40/0165
Sd 230 3. 02.80.
Patentanmeldung ρ 6089 - IQ - . HENKELKGaA
. /I*) ' ZR-FE/Patonte
gebundenes Wasser enthaltende kristalline Natriumalumosilikate der Zusammensetzung 0,7 bis 1,1 Na3O . 1,0
AlgO-j . 1,3 bis 2,1I SiO-, deren Wassergehalt je nach
den Verarbeitungsbedingungen schwanken kann und im fertigen
Waschpulver im allgemeinen bei 18 bis 22 Gewichtsprozent liegt. Derartige Alumosilikate werden auch als
"Zeolith NaA" bezeichnet. Insbesondere werden solche Produkte eingesetzt, bei deren Herstellung durch geeignete
Auswahl der Ansatzbedingungen dafür gesorgt wurde, daß die resultierenden Kristallite abgerundete Ecken und
Kanten aufweisen und ihre Teilchengröße unterhalb J)Ou. und zu wenigstens 80 % im Bereich von 8 bis 0,01 μ.
liegt und der mittlere Teilchendurchmesser 3 bis 6yU.beträgt.
Beispiele für weitere geeignete Natriumalumosilikate der Zusammensetzung 0,7 bis 1,35 Na2O . 1,0 AIpO, . 1,3 bis
2,4 SiO2 sind binäre Gemische von k0 bis 90 % Partikeln
des Zeolithe NaA und 10 bis 60 % Partikeln des Zeoliths HS (Hydrosodalith). Ein derartiges Alumosilikat weist in
der erwärmten Waschflotte bereits ab einer Temperatur von 50 0C ein Calciurabindevermögen von 100 bis I65 mg CaO/g
und ein Magnesiumbindevermögen von 50 bis 110 mg MgO/g jeweils bezogen auf die wasserfreie Substanz - auf. Diese
Alumosilikat-Gemische, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln sind in der DE-OS
25 43 Ski beschrieben, auf die als Offenbarung im Rahmen
dieser Erfindung ebenfalls ausdrücklich Bezug genommen
30 wird.
/11
130040/0165
Sd 230 3. 02.60
Patentanmeldungn finoQ - ■ ΛΛ . . - HENKELKGaA
D Ö0Ö9 -JA-^*/-. ZR-FE/Patente
Zu den unter (B) aufgeführten wasserlöslichen organischen Komplexbildnern aus der Gruppe der substituierten Alkandi-
und -triphosphonsäuren, die auch heterocyclisch substituierte
Yerbindungen mitumfaßt - gehören solche Alkandi- und -triphosphonsäuren beziehungsweise ihre Salze,
deren Alkangruppe durch die Hydroxyl-, Amino-, Phenyl- oder durch eine Hydroxyl-, Amino- oder Halogengruppen
tragende Phenylgruppe substituiert ist. Geeignet sind zum Beispiel die Alkandi- und -triphosphonate der Gruppe
10 bestehend aus 1-Hydroxyethan-i,1-diphosphonsäure,
1-Aminoethan-1,1-diphosphonsäure, 3-Amino-i-hydroxypropan-1,1-diphosphonsäure,
1-Amino-1-p-chlorphenylmethan-i,1-diphosphonsäure,
1-Hydroxy-1-p-chlorphenylmethan-1,1-diphosphonsäure,
1-Hydroxy-1-phenylmethan-i,1-diphosphonsäure,
1-Hydroxybutan-1,1-diphosphonsäure und Aminotrimethylentriphosphonsäure
in Form ihrer Alkali-, Magnesiumoder Calciumsalze, insbesondere der Natriumsalze. Yon
diesen Verbindungen wird das Natriumsalz der 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure
besonders bevorzugt, insbesondere in Mengen von 0,2 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen
auf das Waschmittel.
Zu den geeigneten Phosphonsäuren zählen auch solche, die zusätzlich eine oder mehrere Carboxylgruppen aufweisen,
beispielsweise l,l-Diphosphonoethan-2-carbonsäure, 1,1-Diphosphonopropan-3-carbonsäure,
1-Phosphonopropan-l,2,3-tricarbonsäure,
1,l-Diphosphonopropän-2,3-dicarbonsäure,
l-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure, 2-Phosphonobutan-2,3,^-tricarbonsäure,
2,2-Diphosphonobutan-3,2}-dicarbonsäure, 2,4-Diphosphonobutan-l,2-dicarbonsäure und 3,3-Diphosphonopentan-l,5-dicarbonsäure.
Diese Phosphonocarbonsäuren können die vorgenannten Hydroxyl- beziehungsweise Aminogruppen aufweisenden Di- und Triphosphonsäuren ganz
oder teilweise ersetzen und liegen ebenfalls vorzugsweise
35 als Natriumsalze vor.
/12
130040/0165
Sd 230 3. 02.80
Patentanmeldung ρ 5q89 - "\2 HENKEL KGaA
. A C". ZR-FE/Patente
Die in Mengen von 3 bis 12 Gewichtsprozent anwesenden anionischen Tenside (Bestandteil C) sollen zu 50 bis
100 Gewichtsprozent aus Sulfonat- und Sulfattensiden mit überwiegend linearen, 10 bis 20 Kohlenstoffatome
aufweisenden Kohlenwasserstoffresten bestehen. Geeignete Sulfonattenside sind n-Alkansulfonate, wie sie
durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation von Paraffinkohlenwasserstoffen zugänglich sind, Olefinsulfonate,
die durch Umsetzung von linearen Olefinen mit endständiger oder innenständiger Doppelbindung mit Schwefeltrioxid
und anschließende Hydrolyse erhalten werden und oG-Sulfofettsäurealkylester, wie sie durch Sulfonieren
von gesättigten Fettsäureestern einwertiger 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisender Alkohole mit SO, gewonnen
werden können. Als Sulfattenside kommen primäre Alkylsulfate beziehungsweise Fettalkoholsulfate sowie
Alkyl- beziehungsweise Fettalkoholglykölethersulfate mit 1 bis 3 Ethylenglykolethergruppen in Frage, die sich von
Alkoholen natürlichen Ursprungs oder auf synthetischem Wege hergestellten, beispielsweise durch Ethylenpolymerisation
oder Oxosynthese gewonnenen Alkoholen ableiten. Letztere können teilweise in 2-Stellung methylverzweigt
sein, was die biologische Abbaufähigkeit nicht ernsthaft beeinträchtigt. Der Anteil der anionischen
Tenside an Alkylbenzolsulf onat^en, die üblicherweise
9 bis 13, insbesondere 12 C-Atome in der linearen Alkylgruppe
aufweisen, soll nicht mehr als 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise weniger als 25 Gewichtsprozent betragen.
Weiterhin können die anionischen Tenside bis zu 25 Gewichtsprozent aus Seife bestehen, die sich von gesättigten
oder einfach ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten. Sie
unterdrücken ein unerwünschtes Schäumen während des Nachspülens der Wäsche mit Frischwasser. Die anionischen Ten-
35 side liegen als Alkalimetallsalze, vorzugsweise als Natriumsalze vor.
/13
.13 0 040/0165
Bd 230 3. 02.80
: Patentanmeldung D 6089 - 1? --.jf/ . HENKELKGaA
~/Ιψ ZR-FE/Patente
Typische Vertreter der vorgenannten Tensidgruppen sind:
n-Alkansulfonate mit durchschnittlich 14 bis 18 C-Atomen,
αί-Olefinsulfonate mit durchschnittlich 14 bis 18
C-Atomen,
ού-Sulfoester der Laurin-, Myristin-, Palmitin- und Stearinsäure
und deren Gemische, wie Cocos- und Talgfettsäure in Form der Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Isopropylester,
Schwefelsäurehalbester des Lauryl-, Myristyl-, Cetyl-,
Stearyl-, Arachyl- und Oleylalkohols sowie ihrer Gemische, zum Beispiel Cocos-, Palmkern- oder Talgfettalkohole
oder von Oxoalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen,
Schwefelsäurehalbester von Ethoxylierungsprodukten der vorgenannten Alkohole mit durchschnittlich 1 bis 3,
insbesondere 2 Ethylenglykolethergruppen, Seifen, die sich von natürlichen beziehungsweise gehärteten
Fettsäuren beziehungsweise Fettsäuregemischen ableiten, wie Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-,
öl-, Cocos- oder Talgfettsäure.
Die Sulfate der Cocos- und Talgalkohole, insbesondere das Natriumsalz des hydrierten Talgalkoholsulfats, sowie die
Sulfofettsäureester auf Basis von Cocos- und Talgfettsäuren eignen sich hervorragend zur Herstellung leichter
und gut schüttfähiger Pulver und sind daher besonders bevorzugt .
Die vorgenannten Sulfat- und SuIfonattenside können
einzeln oder im Gemisch beziehungsweise im Gemisch mit Seife vorliegen. Obwohl es sich um ausgesprochen stark
schäumende Verbindungen handelt,, ist ihr Einsatz in Verbindung jnit der - schaumregul-i-erenden Pulverkomponente
in Waschautomaten problemlos.
Die in Mengen von 1 bis 15 Gewichtsprozent anwesende nichtionische Komponente (D) besteht vorzugsweise aus
Ethoxylierungsprodukten gesättigter oder einfach unge-
130040/0165
8d230 3. 02.80
Patentanmeldung D 6O89 - *^^ . HENKELKGaA
• f\ Γ ' ZR-FE/Patente
sättigter aliphatischer primärer Alkohole mit 12 bis 24,
vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und 2 bis 20, insbesondere 3 bis 15 Ethylenglykolethergruppen. Geeignete
Alkohole, von denen sich die vorliegenden Ethoxy-
lierungsprodukte ableiten, sind insbesondere solche natürlichen Ursprungs, wie Cocos- oder Talgfettalkohole
beziehungsweise Oleylalkohol, ferner auch Oxoalkohole
oder durch Ethylenpolymerisation gewonnene Synthesealkohole.
10
10
Als gut brauchbar haben sich auch Fettsäuremono- und
-dialkanolamide erwiesen, die sich von gesättigten oder einfach ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 20 C-Atomen,
wie Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, öl-, Cocos-Palmkern-
oder Talgfettsäuren sowie vom Monoethanolamin, Diethanolamin beziehungsweise den entsprechenden Mono-
beziehungsweise Dipropanol- beziehungsweise -isopropanolaminen
ableiten. Obwohl diese Verbindungsklasse bekanntlich in Verbindung mit Sulfat- und Sulfonattensiden die
Schaumbildungsrate und Schaumstabilität stark erhöht, kommt es bei Anwesenheit der schaumregulierenden Komponente
(E) in Waschmaschinen nicht zum überschäumen. Weitere geeignete nichtionische Tenside sind Ethoxylierungsprodukte
von sekundären Alkoholen, vicinalen Diolen und Aminoalkoholen mit Jeweils 12 bis 18 Kohlenstoffatomen,
wobei die Zahl der Glykolethergruppen ebenfalls 3 bis 20, vorzugsweise 4 bis 15 beträgt. Die vorstehend
genannten ethoxylierten Alkohole und Aminoalkohole können auch ganz oder teilweise durch solche ersetzt
sein, bei deren Herstellung mit 0,5' bis 3 Mol Propylenoxid pro Mol Ausgangsverbindung und erst in 2. Stufe die
in Aussicht genommene Menge an Ethylenoxid angelagert wird.
Die unter (A) bis (D) aufgeführten Bestandteile liegen vorzugsweise als homogene Pulverkomponente beziehungsweise
Granulate vor, wie sie durch Sprühtrocknung oder Granulation erhältlich sind. Diese Pulverkomponente kann noch
weitere übliche Waschmittelbestandteile enthalten, wie
1300 40/0165
Sd230 3. 02.80
Patentanmeldung D 6089 "^To HENKELKGaA
'/Jq . ZR-FE/Patente
' Waschalkalien, Neutralsalze, Vergrauungsinhibitoren,
! optische Aufheller, Stabilisatoren wie Magnesiumsilikat,
avivierend wirkende Stoffe sowie Farbstoffe, ferner Zusätze, welche die Versprühbarkeit verbessern, zum Beispiel
Alkalisalze der Toluol-, Xylol- oder CumolsulfonsSure.
Geeignete Waschalkalien sind" Alkalicarbonate, -bicarbonate, -borate und -Silikate mit einem Na2O ί SiO2-Verhältnis
von 1 : 1 bis 1 : 3,5. Als Neutralsalze kommen Natriumsulfat und Natriumchlorid in Betracht.
Als Vergrauungsinhibitoren eignen sich insbesondere Carboxymethylcellulose
sowie Cellulosemischether, die wechselnde Mengen an Carboxymethyl-, Methyl- und/oder Hydroxyethyl-,
Hydroxypropyl- und Hydroxybutylgruppen aufweisen, insbesondere Methylhydroxypropylcellulose und Methylhydroxybutylcellulose,
ferner kolloidal in Wasser lösliche Polymere beziehungsweise Copolymere des Vinylalkohole,
20 Vinylpyrrolidon, Acrylamids und Acrylnitrils.
Geeignete optische Aufheller sind die Alkalisalze der 4,4-Bis(-2"-anilino-4n-morpholino-l,3,5-triazinyl-6"-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure
oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diethanolaminogruppe,
eine Methylaminogruppe oder eine Ii-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin kommen als
Aufheller für Polyamidfasern solche vom Typ der DiaryI-pyrazoline
in Frage, beispielsweise 1-(p-Sulfonamidophenyl)-3-(p-chlorphenyl)~^\
-pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Sulfonamidogruppe eine
Carboxymethyl- oder Acetylaminogruppe tragen. Brauchbar
sind ferner substituierte Aminocumarine, z.B. das 4-Methyl-7-dimethylamino-
oder das 4-Methyl-7-diethylaminocumarin.
130040/0165
so230 3.02.80 ORlG'^^ INSPECTED
Patentanmeldung D 6089 - ■«"» HENKELKGaA
Weiterhin sind als Polyaraidaufheller die Verbindungen
1-(2-Benzimiäazolyl)-2-(i-hydroxyethyl-2-benzimidarolyl)-ethylen
und i-Ethyl-S-phenyl-V-diethylamino-carbostyryl
brauchbar. Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(2-benzoxazolyl)-thiophen,
2-(2-Benzoxazolyl)-naphto-[2,3-b]-thiophen und 1,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-ethylen
geeignet. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle
anwesend sein. Beispiele hierfür sind das 4,4'-Bis-(2-sulfostyryl)-biphenyl
und das Mf-Bis-(4-chlor-3-8ulfostyryl)-biphenyl
als Dinatriumsalze. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Eine gegebenenfalls anwesende v/eitere Pulverkomponente
enthält vorzugsweise Perverbindungen,"beispielsweise Natriumpercarbonat, insbesondere jedoch Natriumperborattetrahydrat.
Weiterhin können noch zusätzliche Pulverkomponenten anwesend sein, die beispielsweise Enzyme oder Bleichaktivatoren
enthalten können. Zum Schutz gegen Zersetzung oder Wechselwirkungen mit den übrigen Pulverbestandteilen des
Waschmittels können die Enzyme und Bleichaktivatoren mit in Wasser löslichen bzw. dispergierbaren Hüllsubstanzen
überzogen sein." .
Die Vereinigung der verschiedenen Pulverkomponenten erfolgt
durch Vermischen in üblichen Mischvorrichtungen, die vorzugsweise
kontinuierlich bzw. nach dem Freifallprinzip arbeiten. Vor oder während des Mischprozesses können auch
hoch weitere Bestandteile, z.B. Duftstoffe eingebracht bzw. auf eine der Pulverkomponenten oder das Pulvergemisch
/17 130040/0165
Sd 230 3. 02.80
3040192
"It-
Patentanmeldung D 6089 - W~Tf ν HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
aufgesprüht werden. Schließlich kann auch das Natriumperborat - wie in den Patentanmeldungen DE-OSS 27 48 970
und 27 53 680 beschrieben - mit nichtionischen Tensiden
beaufschlagt sein, um das Einspülverhalten des Waschpulvers
zu verbessern.
'. Die erfindungsgemäßen Waschmittel besitzen ein gutes
Wasch- und Reinigungsvermögen sowohl im 60°-Waschbereich als auch im Kochwaschbereich. Die Bildung von Wäsche-Inkrustationen
und Ablagerungen auf den Heizelementen in den Waschmaschinen wird weitgehend unterbunden. Sie
zeichnen sich darüber hinaus durch ein günstiges Schaumverhalten aus. Von Vorteil ist, daß die schaumdämpfende
Wirkung der Siloxane bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren
beziehungsweise während der lagerung keine nennenswerten Einbußen erleidet, daß aber andererseits
bei der Anwendung der Mittel keine Vergrauung der Gewebe beziehungsweise keine Beaufschlagung der Waschmaschinenteile
mit einem nur sehr schwer entfernbaren ■ Siloxanfilm eintritt. Ein weiterer Vorteil ist ihr
günstiges Umweltverhalten aufgrund der weitgehenden • Abwesenheit von Phosphaten und Waschaktivsubstanzen mit
alkylaromatischen Resten.
1300 40/0185
Bd 230 3. 02.80
: Patentanmeldung D 6089 - S ·>
. HENKELKGaA
• «C Ί ' ZR-FE/Patente
: Beispiele
i '.
;Zur Herstellung der Trägersubstanz (E1) wurden 35
Gewichtsprozent Wasser enthaltende Aufschlämmungen der
in Tabelle 1 aufgeführten Salzgemische sprühgetrocknet (Angaben in Gewichtsprozent wasserfreies Salz). Das Ver~
sprühen erfolgte in einem Sprühturm, der mit 3 Sprühdüsen ausgestattet war und in dem die auf 240 0C erhitzte
Trockenluft im Gegenstrom geführt wurde. Die durch Siebanalyse bestimmte Korngrößenverteilung der Sprühprodukte
ist ebenfalls in Tabelle 1 angeführt. Kornanteile über 1,6 mm Durchmesser wurden vor der Weiterverarbeitung
ausgesiebt.
Die Sprühprodukte (Temperatur 20 0C) wurden in einem
Trommelmischer mit schrittweise mit einem auf 50 0C erwärmten homogenen Gemisch aus 10 Gewichtsteilen PoIydimethylsiloxan
und 1 Gewichtsteil silanierter Kieselsäure vermischt. Die Viskosität des Polysiloxan-Kiesel-Säuregemisches
betrug 1300 cP bei 20 0C und 750 cP bei 50 0C. Bei den Beispielen a, b, d und e kamen 5 Gewichtsteile Polysiloxan-Kieselsäuregemisch auf 95 Gewichtsteile
Trägersubstanz zur Anwendung. Im Beispiel c betrug dieses Verhältnis 10 zu 90 und im Beispiel f (0,2 Gewichtsprozent
Polysiloxan enthaltendes Sprühprodukt) 4,8 zu 95t2 Gewichtsteile. Nach einer Mischzeit von insgesamt
5 Minuten war das Polysiloxan-Kieselsäuregemisch vollständig von der Trägersubstanz aufgenommen. Die imprägnierten
Granulate erwiesen sich als trocken, schüttfähig, nichtklebend und nichtfettend. Ihr Litergewicht
lag zwischen 560 und 590 g/l.
Die Mengenangaben in Tabelle 1 sind Gewichtsprozente.
/19 130040/0165
Sd 230 3. 02.80
Patentanmeldung D 6089
HENKEL KGaA ZR-FE/Patente
Bestandteile | a | b | C | d | — | 40,0 | 31,4 | e | Granulat (E) | 95,0 | 95,0 | f | |
Trägersubstanz | 83,0 | 35,0 | 47,8 | (E1) | 90,0 | 5,0 | 5,0 | ||||||
5 | Na5P3O10 | 70,0 | 12,0 | 13,0 | 10,4. | 33,0 | 10,0 | 33,0 | |||||
Na2SO4 | - | 5,0 | 12,0 | 10,4 | 45,0 | 44,8 | |||||||
Na2O . 2 SiO2 | 10,2 | — | — | — | 11,0 | 11,0 | |||||||
H2O | 13,8 | 11,0 | 11,0 | ||||||||||
10 | Polysiloxan (im Sprühansatz) |
— | 0,1 | 0,1 | 0,1 | — | 0,2 | ||||||
Korngröße | 0,2 | 0,2 | 0,2 | ||||||||||
>1,6 mm | 2,0 | 7,1 | 6,5 | 5,6 | 0,2 | 0,1 | |||||||
>0,8 mm | 2,4 | 60,8 | 66,9 | 72,3 | 0,4 | 0,1 | |||||||
>0,4 mm | 26,5 | 28,6 | 24,3 | 20,0 | 5,8 | 5,9 | |||||||
15 | >0,2 mm | 64,7 | 3,2 | 2,0 | 1,8 | 68,4 | 73,7 | ||||||
>0,1 mm | 4,0 | 23,2 | 19,2 | ||||||||||
<0,1 M | 0,4 | 95,0 | 2,0 | 1,0 | |||||||||
5,0 | |||||||||||||
Anteil (E1) | 95,0 | 95,2 | |||||||||||
20 | Anteil (E2) (Polysiloxan + SiO2) |
5,0 | 4,8 |
Die Granulate wurden mit einem sprühgetrockneten Waschmittel, Perverbindungen, Bleichaktivatoren und enzymhaltigen
Granulaten trocken vermischt. Die Enzymgranulate waren durch Versprühen (Verprillen) eines Gemisches
aus 25 Gewichtsprozent proteolytischem Enzym, 60 Gewichtsprozent eines mit 80 Mol Ethylenoxid umgesetzten TaIgfettalkohols
und 15 Gewichtsprozent Natriumsulfat entsprechend den Angaben der US-PS 3 801 463 hergestellt
worden. Die Zusammensetzung der Waschmittel ist der Tabelle 2 zu entnehmen. Die Bestandteile "Talgalkoholsulfat"
bis "optischer Aufheller" lagen als Sprühpulver vor.
/20
130040/0165
«d230 3. 02.80
Patentanmeldung D 6og9 "üQ HENKELKGaA
Die Abkürzungen bedeuten
EO = angelagertes Ethylenoxid (molare Anteile)
. EDTA s Ethylendiaminotetraacetat (Na-SaIz)
CMC s Carboxymethylcellulose (Na-SaIz)
5 MHPC = Methylhydroxypropylcellulose
TAED s Tetraacetylethylendiamin :
Fettsäureamid = das Kondensationsprodukt aus 1 Mol hydriertem Talg und 1 Mol Hydroxyethylethylendiamin.
10
10
Als Natriumalumosilikat wurde ein Zeolith A mit den folgenden
Parametern eingesetzt: Zusammensetzung 1,0*1 Na2O ·
1 Al«0, · 2,05 SiO2; Wassergehalt 21,2 %; Calciumbindevermögen
bei 20 0C: 170 mg Ca0/g (nach der in der DE-OS 24 12 837 angegebenen Bestimmungsmethode)j Teilchengrößenbereich
15 bis Iu , mittlerer Teilchendurchmesser (Coulter- Counter, Volumenverteilung): 4,8yu..
Soweit nicht anders angeführt, kamen alle anionischen Tenside als Natriumsalze zum Einsatz. Die Gemische wiesen
einen Wassergehalt zwischen 7*8 und 9,4 Gewichtsprozent
auf. Die Differenz bis 100 Gewichtsprozent bestand aus Natriumsulfat.
Die nachstehend angeführten Waschmittel neigten beim Einsatz in Trommelwaschmaschinen bei einer Waschmittelkonzentration
von 5 bis 7,5 g/l und einer Wasserhärte von 5° bis 20° dH im Temperaturbereich zwischen 20° und
96 0C nicht zum überschäumen. Sowohl hinsichtlich der
Primärwaschkraft (Weißgrad) als auch des Sekundärwaschvermögens (Vergrauung, Gewebeinkrustation, Aschegehalt
der Faser nach 50 Wäschen) erwiesen sich die Waschmittel einem phosphatreichen Schwerwaschmittel als gleichwertig.
/21
130040/0165
M 230 3. 02.80
co ο
CD
■ΤΟ
cn
l\3
ro
Bestandteil | 1 | B | e | i s ρ | i e 1 | W | 35,0 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ,0 |
7,0 | 2 | 3 | 4 | 1,4 | — | — | 4,5 | 3,5 | 7 | ||||
Talgalkohplsulfat | - | — | — | — | 3,7 | - | — | - | - | - | |||
Talgalkohol-EO-sulfat | - | 7 | ,5 | — | — | 1,8 | - | - | - | - | - | ||
Cocosalkohol-EO-sulfat | — | - | 5,5 | - | 0,2 | — | - | - | 3,0 | — | |||
Alkansulfonat | - | - | - | 6,5 | 0,8 | 7,0 | - | - | - | - | |||
oi-01efinsulfonat | _ | - | — | — | 0,4 | — | 6,5 | _ | — | ||||
Talgfettsäure-cc-sulfomethyl- | _ | — | |||||||||||
ester | - | - | - | 4,0 | - | - | ,8 | ||||||
Dodecylbenzolsulfonat | 1,0 | - | - | - | 1,0 | 1,5 | 1,0 | 0,8 | 0 | f'O | |||
Talgseife | 4,0 | 0 | ,8 | 1,3 | 1,5 | 2,5 | 2,5 | 1,0 | 2,5 | 3 | ,0 | ||
Talgalkohol + 14 EO | 1,5 | 3 | ,5 | 3,0 | 3,0 | 3,0 | 3,0 | 1,0 | 2,0 | 2 | |||
Talgalkohol + 5 EO | - | 2 | ,0 | 2,0 | 2,5 | - | - | 1,0 | - | — | ,0 | ||
Talgfettsäuremonoethanolamid | - | - | - | - | - | - | - | - | 1 | ,0 | |||
Talgfettsäurediethanolamid | 40,0 | — | - | 35,0 | 35,0 | 35,0 | 33,0 | 32 | ,0 | ||||
Na-Alumosilikat | 1,8 | 37 | ,0 | 39,0 | 1,0 | 1,5 | 1,4 | 1,0 | 1 | ,1 | |||
Hydroxye thandipho sphonat (Na) | 3,5 | 1 | ,2 | 1,6 | 3,3 | 3,0 | 2,7 | 2,9 | 3 | ,3 | |||
Na2O : SiO2 = 1 : 3,3 | 1,0 | 4 | ,0 | 4,0 | 2,1 | 1,9 | 1,7 | 1,6 | 1 | ,2 | |||
Mg-Silikat | 0,15 | 1 | ,2 | 1,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0 | ,7 | |||
EDTA (Na) | •0,6 | 0 | ,2 | 0,2 | 1,0 | 1,1 | 1,3 | 1,5 | 1 | ||||
CMC (Na) | - | 1 | ,0 | 0,5 | 0,5 | 0,6 | 0,7 | - | - | ||||
MHPC (Na) | - | 0,3 | |||||||||||
ti
CD
ω ο ο
cn
Bestandteil | Beispiel 1 23 4 5 6 7 8 9 |
Fettsäureamid opt. Aufheller |
3,0 -. 5,0 - . - 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 |
Pulverkomponente (E) | 1,0 2,0 1,0 1,5 1,0 1,0 1,0 1,5 0,8 Ca) Cb) Cc) Cd) Ce) Cf) Cd) Ce) Cc) |
Na-Perborat Na-Percarbonat TAED Enzymgranulat |
20,0 15,0 17,0 22,0 20,0 15,0 15,0 23,0 24,0 5,0 6,0 5,0 - - - - - - 7,0 - 0,4 0,6 0,8 1,0 0,8 0,6 0,4 0,5 0,6 |
C (O
ΟΛ O
VO
ro
Sz ο
IP ο
Q CD
Bestandteil ." | 10 | Fortsetzung | e | i s | P | Tabelle | 2 | 15 | 16 | 17 | 18 | I ! | ■ | ί ! |
|
B | 12 | i e 1 | 2,6 | — | — | — | ξ i | I i | |||||||
Talgalkoholsulfat | — | 11 | _ | 13 | 14 | - | — | - | - | C 3 i O |
|||||
Talgalkohol-EO-sulfat | .- | — | - | — | 3,5 | 2,8 | - | — | ö : | • | |||||
Cocosalkohol-EO-sulfat | - | - | - | - | -, | - | 7,0 | - | - | ON O pr\ |
|||||
Alkansulfonat | 6,0 | - | 5 | 4, | 5 | - | ■— | - | - | - | 3,5 | ||||
al-01efinsulfonat | - | 3, | 5 | — | 4,0 | - | - | 4,0 | 2,5 | ||||||
Talgfettsäure-tf-sulfomethyl- ester |
3,0 | 6, | 3, | 0 | 3,7 | - | '- | - | 3,0 | - | |||||
Dodecylbenzolsulfonat | 1,5 | — | - | - | 3,0 | 1,2 | 1,1 | 1,3 | 1,6 | ||||||
Talgseife | 0,5 | — | 4 | 1·, | 7 | - | - | 1,4 | - · | 1,0 | 0,8- | Si' | |||
Talgalkohol + 14 EO | 1,0 | 1, | 0 | 1, | 5 | 1,6 | 1,8 | 3,7 | 0,4 | 2,0 | 1,9 | ||||
Talgalkohol + 5 EO | - | 2, | 5 | 2, | 5 | 1,2 | 1,6 | - | - | - | CD »— . H- |
||||
Talgfettsäuremonoethanolamid | 2,0 | 3, | - | 3,0 | 3,3 | - | - | - | - | (j j ■ | |||||
Talgfettsäurediethanolamid | 34,0 | - | 2,5 | - | 31,0 | 33,5 | 37,5 | 34,5 | |||||||
Na-Alumosilikat · | 1-,1 | — | 0 | 36, | 0 | - | - | 1,9 | 1,4 | 1,0 | 1,2 | ||||
Hydroxyethandiphosphonat (Na) | 3,6 | 37, | 8 | 1, | 3 | 30,0 | 32,0 | 2,8 | 3,0 | 3,5 ' | 4,0 | ||||
Na2O : SiO2 =1 : 3,3 | 0,9 | 0, | 9 | 3, | 4 | 1,1 | 2,0 | 2,2 | 1,0 | 1,3 | 1,5 | ||||
Mg-Silikat | 0,2 | ' 3, | 4. | 1, | 5 | 3,3 | 2,6- | 0,1 | 0,1 | '.0,2 | 0,2 . | ||||
EDTA (Na) | 0,9 | 1, | 2 | 0, | 1 | 1,9 · | 2,0 | 1,9 | 2,0 | 0,6 | 0,9 | ||||
CMC (Na) | 0,5 | 0, | 4 | 1, | 6 | 0,2 | .'0,1 | — | — | 0,3 | 0,5 | ||||
MHPC (Na) | 1, | - 1,8 | 0,7 | ||||||||||||
• | - | 0,4 | |||||||||||||
O σ
-Ρ»
Bestandteil | 10 | 11 | 2 | Bei 12 |
s ρ i 13 |
e 1 14 |
15 | 16 | 17 | 18 |
Fettsäureamid | - | - | 0 | - | 5,5 | - | ; '-' | - | - | |
opt. Aufheller | 0,2 | 0, | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | |
Pulverkomponente (E) | 1,0 (f) |
h | 0 | 0,8 (d) |
1,0 (c) |
0,8 (d) |
1,5 (f), |
0,8 (c) |
'9·? (f) |
0,8 (e) |
Na-Perborat · · | 18,0 | _ | 16,0 | 17,0 | 18,0 | ·* — | — | 21,0 | ||
Na-Percarbonat | - | 19, | 6 | 18,0 | - | - | - | 17,0 | 19,0 | 4,0 |
TAED | 6,0 | - | - | ■- | 5,0 | — | '- | — | ||
Enzymgranulat | 0,5 | 0, | — | 0,5 | — | 0,7 | 0,6 | 0,7 | ||
a'
CD
Claims (10)
1. Aus mehreren pulverförmigen bis körnigen Pulverkomponenten
bestehendes phospliaturmes, schaumreguliertes Waschmittel mit einem Gehalt an
i(A) 20 bis 50 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen,
i(A) 20 bis 50 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen,
feinteiligen, gebundenes Wasser enthaltenen Alkalialumosilikats
der Formel 0,7 bis 1,5 Me2O · Al3O3 ·
1,3 bis 4,0 SiO2 (bezogen auf wasserfreie Aktivsub-•
stanz = AS), das ein Calciumbindevermögen -von 100 bis 200 mg CaO/g AS besitzt, wobei in der Formel Me für
Na oder K steht,
(B) 0,1 bis 3 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen Komplexbildners aus der Gruppe der substituierten
Phosphonsäuren und ihrer Salze,
(C) 3 bis 12 Gewichtsprozent aus anionischen Tensiden,
(D) 1 bis 15 Gewichtsprozent nichtionischem Tensid, wobei
die Gesamtmenge an anionischem Tensid (C) und nichtionischem Tensid (D) 5 bis 18 Gewichtsprozent
beträgt, und
(E) 0,5 bis 10 Gewichtsprozent eines schaumregulierenden Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente
(E) aus einer tensidfreien körnigen Trägersubstanz (E1) und einem daran adsorbierten kieselsäurehaltigen
. Polysilöxan-Entschäumer (E2) besteht, wobei die j
Trägersubstanz (E1) aus mindestens einer Verbindung .
aus der Gruppe der Polymerphosphate, Silikate, Car- ;
bonate und Sulfate des Natriums besteht und durch ' .'■■■' Sprühtrocknung einer wäßrigen, 50 bis 70 Gewichtsprozent
der wasserfreien Salze enthaltenden Aufschlämmung der Verbindungen unter Anwendung 120° bis .
300 0C heißer Gase erhalten wurde und. auf 85 bis
98 Gewichtsteile Trägersubstanz(E1) 15 bis 2 Gewichtsteile Polysilöxan-Entschäumer (E2) entfällt.
r —
ORIGINAL INSPi©TfS /26
1300A0/0165
Sd 230 3.02.80
: Patentanmeldung j) 6089 - «£G ·*= HENKEL KGaA
\
.1'
ZR-FE/Patente
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägersubstanz (E1) zu 3 bis 75 Gewichtsprozent
(bezogen auf wasserfreies Salz) aus einem Natriumsilikat der Zusammensetzung Na2O : SiO2 = .1 : 1,5 bis 1 : 3
besteht.
3· Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägersubstanz (E1), bezogen auf wasserfreies
; Salz, aus 7 bis 12 Gewichtsprozent Natriumsilikat, 88 bis 93 Gewichtsprozent Natriumtripolyphosphat und
Natriumsulfat im Gewichtsverhältnis 10 : 1 bis 1 ϊ 10
. besteht.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Polysiloxan-Entschäumer (E2) aus einem Gemisch
aus feinteiliger Kieselsäure im Gewichtsverhältnis 100 : 1 bis 6 : 1 besteht.
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polysiloxan-Entschäumer (E2) aus einem Gemisch
aus Polydimethylsiloxan und silanierter Kieselsäure besteht.·
6. Mittel nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
daß sein Gehalt an Polysiloxan-Entschäumer (E2) 0,01
25 bis 0,5 Gewichtsprozent beträgt.
7. Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß sein Gehalt an Polysiloxan-Entschäumer (E2) 0,02 bis 0,2 Gewichtsprozent beträgt.
8. Mittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) aus Hydroxyethandiphosphonsäure
oder ihrem Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalz in Anteilen von 0,2 bis 2 Gewichtsprozent beträgt.
/27 130040/0165
8d230 3. 02.80
Patentanmeldung j) 6089 - -&If=>
HENKEL KGaA
.X-
ZR-FE/Patente
9. Mittel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (C) zu 50 bis 100 Gewichtsprozent aus
mindestens einer Verbindung aus der Gruppe der 10 bis 20 C-Atome in überwiegend linearen Kohlenwasserstoffrest
aufweisenden Alkansulfonate, Olefinsulfonate,
ct-SulfofettsMureesteralkylester (mit 1 bis 3 C-Atomen
im Alkylrest), Alkoholsulfate und 1 bis 3 Ethylenglykolethergruppen
aufweisenden Alkylglykolethersulfate, zu
0 bis 50 Prozent aus linearem Alkylbenzolsulfonat mit 9 bis 14 C-Atomen in der Alkylgruppe und zu 0 bis 25
Gewichtsprozent aus Seife mit 12 bis 22 C-Atomen besteht.
10. Mittel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (D) aus mindestens einer Verbindung
aus der Klasse der Fettsäuremonoalkanolamide und Fettsäuredialkanolamide
mit 12 bis 20 C-Atomen im Fettsäurerest und 2 bis 3 C-Atomen in jedem der" Alkanolreste, sowie
der 2 bis 20 Ethylenglykolethergruppen und 12 bis 20 C-Atome im Kohlenwasserstoffrest aufweisenden Alkohol-
20 polyglykolether besteht.
130040/0165
Sd 230 3. 02.80
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803010192 DE3010192A1 (de) | 1980-03-17 | 1980-03-17 | Phosphatarmes, schaumreguliertes waschmittel |
EP81101716A EP0036162A1 (de) | 1980-03-17 | 1981-03-09 | Phosphatarmes, schaumreguliertes Waschmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803010192 DE3010192A1 (de) | 1980-03-17 | 1980-03-17 | Phosphatarmes, schaumreguliertes waschmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3010192A1 true DE3010192A1 (de) | 1981-10-01 |
Family
ID=6097447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803010192 Withdrawn DE3010192A1 (de) | 1980-03-17 | 1980-03-17 | Phosphatarmes, schaumreguliertes waschmittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0036162A1 (de) |
DE (1) | DE3010192A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0157320A2 (de) * | 1984-03-31 | 1985-10-09 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Manuell und maschinell anwendbares Kaltwaschmittel |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4549979A (en) * | 1984-03-27 | 1985-10-29 | Dow Corning Corporation | Detergent composition with siliconate-silicate copolymer |
GB8414407D0 (en) * | 1984-06-06 | 1984-07-11 | Monsanto Europe Sa | Detergent compositions |
DE3424299A1 (de) * | 1984-07-02 | 1986-01-09 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung eines spruehgetrockneten nichtionischen waschhilfsmittels |
DE3805624A1 (de) * | 1988-02-24 | 1989-08-31 | Degussa | Pulverfoermiger waschmittelentschaeumer |
GB2330588B (en) * | 1997-10-24 | 1999-08-18 | Cheng Wen Lin | Multipurpose cleaning agent |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1407997A (en) * | 1972-08-01 | 1975-10-01 | Procter & Gamble | Controlled sudsing detergent compositions |
-
1980
- 1980-03-17 DE DE19803010192 patent/DE3010192A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-03-09 EP EP81101716A patent/EP0036162A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0157320A2 (de) * | 1984-03-31 | 1985-10-09 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Manuell und maschinell anwendbares Kaltwaschmittel |
EP0157320A3 (en) * | 1984-03-31 | 1989-10-18 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Manual and mechanical applicable cold washing agent |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0036162A1 (de) | 1981-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0228011B1 (de) | Phospahtreduziertes, granulares Waschmittel | |
DE2857300C2 (de) | ||
DE2636673C2 (de) | ||
DE2605061C2 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2753026C2 (de) | ||
DE2903058C2 (de) | ||
DE2048331A1 (de) | Feste, pulverförmige bis kornige Mittel zur Herstellung von kaltwirksamen Bleich flotten, insbesondere von kaltwirksamen blei chenden Waschlaugen, und Verfahren zur Her stellung dieser Mittel | |
DE2655971A1 (de) | Stabilisierte, aktivierte bleichmittelzusammensetzung | |
DE3727727A1 (de) | Schmutzfreisetzungsfoerderndes pet-poet copolymeres verfahren zum herstellen und anwendung desselben in waschmitteln | |
DE3717227A1 (de) | Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz | |
CH658467A5 (de) | Fluessiges, gewebeweichmachendes vollwaschmittel und verfahren zu seiner herstellung. | |
CH636123A5 (de) | Verfahren zur herstellung schaumregulierter waschmittel. | |
DE3311568C2 (de) | Teilchenförmiges und weichmachendes Grobwaschmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und als Zusatz für Grobwaschmittel geeignetes Bentonit-Agglomerat | |
CH668264A5 (de) | Verfahren zum stabilisieren von schmutzloesungsfoerdernden polymeren. | |
DE2843709A1 (de) | Waschmittelgemische, die silan-zeolith-geruestsubstanzen enthalten | |
DE3010192A1 (de) | Phosphatarmes, schaumreguliertes waschmittel | |
DE2728558A1 (de) | Trocken gemischte konzentrierte waschmittel und waschverfahren | |
EP0010247B1 (de) | Phosphatfreies Waschmittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0802965B1 (de) | Sprühgetrocknetes waschmittel oder komponente hierfür | |
DE69016945T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ton enthaltenden Reinigungspulvern hoher Dichte. | |
DE2816770C2 (de) | Gerüststoffhaltiges Textilwaschmittel | |
DE3516548A1 (de) | Teilchenfoermiges waschmittelprodukt mit einem gehalt an builder und nichtionischem tensid | |
DE4011487A1 (de) | Tensidmischung fuer die verwendung in wasch- und reinigungsmitteln | |
EP0022998B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schaumgedämpften Waschmittels | |
DE19858886C2 (de) | Tensidgranulate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |