DE3008688C2 - Elektroakustischer Wandler, insbesondere für ein Miniatur-Funkgerät - Google Patents
Elektroakustischer Wandler, insbesondere für ein Miniatur-FunkgerätInfo
- Publication number
- DE3008688C2 DE3008688C2 DE3008688A DE3008688A DE3008688C2 DE 3008688 C2 DE3008688 C2 DE 3008688C2 DE 3008688 A DE3008688 A DE 3008688A DE 3008688 A DE3008688 A DE 3008688A DE 3008688 C2 DE3008688 C2 DE 3008688C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- protruding
- electromechanical element
- electroacoustic transducer
- conductive layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R17/00—Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektroakustischen Wandler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches
1.
Eine solche elektroakustische Wandler-Anordnung, wie sie beispielsweise bei Miniatur-Funkgeräten oder
Radio-Empfängern Verwendung findet, ist aus der DE-OS 28 28 148 bekannt. Dort dient als erster Anschluß-Kontakt
für den Wandler ein elektrisch leitendes Gitter, während der zweite Kontakt über Folienringe hergestellt
wird, die leitend mit den äußeren Seitenflächen der
piezoelektrischen Elemente verklebt sind.
Aus der US-PS 35 48 116 ist ein elektroakustischer
Wandler bekannt, bei dem das piezoelektrische Element auf einer massiven Metallplatte angebracht ist, welche
als elektrische Anschlußklemme dient.
Die bekannten elektroakustischen Wandler sind gut geeignet für verhältnismäßig große Funk- und Radiogeräte.
Im Zuge der fortschreitenden Miniaturisierung derartiger Geräte besteht jedoch ein Bedarf an Wandlern,
die sich durch eine besondere kleine Bauweise auszeichnen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektroakustischen Wandler der eingangs
näher genannten Art zu schaffen, welcher sich durch sehr geringe Abmessungen auszeichnet und einfach zu
montieren ist.
Der gemäß der Frfindung vorgeschlagene Wandler zur Lösung dieser Aufgabe weist die im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale auf.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des elektroakustischen Wandlers sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben.
Dabei zeigt
F i g. 1 einen Grundriß eines elektroakustischen Wandlers;
F i g. 2 einen Schnitt durch den Wandler gemäß F i g. 1 entlang der Linie H-II;
Fig.3 einen Grundriß eines weiteren Ausführungsbeispieles eines elektroakustischen Wandlers;
F i g. 4 eine Detail-Ansicht des in F i g. 1 dargestellten Wandlers; und
F i g. 5 einen Grundriß eines Teils des in F i g. 3 dargestellten Wandlers.
In dem Grundriß der F i g. 1 und der weggeschnittenen Darstellung der F i g. 2 ist ein elektroakustischer
Wandler dargestellt, der eine Membran 10 aufweist, die einen einzelnen vorstehenden Abschnitt 12 hat. Die
Membran 10 ist aus einem dünnen elastischen Metall hergestellt. Ein elektromechanisches Element, vorzugsweise
eine piezoelektrische Scheibe 14 mit Elektroden 16 und 18, die auf einander gegenüber angeordneten
Seiten angebracht sind, ist mit der Membran verbunden. Die Elektroden 16 und 18 bestehen aus aufgedampftem
Nickel. Es wird ein (nicht dargestelltes) nichtleitendes Epoxy-Material als Klebstoff verwendet, weil unter der
Hitze und dem Druck bei dem Aushärtevorgang das Epoxy-Material in die Oberfläche des piezoelektrischen
Elementes 14 absorbiert wird und die untere Elektrode 18 in direkter elektrischer Berührung mit der Membran
10 steht. Die Epoxy-Befestigung ist somit nicht-isolierend. Es könnte auch ein leitender Klebstoff verwendet
werden, falls dies zweckmäßig erscheint. Das Element 14 ist vorzugsweise aus einem keramischen Material
hergestellt, welches »gepolt« sein kann oder piezoelektrisch dadurch aktiviert sein kann, daß eine geeignete
Spannung an das Material angelegt wird. Nachdem das Element 14 an der Membran 10 angebracht ist, wird eine
isolierende Schicht 22 benachbart zu dem Element 14 auf die Membran 10 aufgebracht, so daß dadurch wenigstens
ein Teil des Abschnittes 12 abgedeckt ist. Die isolierende Schicht besteht aus einem Polymer, welches in
einem geeigneten Muster aufgebracht ist. Ein zweiter Aufbringungsvorgang führt dazu, daß eine leitende
Schicht 24 über wenigstens einen Teil der oberen Elektrode 16, und zwar nur über einen Teil des isolierenden
Bereiches 20, aufgebracht wird, der den isolierten Ab-
schnitt des Ansatzes 12 aufweist Das Material der leitenden Schicht 24 ist vorzugsweise ein Silber-Epoxy.
Die Schicht 24 kann die gesamte Oberfläche der oberen Elektrode 16 oder nur einen Teil davon überdecken,
wobei das einzige Erfordernis darin besteht, daß eine Verbindung zu der Elektrode 16 gebildet ist, die einen
niedrigen Widerstand hat An keiner Stelle wird von der leitenden Schicht 24 ein elektrischer Kontakt mit der
Membran 10 gebildet Die isolierende Schicht 22 ist gemäß der Darstellung bei dieser Ausführungsform um
den gesamten Umfang des piezoelektrischen Elementes 14 ausgedehnt dies ist jedoch nicht unbedingt notwendig.
In der Fig.2 ist auch die Anordnung eines elastischen
O-Ringes 26 veranschaulicht, der dazu dient eine Vorderseiten-Rückseiten-Abdichtung innerhalb des
Hohlraumes zu gewährleisten, der durch die Gehäusehälften 28 und 30 gebildet wird Das Gehäuse wird
duich ein Plastikmaterial, beispielsweise ein Spritzgußteil,
gebildet wobei die Abmessungen des Hohlraumes und die Anordnung der öffnung 32 sowie die Abmessungen
durch die gewünschte Frequenzcharakteristik bestimmt werden. Bei einer Einrichtung wie einer Rufeinrichtung
wird der Hohlraum einen Teil des Gehäuses selbst bilden. Der Ansatz 12 erstreckt sich aus dem
Hohlraum heraus, um einen leichteren Zugang zu dem Anschluß zu gewährleisten.
In der F i g. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines
Wandlers dargestellt, weiche ähnlich aufgebaut ist wie die in der F i g. 1 veranschaulichte Ausführungsform,
weiche jedoch zwei vorstehende Abschnitte 12a und 12£>
aufweist. Die Isolierschicht könnte sich über den größten Teil oder die Gesamtheit des Ansatzes 12a erstrecken,
und die leitende Schicht 23 erstreckt sich nur über den Ansatz 12a.
Die Fig.4 zeigt den vorstehenden Abschnitt 12 der
Fi g. 1 mit dem isolierenden Bereich 22 und der leitenden Schicht 24. Ein Teil eines Schaltungselementes 34
wie einer gedruckten Leiterplatte ist mit zwei darauf angeordneten Leitungen 36 und 38 dargestellt. Um Anschlüsse
von dem Membran-Abschnitt 12 zu der Leitung 36 sowie von der leitenden Schicht 24 zu der Leitung
38 herzustellen, ist ein kleiner Anschluß 40 dargestellt. Wünschenswerte Eigenschaften eines solchen Anschlusses
40 sind eine geringe Größe und die Fähigkeit, die zwei leitenden Bereiche auf der Membrananordnung
mit den entsprechenden zwei Bereichen der Schaltung ohne Lötung zu verbinden.
Die F i g. 5 ist eine Darstellung, welche die Enden der vorstehenden Abschnitte 12a und 12b der F i g. 3 veranschaulicht.
Diese Ausführungsform kann die Typen von Anschlußblöcken 40 verwenden, wie sie in bezug auf die
F i g. 4 beschrieben sind, und sie kann auch die Feder-Anschlüsse 42 verwenden, welche typischerweise eine
Vertiefung oder Ausnehmung 44 aufweisen, die an der gewünschten Kontaktstelle angeordnet ist. Die An-Schlüsse
42 können genietet gelötet oder auf andere Weise mit der entsprechenden Schaltung verbunden
sein. Ähnliche Anschlüsse können bei dem vorstehenden Abschnitt 12 der Fig. 1 verwendet werden, wobei
der Anschluß 42 direkt mit dem Abschnitt 12 auf dessen Unterseite verbunden ist.
Es ist vorstehend ein Miniaturwandler beschrieben worden, der einen Betrieb mit geringen Verlusten gewährleistet
und einfach aufgebaut ist.
65
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Elektroakustischer Wandler, insbesondere für ein Miniatur-Funkgerät, mit einer ebenen Metallmembran,
die zumindest einen am Umfang vorstehenden Abschnitt aufweist, einem ebenen elektromechanischen
Element, welches an gegenüberliegenden Seiten Elektroden aufweist einem Befestigungsmittel,
beispielsweise aus Kunstharz, mittels welchem eine erste Seite des elektromechanischen
Elementes zentral auf der Membran befestigbar und die dieser Seite zugeordnete Elektrode mit ihr elektrisch
verbindbar ist, und mit einem Gehäuse, welches die Membran am Umfang abstützt und eine
Ton-Öffnung aufweist, welche benachbart der zweiter-.
Seite des elektromechanischen Elementes angeordnet ist, sowie eine zweite Öffnung, durch welche
der am Umfang vorstehende Abschnitt der Membran aus dem Gehäuse herausragt, dadurch gekennzeichnet,
daß eine dünne isolierende Schicht (22) auf der Membran (10) benachbart zu zumindest einem Abschnitt des elektromechanischen
Elementes (14) angeordnet ist, welche sich auf den vorstehenden Abschnitt (12) der Membran (10)
erstreckt, und daß eine leitende Schicht (24) auf zumindest einem Abschnitt des elektromechanischen
Elementes (14) und einem Abschnitt der isolierenden Schicht (22) einschließlich des vorstehenden Abschnittes
der Membran (10) ausgeformt ist, welche nicht in leitendem Kontakt mit der Membran (10)
steht, wobei der vorstehende Abschnitt (12) der Membran (10) und die leitende Schicht (24) als Anschlüsse
für den elektroakustischen Wandler dienen.
2. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) zwei
in Umfangsrichtung vorstehende Abschnitte (12, 12B^ aufweist und daß die Anschlußklemmen für den
Wandler durch den zweiten vorspringenden Abschnitt {12B) und die leitende Schicht (24) gebildet
werden, welche auf dem ersten vorspringenden Abschnitt (12) der Membran (10) ausgebildet ist.
3. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
elektromechanische Element (14) aus einem keramisehen Material besteht, welches durch Anlegen einer
Spannung piezoelektrisch aktivierbar ist.
4. Elektroakustischer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das nichtisolierende Befestigungsmittel aus einem nicht leitenden Epoxy-Material besteht, welches
unter Hitze und Druck aushärtbar ist, um eine elektrische Verbindung unter direktem Kontakt
zwischen dem elektromechanischen Element (14) und der Membran (10) herzustellen, wobei auch eine
mechanische Verbindung hergestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/026,624 US4240002A (en) | 1979-04-02 | 1979-04-02 | Piezoelectric transducer arrangement with integral terminals and housing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3008688A1 DE3008688A1 (de) | 1980-10-16 |
DE3008688C2 true DE3008688C2 (de) | 1986-05-28 |
Family
ID=21832901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3008688A Expired DE3008688C2 (de) | 1979-04-02 | 1980-03-06 | Elektroakustischer Wandler, insbesondere für ein Miniatur-Funkgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4240002A (de) |
JP (1) | JPS55134600A (de) |
CA (1) | CA1120613A (de) |
DE (1) | DE3008688C2 (de) |
GB (1) | GB2046554B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8805953U1 (de) * | 1988-05-05 | 1988-07-07 | Höntzsch GmbH, 71334 Waiblingen | Elektroakustischer Wandler |
DE9114727U1 (de) * | 1991-11-27 | 1993-04-01 | Werma Signalgeräte GmbH, 7201 Rietheim-Weilheim | Piezoelektrischer Summer |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5781799A (en) * | 1980-11-10 | 1982-05-21 | Murata Mfg Co Ltd | Piezo-electric speaker |
US4416156A (en) * | 1981-12-23 | 1983-11-22 | Honeywell Inc. | High pressure electrical feedthru |
ATE65004T1 (de) * | 1983-09-29 | 1991-07-15 | Siemens Ag | Wandlerplatte fuer piezoelektrische wandler und vorrichtung zu deren herstellung. |
JPS62150610A (ja) * | 1985-12-25 | 1987-07-04 | 株式会社日立製作所 | 入力装置 |
US4807294A (en) * | 1986-06-20 | 1989-02-21 | Mitubishi Petrochemical Co., Ltd. | Piezoelectric and foam resin sheet speaker |
US4800317A (en) * | 1986-08-11 | 1989-01-24 | Medasonics, Inc. | Ultrasonic transducer method and apparatus |
DE3630951A1 (de) * | 1986-09-11 | 1988-03-17 | Siemens Ag | Anordnung zur frequenzgangverbesserung fuer elektroakustische wandler |
US4761582A (en) * | 1987-03-19 | 1988-08-02 | Motorola, Inc. | Dual mode transducer |
FR2629660B1 (fr) * | 1988-04-01 | 1990-08-24 | Horlogerie Photograph Fse | Capsule piezoelectrique a pinces de connection electrique laterales |
FR2635247B1 (fr) * | 1988-08-05 | 1990-10-19 | Thomson Csf | Transducteur piezoelectrique pour generer des ondes de volume |
GB2223145A (en) * | 1988-09-27 | 1990-03-28 | Taiwan Carol Electronics Co Lt | A microphone with a simple head assembly |
US5126616A (en) * | 1989-09-05 | 1992-06-30 | Pacesetter Infusion, Ltd. | Ultrasonic transducer electrical interface assembly |
DE4015253A1 (de) * | 1990-05-12 | 1991-11-14 | Hoechst Ceram Tec Ag | Piezoelektrischer tongeber und verfahren zu seiner herstellung |
US5317305A (en) * | 1992-01-30 | 1994-05-31 | Campman James P | Personal alarm device with vibrating accelerometer motion detector and planar piezoelectric hi-level sound generator |
GB2264208B (en) * | 1992-02-15 | 1996-05-22 | Maximilian Hans Hobelsberger | A loudspeaker system |
EP0595514B1 (de) * | 1992-10-27 | 2003-06-25 | TDK Corporation | Piezoelektrischer Wandler |
US6781285B1 (en) | 1994-01-27 | 2004-08-24 | Cymer, Inc. | Packaged strain actuator |
US6791098B2 (en) | 1994-01-27 | 2004-09-14 | Cymer, Inc. | Multi-input, multi-output motion control for lithography system |
US6959484B1 (en) | 1994-01-27 | 2005-11-01 | Cymer, Inc. | System for vibration control |
US6420819B1 (en) * | 1994-01-27 | 2002-07-16 | Active Control Experts, Inc. | Packaged strain actuator |
US6404107B1 (en) | 1994-01-27 | 2002-06-11 | Active Control Experts, Inc. | Packaged strain actuator |
US5798693A (en) * | 1995-06-07 | 1998-08-25 | Engellenner; Thomas J. | Electronic locating systems |
KR200160178Y1 (ko) * | 1997-08-05 | 1999-11-01 | 이종배 | 다용도 진동 및 호출음 발생장치 |
JP3721798B2 (ja) * | 1998-01-13 | 2005-11-30 | 株式会社村田製作所 | 超音波センサ |
US6198206B1 (en) * | 1998-03-20 | 2001-03-06 | Active Control Experts, Inc. | Inertial/audio unit and construction |
JP4003860B2 (ja) * | 2000-11-02 | 2007-11-07 | 富士通株式会社 | マイクロアクチュエータ及びその製造方法 |
JP2006509490A (ja) * | 2002-11-19 | 2006-03-16 | 1...リミテッド | 電気活性アクチュエータ |
US20060232171A1 (en) * | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Par Technologies, Llc | Piezoelectric diaphragm assembly with conductors on flexible film |
WO2007030750A1 (en) * | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Dual chamber valveless mems micropump |
DE102006062706B4 (de) * | 2006-03-30 | 2012-12-06 | Krohne Ag | Ultraschalldurchflußmeßgerät |
JP5304791B2 (ja) * | 2008-08-27 | 2013-10-02 | 株式会社村田製作所 | 振動装置 |
US8362907B1 (en) | 2009-03-27 | 2013-01-29 | Nth Solutions, Llc | Self-stick resonant enclosure that responds to flush toilet fill valve water inflow vibration |
CN103873997B (zh) * | 2012-12-11 | 2017-06-27 | 联想(北京)有限公司 | 电子设备和声音采集方法 |
US8724833B1 (en) | 2012-12-18 | 2014-05-13 | Floyd Bell Inc. | Piezoelectric audible signal with spring contacts and retaining and spacer ring |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2877362A (en) * | 1954-10-29 | 1959-03-10 | Tibbetts Lab Inc | Transducer sealing |
BE623017A (de) * | 1961-09-29 | |||
US3167668A (en) * | 1961-10-02 | 1965-01-26 | Nesh Florence | Piezoelectric transducers |
US3396286A (en) * | 1965-01-21 | 1968-08-06 | Linden Lab Inc | Transducer assembly for producing ultrasonic vibrations |
GB1159337A (en) * | 1966-06-13 | 1969-07-23 | Motorola Inc | Piezoelectric Transducers |
US4006371A (en) * | 1973-03-19 | 1977-02-01 | Whitewater Electronics, Inc. | Electroacoustical transducer comprising piezoelectric element |
DE7502680U (de) * | 1975-01-30 | 1976-05-13 | Gebrueder Junghans Gmbh, 7230 Schramberg | Piezoelektrischer summer in einer uhr |
US4078160A (en) * | 1977-07-05 | 1978-03-07 | Motorola, Inc. | Piezoelectric bimorph or monomorph bender structure |
-
1979
- 1979-04-02 US US06/026,624 patent/US4240002A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-02-26 CA CA000346488A patent/CA1120613A/en not_active Expired
- 1980-02-27 GB GB8006534A patent/GB2046554B/en not_active Expired
- 1980-03-06 DE DE3008688A patent/DE3008688C2/de not_active Expired
- 1980-03-26 JP JP3882580A patent/JPS55134600A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8805953U1 (de) * | 1988-05-05 | 1988-07-07 | Höntzsch GmbH, 71334 Waiblingen | Elektroakustischer Wandler |
DE9114727U1 (de) * | 1991-11-27 | 1993-04-01 | Werma Signalgeräte GmbH, 7201 Rietheim-Weilheim | Piezoelektrischer Summer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1120613A (en) | 1982-03-23 |
US4240002A (en) | 1980-12-16 |
GB2046554B (en) | 1983-08-17 |
GB2046554A (en) | 1980-11-12 |
JPS55134600A (en) | 1980-10-20 |
DE3008688A1 (de) | 1980-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008688C2 (de) | Elektroakustischer Wandler, insbesondere für ein Miniatur-Funkgerät | |
DE2845022C2 (de) | Elektronisches Bauelement | |
DE2731050C2 (de) | Vorrichtung zum getrennten elektrischen Verbinden von Leiterbahnen einer Leiterplatte mit Kontaktflächen eines elektrischen Bauteils | |
DE69513512T2 (de) | Elastomerischer verbinder | |
DE3105818C2 (de) | "Elektronisches Bauteil" | |
DE69019888T2 (de) | Verbinder mit eingegossenem Filterelement. | |
DE69008029T2 (de) | Planare Filteranordnung, die von mechanischen Beanspruchungen entlastet ist. | |
DE68911271T2 (de) | Elektrische Verbindereinheit. | |
DE4304304A1 (de) | ||
DE102008041132A1 (de) | Biegewandler zum Erzeugen von elektrischer Energie aus mechanischen Verformungen | |
DE1208368B (de) | Piezoelektrischer Kraftmesser | |
DE69506489T2 (de) | Dünner Schalter mit gewölbtem Kontakt | |
DE68906499T2 (de) | Elektronischer wandler und montageverfahren. | |
DE3010876A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer leiterplatte | |
DE3005773C2 (de) | Akustisches Oberflächenwellen-Bauelement | |
DE2242806A1 (de) | Kondensatormikrophon | |
EP1883108B1 (de) | Anordnung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und einer Kontakteinrichtung | |
DE2229315C3 (de) | Trimmerkondensator | |
DE69839204T2 (de) | Leitfähiges Elastomer zur Pfropfung auf ein elastisches Substrat | |
DE3035887A1 (de) | Bremsbelag, insbesondere fuer scheibenbremsen, mit einem eingebauten abnutzungsanzeigekontakt | |
EP2104188A1 (de) | Hochfrequenz-Abdichtung von Hochfrequenz-Steckverbindern | |
EP0679874A2 (de) | Schallsensor | |
DE19751096A1 (de) | Verbessertes Gehäuse für einen Meßumformer, insbesondere einen Druck-Meßumformer | |
DE69428421T2 (de) | Nicht-reziprokes schaltungselement | |
DE102020202025B4 (de) | Verbindungssystem zur elektrischen Verbindung von Leiterplatten und Verwendung eines Verbindungssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |