[go: up one dir, main page]

DE3009752C2 - Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3009752C2
DE3009752C2 DE19803009752 DE3009752A DE3009752C2 DE 3009752 C2 DE3009752 C2 DE 3009752C2 DE 19803009752 DE19803009752 DE 19803009752 DE 3009752 A DE3009752 A DE 3009752A DE 3009752 C2 DE3009752 C2 DE 3009752C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
line
fuel
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803009752
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009752A1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Kattenbusch
Kurt Koschel
Hellmuth Dipl.-Ing. 8900 Augsburg Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN B&W Diesel GmbH
Original Assignee
MAN B&W Diesel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel GmbH filed Critical MAN B&W Diesel GmbH
Priority to DE19803009752 priority Critical patent/DE3009752C2/de
Priority to CH167581A priority patent/CH653100A5/de
Priority to DK112181A priority patent/DK112181A/da
Priority to BR8101517A priority patent/BR8101517A/pt
Priority to JP3644181A priority patent/JPS56143344A/ja
Priority to FR8105193A priority patent/FR2478207A1/fr
Publication of DE3009752A1 publication Critical patent/DE3009752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009752C2 publication Critical patent/DE3009752C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einer derartigen, einen fingierten Stand der Technik gemäß der DE-OS 29 22 332 darstellenden Brennstoffeinspritzvorrichtung liegen die Vorteile in der gesteuerten Druckentlastung des Vorlageraumes in den Einspritzpausen und insbesondere in der Verwendung eines Vorschaltventiles, durch das die Brennstoffzuleitung von einem Hochdruckspeicher zu einem Vorlageraum an der Ventilnadel eines Einspritzventiles gesteuert durch ein Servoventil taktweise freigebbar bzw. absperrbar ist. Das Schließelement des Vorschaltventils schließt in Brennstoffflußrichtung und öffnet gegen die Kraft des anstehenden Brennstoffes. Diese Lösung wird somit prinzipiell allen Sicherheitserfordernissen gerecht, da auch im Falle eines Hängenbleibens der Ventilnadel in Öffnungsstellung eine Entleerung des Hochdruckspeichers sowie eine unkontrollierte Einspritzung von Brennstoff in den Brennraum vermieden und eine Zuführung von Brennstoff auch während dieses Funktionsstörungsfalles nur zu den maschinensynchron gesteuerten Einspritzzeiten möglich ist. Diese in der Praxis bereits bei schwerölbetriebenen Großdieselbrennkraftmaschinen angewandte und bewährte Lösung erwies sich im Bereich des Vorschaltventiles von der konstruktiven Ausgestaltung, der Fertigung und der Montage von dessen Einzelteilen sowie vom Umfang der fertigungstechnischen Maßnahmen im Gehäuse des Einspritzventiles insbesondere im Hinblick auf die Einführung derartiger Brennstoffeinspritzvorrichtungen in Serienproduktion als relativ kostspielig. Außerdem erwies sich die Steuerung der Druckentlastung des Vorlageraumes als zu aufwendig.
  • Der Erfindung liegt, ausgehend von diesem Sachverhalt, daher die Aufgabe zugrunde, eine Brennstoffeinspritzvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend umzugestalten, daß der bauteilseitige, fertigungsseitige und montageseitige Aufwand insbesondere im Bereich des Vorschaltventiles sowohl von dessen Ausgestaltung als auch von dessen Anschluß an den hydraulischen Steuerkreis her gesehen auf ein Mindestmaß reduziert ist und der gesamte Aufbau der Einspritzvorrichtung - insbesondere auch im Hinblick auf die Druckentlastung des Vorlageraums in den Einspritzpausen - soweit vereinfacht ist, daß diese den kostenseitigen Anforderungen für eine Einführung in die Serienproduktion gerecht wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Brennstoffeinspritzvorrichtung mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzvorrichtung erfüllt seitens der Absperrung und Freigabe der Brennstoffzuleitung vom Hochdruckspeicher zum Vorlageraum an der Ventilnadel des Einspritzventiles die gleiche Sicherheitsfunktion wie jene gemäß dem eingangs abgehandelten älteren Vorschlag, jedoch mit einem Vorschaltventil, das demgegenüber wesentlich einfach aufgebaut, einfacher herstellbar und montierbar ist, sowie aufgrund seiner besonderen Konstruktion auch eine Vereinfachung der übrigen Teile der Einspritzvorrichtung, insbesondere im Bereich des Einspritzventiles ermöglicht. Es ist somit insgesamt gesehen eine erhebliche Kotenreduzierung bei der Herstellung desselben erzielbar, so daß die Anwendung dieser Lösung besonders für die Serienproduktion geeignet ist. Die wenigen beweglichen Bauteile der erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzvorrichtung sind außerdem robust auszubilden und insbesondere im Hinblick auf Schwerölbetrieb konstruiert, so daß deren Funktion auch im Einsatz bei schwerölbetriebenen Schiffsdieselbrennkraftmaschinen jederzeit gewährleistet ist. Der Vorteil der Kostenreduzierung und der wenigen Bauteile ist dabei auch im Hinblick auf die Druckentlastung des Vorlageraumes zu sehen, da bei der erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung keine besonders gesteuerten Druckentlastungsvorrichtungen erforderlich sind.
  • Bei einer in Fig. 4 der CH-PS 5 97 510 gezeigten Ausführung wird die Ventilnadel zwar ebenfalls durch den in einem ersten Druckraum auf die rückwärtige Stirnseite eines mit ihr verbundenen Steuerkolbens ständig in Schließrichtung einwirkenden Brennstoffdruck beaufschlagt und zum Öffnen der Ventilnadel eine unter Druck stehende Steuerflüssigkeit taktweise von einem elektromagnetischen Ventil in einen zweiten, einspritzseitig vom Steuerkolben begrenzten Druckraum eingelassen, wobei der Druck der Steuerflüssigkeit auf eine Schulter des Steuerkolbens in Öffnungsrichtung wirkt. Die aus diesem Druck resultierende Kraft addiert sich mit der im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Gegenstand beim Gegenstand der CH-PS aus einem an einer Schulter der Ventilnadel im Vorlageraum in gleicher Höhe wie im ersten Druckraum ständig in Öffnungsrichtung anstehenden Brennstoffdruck resultierenden Kraft zu einer Gesamtkraft, die die Schließkraft des Brennstoffdruckes auf der Steuerkolbenstirnseite im ersten Druckraum bei entsprechender Ausbildung der Wirkflächen übersteigt. Beim Erfindungsgegenstand jedoch wird der alleinige Öffnungsdruck für die Ventilnadel durch den dem Druckraum im Bereich der Schulter am Steuerkolben taktweise zugeführten Brennstoff erzielt, und zwar mit Hilfe eines beim Gegenstand der CH-PS 5 97 510 in dieser Form nicht vorhandenen, zugleich eine Sicherheitsfunktion z. B. bezüglich der Entleerung des Hochdruckspeichers bei einem Hängenbleiben der Ventilnadel ausübenden Vorschaltventils. Dadurch, daß der Öffnungsdruck allein an der genannten Schulter anliegt, ergibt sich noch der Vorteil einer Verringerung oder Vermeidung von unter Umständen bei einem Angreifen des Öffnungsdrucks an einer im Bereich des Vorlageraumes angeordneten Druckschulter sonst auftretenden und sich nachteilig auf die Öffnungsbewegung der Ventilnadel auswirkenden Druckschwankungen.
  • Ferner ist aus der DE-OS 25 14 457 ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei dem über eine an einen Hochdruckspeicher angeschlossenen Brennstoffzuleitung der Brennstoff einem Vorlageraum für die Ventilnadel zugeführt wird. Von dieser Brennstoffzuleitung zweigt eine zu einem Druckraum für einen Steuerkolben am rückwärtigen Ende der Ventilnadel führende Leitung ab, in die ein elektromagnetisch betätigtes Wegeventil zwischengeschaltet ist, über das der genannte Druckraum mit dem in der Brennstoffzuleitung bzw. im Hochdruckspeicher anstehenden Brennstoffdruck gesteuert beaufschlagbar ist. Außerdem ist in die Brennstoffzuleitung zum Vorlageraum der Ventilnadel ein in Brennstoffflußrichtung öffnendes Vorschaltventil zwischengeschaltet, das mit Hilfe eines Kolbens betätigt wird, der ebenfalls vom Brennstoffdruck in der Brennstoffzuleitung und somit mit Hochdruckspeicherdruck beaufschlagt wird. Die Druckbeaufschlagung dieses Kolbens erfolgt dabei - und zwar gleichfalls von dem vorstehend genannten Wegeventil gesteuert - gleichzeitig mit der Druckbeaufschlagung des Steuerkolbens am rückwärtigen Ventilnadelende. Nachteilig bei dieser Anordnung ist jedoch, daß das Vorchaltventil gegen den hohen Brennstoffdruck geschlossen und in den Einspritzpausen auch gegen diesen Druck in Schließstellung gehalten werden muß sowie die baulich aufwendige und somit kostenungünstige Ausbildung der Einspritzvorrichtung.
  • Weiter ist noch aus der DD-PS 1 02 772 eine Einspritzvorrichtung mit einem gleichfalls in Brennstoffflußrichtung öffnenden Vorschaltventil bekannt, bei der die Steuerung der gleichzeitigen Beaufschlagung des rückwärtigen Endes der Ventilnadel sowie des kolbenartig ausgebildeten Endes des Vorschaltventils mit unter Einspritzdruck stehendem Brennstoff ebenfalls mit Hilfe eines Magnetventils erfolgt. Nachteilig ist auch hier die Notwendigkeit, das Vorschaltventil gegen den hohen Brennstoffdruck schließen und in den Einspritzpausen halten zu müssen.
  • Schließlich wird bei einer weiteren aus der DE-OS 21 34 007 bekannten Einspritzvorrichtung die Brennstoffzufuhr vom Hochdruckspeicher zum Vorlageraum an der Ventilnadel von einem hydraulisch betätigten, als Vorschaltventil dienenden Differenzdruckventil freigegeben bzw. in Brennstoffflußrichtung gesperrt. Die Öffnung der Einspritzventilnadel wird dabei ausschließlich von dem im Vorlageraum an der Ventilnadel angreifenden Brennstoffdruck bewirkt. Die hydraulische Betätigung des baulich aufwendigen Differenzdruckventils erfolgt durch eine mechanisch angetriebene Steuerpumpe mit festen Steuerkanten, wodurch eine Anpassung der Einspritzdauer und -menge in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors nur in aufwendiger Weise möglich ist. Die mechanische Steuerung hat darüber hinaus den Nachteil, daß die Funktion der erforderlichen zahlreichen Teile mit engen Passungstoleranzen von der Fertigungsqualität abhängt. Die Einspritzvorrichtung wird somit entsprechend teuer.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen entnehmen, wobei im Zusammenhang mit dem Anspruch 2 ein Druckhalteventil in einer Rücklaufleitung aus der bereits vorstehend genannten DD-PS 1 02 772 bekannt ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzvorrichtung, und
  • Fig. 2 Teilelemente eines zweiten Ausführungsbeispieles einer Brennstoffeinspritzvorrichtung aufbauend auf der Lösung nach Fig. 1.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile bzw. Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der Zeichnung ist eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen gezeigt, bei der Brennstoff aus einem Brennstofftank 1 mittels einer Förderpumpe 2 einem Hochdruckspeicher 3 drucküberwacht zuführbar ist, von dem aus die Brennstoffeinspritzvorrichtungen einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine mit Brennstoff konstanten Druckes versorgbar sind. Eine dieser Brennstoffeinspritzvorrichtungen, die dem Aufbau nach alle gleich ausgebildet sind, ist in der Zeichnung dargestellt. Diese besitzt ein Einspritzventil 4, das aus einem Gehäuse 5, einer Ventilnadel 6 und einem auf diese einwirkenden Steuerkolben 7 besteht. Die Ventilnadel 6 ist innerhalb des Gehäuses 5 in einer Bohrung 8 axial beweglich gelagert und besitzt an ihrem vorderen Ende ein kegelförmig ausgebildetes Schließelement 9, das mit einem entsprechend angepaßten Ventilsitz 10 im Gehäuse zur Absperrung einer Brennstoffzuführung oder Freigabe von Brennstoff zur Einspritzung durch Spritzlöcher 11 in einen Brennraum zusammenwirkt. Der Steuerkolben 7 besteht aus einem Kolbenteil 12 und einem durchmessergrößeren Kolbenteil 13 und ist ebenso wie die Ventilnadel in entsprechend angepaßten Bohrungen des Gehäuses 5 axial beweglich gelagert. Das Kolbenteil 12 begrenzt mit seiner äußeren Stirnfläche im Zusammenwirken mit den Wandteilen seiner Aufnahmebohrung 14 einen ersten Druckraum 15, während das zweite Kolbenteil 13 mit seiner der Ventilnadel 6 zugewandten Stirnfläche im Zusammenwirken mit Wandteilen seiner Aufnahmebohrung 16 einen zweiten Druckraum 17 begrenzt. Der erste Druckraum 15 ist über eine erste Druckleitung 18 an den Hochdruckspeicher 3 angeschlossen und von diesem ständig mit Brennstoff konstanten Druckes versorgt, so daß im ersten Druckraum 15 ständig ein bestimmter in Schließrichtung des Einspritzventiles wirksamer Druck ansteht. Die Schließrichtung wirksame Fläche am Kolbenteil 12 ist jedoch kleiner als die in Öffnungsrichtung des Einspritzventiles wirksame Fläche am Kolbenteil 13 des Steuerkolbens 7. Von der ersten Druckleitung 18zweigt innerhalb des Gehäuses 5 eine Brennstoffzuleitung 19 ab, die in einen Vorlageraum 20 an der Ventilnadel 6 einmündet. Die Brennstoffzuleitung 19 und damit die Brennstoffzuführung vom Hochdruckspeicher über die erste Druckleitung 18 zum Vorlageraum 20 an der Ventilnadel 6 ist durch ein Vorschaltventil 21 absperrbar bzw. freigebbar. Das Vorschaltventil 21 ragt mit einem Schließelement 22 in die Brennstoffzuleitung 19, diese in Brennstoffflußrichtung absperrend, hinein. Das Schließelement 22 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen Ventilkegel 23 gebildet, der mit einer entsprechend angepaßten, an der Brennstoffzuleitung 19 angeformten kegeligen Sitzfläche 24 zusammenwirkt und am äußeren Ende einer Verbindungsstange 25 angeordnet ist, die zu einem Druckkolben 26 führt. Die Verbindungsstange 25 durchdringt dabei innerhalb des Gehäuses 5 die erste Druckleitung 18, die im Durchdringungsbereich einen erweiterten Raum 27 aufweist, von dem auch die Brennstoffzuleitung 19 mit jenem, den Ventilsitz 24 aufweisenden Teilstück 28 abzweigt. Der Druckkolben 26 des Vorschaltventiles 21 ist ebenfalls innerhalb des Gehäuses 5 und dort in einer Aufnahmekammer 29 axial beweglich gelagert
  • Zur Steuerung des Vorschaltventiles 21 und des Einspritzventiles 4 ist als weiteres Teil der Brennstoffeinspritzvorrichtung ein in der Zeichnung nur teilweise dargestellter hydraulischer Steuerkreis mit einem von einem maschinensynchron gesteuerten Geber 30 betätigbaren Servoventil 31 vorgesehen. Letzteres ist zulaufseitig an eine Steuerdruckflüssigkeit konstanten Druckes führende Speiseleitung 32 sowie ablaufseitig an eine Entleerungsleitung 33 angeschlossen und besitzt zwei Ausgänge 34 bzw. 35, welche wechselweise an die Speiseleitung 32 oder die Entleerungsleitung 33 anschließbar sind. Der elektrische Steuerteil des Servoventiles 31 ist über einen elektrischen Steuerkanal 36 mit dem Geber 30 verbunden, bei dem es sich vorzugsweise um einen Mikroprozessor handelt, der nach einprogrammierten Kriterien in Abhängigkeit von in ihn über Kanäle 37 eingespeisten Betriebsparametern der Brennkraftmaschine arbeitet sowie resultierend hieraus seine Befehle an das Servoventil abgibt. Am Ausgang 34 des Servoventils 31 ist eine Schließdruckleitung 38 angeschlossen, die innerhalb des Gehäuses 5 in einen in Schließrichtung wirkenden Steuerdruckraum 39 des Vorschaltventiles 21 einmündet, der somit zur Druckbeaufschlagung des Druckkolbens 26 in Schließrichtung dient und durch eine Stirnfläche 40 am Steuerkolben 26 sowie Wandteile der Aufnahmekammer 29 begrenzt ist. Andernends des Druckkolbens 26, mithin auf Seiten der Verbindungsstange 25, ist außerdem ein in Öffnungsrichtung wirkender Steuerdruckraum 41 vorhanden, der somit zur Druckbeaufschlagung des Druckkolbens 26 in Öffnungsrichtung des Vorschaltventiles 21 dient und durch eine Stirnfläche 42 am Druckkolben 26 sowie durch Wandteile der Aufnahmekammer 29 begrenzt ist. Der in Öffnungsrichtung wirkende Steuerdruckraum 41 ist über eine Öffnungsdruckleitung 43 am Ausgang 35 des Servoventiles 31 angeschlossen. Bei gegebenem Abstand der Aufnahmekammer 29 zur kegeligen Sitzfläche 24 für das Schließelement 22 sowie gegebener Länge der Aufnahmekammer 29 und des Druckkolbens 26 hängen die Länge der Hubbewegung des Druckkolbens 26 in Schließrichtung und damit das minimale Volumen des in Öffnungsrichtung wirkenden Steuerdruckraumes 41 sowie die Hubbewegung des Druckkolbens 26 in Öffnungsrichtung des Vorschaltventiles 21 und damit das minimale Volumen des in Schließrichtung wirkenden Steuerdruckraumes 39 sowohl von der Länge der Verbindungsstange 25 als auch von der Länge eines andernends der Verbindungstange 25 am Druckkolben 26 angeordneten Anschlagbolzens 44 ab. Der Druckkolben 26 des Vorschaltventiles 21 ist in vorteilhafter Weise zusammen mit dem Anschlagbolzen 44, der Verbindungsstange 25 und dem Schließelement 22 einstückig ausgebildet.
  • Der zweite Druckraum 17 des Einspritzventiles 4 ist über eine zweite Druckleitung 45 an die Brennstoffzuleitung 18 angeschlossen, nach Freigabe derselben durch das Vorschaltventil 21 über diese zur Öffnung des Einspritzventiles mit Druck versorgbar sowie nach Absperrung der Brennstoffzuleitung 19 durch das Vorschaltventil 21 über diese auch wieder druckentlastbar. Von der Brennstoffzuleitung 19 zweigt außer der zweiten Druckleitung 45 auch noch eine Drosselbohrung 46 ab, die zur Druckentlastung des in der abgesperrten Brennstoffzuleitung 19 verbliebenen Brennstoffes dient und in eine zum Brennstofftank 1 führende Rücklaufleitung 47 einmündet.
  • Nachstehend ist die Funktion der in Fig. 1 gezeigten Brennstoffeinspritzvorrichtung ausgehend von der dargestellten Lage ihrer beweglichen Teile beschrieben. In dieser Ausgangslage ist das Einspritzventil 4 und das Vorschaltventil 21 geschlossen. Das Servoventil 31 befindet sich dabei in einer Schaltstellung, in der der vordere Steuerdruckraum 39 über die Schließdruckleitung 38 an die Speiseleitung 32, der in Öffnungsrichtung wirkende Steuerdruckraum 41 des Vorschaltventils 21 dagegen über die Öffnungsdruckleitung 43 an die Entleerungsleitung 33 angeschlossen sind. Das Einspritzventil 4 wird durch den im ersten Druckraum 15 am Steuerkolben 7 anstehenden Brennstoffdruck in Schließlage gehalten.
  • Wenn nun vom Geber 30 ein Signal für einen Einspritzvorgang in das Servoventil 31 eingespeist wird, schaltet dieses intern um, wodurch
    • a) die Schließdruckleitung 38 von der Speiseleitung 32 abgeschaltet und an die Entleerungsleitung 33 angeschlossen wird, mit der Folge einer Druckentlastung des in Schließrichtung wirkenden Steuerdruckraumes 39 des Vorschaltventiles 21, und
    • b) die Öffnungsdruckleitung 43 von der Entleerungsleitung 33 abgeschaltet und an die Speiseleitung 32 angeschlossen wird, mit der Folge das der in Öffnungsrichtung wirkende Steuerdruckraum 41 druckbeaufschlagt wird und das Vorschaltventil 21 öffnet, dadurch Brennstoff über die freigegebene Brennstoffzuleitung 19 dem Vorlageraum 20 und dem zweiten Druckraum 17 zuführbar ist, worauf infolge der Druckausbildung in letzterem das Einspritzventil 4 öffnet und die Brennstoffeinspritzung erfolgt.
  • Sobald dem Servoventil 31 vom Geber 30 das Ende des Einspritzvorganges signalisiert wird, schaltet dieses wieder in seine Ausgangslage zurück, bei welchem der Vorgang die Schließdruckleitung 38 wieder an die Speiseleitung 32 und die Öffnungsdruckleitung 43 wieder an die Entleerungsleitung 33 angeschlossen werden. Dabei wird der in Schließrichtung wirkende Steuerdruckraum 39 wieder druckbeaufschlagt, so daß das Vorschaltventil 21 wieder geschlossen und die Brennstoffzuleitung 19 abgesperrt wird. Nach dieser Abtrennung der Brennstoffzuleitung 19 von der Brennstoffversorgung baut sich der im zweiten Druckraum 17 anstehende Druck relativ rasch ab, so daß das Einspritzventil 4 infolge des im ersten Druckraum 15 anstehenden Brennstoffdruckes schließt. Die Druckentlastung des zweiten Druckraumes 17 erfolgt dabei über die zweite Druckleitung 45 und die abgesperrte Brennstoffzuleitung 19, die ihrerseits wieder über die Drosselbohrung 46 druckentlastet wird.
  • Zur Verhinderung von Kavitation und zur Erhaltung eines Restdruckes in der abgesperrten Brennstoffzuleitung 19 kann, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 gezeigt, am Übergang von der Drosselbohrung 46 in die Rücklaufleitung 47 noch ein als Rückschlagventil ausgebildetes Druckhalteventil 48 eingeschaltet sein. Letzteres besteht aus einer Kugel 49 und einer auf diese einwirkenden Druckfeder 50, deren Rückstellkraft an den gewünschten Restdruck in der abgesperrten Brennstoffzuleitung 19 angepaßt ist. Der weitere Aufbau der in Fig. 2 gezeigten Einspritzvorrichtung entspricht der in Fig. 1 gezeigten Anordnung.

Claims (4)

1. Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, bei der Brennstoff konstanten Drucks von einem Hochdruckspeicher über eine erste Druckleitung einem ersten Druckraum für eine in Schließrichtung ständige Druckbeaufschlagung eines auf das rückwärtige Ende einer Ventilnadel eines Einspritzventils einwirkenden Steuerkolbens sowie über eine von der ersten Druckleitung abzweigende Brennstoffzuleitung einem Vorlageraum am einspritzseitigen Ende der Ventilnadel zuführbar ist, bei der ferner dem Steuerkolben der Ventilnadel ein zweiter, über eine Druckleitung angeschlossener Druckraum für eine Druckbeaufschlagung des Steuerkolbens in Öffnungsrichtung des Einspritzventils zugeordnet ist, bei der außerdem in einem hydraulischen Steuerkreis ein von einem brennkraftmaschinensynchron gesteuerten Geber betätigbares Servoventil angeordnet ist, an das zulaufseitig eine Steuerdruckflüssigkeit konstanten Drucks führende Speiseleitung, ablaufseitig eine Entleerungsleitung und ausgangsseitig eine durch das Servoventil wechselweise mit der Speiseleitung oder der Entleerungsleitung verbindbare Öffnungsdruckleitung angeschlossen ist, die zu einem innerhalb einer Aufnahmekammer von einem Druckkolben eines mit einem Schließelement am Ende einer sich am Druckkolben anschließenden Verbindungsstange in die Brennstoffzuleitung hineinragenden und diese hierbei in Brennstoffflußrichtung absperrenden Vorschaltventils begrenzten Steuerdruckraum führt, wobei bei entsprechender Anschlußstellung des Servoventils der Druckkolben durch den Druck der Steuerflüssigkeit aus der Speiseleitung in Öffnungsrichtung des Vorschaltventils beaufschlagt wird, und bei der schließlich in der Brennstoffzuleitung nach deren Absperrung durch das Vorschaltventil am Ende der Einspritzung noch befindlicher Brennstoff in eine Rücklaufleitung druckentlastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (22) des Vorschaltventils (21) am äußeren Ende der sich an den Druckkolben (26) anschließenden, die erste Druckleitung (18) im Bereich eines erweiterten Raumes (27) in dieser Druckleitung (18) durchsetzenden Verbindungsstange ausgebildet ist, wobei das Schließelement (22) mit einem an der Stelle der Abzweigung der Brennstoffzuleitung (19) von dem erweiterten Raum (27) in der ersten Druckleitung (18) angeordneten Ventilsitz (24) zusammenwirkt, daß ferner das Vorschaltventil (21) an dem der Verbindungsstange (25) abgewandten Ende des Druckkolbens (26) innerhalb der Aufnahmekammer einen weiteren, über eine Schließdruckleitung (38) mit einem weiteren Ausgang (34) des Servoventils (31) verbundenen Steuerdruckraum (39) zur Beaufschlagung des Druckkolbens (26) in Schließrichtung des Vorschaltventils (21) aufweist, so daß durch wechselweisen, durch das Servoventil (31) gesteuerten Anschluß der beiden Steuerdruckräume (39, 42) an die Speise- und Entleerungsleitung (32, 33) das Vorschaltventil in seine Öffnungs- und Schließstellung steuerbar ist, und daß schließlich die zum zweiten Druckraum (17) führende zweite Druckleitung (45) an die Brennstoffzuleitung (19) derart angeschlossen ist, daß nach Freigabe derselben durch das Vorschaltventil (21) der zweite Druckraum (17) zur Öffnung des Einspritzventils (4) druckbeaufschlagt und nach vorschaltventilseitiger Absperrung der Brennstoffzuleitung über letztere zur Schließung des Einspritzventils (4) druckentlastbar ist, wobei die Druckentlastung der zweiten Druckleitung (45) wie auch der Brennstoffzuleitung (19) über eine an letztere angeschlossene und mit der Rücklaufleitung (47) in Verbindung stehende Drosselbohrung (46) erfolgt.
2. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhaltung eines Restdrucks in der abgesperrten Brennstoffzuleitung (19) am Übergang von der Drosselbohrung (46) in die Rücklaufleitung (47) ein als federbelastetes Kugelrückschlagventil ausgebildetes Druckhalteventil (48) zwischengeschaltet ist.
3. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (22) des Vorschaltventils (21) durch einen Ventilkegel (23) am Ende der Verbindungsstange (25) gebildet ist, der mit einer entsprechend angepaßten kegeligen Sitzfläche (24) am Übergang vom erweiterten Raum (27) in die Brennstoffzuleitung (19) zusammenwirkt, wobei bei gegebenem Abstand zwischen der kegeligen Sitzfläche (24) und der den Druckkolben (26) des Vorschaltventils (21) aufnehmenden Aufnahmekammer (29) sowie gegebener Länge derselben und des Druckkolbens (26) die Hubbewegung des Druckkolbens (26) in Schließrichtung und das minimale Volumen des in Öffnungsrichtung wirksamen, die Verbindungsstange ringförmig umgebenden Steuerdruckraumes (41) sowie die Hubbewegung des Druckkolbens (26) in Öffnungsrichtung des Vorschaltventils (21) und das minimale Volumen des in Schließrichtung wirksamen Steuerdruckraumes (39) durch die Länge der Verbindungsstange (25) sowie eines an dem der Verbindungsstange (25) gegenüberliegenden Ende am Druckkolben (26) angeordneten Anschlagbolzens (44) bestimmt ist.
4. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (26) des Vorschaltventils (21) zusammen mit dem Anschlagbolzen (44) und der Verbindungsstange (25) mit dem an deren Ende ausgebildeten Schließelement (22 ) einstückig gebaut ist.
DE19803009752 1980-03-14 1980-03-14 Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen Expired DE3009752C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009752 DE3009752C2 (de) 1980-03-14 1980-03-14 Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
CH167581A CH653100A5 (en) 1980-03-14 1981-03-11 Fuel injection device for internal combustion engines
DK112181A DK112181A (da) 1980-03-14 1981-03-12 Braendselsindsproejtningsindretning til forbraendingsmotorer
BR8101517A BR8101517A (pt) 1980-03-14 1981-03-13 Dispositivo injetor de combustivel para maquinas de combustao interna
JP3644181A JPS56143344A (en) 1980-03-14 1981-03-13 Fuel injector for internal combustion engine
FR8105193A FR2478207A1 (fr) 1980-03-14 1981-03-16 Appareil d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009752 DE3009752C2 (de) 1980-03-14 1980-03-14 Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009752A1 DE3009752A1 (de) 1981-09-24
DE3009752C2 true DE3009752C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=6097159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009752 Expired DE3009752C2 (de) 1980-03-14 1980-03-14 Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS56143344A (de)
BR (1) BR8101517A (de)
CH (1) CH653100A5 (de)
DE (1) DE3009752C2 (de)
DK (1) DK112181A (de)
FR (1) FR2478207A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003659A1 (de) * 2005-01-26 2006-07-27 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Wegeventilanordnung und Kraftstoffeinspritzsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5423484A (en) * 1994-03-17 1995-06-13 Caterpillar Inc. Injection rate shaping control ported barrel for a fuel injection system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1347488A (en) * 1970-07-10 1974-02-27 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus for an 'internal combustion engine
DD102772A1 (de) * 1973-01-08 1973-12-20
DD114123A1 (de) * 1974-04-17 1975-07-12 Karl Marx Stadt Automobilbau
DE2529933C2 (de) * 1975-07-04 1984-07-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2922332C2 (de) * 1979-06-01 1987-02-05 M.A.N.- B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003659A1 (de) * 2005-01-26 2006-07-27 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Wegeventilanordnung und Kraftstoffeinspritzsystem
WO2006079315A1 (de) 2005-01-26 2006-08-03 Bosch Rexroth Ag Wegeventilanordnung und kraftstoffeinspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2478207A1 (fr) 1981-09-18
BR8101517A (pt) 1981-09-15
FR2478207B1 (de) 1983-12-23
CH653100A5 (en) 1985-12-13
DK112181A (da) 1981-09-15
JPH023036B2 (de) 1990-01-22
DE3009752A1 (de) 1981-09-24
JPS56143344A (en) 1981-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954686C2 (de)
EP1252432B1 (de) Direktgesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE2051944A1 (de) Verbesserte elektromagnetische Ein spritzdüse mit Servoeinrichtung
WO1999015778A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3824467C2 (de)
WO1999002849A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10336327A1 (de) Injektor für Kraftstoff-Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen, insbesondere von direkteinspritzenden Dieselmotoren
DE10123911A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckübersetzungseinrichtung und Druckübersetzungseinrichtung
WO2007000371A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
DE1576617A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren mit Druckzuendung
DE3044254C2 (de)
DE2938412C2 (de)
DE102004024527A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3009750C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10131640A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Einspritzverlaufsformung durch schaltbare Drosselelemente
EP2226494A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit piezoelektrischem Aktuator sowie hydraulischem Koppler
DE3247584A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3009752C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10102684A1 (de) Vorrichtung zur Formung eines flexiblen Einspritzdruckverlaufes mittels eines schaltbaren Aktors
DE3009751C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3024975C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE29814934U1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE10147830A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19940289B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M.A.N.-B & W DIESEL GMBH, 8900 AUGSBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN B & W DIESEL AG, 8900 AUGSBURG, DE