[go: up one dir, main page]

DE3009455A1 - Deckschiene fuer schnellhefter o.dgl. - Google Patents

Deckschiene fuer schnellhefter o.dgl.

Info

Publication number
DE3009455A1
DE3009455A1 DE19803009455 DE3009455A DE3009455A1 DE 3009455 A1 DE3009455 A1 DE 3009455A1 DE 19803009455 DE19803009455 DE 19803009455 DE 3009455 A DE3009455 A DE 3009455A DE 3009455 A1 DE3009455 A1 DE 3009455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
cover rail
lift
rail
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803009455
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Dipl Ing Watzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT197979A external-priority patent/AT358523B/de
Priority claimed from AT0384479A external-priority patent/AT368452B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3009455A1 publication Critical patent/DE3009455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/42Content transfer devices; Converting into permanent binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/02Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means
    • B42F13/06Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means with strips or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F3/00Sheets temporarily attached together involving perforations; Means therefor; Sheet details therefor

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Deckschiene für Schnellhefter oder dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Deckschiene für Schnellhefter od. dgl. mit an einem Längsseitenbereich der Deckschiene gegen das Ende derselben zu gerichtet angeordneter abbiegbarer Abhebezunge.
  • Es sind Deckschienen für Schnellhefter od. dgl.
  • bekannt, die durch bis etwa zu der Lochung reichende Schlitze abgeteilte Abhebezungen aufweisen (DE-OS 14 36 153 und DE-PSn 1 059 407 und 497 973). Diese Deckschienen bestehen aus Blech und die beiden Abhebezungen können senkrecht zur Deckschiene hochgebogen und zur Aufreihung von Schriftgut verwendet werden, das dem Schnellhefter od. dgl.
  • vorübergehend entnommen werden soll. Die Handhabung derartiger, zwei Abhebezungen aufweisender Deckschienen ist verhältnismäßig umständlich.
  • Es ist ferner eine Deckschiene bekannt (DE-PS 643 927), auf der eine Blattfeder aufgenietet ist, die mittels Scharnieren angelenkte und durch die Lochungen der Deckschiene hindurch in die Lochungen eines abzuhebenden Schriftgutstapels einführbare Enden aufweist. Diese Deckschiene besteht somit aus zwei Teilen und ihre Herstellung ist, insbesondere wegen der Ausbildung von Scharnieren, aufwendig.
  • Eine andere bekannte Deckschiene (DE-PS 543 464) trägt an den Enden band- oder hülsenförmige Aufnehmerzungen, die durch Biegung der Deckschiene parallel zueinander auf den Lochabstand des Schriftgutes ausgerichtet und sodann in dieses eingeführt werden können. Obzwar diese Deckschiene einen einfachen Aufbau besitzt, ist ihre Handhabung sehr erschwert.
  • Schließlich sind Deckschienen mit schrägen, in deren Löcher ausmündenden Randschlitzen bekannt (CII-PS 406 140). Die bekannten Schlitze dienen nur zum seitlichen Einführen einer Aufreihmechanik in die Löcher der Deckschiene. Maßnahmen zum Festhalten eines aus einem Schnellhefter entnommenen Bündels Schriftgut durch eine neuartige Ausbildung einer Deckschiene sind durch die bekannten Deckschienen nicht nahegelegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Deckschiene der einleitend geschilderten Art zu entwickeln, die einfach und damit wohlfeil herstellbar ist und die mühelos gehandhabt werden kann. Dabei wird insbesondere auf ein einfaches Abheben einer gewünschten Menge eines Schriftgutstapels und dessen vorübergehende Festhaltung Wert gelegt.
  • Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die mit ihrem freien Ende über die Deckschiene vorstehende und bis ungefähr zur Längsmitte der Deckschiene reichende, nur einseitig vorgesehene Abhebezunge aus federndem Material besteht, wodurch bei in den Lochkanal der abzuhebenden Blätter eingesteckter Abhebezunge die abgehobenen Blätter zwischen Deckschiene und sich federnd geraderichtender Abhebezunge festklemmbar sind.
  • Die einzelne Abhebezunge gemäß der Erfindung kann in einfacher Weise in den abzuhebenden Schriftgutstapel, zweckmäßig bis an das Ende des zu ihrer Bildung vorgesehenen Schlitzes, eingeführt werden, worauf die federnd abgebogene Zunge wieder zurückfedert und den Schriftgutstapel festhält. Durch das über die Deckschiene vorstehende freie Ende der Abhebezunge wird sowohl das Abheben als auch das Wieder-Aufreihen des Schriftgutes vereinfacht.
  • Um über die federnde Festklemmung eines aus einem Schnellhefter entnommenen Bündels Schriftgut hinaus eine kraftschlüssige Festhaltung dieses Bündels zu erreichen, ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß das der Abhebezunge benachbarte Loch der Deckschiene mit einem Einführungsschlitz für die Abhebezunge versehen ist, der zu der der Abhebezunge abgekehrten Seite der Deckschiene sowie schräg zu dem zungenseitigen Ende der Deckschiene hin verläuft.
  • Durch diese Ausführungsform der Erfindung kann die Abhebezunge nach der Entnahme eines Bündels Schriftgut durch den Einführungsschlitz hindurch in das abhebezungenseitige Loch der Abdeckschiene eingeführt und dort- festgehalten werden. Durch die Lage des Einführungsschlitzes wird an der Abdeckschiene eine Art Häkchen gebildet, wodurch das Festhalten der Abhebezunge verstärkt wird. Ein Abgleiten eines abgehobenen Bündels Schriftgut ist somit mit Sicherheit verhindert.
  • Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der zwei beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Deckschiene schematisch dargestellt sind. Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht der einen Ausführungsform, Fig. 2 eine Schrägansicht während des Abhebens eines Schriftgutstapels, Fig. 3 diese Ausführungsform mit abgehobenem und durch die federnde Abhebezunge festgeklemmtem Schriftgutstapel in Schrägansicht, Fig. 4 eine Draufsicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Deckschiene und Fig. 5 eine Schrägansicht dieser Ausführungsform nach dem Abheben eines Bündels Schriftgut.
  • Die erfindungsgemäße Deckschiene gemäß den Fig.
  • 1 bis 3 weist eine übliche Lochung 2 auf, durch die die Enden eines in einem Schnellhefter od. dgl. festgehaltenen, das gelochte Schriftgut 6 aufnehmenden Metallstreifens 7 hindurchgeführt'und nach Zusammendrücken des Schriftgutstapels gegen die Deckschiene 1 hin abgebogen werden können.
  • An der Deckschiene 1 ist an einem Längsseitenbereich eine Abhebezunge 3 angeordnet, deren freies Ende 4 über die Deckschiene 1 vorsteht. Die Abhebezunge 3 ist durch einen bis ungefähr zur Längsmitte der Deckschiene 1 reichenden Schlitz 5 von dieser abgeteilt. Die Deckschiene 1 mit der Abhebezunge 3 bestehen aus federndem Material.
  • Die erfindungsgemäße Deckschiene wird in folgender Weise verwendet: die ersten Handgriffe bei der Entnahme eines Bündels aus dem Hefter gleichen vollkommen den bisher gewohnten; 1. Aufklappen der beiden Metallstreifen 7, 2. Herausnehmen der Deckschiene 1 aus denselben.
  • Die Deckschiene 1 wld nun nicht weggelegt, sondern es wird deren Abhebezunge 3 in einen der Lochkanäle 8, in denen sich noch der Metallstreifen 7 befindet, eingeführt (Fig.2).
  • Dieses Einführen in den Lochkanal 8 ist sehr einfach und erfordert nicht mehr Zeit als das Weglegen der Deckschiene 1.
  • Als nächstes wird das Bündel Schriftgut 6 aus dem Metallstreifen 7 gehoben, wobei aber die Abhebezunge 3 der Deckschiene 1 in dem Lochkanal 8 des herausgenommenen Bündels verbleibt. Unmittelbar danach wird die Abhebezunge 3 bei gleichzeitigem Abbiegen weiter in den Lochkanal 8 eingeschoben, so daß die aus federndem Material bestehende Deckschiene 1 das ganze Bündel zusammenklemmt (Fig. 3).
  • Durch das Auflegen auf einen Tisch wird die Festklemmung noch verstärkt. Das Einlegen des Bündels in den Hefter erfolgt nun so, daß man die Deckschiene 1 zusammen mit dem Bündel anfaßt, dicht an den unteren Metallstreifen 7 heranführt und den unteren Teil des Bündels, unterstützt durch die Abhebezunge 3, über denselben streift. Von da entfernt man die Deckschiene 1 wieder und führt die Abhebezunge 3 in den ausgerichteten, oder mittels der Abhebezunge leicht auszurichtenden oberen Lochkanal 8 des Bündels ein und verfährt dann in gleicher Weise wie beim unteren Teil.
  • Die Deckschiene 1 wird dann in üblicher Weise über die beiden Enden der Metallstreifen 7 geschoben,die dann scharf gegen die Deckschiene hin abgebogen werden. Naturgemäß kann zur Entnahme eines Bündels Schriftgut 6 auch an dessen oberen Lochung nach Aufbiegen des Metallstreifens 7 begonnen werden.
  • Gemäß der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Deckschiene ist das der Abhebezunge 3 benachbarte Loch 2 der Deckschiene 1 mit einem Einführungsschlitz 9 für die Abhebezunge 3 versehen, durch den diese mit ihrem freien Ende 4 nach Entnahme eines Bündels Schriftgut 6 in der in Fig. 5 dargestellten Weise in das Loch 2 eingeführt werden kann. Das Bündel Schriftgut 6 ist dadurch an seinem Lochkanal 8 sicher festgehalten.
  • Die Festhaltung wird dadurch verstärkt, daß der Einführungsschlitz 9 zu der der Abhebezunge 3 abgekehrten Seite der Deckschiene 1 hin verläuft und auch schräg zum zungenseitigen Ende 10 der Deckschiene 1. Dadurch entsteht zusammen mit dem Loch 2 eine Art Häkchen 11, das ein unbeabsichtigtes Herausgleiten des freien Endes 4 der Abhebezunge 3 durch den Einführungsschlitz 9 hindurch verhindert. Auch ein kräftiges, unachtsames Anstoßen und Verschieben des Bündels kann die Festklemmung lösen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Deckschiene für Schnellhefter od. dgl. mit an einemngsseitenbereich der Deckschiene gegen das Ende derselben zu gerichtet angeordneter abbiegbarer Abhebezunge, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihrem freien Ende (4) über die Deckschiene (1) vorstehende und bis ungefähr zur Längsmitte der Deckschiene (1) reichende, nur einseitig vorgesehene Abhebezunge (3) aus federndem Material besteht, wodurch bei in den Lochkanal (8) der abzuhebenden Blätter eingesteckter Abhebezunge (3) die abgehobenen Blätter zwischen Deckschiene (1) und sich federnd geraderichtender Abhebezunge (3) festklemmbar sind.
  2. 2. Deckschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Abhebezunge (3) benachbarte Loch (2) der Deckschiene (1) mit einem Einführungsschlitz (9) für die Abhebezunge (3) versehen ist, der zu der der Abhebezunge (3) abgekehrten Seite der Deckschiene (1) sowie schräg zu dem zungenseitigen Ende (10) der Deckschiene (1) hin verläuft.
DE19803009455 1979-03-16 1980-03-12 Deckschiene fuer schnellhefter o.dgl. Withdrawn DE3009455A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT197979A AT358523B (de) 1979-03-16 1979-03-16 Deckschiene fuer schnellhefter od.dgl.
AT0384479A AT368452B (de) 1979-05-28 1979-05-28 Deckschiene fuer schnellhefter od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009455A1 true DE3009455A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=25597331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009455 Withdrawn DE3009455A1 (de) 1979-03-16 1980-03-12 Deckschiene fuer schnellhefter o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009455A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001089860A1 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Press Products (Proprietary) Limited Filing appliance
USD930743S1 (en) * 2019-02-07 2021-09-14 Davis W. Jaspers Journal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001089860A1 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Press Products (Proprietary) Limited Filing appliance
USD930743S1 (en) * 2019-02-07 2021-09-14 Davis W. Jaspers Journal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1235858B (de) Ringbuch aus Kunststoff
DE3009455A1 (de) Deckschiene fuer schnellhefter o.dgl.
AT403137B (de) Buchordner
DE1078537B (de) Aufreihvorrichtung aus Kunststoff fuer Sammelmappen
DE29611329U1 (de) Dokumentenmappe
DE2538418C2 (de) Heftmechanik zum Abheften von gelochtem Schriftgut
AT368452B (de) Deckschiene fuer schnellhefter od. dgl.
DE7404679U (de) Halterung für lose Blätter für Büros
DE2162784A1 (de) Deckschiene aus kunststoff
DE2231115A1 (de) Aufreihvorrichtung fuer loseblattheftung
DE1169889B (de) Klammer aus federndem Draht oder Blech zum Zusammenhalten loser Papierblaetter zwischen zwei Klemmschenkelpaaren
DE833640C (de) Sammelmappe mit mindestens am einen Ende des Mappenrueckens aus-wechselbaren Drahtklammern zum Festhalten von Schriftstuecken
DE2420048A1 (de) Klemmvorrichtung
DE7527298U (de) Heftmechanik zum abheften von gelochtem schriftgut
DE567541C (de) Klemmvorrichtung zum Zusammenhalten von ungelochten Blaettern, Heften o. dgl. in Briefordnern, Schnellheftern und Loseblaetterbuechern
DE2656695C2 (de) Heftvorrichtung für gelochte Papiere
DE69508704T2 (de) Ordner für Papierbogen
DE1100596B (de) Aufreihvorrichtung fuer Loseblattstapel
DE1128839B (de) Schnellhefter mit zwei im gegenseitigen Abstand angeordneten Aufreihvorrichtungen
DE549049C (de) Hefter fuer lose Blaetter, in welchem Halter in Form von biegsamen Metallzungen durch ein Buendel loser Blaetter gehen
DE538283C (de) Sammelmappe fuer ungelochte Schriftstuecke
DE151082C (de)
DE2229956A1 (de) Klemme zum zusammenhalten voneinander getrennter boegen
DE8508344U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Leiterplatten
DE1125886B (de) Vorrichtung zum Einordnen von ungelochtem Schriftgut, z.B. Dokumente, Broschueren od. dgl., in Sammelmappen mit einer Aufreihvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee