DE3008413C2 - Verfahren zur Herstellung von Äthylcarboxymethylcellulose - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ÄthylcarboxymethylcelluloseInfo
- Publication number
- DE3008413C2 DE3008413C2 DE3008413A DE3008413A DE3008413C2 DE 3008413 C2 DE3008413 C2 DE 3008413C2 DE 3008413 A DE3008413 A DE 3008413A DE 3008413 A DE3008413 A DE 3008413A DE 3008413 C2 DE3008413 C2 DE 3008413C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- ethanol
- solution
- carboxymethyl cellulose
- viscosity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 title claims description 91
- -1 ethyl carboxymethyl Chemical group 0.000 title claims description 60
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 title claims description 50
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 title claims description 50
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 47
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 claims description 47
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 claims description 22
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 18
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 claims description 13
- 230000006203 ethylation Effects 0.000 claims description 11
- 238000006200 ethylation reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 222
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 135
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 114
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 112
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 87
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- 239000000047 product Substances 0.000 description 70
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 68
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 64
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 55
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 25
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 22
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 22
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 18
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 17
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 17
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 17
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 16
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 16
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241001550224 Apha Species 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 6
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 6
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 3
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 2
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 2
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 2
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 2,3,7,8-tetrachloro-dibenzo-p-dioxin Chemical compound O1C2=CC(Cl)=C(Cl)C=C2OC2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2 HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;methanol Chemical compound OC.ClCCl WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- NJSUFZNXBBXAAC-UHFFFAOYSA-N ethanol;toluene Chemical compound CCO.CC1=CC=CC=C1 NJSUFZNXBBXAAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 101150114094 sicP gene Proteins 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M sodium chloroacetate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)CCl FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JBJWASZNUJCEKT-UHFFFAOYSA-M sodium;hydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[Na+] JBJWASZNUJCEKT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B11/00—Preparation of cellulose ethers
- C08B11/193—Mixed ethers, i.e. ethers with two or more different etherifying groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
(a) die Natriumcarboxymethylcellulose so fein verteilt, daß mindestens 90 Gew.-% der entstehenden Teilchen
durch ein 40-Mesh-Sieb hindurchgehen,
(b) (i) die feinverteilte Natriumcarboxymethylcellulose in einem ersten Lösungsmittel, das sich mit Wasser
nicht in einem freien Verhältnis mischen kann, dispergiert und anschließend zu der Dispersion
ein Gemisch aus Wasser und einem zweiten Lösungsmittel zugibt, wobei das zweite Lösungsmittel
sowohl in Wasser als auch in dem Lösungsmittel, das sich mit Wasser nicht in einem freien
Verhältnis mischen kann, löslich ist, und das Natriumcarboxymethylcellulose : Wasser-Gewichtsverhältnis
der Dispersion so auf 75 :25 bis 50 :50 einstellt, oder
(ii) den Wassergehalt der feinverteilten Cellulose auf ein Natriumcarboxymethylcellulose : Wasser-Gewichtsverhältnis
von 75 :25 bis 50 :50 einstellt und die entstehende wasserhaltige Nitriumcarboxymethylceliulose
in einem Lösungsmittel dispergiert, das mit Wasser nicht in einem freien
Verhältnis mischbar ist,
wobei man als Lösungsmittel, die sich mit Wasser nicht in einem freien Verhältnis mischen können, in den
Stufen (i) und (ii) Benzol, Toluol, Hexan, XyloI.Motorenbenzin bzw. Benzin aus Erdöl, Petroleumäther,
Ligroin oder Heptan verwendet, und
in der Stufe (i) als zweites Lösungsmittel Alkohole, Äther oder Aceton verwendet und wobei das zweite
Lösungsmittel in dem Gemisch eine Konzentration aufweist, die nicht unter dem zweiten Lösungsmittel
: Wasser-Gewichtsverhältnis von 3 :7 liegt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als zweites Lösungsmittel in der Stufe (i)
Methanol, Äthanol, Isopropanol, Dioxan oder Tetrahydrofuran verwendet.
.. I
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Äthylcarboxymethylcellulose mit einem Carboxyme- ψ.
thyl-Substitutionsgrad von 0,4 bis 1,2, einem Athoxylsubstitutionsgrad von lr5 bis 2,5 und mit guter Löslichkeit in M
organischen Lösungsmitteln, durch Äthylierung mit Äthylchlorid von pulverförmiger Natriumcarboxymethyl- f|
cellulose mit einem Carboxymethyl-Substitutionsgrad von 0,4 bis 1,2 und gegebenenfalls Hydrolyse und Reini- i
gung der erhaltenen Äthylcarboxymethylcellulose mit Schwefelsäure. fa
Erfindungsgemäß soll ein Verfahren zur Herstellung von Äthylcarboxymethylcellulose zur Verfügung gestellt g
werden, das in industriellem Maßstab durchgeführt werden kann. Dadurch werden Äthylcarboxymethylcellulo- U
sen zur Verfügung gestellt, die sehr gute Eigenschaften aufweisen und als enterische Überzugsmaterialien £j
verwendet werden können. M
Der in der vorliegenden Anmeldung verwendete Ausdruck »enterische Überzugsmaterialien« bedeutet ma- |i
gensaftresistente bzw. darmlösliche Überzugsmaterialien. 'r,
Äthylcarboxymethylcellulose kann nach den folgenden drei Verfahren hergestellt werden: ψ,
(1) Äthylierung von Carboxymethylcellulose. β
so (2) Carboxymethylierung von Äthylcellulose. j|j
(3) Gleichzeitige Umsetzung der beiden Verätherungsmittel mit Cellulose. ?|
Von diesen Verfahren ist das Verfahren des Typs (1) praktisch am nützlichsten. Bis heute ist es jedoch nicht S
möglich, mit dem bekannten Verfahren dieses Typs Materialien mit einem hohen Carboxymethylierungsgrad ;'|
(0,5 oder höherem Substitutionsgrad), wie es im folgenden erläutert wird, zu äthylieren. In der Anmeldung Q
bedeutet der Ausdruck »Substitutionsgrad«, der als D. S. abgekürzt wird, die durchschnittliche Zahl der Substi- Ϊ
tuenten, die in das Molekül pro Mol Anhydroglucoseeinheit eingeführt sind. y'
In der JP-OS 53-8751 (1978) wird ein Verfahren des Typs (1) beschrieben. Dieses bekannte Verfahren ist ^
jedoch nichts anderes als eine Kombination des bekannten Verfahrens zur Herstellung von Carboxymethylcellu- ;,1
lose und eines bekannten Verfahrens zur Herstellung von Äthylcellulose, nämlich eines bekannten Verfahrens y
zur Herstellung von Äthylcellulose, bei dem Natriumcarboxymethylcellulose anstelle von Pulpe verwendet wird. $
Das bekannte Verfahren ist somit für die Herstellung von Äthylcarboxymethylcellulose nicht gut geeignet. j$j
Genauer gesagt, wird bei dem bekannten Verfahren in einer ersten Stufe ein cellulosehaltiges Material mit £j
einem Alkalihydroxid und Monochloressigsäure oder ihrem Natrium zur Einführung von Carboxymethylgrup- iifj
pen in das Cellulosemolekül behandelt, und in der zweiten Stufe wird Äthylchlorid mit der Carboxymethylcellu- γι
lose bei solchen Bedingungen umgesetzt, daß das Reaktionsgemisch ein Wasser-Natriumhydroxid Gew.-Ver- '
hältnis von 20 :80 bis 50 :50 bei der Anfangsstufe der Reaktion aufweist. Die Äthylierung von Cellulose, die mit ;;;
Äthylchlorid bei Anfangsbedingungen eines Wasser : Natriumhydroxid-Verhältnisses von 20 : 80 bis 50 : 50 ;i
durchgeführt wird, ist genau das in der GB-PS 7 78 732 beschriebene Verfahren (Seite 2).
Wenn man Carboxymethylcellulose in Anwesenheit von Alkali und Wasser stehenläßt, wird sie im allgemeinen
hoch viskos und erleidet eine »Blockierung« bzw. wird fest. Dies ergibt Schwierigkeiten bei Eindringen des
Äthylchlorids in die Carboxymethylcellulose und man erhält nicht den gewünschten Äthersubstitutionsgrad, und
außerdem ist es schwierig, das Reaktionssystem zu rühren. Diese Tendenz ist umso ausgeprägter dann, wenn das
Material einen Carboxymethyl-Substitutionsgrad nicht unter 04 aufweist. Es ist in der Tat unmöglich, das
bekannte Verfahren mit Materialien durchzuführen, die einen D.S. von 0,6 oder höher aufweisen. In den
Beispielen der JP-OS 53-8751 werden nur solche Fälle beschrieben, bei denen der Carboxymethyl-D. S. bis zu
0,49 beträgt
In der US-PS 38 96 108 wird ein Verfahren zur Äthylierung von Carboxymethylcellulose in einer Dioxin
enthaltenen Aufschlämmung beschrieben. Die in den Beispielen beschriebenen Carboxymethylcellulosen sind
auf solche beschränkt, die einen Carboxymethyl-D. S. bis zu 0,4 besitzen.
Bei der Herstellung enterischer Zubereitungen ist die Löslichkeit der Äthylcarboxymethylcellulose in Löjfi
sungsmitteln kritisch. Medizinische Zubereitungen, wie Enzympräparationen, die in Anwesenheit von Wasser
instabil sind, müssen unter Verwendung einer Lösung eines Überzugsmaterials in einem wasserfreiem Lösungsmittel
hergestellt werden. Dadurch sind die Lösungsmittel, die man für die Äthylcarboxymethylcellulose verwenden
kann, die nach den bekannten Verfahren hergestellt wird, nur auf spezielle Lösungsmittelgemische wegen
deren Löslichkeit beschränkt Wie von Motoyama of Froint Sangyo Co, Ltd. in »Yakugyo Jiho« vom 27. Februar
1978 oder in der JA-AS 52-41213 (1977) beschrieben wird, ist Äthylcarboxymethylcellulose in absolutem Äthanol
unlöslich, aber sie ist in einem Gemisch aus Äthanol und 5 bis 20% Wasser löslich. Obgleich in der JP-OS 53-8751
angegeben wind» daß Äthylcarboxymethylcellulose in Toluol-Äthanol (80:20), Methylenchlorid-Methanol
(50:50) und Äthylceüosolve-Aceton (80:20) löslich ist finden sich keine Hinweise über die Löslichkeit in
einzelnen wasserfreien Lösungsmitteln, wie Methanol, Äthanol, Aceton usw.
Die vorliegende Erfindung betrifft Äthylcarboxymethylcellulose mit einem Carboxymethyl-D. S. von 0,4 bis
12 und einem Äthoxyl-D. S. von 1,5 bis 2$, die eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln aufweist.
Wegen ihrer physikalischen Eigenschaft nimmt man an, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellten Verbindungen noch nie hergestellt worden sind. Die erfindungsgemäße Verbindung ist insbesondere
in Lösungsmittelgemischen, wie sie in der JP-OS 53-8751 beschrieben werden, und ebenfalls in einzelnen
organischen Lösungsmitteln, wie Methanol, Äthanol, Aceton, Methylethylketon, Methylacetat usw, löslich.
Die erfindungsgemäße Verbindung ist als enterisches Überzugsmaterial nützlich.
Die erfindungsgemäße Verbindung ist als enterisches Überzugsmaterial nützlich.
Die enterischen Überzugsmittel sollten intraintestinal löslich sein. Der pH-Wert der Organe unterscheidet
sich von Person zu Person. Dementsprechend ist es bevorzugt, daß solche Mittel nicht nur bei einem pH-Wert
von 7,5, wie es in der Japanese Pharmacopeia vorbeschrieben wird, sondern ebenfalls bei pH-Werten von über
H etwa 5 löslich sind. Die erfindungagemäße Verbindung ist bei verschiedenen pH-Werten von mindestens 5
h löslich. Da die Verbindung in einzelnen organischen Lösungsmitteln, wie bereits erwähnt, löslich ist, so kann z. B.
m absolutes Äthanol mit Vorteil als Lö. angsmittel verwendet werden, wenn die Verbindung zum Überziehen von
k Arzneimitteln, wie Enzymen, die in Wasser instabil sind, verwendet wird. Die unter Verwendung organischer
p Lösungsmittel erhaltenen Überzüge sind nicht nur zäh und gegenüber Änderungen stabil, sie weisen auch
Ij verschiedene nützliche Eigenschaften als enterische Überzüge auf.
p Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man
ί a) die Natriumcarboxymethylcellulose so fein verteilt, daß mindestens 90 Gew.-% der entstehenden
Teilchen durch ein 40-Mesh-Sieb (Zur Definition von Angaben in »Mesh«-Werten vgl. Römpps Che-
^t mie-Lexikon, 7. Auflage, 1974, Bd. 4, S..2118) hindurchgehen,
'' b) (i) die feinverteilte Natriumcarboxymethylcellulose in einem ersten Lösungsmittel, das sich mit Wasser
,' nicht in einem freien Verhältnis mischen kann, dispergiert und anschließend zu der Dispersion ein
'^ Gemisch aus Wasser und einem zweiten Lösungsmittel zugibt, wobei das zweite Lösungsmittel sowohl
ψ in Wasser als auch in dem Lösungsmittel, das sich mit Wasser nicht in einem freien Verhältnis mischen
f kann, löslich ist, und das Natriumcarboxymethylcellulose : Wasser-Gewichtsverhältnis der Dispersion
i> so auf 75:25 bis 50:50 einstellt, oder
txi (ii) den Wassergehalt der feinverteilten Cellulose auf ein Natriumcarboxymethylcellulose : Wasser-Ge-
fi wichtsverhältnis von 75 :25 bis 50 :50 einstellt und die entstehende wasserhaltige Natriumcarboxyme-
,{ thylcellulose in einem Lösungsmittel dispergiert, das mit Wasser nicht in einem freien Verhältnis
mischbar ist,
(
' wobei man als Lösungsmittel, die sich mit Wasser nicht in einem freien Verhältnis mischen können, in den Stufen
^ (i) und (ii) Benzol, Toluol, Hexan, Xylol, Motorenbenzin bzw. Benzin aus Erdöl, Petroleumäther, Ligroin oder
Heptan verwendet, und
ι in der Stufe (i) als zweites Lösungsmittel Alkohole, Äther oder Aceton verwendet und wobei das zweite
Lösungsmittel in dem Gemisch eine Konzentration aufweist, die nicht unter dem zweiten Lösungsmittel: Wasser-Gewichtsverhältnis
von 3 :7 liegt. Alkohole, die als zweites Lösungsmittel verwendet werden, sind bevorzugt
Methanol, Äthanol, Isopropanol; bevorzugte Äther sind Dioxan oder Tetrahydrofuran.
Bei der vorliegenden Erfindung werden als Ausgangsmaterialien Natriumcarboxymethylcellulosen mit einem
Carboxymethyl-Substitutionsgrad von mindestens 0,4, bevorzugt mindestens 0,5 bis zu 1,2, verwendet. Natriumcarboxymethylcellulosen,
die einen Carboxymethyl-Substitutionsgrad über 1,2 besitzen, sind nicht geeignet, da
sich die schließlich erhaltene Äthylcarboxymethylcellulose möglicherweise in dem Magensaft löst.
ÖV Uö
Natriumcarboxymethylcellulosen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind solche,
die im Handel in großen Mengen erhältlich sind. Das Material wird in feinverteilter Form verwendet oder so
klassifiziert, daß mindestens 90% der Teilchen normalerweise durch ein 40-Mesh-Sieb (entsprechend JIS)
hindurchgehen. Praktisch ist es bevorzugt, daß etwa 90% der Teilchen kleiner als 60 Mesh sind.Ein geeignetes
Material kann natürlich aus Pulpe auf übliche Weise durch Carboxymethylverätherung der Pulpe mit Monochloressigsäure
oder Natriummonochloracetat, Trocknen der entstehenden Natriumcarboxymethylcellulose und
feiner Verteilung des getrockneten Materials hergestellt werden.
Lösungsmittel, die sich mit Wasser nicht in einem freien Verhältnis mischen lassen, sind Benzol, Toluol, Hexan,
Heptan, Xylol, Motorenbenzin bzw. Benzin aus Erdöl, Petroleumäther und Ligroin. Diese Lösungsmitte! werden
ίο in der 2- bis 5fachen, bevorzugt etwa 4fachen Gewichtsmenge des Ausgangsmaterials, d. h. der Natriumcarboxymethylcellulose,
verwendet
Geeignete zweite Lösungsmittel, die sowohl mit Wasser als auch mit dem Lösungsmittel, das sich mit Wasser
nicht in einem freien Verhältnis vermischen kann, verwendet werden können, sind Alkohole, bevorzugt Methanol,
Äthanol und Isopropanol, Äther bevorzugt Dioxan und Tetrahydrofuran, und Aceton. Es können mindestens
zwei dieser Lösungsmittel im Gemisch verwendet werden. Es ist besonders bevorzugt. Methanol und Äthanol als
zweite Lösungsmittel zu verwenden.
Um eine einheitliche erfindungsgemäße Äthylierung durchzuführen, sollte der Wassergehalt der Natriumcarboxymethylceilulose
auf ein Natriumcarboxymethylcellulose : Wasser-Verhältnis von 75 :25 bis 50 :50, bevorzugt
73 :27 bis 53 :47, eingestellt werden. Die Einstellung des Wassergehalts (Feuchtigkeit) wird durchgeführt,
indem man die trockene, feinverteilte Natriumcarboxymethylcellulose in Kontakt mit Wasserdampf bringt.
Wenn das so konditionierte Material einen Wassergehalt von weniger als 75 :25 (ausgedrückt durch das
Gewicht) als Natriumcarboxymethylcellulose : Wasser-Verhältnis aufweist, erhält man ein.·; ;ingenügende Äthylierung,
wohingegen, wenn es höher als 50 :50 ist, die Teilchen aneinanderkieben. Die mit Feuer tigkeit konditionierte
Carboxymethylcellulose wird dann in dem Lösungsmittel, das mit Wasser nicht frei mischbar ist, gut
dispergiert und anschließend äthyliert
Alternativ wird das Ausgangsmaterial zuerst in dem Lösungsmittel, das mit Wasser nicht in einem freien
Verhältnis mischbar ist, dispergiert. Anschließend wird ein Gemisch aus Wasser und dem zweiten Lösungsmittel
zu der Dispersion zur Einstellung des Wassergehalts zugesetzt. Damit die Natriumcarboxymethylcellulose das
Wasser einheitlich absorbiert, ist es bevorzugt, daß das zweite Lösungsmittel in dem Gemisch eine Konzentration
nicht unter der des zweiten Lösungsmittel: Wasser-Verhältnisses von 3 :7 (ausgedrückt durch das Gewicht)
aufweist Die verwendete Wassermenge wird so eingestellt daß die zu äthylierende Dispersion das oben
aufgeführte Natriumcarboxymethylcellulose : Wasser-Verhältnis aufweist.
Die so einheitlich mit Wasser geqollene Natriirncarboxymethylcellulose, die der Reaktion zugänglicher ist,
wird in Form einer Dispersion äthyliert.
Die erfindungsgemäße Äthylierung wird in an sich bekannter Weise, unter Verwendung yon Äthylchlorid und
Alkali durchgeführt. Das Äthylchlorid wird in der 1,5- bis 4fachen, bevorzugt der 2- bis 3fachen, Menge
verwendet, bezogen auf die theoretische Menge, die erforderlich ist um den gewünschten Äthoxyl-Substitutionsgrad
zu ergeben. Das Alkali wird in einer Menge von 0,7 bis 2,0 Äquiv., bevorzugt etwa 1 Aquiv., bezogen
auf das Äthylchlorid, eingesetzt
Die Reaktion wird bei etwa 100 bis etwa 1600C, bevorzugt bei 110 bis 150°C, normalerweise i;v einem
abgeschlossenen System durchgeführt, um eine Dissipation des verwendeten organischen Lösungsmittels, des
Wassers und des Äthylchlorids zu vermeiden. Es ist bevorzugt die Reaktion in inerter Atmosphäre, z. B.
Stickstoffgas, durchzuführen. Die Reaktionszeit ist wesentlich kurzer als die, die für das Verfahren erforderlich
ist, das in der JP-OS 53-8751 beschrieben wird. Sie hängt natürlich weiter von der Reaktionstemperatur ab.
Nach Beendigung der Reaktion wird das Lösungsmittel verdampft, und eine Mineralsäure, wie Schwefelsäure,
wird zu dem Reaktionsgemisch zur Entfernung des Salzes zugegeben. Gegebenenfalls wird das Produkt in
Essigsäure oder einer ähnlichen organischen Säure gelöst und dann unter Zugabe von Wasser ausgefällt. Die
gewünschte Äthylcarboxymethylcellulose wird so mit einem Äthoxyl-Substitutionsgrad von 1,5 bis 2,5 erhalten.
Das gewünschte Produkt, nämlich Äthylcarboxymethylcellulose, sollte einen Äthoxyl-Substitutionsgrad nicht
so unter 1,5 aufweisen; sonst besitzt das Produkt in organischen Lösungsmitteln eine verringerte Löslichkeit
Andererseits ist es praktisch unmöglich, Produkte mit einem Äthoxyl-Substitutionsgrad über 2,5 herzustellen.
(Theoretisch ist die Summe des Carboxymethyl- und des Äthoxyl-Substitutionsgrades auf 3,0 beschränkt.)
D'e so hergestelle Äthylcarboxymethylcellulose zeigt gegenüber Magensaft eine ausreichende Beständigkeit
und ist in dem intestinalen Saft löslich. Damit sie im Darm leicht löslich ist, z. E. innerhalb von 5 Minuten, sollte
das Produkt bevorzugt einen relativ niedrigen Polymerisationigrad aufweisen. Beispielsweise ist die Verbindung
im intestinalen Saft leicht löslich, wenn eine 5 gew.-%ige Lösung davon in einem Gemisch aus Äthanol und
Wasser (80 :20) eine Viskosität bis zu 20 mPa · s (cP) aufweist. Eine Äcnylcarboxymethylcellulo&e mit einem
niedrigen Polymerisationsgrad, die als enterisches Überzugsmaterial verwendet werden kann, kann erhalten
werden, indem man das Produkt in Essigsäure oder einem ähnlichen organischen Lösungsmittel löst, die Lösung
unter Verwendung von Schwefelsäure hydrolysiert, um die Hauptkette 7n spalten, Wasser zu dem Reaktionsgemisch
für die Ausfällung zugibt und den Niederschlag mit Wasser wäscht und anschließend trocknet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Sofern nicht anders angegeben, sind die Prozentgehalte und
Verhältnisse in den Beispielen durch das Gewicht ausgedrückt.
B e i s ρ i e 1 1
524 g feinverteilte Natriumcarboxymethylcellulose mit einem D.S. von 0,65 und einer Viskosität von 85
mPa ■ s (cP), die wenn sie in Form einer l%igen wäßrigen Lösung vorliegt mindestens 95% kleinere als
80-Mesh-Teilchen enthält und die 29 g Wasser enthält, wird in 2240 g Toluol in einem Autoklaven dispergiert.
368 g einer 5O°/oigen wäßrigen Äthanollösung werden langsam zu der Dispersion unter Rühren zugegeben.
Unter weitcrem Rühren werden 404 g flockenartiges Natriumhydroxid und dann 1005 g Äthylchlorid zu der
Mischung zugesetzt. Die Luft im Autoklaven wird durch Stickstoffgas ersetzt. Das entstehende Gemisch wird
6 h bei 1200C umgesetzt. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung werden 225 g Natriumhydroxid zügesetzt,
die Atmosphäre im Autoklaven wird durch Stickstoffgas ersetzt und die Mischung wird 6 h bei 12O0C
umgesetzt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels aus der Reaktionsmischung wird das Produkt mit einer
ausreichenden Menge an wäßriger Schwefelsäurelösung zum Ansäuern behandelt. Es wird dann mit Wasser
gewaschen und getrocknet, und man erhält Äthyicarboxymethylcellulose mit einem Äthoxyl-D. S. von 2,01. Das
Produkt ist in Methanol, Äthanol, Aceton, Methyläthylketon, Methylacetat und einem Gemisch aus Äthanol und
Wasser (80 :20) einheitlich löslich. Das Produkt besitzt als 5°/oige Lösung in Äthanol eine Viskosität von
220 mPa · s(cP), als 5%ige Lösung in Aceton eine Viskosität von 52 mPa · s (cP), als 5%ige Lösung in Äthanol-Wasser
(80 :20) eine Viskosität von 148 mPa · s (cP) und eine APHA-Bewertung von 20, wodurch die Gelbfärbung
einer 5°/oigen Lösung in Äthanol —Wasser (80 : 20) angegeben wird.
100 g Äthyicarboxymethylcellulose werden weiter in 400 g Essigsäure gelöst, 50 min mit 1.33 g konz. Schwefelsäure
bei 65°C hydrolysiert und gereinigt; man erhält ein Produkt mit niedrigerem Polymerisationsgrad, das
ebenfalls einheitlich in Methanol, Äthanol, Aceton, Methyläthylketon und Methylacetat löslich ist. Das Produkt
besitzt als 5°/oige Lösung in Äthanol eine Viskosität von 9,8 mPa · s (cP) als 5%ige Lösung in Aceton eine
Viskosität von 4,4 mPa ■ s (cP) und als 5%ige Lösung in Äthanol-Wasser (80 :20) eine Viskosität von 13,7
rr;Pa s 'cP\ Diese Lösungen werden ausgestrichen und dann setrocknet. wobei Überzüge erhalten werden, von
denen man feststellt, daß sTe in Mcllvaine's Pufferlösungen mit pH-Werten von mindestens 5,0 löslich sind.
Die Reaktions- und Reinigungsverfahren von Beispiel 1 werden bei den gleichen Bedingungen wiederholt, mit
der Ausnahme, daß eine 50°/oige wäßrige Methanollösung anstelle der 50%igen wäßrigen Äthanollösung verwendet
wird. Die erhaltene Äthyicarboxymethylcellulose besitzt einen Äthoxyl-D.S. von 1,96. Das Produkt ist
einheitlich in Methanol, Äthanol, Aceton, Methyläthylketon, Methylacetat und einem Gemisch aus Äthanol und
Wasser (80 : 20) löslich und besitzt einen APHA-Grad von 70, wodurch die Gelbfärbung einer 5%igen Lösung
davon in Äthanol-Wasser (80 : 20) angegeben wird.
507g feinverteilte Natriumcarboxymethylcellulose mit einem D.S. von 0,57 und einer Viskosität von 153
mPa ■ s (cP), wenn sie in Form einer l%igen wäßrigen Lösung vorliegt, die mindestens 95% kleinere als
80-Mesh-Teilchen und 29 g Wasser enthalten, werden in 2218 g Toluol in einem Autoklaven dispergiert. Zu der
Dispersion gibt man langsam unter Rühren 412 g einer 50%igen wäßrigen Äthanollösung. Anschließend wird die
Mischung mit 404 g flockigem Natriumhydroxid und 1005 g Äthylchlorid versetzt. Die entstehende Mischung
wird bei den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 umgesetzt und gereinigt. Man erhält Äthylcarboxymethyicellulose
mit einem Äthoxyl-D.S. von 1,98, die in Methanol, Äthanol, Aceton, Methyläthylketon, Methylacetat «
und einem Gemisch aus Äthanol und Wasser (80 :20) löslich ist. Das Produkt besitzt als 5%ige Lösung in
Äthanol eine Viskosität von 385 mPa · s(cP), als 5%ige Lösung in Aceton eine Viskosität von 80 mPa · s(cP),als
5%ige Lösung in Äthanol-Wasser (80 : 20) eine Viskosität von 268 mPa · s (cP) und einen APHA-Grad von 40,
wodurch die Gelbfärbung einer 5%igen Lösung davon in Äthanol-Wasser (80 : 20) angegeben wird.
Die Äthyicarboxymethylcellulose wird weiter in Essigsäure gelöst, mit Schwefelsäure hydrolysiert und gerei- 4!
nigt: man erhält ein Produkt mit einem niedrigeren Polymerisationsgrad, das ebenfalls einheitlich in Methanol,
Äthanol, Aceton, Methyiäthylketon und Methylacetat löslich ist. Das Produkt besitzt als 5%ige Lösung in
Äthanol eine Viskosität von 7,6 mPa · s (cP), als 5%ige Lösung in Aceton eine Viskosität von 3,4 mPa ■ s (cP) und
als 5%ige Lösung in Äthanol—Wasser (80 :20) eine Viskosität von 10,5 mPa · s (cP). Diese Lösungen werden
ausgestrichen und dann zur Herstellung von Oberzügen getrocknet, von denen gefunden wurde, daß sie in 5(
Mcllvaine's Pufferlösungen mit pH-Werten von mindestens 5,5 löslich sind.
Vergleichsbeispiel 1
Es wird eine sich auflösende Weichholzpulpe (durchschnittliche Faserlänge von 2,4 mm) verwendet. Die 5:
Fasern werden ohne Schneiden gelockert und der Carboxymethylierung unter Verwendung von Isopropanol als
Reaktionslösungsmittel unterworfen. Das Produkt wird mit einem Gemisch aus Methanol—Wasser (80:20)
gewaschen und getrocknet; man erhält Natriumcarboxymethylcellulose mit einem D.S. von 038. 144,2 g Natriumcarboxymethylcellulose,
enthaltend 3,2 g Wasser, werden in 3093 g Toluol in einem Autoklaven dispergiert
und 111,6 g einer 50%igen wäßrigen Äthanollösung werden langsam unter Rühren zu der Dispersion zugege- «
ben. Danach werden Natriumhydroxid und Äthylchlorid zu dem Gemisch für die Umsetzung zugesetzt Die
Reaktion und die Reinigung erfolgen unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3, wobei die Chemikalien in
den gleichen Anteilen wie in Beispiel 3, bezogen auf die Menge an reiner Natriumcarboxymethylcellulose,
verwendet werden. Die entstehende Äthyicarboxymethylcellulose ist, obgleich sie einen Äthoxyl-D.S. von 1,94
aufweist, nicht vollständig in einem Gemisch aus Äthanol—Wasser (80 :20) löslich und die Lösung ist opak und 6:
enthält eine große Gelmenge.
492 g feinverteilte Natriumcarboxymethylcellulose mit einem D.S. von 0,52 und einer Viskosität von 215
mPa · s (cP), als l%ige wäßrige Lösung, die mindestens 95% kleinere als 80-Mesh-Teilchen und 23 g Wasser
enthalten, werden in 2216 g Toluol in einem Autoklaven dispergiert. 417 g einer 50%igen wäßrigen Äthanollösung
werden langsam unter Rühren zu der Dispersion zugegeben. Anschließend setzt man 404 g schuppenförmiges
Natriumhydroxid und 1005 g Äthylchlorid zu der Mischung zu. Die entstehende Mischung wird unter den
gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 umgesetzt und gereinigt. Man erhält Äthylcarboxymethylcellulose mit
einem Äthoxyl-D.S. von 1,98, die einheitlich in Methanol, Äthanol, Aceton, Methylethylketon, Methylacetat und
einer Mischung aus Äthanol und Wasser (80 :20) löslich ist. Das Produkt besitzt als 5%ige Lösung in Äthanol
eine Viskosität von 533 mPa · s (cP), als 5°/oige Lösung in Aceton eine Viskosität von 108 mPa · s (cP), als 5%ige
Lösung in Äthanol-Wasser (80 :20) eine Viskosität von 386 mPa · s (cP) und einen APHA-Wert von 50, der die
Gelbfärbung einer 5°/oigen Lösung in Äthanol —Wasser (80 :20) anzeigt.
Die Äthylcarboxymethylcellulose wird weiter in Essigsäure gelöst, mit Schwefelsäure hydrolysiert und gereinigt;
man erhält ein Produkt mit einem niedrigeren Polymerisationsgrad, das ebenfalls einheitlich in Methanol,
Äthanol, Aceton, Methyläthylketon, Methylacetat und Äthanol—Wasser (80 : 20) löslich ist. Das Produkt besitzt
als 5%ige Lösung in Äthanol eine Viskosität von 9,4 mPa · s (cP), als 5%ige Lösung in Aceton eine Viskosität
von 4,1 mPa ■ s (cP) und als 5%ige Lösung in Äthanol—Wasser (80 :20) eine Viskosität von 13,2 mPa · s (cP).
Die Lösungen werden ausgestrichen und dann unter Herstellung von Überzügen getrocknet, von denen gefun-
ζυ ilen wurde, daß sie in Mc'üvainc's Pufferlösungen mit pH-Werten von minHpstens 5.9 löslich sind.
475 g feinverteile Natriumcarboxymethylcellulose mit einem D.S. von 0,47 und einer Viskosität von 48,1
mPa ■ s(cP), wenn sie als l°/oige wäßrige Lösung vorliegt, enthaltend mindestens 95% kleinere als 80-Mesh-Teilchen
und 13 g Wasser, werden in 2239 g Toluol in einem Autoklaven dispergiert. Zu der Dispersion gibt man
langsam unter Rühren 370 g einer 50%igen wäßrigen Äthanollösung. Unter weiterem Rühren gibt man 404 g
schuppenförmiges Natriumhydroxid und dann 1005 g Äthylchlorid zu der Mischung zu. Die Luft im Autoklaven
wird durch Stickstoffgas ersetzt und die entstehende Mischung wird 5 h bei 1200C umgesetzt. Nach Abkühlen
des Reaktionsgemisches wird dieses mit 225 g Natriumhydroxid versetzt, die Atmosphäre im Autoklaven wird
durch Stickstoffgas ersetzt und die Mischung wird 3 h bei 120°C umgesetzt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels
aus dem Reaktionsgemisch wird das Produkt mit einer wäßrigen Lösung von Schwefelsäure behandelt und
dann in Essigsäure gelöst. Zur Ausfällung wird die Lösung in Wasser gegeben. Der Niederschlag wird mit
Wasser gewaschen und getrocknet.
Die erhaltene Äthylcarboxymethylcellulose besitzt einen Äthoxyl-D.S. von 2,07 und ist einheitlich in Methanol,
Äthanol, Aceton, Methyläthylketon, Methylacetat und einem Gemisch aus Äthanol und Wasser (80 :20) löslich.
Das Produkt besitzt als 5%ige Lösung in Äthanol eine Viskosität von 92 mPa ■ s (cP), als 5%ige Lösung in
Aceton eine Viskosität von 25 mPa · sicP). als 5%ige Lösung in Äthanol —Wasser (80 :20) eine Viskosität von
102 mPa · s (cP) und einen APHA-Wert von 50, was die Gelbfärbung einer 5%igen Lösung in Äthanol —Wasser
(80 :20) anzeigt.
Die Äthylcarboxymethylcellulose wird weiter in Essigsäure gelöst, mit Schwefelsäure hydrolysiert und gereinigt;
man erhält ein Produkt mit einem niedrigeren Polymerisationsgrad, das ebenfalls einheitlich in Methanol,
Äthanol, Aceton, Methyläthylketon, Methylacetat und Mcllvaine's Pufferlösungen mit pH-Werten von mindestens
6,2 löslich. Das Produkt besitzt als 5%ige Lösung in Äthanol eine Viskosität von 7,3 mPa · s (cP), als 5%ige
Lösung in Aceton eine Viskosität von 3,2 mPa · s (cP) und als 5%ige Lösung in Äthanol—Wssser (80 :20) eine
Viskosität von 10,2 mPa · s (cP).
so 540 g feinverteilte Natriumcarboxymethylcellulose mit einem D.S. von 0,73 und einer Viskosität von 85
mPa · s (cP) als l%ige wäßrige Lösung, enthaltend mindestens 95% kleinere als 80-Mesh-Teilchen und 30,2 g
Wasser, werden in 2236 g Toluol in einem Autoklaven dispergiert. Die Dispersion wird langsam unter Rühren
mit 377 g einer 50%igen Äthanollösung versetzt. Unter weiterem Rühren gibt man 404 g schuppenförmiges
Natriumhydroxid und dann 1005 g Äthylchlorid zu der Mischung zu. Die Luft im Autoklaven wird durch
Stickstoffgas ersetzt und die entstehende Mischung wird 6 h bei 12O0C umgesetzt Nach dem Abkühlen der
Reaktionsmischung wird diese mit 225 g Natriumhydroxid versetzt, die Atmosphäre im Autoklaven wird durch
Stickstoffgas ersetzt und die Mischung wird 6 h bei 12O0C umgesetzt Nach Verdampfen des Lösungsmittels aus
dem Reaktionsgemisch wird das Produkt mit einer wäßrigen Schwefelsäurelösung behandelt und dann in
Essigsäure gelöst Zur Ausfällung wird die Lösung in Wasser gegeben. Der Niederschlag wird mit Wasser
gewaschen und getrocknet.
Die erhaltene Äthylcarboxymethylcellulose besitzt einen Äthoxyl-D.S. von 2,04. Das Produkt ist einheitlich in
Methanol, Äthanol, Aceton, Methyläthylketon, Methylacetat und einem Gemisch aus Äthanol und Wasser
(80 :20) löslich. Das Produkt besitzt als 5%ige Lösung in Äthanol eine Viskosität von 430 mPa · s (cP), als 5%ige
Lösung in Aceton eine Viskosität von 88 mPa · s (cP), als 5%ige Lösung in Äthanol—Wasser (80 :20) eine
Viskosität von 316 mPa · s (cP) und einen APHA-Wert von 40, was die Gelbfärbung einer 5%igen Lösung in
Äthanol—Wasser (80 : 20) anzeigt.
Die Äthylcarboxymethylcellulose wird weiter in Essigsäure gelöst mit Schwefelsäure hydrolysiert und gereinigt;
man erhält ein Produkt mit einem niedrigeren Polymerisationsgrad, das ebenfalls einheitlich in Methanol,
Äthanol, Aceton, Methyläthylketon, Methylacetat und Mcllvaine's Pufferlösungen mit pH-Werten von mindestens
4,9 löslich ist. Das Produkt besitzt als 5%ige Lösung in Äthanol eine Viskosität von 9,4 mPa ■ s (cP), als
5%ige Lösung in Äthanol—Wasser (80 : 20) eine Viskosität von 4,2 mPa · s(cP)
Vergleichsbeispiel 2
■'; 733,5 g feinverteilte Natriumcarboxymethylcellulose mit einem D.S. von 0,73 und einer Viskosität von 85
mPa · s (cP) als l%ige wäßrige Lösung, enthaltend mindestens 95% kleinere als 80-Mesh-Teilchen und 223,7 g
Wasser, werden ;n 2424 g Toluol in einem Autoklaven dispergiert. Unter weiterem Rühren wird die Dispersion
mit 404 g schuppenförmigem Natriumhydroxid und dann mit 1005 g Äthylchlorid versetzt. Die Luft im Autoklaven
wird durch Stickstoffgas ersetzt und die entstehende Mischung wird 6 h bei 12O0C umgesetzt. Nach dem
Abkühlen des Reaktionsgemisches wird dieses mit 225 g Natriumhydroxid versetzt, die Atmosphäre im Autoklaven
wird durch Stickstoffgas ersetzt und die Mischung wird 6 h bei 1200C umgesetzt. Nach Verdampfen des
Lösungsmittels aus der Reaktionsmischung wird das Produkt mit einer wäßrigen Schwefelsäurelösung behandelt
und dann in Essigsäure gelöst. Die Lösung wird zur Reinigung in Wasser gegeben. Der Niederschlag wird
mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Die erhaltene Äthylcarboxymethylcellulose besitzt einen Äthoxyl-D.S. von 2,10. Das Produkt ist einheitlich in
Methanol, Äthanol, Aceton, Methyläthylketon, Methylacetat und einem Gemisch aus Äthanol und Wasser
(80 : 20) löslich. Das Produkt besitzt als 5%ige Lösung in Äthanol-Wasser (80 :20) einen APHA-Wert von 2OC.
Dies zeiEt an, daß das Produkt gelber als das Produkt von Beispiel 6 ist.
' 505,3 g feinverteilte Natriumcarboxymethylcellulose mit einem D.S. von 0,57 und einer Viskosität von 178
mPa ■ s (cP) als l°/oige wäßrige Lösung, enthaltend mindestens 95% kleinere als 80-Mesh-Teilchen und 27,3 g
Wasser, werden in 2216 g Toluol in einem Autoklaven dispergiert. Zu der Dispersion gibt man schnell unter
Rühren 416 g einer 50%igen wäßrigen Äthanollösung. Unter weiterem Rühren wird die Mischung mit 404 g
schuppenförmigem Natriumhydroxid und dann mit 1005 g Äthylchlorid versetzt. Die Luft im Autoklaven wird
j durch Stickstoffgas ersetzt und die entstehende Mischung wird 6 h bei 12O0C umgesetzt. Nach dem Abkühlen
v der Reaktionsmischung wird diese mit 225 g Natriumhydroxid versetzt, die Atmosphäre im Autoklaven wird
durch Stickstoffgas ersetzt und die Mischung wird 6 h bei 120°C umgesetzt. Nach Verdampfen des Lösungsmit-
.,'.; tels aus dem Reaktionsgemisch wird das Produkt mit einer wäßrigen Schwefelsäurelösung behandelt und dann
■ in Essigsäure gelöst. Die Lösung wird zur Ausfällung in Wasser gegeben. Der Niederschlag wird mit Wasser
gewaschen und getrocknet; man erhält Äthylcarboxymethylcellulose mit einem Äthoxyl-D.S. von 2,11. Das
\: Produkt ist einheitlich in Methanol, Äthanol, Methyläthylketon, Methylacetat und einem Gemisch aus Äthanol
und Wasser (80 : 20) löslich. Das Produkt besitzt als 5%ige Lösung in Äthanol eine Viskosität von 92 mPa · s(cP),
als 5%ige Lösung in Aceton eine Viskosität von 24 rr.Pa · s (cP), als 5%ige Lösung in Äthanol —Wasser (80 :20)
;; eine Viskosität von 102 mPa · s (cP) und einen APHA-Wert von 80, was anzeigt, das sich eine 5%ige Lösung in
■ '; Äthanol- Wasser(80 :20) geibtärbt.
Die Äthylcarboxymethylcellulose wird weiter in Essigsäure gelöst, mit Schwefelsäure hydrolysiert und gereinigt;
man erhält ein Produkt mit niedrigerem Polymerisationsgrad, das ebenfalls einheitlich in Methanol, Ätha-
■ nol, Aceton, Methyläthylketon und Methylacetat löslich ist. Das Produkt besitzt als 5%ige Lösung in Äthanol
eine Viskosität von 10 mPa · s (cP), als 5%ige Lösung in Aceton eine Viskosität von 4,5 mPa · s (cP) und als
5%ige Lösung in Äthanol-Wasser (80 :20) eine Viskosität von 14,OmPa · s(cP).
?■
I■/: Vergleichsbeispiel 3
«ή 505,3 g feinverteilte Natriumcarboxymethylcellulose mit einem D.S. von 0,57 und einer Viskosität von 178
Ι' mPa ■ s (cP) als 1%'tge wäßrige Lösung, enthaltend mindestens 95% kleinere als 80-Mesh-Teilchen und 27,3 g
'■■·. Wasser, werden in 2216 g Toluol in einem Autoklaven dispergiert. 208 g Äthanol werden unter Rühren zu der
:i Dispersion zugesetzt, gefolgt von einer langsamen Zugabe von 208 g Wasser. Unter weiterem Rühren gibt man
f< 404 g schuppenförmiges Natriumhydroxid und dann 1005 g Äthylchlorid zu der Mischung zu. Die Luft im
K Autoklaven wird durch Stickstoffgas ersetzt und das entstehende Gemisch wird 6 h bei 120°C umgesetzt. Nach
•;j' Abkühlen der Reaktionsmischung wird diese mit 225 g Natriumhydroxid versetzt, die Atmosphäre im Autokla-
^l ven wird durch Stickstoffgas ersetzt und das Gemisch wird 6 h bei 1200C umgesetzt. Nach Verdampfen des
Is Lösungsmittels aus der Reaktionsmischung wird das Produkt mit wäßriger Schwefelsäurelösung behandelt und
1I dann in Essigsäure gelöst. Zur Ausfällung wird die Lösung in Wasser gegeben. Der Niederschlag wird mit
,| Wasser gewaschen und getrocknet; man erhält Äthylcarboxymethylcellulose mit einem Äthoxyl-D.S. von 2,21.
1 Das Produkt ist nicht einheitlich in Methanol, Äthanol, Aceton, Methyläthylketon, Methylacetat und einem
I Gemisch aus Äthanol und Wasser (80 :20) löslich. Die entstehenden Gemische sind opak und enthalten eine
I große Gelmenge.
|{ Die Äthylcarboxymethylcellulose wird weiter in Essigsäure gelöst, mit Schwefelsäure hydrolysiert und gerei-
?j nigt; man erhält ein Produkt mit einem niedrigeren Polymerisationsgrad, das nicht vollständig in den oben
|i erwähnten Lösungsmitteln löslich ist und keine transparenten Lösungen ergibt.
Feinverteilte Natriumcarboxymethylcellulose mit einem D. S. von 0,65 und einer Viskosität von 85 mPa · s
(cP) ais 1%ige wäßrige Lösung, die mindestens 95% kleinere als 80-Mesh-Teilchen aufweist, wird auf ein
Natriumcarboxymethylcellulose-zu-Wasser-Verhältnis von 68,7 :31,3 konditioniert. 722 g der konditionierten
Cellulose (enthaltend 226 g Wasser) werden, in 2424 g Toluol dispergiert. Unter Rühren gibt man 404 g schuppenförmiges
Natriumhydroxid und dann 1005 g Äthylchlorid zu der Dispersion. Die Luft im Autoklaven wird
durch Stickstoffgas ersetzt und die entstehende Mischung wird 6 h bei 12O0C umgesetzt. Nach dem Abkühlen
des Reaktionsgemisches wird dieses mit 225 g schuppenförmiges Natriumhydroxid versetzt, die Atmosphäre im
Autoklaven wird durch Stickstoffgas ersetzt und das Gemisch wird 6 h bei 120° C umgesetzt. Nach Verdampfen
des Lösungsmittels aus der Reaktionsmischung wird das Produkt mit einer Menge an wäßriger Schwefelsäurelosung
behandelt, die ausreicht, das Carboxymethyl anzusäuern, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet; man
erhält Äthylcarboxymethylcellulose mit einem Äthoxyl-D.S. von 2,04. Das Produkt ist einheitlich in Methanol,
Äthanol, Aceton, Methylethylketon, Methylacetat und einem Gemisch aus Äthanol und Wasser (80 :20) löslich.
Das Produkt besitzt als 5%ige Lösung in Äthanol eine Viskosität von 70 mPa · s (cP), als 5%ige Lösung in
Aceton eine Viskosität von 19 mPa · s (cP), und als 5%ige Lösung in Äthanol—Wasser (80 :20) eine Viskosität
von 83 m Pa · s(cP).
Die Äthylcarboxymethylcellulose wird weiter in Essigsäure gelöst, mit Schwefelsäure hydrolysiert und feireinigt;
man erhält eine mit einem niedrigeren Polymerisationsgrad, die ebenfalls einheitlich in den obengenannten
Lösungsmitteln löslich ist. Das Produkt besitzt als 5%ige Lösung in Äthanol eine Viskosität von 7,8 mPa ■ s (cP),
als 5%ige. Lösung in Aceton eine Viskosität von 3,5 mPa · s (cP) und ais 5%ige Losung in Äthanol —Wasser
(80 :20) eine Viskosität von 10,8 mPa · s (cP). Diese Lösungen werden ausgestrichen und zur Herstellung von
Überzügen getrocknet, von denen gefunden wurde, daß sie in Mcllvaine's Pufferlösungen mit pH-Werten von
mindestens 5,0 löslich sind.
Beispiele 9 bis 12
Äthylcarboxymethylcellulosen werden unter genau den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 8 hergestellt, mit
der Ausnahme, daß das Natriumcarboxymethylcellulose : Wasser-Verhältnis, auf das das Ausgangsmaterial
konditioniert wird, variiert wird, wobei lediglich die in das Reaktionssystem einzuführende Wassermenge
geändert wird. Die nacii der Reinigung erhaltenen angestrebten Produkte zeigen eine gute Löslichkeit in
Lösungsmitteln. Die geänderten Reaktionsbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
9 10 8 11 12
NaCMC): Wasser
Wasser : NaOH zu Beginn
derÄthylierung
derÄthylierung
Löslichkeit des Produktes in
Äthanol—Wasser (8 ·. 2)
Äthanol—Wasser (8 ·. 2)
Äthyl-D.S.des Produktes
*) NaCMC = Natriumcarboxymethylcellulose
*) NaCMC = Natriumcarboxymethylcellulose
Vergleichsbeispiele 4 bis 7
Äthylcarboxymethylcellulosen werden unter genau den gleichen Bedingungen wie in den Beispielen 8 bis 12
hergestellt, wcbei lediglich das Carboxymethylcellulose : Wasser-Verhältnis, auf das das Ausgangsmaterial konditioniert
wird, variiert wird, wie in Tabelle 2 aufgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2
gezeigt. Die Produkte zeigen eine schlechte Löslichkeit in Lösungsmitteln
74,5 : 25,5 | 72,0 : 28,0 | 68,7 :31,3 | 64,8 :35.2 | 54,0 :46,0 |
29,6 : 70,4 | 32,3 :67,7 | 36,0 :64,0 | 40,1 :59,9 | 51,1 :48,9 |
etwas opake Lösung mit Gel |
transparent | transparent | transparent | tr .nsparent |
2,02 | 2,03 | 2,04 | 1,96 | 1,90 |
VergL Beisp.
4
4
NaCMC*): Wasser 933:6,7 81,1 :183 80,0:20,0 76,7:233
Wasser: NaOH zu Beginn 8,4:91,6 2Z2:77,8 233:76,5 27,2:72,8
der Äthylierung
Löslichkeit des Produkts in unlöslich opake Lösung mit beachtlicher Gelbildung
Äthanol-Wasser (8:2)
Äthyl-D^, des Produkts schwer zu reinigen, ungleichmäßiger Grad
15 *) NaCMC = Natriumcarboxymethylcelluiose
Hinsichtlich des Wasser : NaOH-Verhältnisses bei der Anfangsstufe der Äthylierung liegen die Beispiele 8 bis
11 und die Vergleichsbeispiele 5 bis 7 innerhalb des Bereichs, der in der JP-OS 53-8751 beschrieben wird,
während Beispiel 12 außerhalb dieses Bereichs liegt
Beispiel 13
Feinverteilte Natriumcarboxymethylcelluiose mit einem D.S. von 032 mit einer Viskosität als l%ige wäßrige
Lösung von 215 mPa · s(cP) die mindestens 95% kleinere als 80-Mesh-Teüchen aufweist, wird auf ein Natriumcarboxymethylcellulose
: Wasser-Verhältnis von 68,9:31,1 konditioniert 684 g der konditionierten Cellulose
(enthaltend 213 g Wasser) werden in 2424 gToluol dispergiert. Unter Rühren setzt man 404 g schuppenförmiges
Natriumhydroxid und dann 1005 g Äthylchlorid zu der Dispersion zu. Die Luft im Autoklaven wird durch
Stici:stoffgas ersetzt und die entstehende Mischung wird 6 h bei 1200C umgesetzt Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches
wird dieses mit 225 g schuppenförmigem Natriumhydroxid versetzt, die Atmosphäre im Autoklaven
wird durch Stickstoffgas ersetzt und die Mischung wird 6 h bei 1200C umgesetzt Nach Verdampfen des
Lösungsmittels aus der Reaktionsmischung wird das Produkt mit einer zur Ansäuerung des Carboxymethyls
ausreichenden Menge an wäßriger Schwefelsäurelösung behandelt, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet;
man erhält Äthylcarboxymethylcellulose mit einem Athoxyl-D-S. von 2,09. Das Produkt ist einheitlich in
Methanol, Äthanol, Aceton, Methyläthylketon, Methylacetat und einem Gemisch aus Äthanol und Wasser (8 :2)
löslich. Das Produkt besitzt als 5%ige Lösung in Äthanol eine Viskosität von 36 mPa ■ s (cP), als 5%ige Lösung
in Aceton eine Viskosität von 10 mPa · s (cP) und als 5%ige Lösung in Äthanol—Wasser (8 :2) eine Viskosität
von 46 m Pa · s(cP).
Die Äthylcarboxymethylcellulose wird weiter in Essigsäure gelöst, mit Schwefelsäure hydrolysiert und gereinigt;
man erhält eine Äthylcarboxymethylcellulose mit einem niedrigeren Polymerisationsgrad, die ebenfalls 4C
einheitlich in den obengenannten Lösungsmitteln löslich ist. Das Produkt besitzt als 5%ige Lösung in Äthanol
eine Viskosität von 103 mPa · s (cP). als 5%ige Lösung in Aceton eine Viscisität von 43 mPa ■ s (cP) und als
5%ige Lösung in Äthanol—Wasser (8 :2) eine Viskosität von 143 mPa · s (cP). Die Lösungen werden ausgestrichen
und dann zur Herstellung von Oberzügen getrocknet, die in Mcllvaine's Pufferlösungen mit pH-Werten
von mindestens 53 löslich sind. 4:
Beispiel 14
Feinverteilte Natriumcarboxymethylcelluiose mit einem D. S. von 037 und einer Viskosität als 1 %ige wäßrige
Lösung von 153 mPa · s (cP), die mindestens 95% kleinere als 80-Mesh-Teilchen aufweist, wird auf ein Natrium- 5c
carboxymethylcellulose : Wasser-Verhältnis von 67,8 :32,2 konditioniert. 708 g der konditionierten Cellulose
(enthaltend 228 g Wasser) werden in 2424 g Toluol dispergiert. Unter Rühren gibt man 404 g schuppenförmiges
Natriumhydroxid und dann 1005 g Äthylchlorid zu der Dispersion zu. Die Luft im Autoklaven wird durch
Stickstoffgas ersetzt und die entstehende Mischung wird 6 h bei 1200C umgesetzt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung
wird diese mit 225 g schuppenförmigem Natriumhydroxid versetzt, die Atmosphäre im Autokla- 5ί
ven wird durch Stickstoffgas ersetzt und die Mischung wird 6 h bei 1200C umgesetzt. Nach Verdampfen des
Lösungsmittels aus dem Reaktionsgemisch wird das Produkt mit einer zur Ansäuerung des Carboxymethyls
ausreichenden Menge an wäßriger Schwefelsäurelösung behandelt, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet;
man erhält Äthylcarboxymethylcellulose mit einem Äthoxyl-D.S. von 2,09. Das Produkt ist einheitlich in
Methanol, Äthanol, Aceton, Methyläthylketon, Methylacetat und einem Gemisch aus Äthanol und Wasser (8 :2) 6t
löslich. Es besitzt als 5%ige Lösung in Äthanol eine Viskosität von 52 mPa · s (cP), als 5%ige Lösung in Aceton
eine Viskosität von 12 mPa · s (cP) und als 5%ige Lösung in Äthanol —Wasser (8 :2) eine Viskosität von 63
mPa ■ s(cP).
Die Äthylcarboxymethylcellulose wird weiter in Essigsäure gelöst, mit Schwefelsäure hydrolysiert und gereinigt;
man erhält eine Äthylcarboxymethylcellulose mit niedrigerem Polymerisationsgrad, die ebenfalls einheil- 6ί
lieh in den obigen Lösungsmitteln löslich ist. Das Produkt besitzt als 5%ige Lösung in Äthanol eine Viskosität
von 93 mPa · s (cP), als 5%ige Lösung in Aceton eine Viskosität von 4,2 mPa · s (cP) und als 5%ige Lösung in
Äthanol —Wasser (8 : 2) eine Viskosität von 13,3 mPa · s (cP). Diese Lösungen werden ausgestrichen und dann
unter Herstellung von Überzügen getrocknet, die in Mcllvaine's Pufferlösungen mit pH-Werten von mindestens
5,5 löslich sind.
Vergleichsbeispiel 8
5
5
Man verwendet eine sich lösende Weichholzpulpe (durchschnittliche Faserlänge von 2,4 mm). Die Fasern
werden ohne Schneiden gelockert und einer Carboxymethyliening unter Verwendung von Isopropanol als
Reaktionslösungsmittel unterworfen. Das Produkt wird mit einem Gemisch aus Methanol—Wasser (80:20)
gewaschen und getrocknet; man erhält Natriumcarboxymethylcellulose mit einem OS. von 0,58. Die Cellulose
ίο wird auf ein Natriumcarboxymethylcellulose : Wasser-Verhältnis von 66,9 :33,1 konditioniert 209,3 g der konditionierten
Cellulose (enthaltend 693 g Wasser) werden in 313 g Toluol dispergiert Anschließend wird die
Dispersion unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 14 umgesetzt, wobei man die Chemikalien in den
gleichen Anteilen, bezogen auf die Menge an reiner Natriumcarboxymethylcellulose, verwendet Es wird jedoch
ein Überschuß an Toluol für ein einheitliches Rühren eingesetzt Die Reaktionsmischung wird gereinigt; man
erhält Äthylcarboxymethylcellulose, die nicht vollständig in Äthanol—Wasser (80 :20) löslich ist. Die Lösung ist
opak und enthält eine große Gelmenge. Das Produkt besitzt einen Äthoxyl-D.S. von 1,71.
Feinverteilte Natriumcarboxymethylcellulose mit einem D.S. von 0,47 und einer Viskosität von 48 mPa · s (cP)
als l%ige wäßrige Lösung, die mindestens 95% kleinere als 80-Mesh-Teilchen aufweist, wird auf ein Natriumcarboxymethylcellulose
: Wasser-Verhältnis von 70 :30 konditioniert 660 g der konditionierten Cellulose (enthaltend
198 g Wasser) werden in 2424 g Toluol dispergiert Unter Rühren gibt man 404 g schuppenförmiges
Natriumhydroxid und dann 1005 g Äthylchlorid zu der Dispersion. Die Luft im Autoklaven wird durch Stickstoffgas
ersetzt und die entstehende Mischung wird 5 h bei 1200C umgesetzt Nach Abkühlen der Reaktionsmischung
wird diese mit 225 g schuppenförmigem Natriumhydroxid versetzt die Atmosphäre im Autoklaven wird
durch Stickstoffgas ersetzt und die Mischung wird 3 h bei 12O0C umgesetzt Nach Verdampfen des Lösungsmittels
aus der Reaktionsmischung wird das Produkt mit wäßriger Schwefelsäurelösung behandelt und dann in
Essigsäure gelöst Zur Ausfällung wird die Lösung in Wasser gegeben. Der Niederschlag wird mit Wasser
.το gewaschen und getrocknet; man erhält Äthylcarboxymethylcellulose mit einem Äthoxyl-D.S. von 2,15. Das
Produkt ist vollständig in Methanol, Äthanol, Aceton, Methyläthylketon, Methylacetat und einer Mischung aus f
Äthanol und Wasser (80 :20) löslich. Das Produkt besitzt als 5°/oige Lösung in Äthanol eine Viskosität von 34 |
mPa · s (cP), als 5%ige Lösung in Aceton eine Viskosität von 8 mPa · s (cP) und als 5%ige Lösung in Äthanol— ||
Wasser (80 :20) eine Viskosität von 43 mPa - s (cP). |
Die Äthylcarboxymethylcellulose wird weiter in Essigsäure gelöst, mit Schwefelsäure hydrolysiert und gerei- ®.
niet: man erhält eine Äthylcarboxymethylcellulose mit einem niedrigeren Polymerisationsgrad, die ebenfalls
einheitlich in den oben erwähnten Lösungsmitteln löslich ist Sie ist weiterhin löslich in Mcllvaine's Pufferlösungen
mit pH-Werten von mindestens 6,2. Das Produkt besitzt als 5°/oige Lösung in Äthanol eine Viskosität von 7,5
mPa · s (cP), als 5%ige Lösung in Aceton eine Viskosität von 33 mPa · s (cP) und als 5%ige Lösung in
Äthanol — Wasser (80 :20) eine Viskosität von 10,4 mPa · s (cP).
Beispiel 16
Feinverteilte Natriumcarboxymethylcellulose mit einem D.S. von 0,73 und einer Viskosität von 85 mPa · s (cP)
als l°/oige wäßrige Lösung, die mindestens 95% minus 80 Mesh-Teilchen aufweist, wird auf ein Natriumcarboxymethylcellulose
: Wasser-Verhältnis von 69,5 :30,5 konditioniert, 733,5 g der konditionierten Cellulose (enthaltend
223,7 g Wasser) werden in 2424 g Toluol dispergiert. Unter Rühren gibt man 404 g schuppenförmiges
Natriumhydroxid und dann 1005 g Äthylchlorid zu der Dispersion. Die Luft im Autoklaven wird durch Stickstoffgas
ersetzt und die entstehende Mischung wird 6 h bei 1200C umgesetzt. Nach Abkühlen des Reaktionsgcmisches
wird dieses mit 225 g schuppenförmiges Natriumhydroxid versetzt, die Atmosphäre im Autoklaven wird
durch Stickstoffgas ersetzt und die Mischung wird 6 h bei 12O0C umgese»zt Nach Verdampfen des Lösungsmittels
aus dem Reaktionsgemisch wird das Produkt mit wäßriger Schwefelsäurelösung behandelt, mit Wasser
gewaschen und dann in Essigsäure gelöst. Das Produkt wird aus Wasser ausgefällt und dann getrocknet.
Die gereinigte Ätbylcarboxymethylcellulose besitzt einen Äthoxyl-D.S. von 2,10. Das Produkt ist einheitlich in
Methanol, Äthanol, Aceton, Methyläthylketon, Methylacetat und einer Mischung aus Äthanol und Wasser
(80 :20) löslich. Das Produkt besitzt als 5%ige Lösung in Äthanol eine Viskosität von 116 mPa · s (cPJ, als 5%ige
Lösung in Aceton eine Viskosität von 30 mPa · s (cP) und als 5%ige Lösung in einer Mischung aus Äthanol und
Wasser (80 :20) eine Viskosität von 120 mPa · s (cP).
Das Produkt wird weiter in Essigsäure gelöst, mit Schwefelsäure hydrolysiert und gereinigt; man erhält eine
Äthylcarboxymethylcellulose mit niedrigerem Polymerisationsgrad, die in den oben erwähnten Lösungsmitteln
löslich ist. Sie ist weiterhin löslich in Mcllvaine's Pufferlösungen mit pH-Werten von mindestens 4,9. Das Produkt
besitzt als 5%ige Lösung in Äthanol eine Viskosität von 9,6 mPa · s (cP), als 5%ige Lösung in Aceton eine
Viskosität von 4,2 mPa · s (cP) und als 5%ige Lösung in Äthanol —Wasser (80 :20) eine Viskosität von 13,2
mPa ■ s(cP).
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Äthylcarboxymethylcellulose mit einem Carboxymethyl-Substitutions-
grad von 0,4 bis 1,2, einem Äthoxylsubstitutionsgrad von 1,5 bis 2,5 und mit guter Löslichkeit in organischen
Lösungsmitteln, durch Äthylierung mit Äthylchlorid in Gegenwart von Alkali von pulverförmiger Natriumcarboxymethylcellulose
mit einem Carboxyrnethyl-Substitutionsgrad von 0,4 bis 1,2 und gegebenenfalls
Hydrolyse und Reinigung mit Schwefelsäure, dadurchgekennzeichnet, daß man
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2626879A JPS609522B2 (ja) | 1979-03-06 | 1979-03-06 | エチルカルボキシメチルセルロ−スの製造方法 |
JP2626979A JPS609523B2 (ja) | 1979-03-06 | 1979-03-06 | エチルカルボキシメチルセルロ−スの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3008413A1 DE3008413A1 (de) | 1980-09-25 |
DE3008413C2 true DE3008413C2 (de) | 1986-07-24 |
Family
ID=26364021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3008413A Expired DE3008413C2 (de) | 1979-03-06 | 1980-03-05 | Verfahren zur Herstellung von Äthylcarboxymethylcellulose |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4311833A (de) |
DE (1) | DE3008413C2 (de) |
GB (1) | GB2047251B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6017444B2 (ja) * | 1982-09-01 | 1985-05-02 | ダイセル化学工業株式会社 | カルボキシメチルセルロ−スエステルおよびその製法 |
DE3303153A1 (de) * | 1983-01-31 | 1984-08-02 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung von hochsubstituierten carboxyalkylcellulosen und deren mischethern |
DE3478445D1 (en) * | 1983-10-06 | 1989-07-06 | Kohjin Co | Process for preparing carboxymethyl ethyl cellulose suitable for enteric coating |
DE3408131A1 (de) * | 1984-03-06 | 1985-09-12 | Chemiefaser Lenzing Ag, Lenzing | Desodorierendes und mikrobistatisches fasermaterial |
US6274591B1 (en) * | 1997-11-03 | 2001-08-14 | Joseph F. Foss | Use of methylnaltrexone and related compounds |
US6559158B1 (en) | 1997-11-03 | 2003-05-06 | Ur Labs, Inc. | Use of methylnaltrexone and related compounds to treat chronic opioid use side affects |
US20030158220A1 (en) * | 1997-11-03 | 2003-08-21 | Foss Joseph F. | Use of methylnaltrexone and related compounds to treat chronic opioid use side effects |
DE60234183D1 (de) * | 2001-06-05 | 2009-12-10 | Univ Chicago | Verwendung von methylnaltrexon zur behandlung von immunsuppression |
CA2521420A1 (en) * | 2003-04-08 | 2004-10-28 | Progenics Pharmaceuticals, Inc. | Combination therapy for constipation comprising a laxative and a peripheral opioid antagonist |
US20050004155A1 (en) * | 2003-04-08 | 2005-01-06 | Boyd Thomas A. | Use of methylnaltrexone to treat irritable bowel syndrome |
BRPI0409133B8 (pt) | 2003-04-08 | 2021-05-25 | Progenics Pharm Inc | preparações farmacêuticas estavéis compreendendo metilnaltrexona |
BRPI0606587A2 (pt) * | 2005-01-20 | 2009-07-07 | Progenics Pharmaceuticais Inc | uso de metilnaltrexona e compostos correlatos para tratar disfunção gastrintestinal pós-operatória |
US8518962B2 (en) | 2005-03-07 | 2013-08-27 | The University Of Chicago | Use of opioid antagonists |
US8524731B2 (en) * | 2005-03-07 | 2013-09-03 | The University Of Chicago | Use of opioid antagonists to attenuate endothelial cell proliferation and migration |
US9662325B2 (en) | 2005-03-07 | 2017-05-30 | The University Of Chicago | Use of opioid antagonists to attenuate endothelial cell proliferation and migration |
CA2600350C (en) * | 2005-03-07 | 2015-02-10 | The University Of Chicago | Use of opioid antagonists to attenuate endothelial cell proliferation and migration |
AR057035A1 (es) * | 2005-05-25 | 2007-11-14 | Progenics Pharm Inc | SíNTESIS DE (R)-N-METILNALTREXONA, COMPOSICIONES FARMACÉUTICAS Y USOS |
AR057325A1 (es) * | 2005-05-25 | 2007-11-28 | Progenics Pharm Inc | Sintesis de (s)-n-metilnaltrexona, composiciones farmaceuticas y usos |
US20080194611A1 (en) * | 2005-06-03 | 2008-08-14 | Alverdy John C | Modulation of Cell Barrier Dysfunction |
DE102006039873B4 (de) * | 2006-08-25 | 2013-10-31 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verstärkung der Reinigungsleistung von Waschmitteln durch baumwollaktives schmutzablösevermögendes Cellulosederivat |
TW200817048A (en) * | 2006-09-08 | 2008-04-16 | Wyeth Corp | Dry powder compound formulations and uses thereof |
BRPI0809579B8 (pt) | 2007-03-29 | 2021-05-25 | Progenics Pharm Inc | formas cristalinas e seus usos |
EP2139890B1 (de) * | 2007-03-29 | 2014-06-25 | Wyeth LLC | Peripherer opioid-rezeptor antagonisten und verwendungen davon |
CA2682125C (en) | 2007-03-29 | 2015-06-16 | Progenics Pharmaceuticals, Inc. | Peripheral opioid receptor antagonists and uses thereof |
KR101581480B1 (ko) | 2008-02-06 | 2015-12-30 | 프로제닉스 파머슈티컬스, 인코포레이티드 | (r),(r)-2,2'-비스-메틸날트렉손의 제조법 및 용도 |
AU2009225434B2 (en) | 2008-03-21 | 2014-05-22 | The University Of Chicago | Treatment with opioid antagonists and mTOR inhibitors |
WO2010002576A1 (en) | 2008-07-01 | 2010-01-07 | University Of Chicago | Particles containing an opioid receptor antagonist and methods of use |
CA2676881C (en) | 2008-09-30 | 2017-04-25 | Wyeth | Peripheral opioid receptor antagonists and uses thereof |
EP3718404A1 (de) | 2014-10-17 | 2020-10-07 | Salix Pharmaceuticals, Inc. | Verwendung von methylnaltrexon zur verringerung der tumorprogression |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB767923A (en) | 1953-12-31 | 1957-02-13 | Hercules Powder Co Ltd | Improvements in or relating to manufacture of water-soluble salts of carboxyalkyl cellulose ethers |
GB778732A (en) | 1954-04-19 | 1957-07-10 | Hercules Powder Co Ltd | Ethyl cellulose and manufacture thereof |
DE1418272A1 (de) * | 1958-08-12 | 1968-10-17 | Kalle Ag | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen polymerisierbaren Cellulosemischaethern |
US3896108A (en) * | 1974-05-10 | 1975-07-22 | Hercules Inc | Carboxyalkyl modified ethyl cellulose |
JPS538751A (en) * | 1976-07-12 | 1978-01-26 | Nec Home Electronics Ltd | Load control device |
-
1980
- 1980-02-29 US US06/126,032 patent/US4311833A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-03-05 DE DE3008413A patent/DE3008413C2/de not_active Expired
- 1980-03-05 GB GB8007554A patent/GB2047251B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3008413A1 (de) | 1980-09-25 |
GB2047251A (en) | 1980-11-26 |
US4311833A (en) | 1982-01-19 |
GB2047251B (en) | 1983-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008413C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylcarboxymethylcellulose | |
DE3712246C2 (de) | ||
DE3020689A1 (de) | Celluloseaether | |
DE2751411C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyäthylcellulose | |
DE2412014B2 (de) | Nichtionische Celluloseäther und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0119420B1 (de) | In Wasser schnell und stark quellende Cyclodextrinpolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Desintegrationsmittel für die Tablettenherstellung | |
DE3027542C2 (de) | ||
DE3141499A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxypropylstaerke | |
EP0511540B2 (de) | Wasserlösliche Sulfoethylcelluloseether mit sehr guter Lösungsqualität und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3820031C2 (de) | ||
EP0027613B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von PVP-Iod | |
EP0792889A2 (de) | Verwendung von Inulinderivaten | |
DE1568751A1 (de) | Aufschlaemmungsverfahren zur Herstellung von Polysaccharidaethern | |
DE2651802A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zelluloseaethern | |
EP0487988A2 (de) | Wasserlösliche Hydroxypropyl-Sulfoethyl-Cellulosederivate (HPSEC) mit niedrigem Substitutionsgrad und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3306621A1 (de) | Verfahren zur herstellung von celluloseethern mit einem dimethoxyethan enthaltenden dispergierhilfsmittel | |
DE3227267A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cellulosecarbonsaeureestern | |
EP0038925B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserarmer Alkalicellulose | |
DE19711502C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetat | |
DE3888618T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zelluloseazetat-Formmasse. | |
DE3429436A1 (de) | Verfahren zur herstellung von calciumcelluloseglykolat | |
DE2337616C2 (de) | Polymere aus Polyvinylakohol und 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo-[2,2,1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid, deren Herstellung und Verwendung | |
DE851947C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanaethylaethern der Cellulose | |
EP0076988B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Celluloseethern | |
DE2530451A1 (de) | Ester von polyhydroxypolymeren und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |