[go: up one dir, main page]

DE3008109A1 - Behaelteraktivierer - Google Patents

Behaelteraktivierer

Info

Publication number
DE3008109A1
DE3008109A1 DE19803008109 DE3008109A DE3008109A1 DE 3008109 A1 DE3008109 A1 DE 3008109A1 DE 19803008109 DE19803008109 DE 19803008109 DE 3008109 A DE3008109 A DE 3008109A DE 3008109 A1 DE3008109 A1 DE 3008109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
activator
sleeves
rigid
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803008109
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Fairbank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simon Solitec Ltd
Original Assignee
Simon Solitec Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon Solitec Ltd filed Critical Simon Solitec Ltd
Publication of DE3008109A1 publication Critical patent/DE3008109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/45Flexibly connected rigid members
    • Y10T403/455Elastomer interposed between radially spaced members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Behälteraktivierer
Die Erfindung bezieht sich auf sogenannte Behälteraktivierer/ die an einem Behälter oder Bunker unter dessen Auslaßöffnung abgestützt sind und gerüttelt werden, um das Abgeben von Material aus dem Behälter oder Bunker zu erleichtern.
Eine übliche und weitgehend verwendete Form eines Behälteraktivierers weist ein konisches oder schüsseiförmiges Materialaufnahmeteil auf, das eine zentrale Auslaßöffnung hat und an dem eine nach oben gerichtete, konische oder schüsselförmige Leitwand starr feefestigt ist, die über der zentralen Auslaßöffnung liegt, wobei das Ganze so ausgebildet ist, daß es in der Horizontalebene mit Hilfe eines Schwingungsmotors oder eines anderen Schwingungserzeugers gerüttelt werden kann.
Behälteraktivierer sind normalerweise an Aufhängevorrichtungen
030037/0198
aufgehängt, die sich von einem feststehenden Rahmen oder von Trägern, welche im allgemeinen an dem Behälter oder Bunker selbst befestigt sind, nach unten erstrecken und an ihren oberen und unteren Enden elastische Befestigungen aufweisen, um erstens die Rüttel- oder Schwingungsbewegung des Behälteraktivierers zu gestatten und um zweitens den feststehenden Rahmen oder die feststehenden Träger von dieser Rüttel- oder Schwingungsbewegung zu isolieren.
Es ist bekannt, daß ein Behälteraktivierer der obengenannten Art optimal arbeitet, wenn sowohl die Frequenz als auch die Amplitude der Schwingung in Abhängigkeit von der Art des abzugebenden Materials eingestellt werden können. Während es einfach ist, die Frequenz der Schwingung durch Einstellen der Geschwindigkeit der Schwingungserzeuger od.dgl. einzustellen, ist es bislang relativ schwierig, die Schwingungsamplitude zu steuern. Außerdem ergeben sich bei den herkömmlichen Aufhängevorrichtungen Probleme dadurch, daß sich der Behälteraktivierer aus einer Mittelstellung wegbewegen kann, wodurch eine beträchtliche Beanspruchung auf die Aufhängevorrichtungen und die mit ihnen verbundenen Teile ausgeübt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Aufhängesystem für Behälteraktivierer zu schaffen, das zur Steuerung der Schwingungsamplitude leicht eingestellt werden kann und das den Behälteraktivierer in einer Mittelstellung hält.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Behälteraktivierer der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß er durch mehrere Aufhängevorrichtungen aufgehängt ist, die sich jeweils zwischen einem feststehenden Teil und dem Behälteraktivierer selbst erstrecken und jeweils eine aufrechte Stange aufweisen, deren Fähigkeit, eine Schwenkbewegung auszuführen, durch Büchsen aus elastischem Material begrenzt wird, die den oberen bzw. unteren Endbereich der Stange umgeben und die selbst durch feststehende, starre Hülsen umgeben sind, welche mit dem feststehenden Teil bzw. mit dem Behälteraktivierer verbunden sind.
030037/0798
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Behäl
ter oder Bunker, der an seinem unteren Ende mit dem Behälteraktivierer versehen ist/
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Behälter
oder Bunker auf der Linie II-II von Fig. 1 und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine der Auf
hängevorrichtungen des Behälteraktivierers von Fig. 1 und 2 in vergrößertem Maßstab.
Gemäß den Zeichnungen besteht der Behälteraktivierer vor allem aus einem schüsseiförmigen Materialaufnahmeteil 10 mit einer zentralen Auslaßöffnung 11, das unterhalb des Auslasses eines Behälters oder Bunkers 12 befestigt ist. Ein elastischer Dichtring 13 ist zwischen dem ümfangsrand des Materialaufnahmeteils 10 und dem Umfangsrand des unteren Endes des Behälters oder Bunkers 12 vorgesehen.
Ein insgesamt kreuzförmiger Rahmen 14 ist im Innern des Materialaufnahmeteils 10 angeordnet und die Glieder des Rahmens erstrecken sich jeweils von dem Umfang des Teils 10 für einen Zweck, der im folgenden deutlich werden wird, nach außen. Der Rahmen 14 dient zum Abstützen einer nach oben gerichteten, konischen Leitwand 15, die innerhalb des Materialaufnahmeteils und über der Auslaßöffnung 11 angeordnet ist.
Den Behälter oder Bunker 12 umgibt ein an ihm befestigtes Rahmenteil 16. Vier Aufhängevorrichtungen r die jeweils insgesamt mit 17 bezeichnet sind, erstrecken sich insgesamt vertikal zwi-
030-037/0798
sehen dem Rahmenteil 16 bzw. jedem der vier Glieder des Rahmens 14. Eines der Glieder des Rahmens 14 steht über seine zugeordnete Aufhängevorrichtung 17 nach außen vor und trägt einen insgesamt mit 18 bezeichneten Unwuchtschwingungsmotor.
Gemäß Fig. 3 bestehen die Aufhängevorrichtungen 17 jeweils aus einer Stange 19, deren obere und untere Enden sich durch Löcher in dem Rahmenteil 16 bzw. in dem zugeordneten Glied des Rahmens 14 erstrecken. Starre Flanschhülsen 20 und 21 umgeben den oberen bzw. unteren Endbereich der Stange 19 und sind ihrerseits durch elastische Büchsen 22 und 23 aus einem Gummimaterial umgeben. An den Büchsen sind Flansche 22a und 23a angeformt, die an den Flanschen der Hülsen 20 und 21 anliegen.
Die Büchsen 22 und 23 sind innerhalb von weiteren starren Flanschhülsen 24 und 25 angeordnet, welche in den Löchern des Rahmenteils 16 bzw. der Glieder des Rahmens 14 starr befestigt sind. Die Flansche der Hülsen 24 und 25 liegen an den von den Flanschen der Hülsen 20 und 21 abgewandten Stirnflächen der Flansche 22a und 23a an.
Die Stange 19 wird in ihrer Lage mittels Muttern 26 und 27 festgehalten, die gegen die Flansche der inneren Hülsen 20 und 21 drücken, um die elastischen Flansche 22a und 23a zusammenzudrücken .
Wenn der Schwingungsmotor 18 im Gebrauch arbeitet, können der Behälteraktivierer und das Rahmenteil 14 in der Horizontalebene frei schwingen, allerdings nur in einem begrenzten Ausmaß. Nachdem das Material der Büchsen 23 und 24 durch diese Horizontalbewegung des Rahmens 14 bis zu einem gewissen Ausmaß zusammengedrückt worden ist, verhindert es wirksam eine weitere Schwingungsbewegung .
Offenbar ist die Amplitude der Bewegung des Behälteraktivierers, die zugelassen wird, von dem Ausmaß abhängig, in welchem
030037/0798
die Stange 19 sine Winkelsch'.ienkung ausführen Scann. Diese kann durch Einstellen der Länge der Büchsen 22 und 23 kontrolliert warden- Je länger die Büchsen 22 und 23 sind? umso begrenzter ist der Winkel,, xm. dsn sich die Stange 19 bewegen kann und UEiSG kleiner ist die Schwingungsamplituäe des Behälterakti-
t-Jsnn ein Behäiteraktivierer mit Aufhängevorrichtungen 17 der hier beschriebenen Art montiert v?ird, kann der I-Iontageingenieur die Büchsen 22 und 23 in gewünschtem Ausmaß kürzen? um die I-'Iaschine in für die Art des handzuhabenden Materials optimaler Weise genau abzustimmen =
130037/0798
ORIGINAL

Claims (10)

Patentansprüche ;
1. Behälteraktivierer, der unterhalb einer unteren Auslaßöffnung eines Behälters oder Bunkers abgestützt ist und eine Vorrichtung hat, die ihn in Schwingungen versetzt, um das Abgeben von Material aus dem Behälter oder Bunker zu erleichtern, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälteraktivierer durch mehrere Aufhängevorrichtungen (17) aufgehängt ist, die sich jeweils zwischen einem feststehenden Teil (16) und dem Behälteraktivierer selbst erstrecken und jeweils eine aufrechte Stange (19) aufweisen, deren Schwenkbeweglichkeit gegenüber dem feststehenden Teil und dem Behälteraktivierer durch Büchsen (22, 23) aus elastischem Material begrenzt wird, die Teile der Stange nahe von deren Enden umgeben und ihrerseits durch feststehende, starre Hülsen (24, 25) umgeben sind, die mit dem feststehenden Teil bzw. dem Behälteraktivierer verbunden sind.
2. Aktivierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Teil (16) ain starres Teil ist, das an der Wand des Behälters oder Bunkers (12) in dessen unterem Bereich befestigt ist.
030037/0798
i 09
3. Aktivierer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Büchsen (22, 23) an ihrem äußersten Ende jeweils einen Flansch (22a, 23a) haben, die eine Stirnfläche der zugeordneten starren Hülse (24, 25) berühren.
4. Aktivierer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Hülsen (24, 25) an ihrem äußersten Ende jeweils einen Flansch haben und daß die Flansche (22a, 23a) der Büchsen (22, 23) an den Flanschen der Hülsen anliegen.
5. Aktivierer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede aus einer Stange (19) und deren zugeordneten elastischen Büchsen (22, 23) und starren Hülsen (24, 25) bestehende Anordnung durch Muttern (26, 27) zusammengehalten wird, welche auf die Enden der Stange aufgeschraubt sind.
6. Aktivierer nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein starres Teil, das zwischen jeder Mutter (26, 27) und der dieser zugeordneten elastischen Büchse (22, 23) angeordnet ist.
7. Aktivierer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Teil der Flansch einer weiteren Flanschhülse (20, 21) ist, die die Stange (19) umgibt und innerhalb der zugeordneten elastischen Büchse (22, 23) angeordnet ist.
8. Aktivierer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbeweglichkeit jeder Stange (19) durch Ändern der Länge der elastischen Büchsen (22, 23) ausgewählt werden kann.
9. Aktivierer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein schüsseiförmiges Materialaufnahmeteil (10), das eine zentrale Auslaßöffnung (11) und einen in seinem Inneren angeordneten kreuzförmigen Rahmen (14) hat, wobei jedes Glied des Rahmens über den Umfang des Materialaufnahmeteils radial nach außen vorsteht und wobei die äußeren Fortsätze je-
030037/0798
ORIGINAL INSPECTED
* °008109
weils eine der Aufhängevorrxchtungen (17) tragen.
10. Aktivierer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich eines der Glieder über seine zugeordnete Aufhängevorrichtung (17) hinaus nach außen erstreckt und einen Unwuchtschwingungsmotor (18) trägt.
030037/0798
DE19803008109 1979-03-06 1980-03-03 Behaelteraktivierer Withdrawn DE3008109A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7907924 1979-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008109A1 true DE3008109A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=10503666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008109 Withdrawn DE3008109A1 (de) 1979-03-06 1980-03-03 Behaelteraktivierer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4285447A (de)
AU (1) AU5615580A (de)
DE (1) DE3008109A1 (de)
FR (1) FR2450759A1 (de)
GB (1) GB2047841B (de)
IT (1) IT1130266B (de)
ZA (1) ZA801266B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128973A2 (de) * 1983-06-21 1984-12-27 Richard C. Wahl Flexible Manschette für einen Bunker-Aktivator

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448332A (en) * 1981-06-03 1984-05-15 Vibranetics, Inc. Vibratory storage pile discharger means
US4470525A (en) * 1982-04-27 1984-09-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Coal storage hopper with vibrating screen agitator
AU565285B2 (en) * 1982-11-01 1987-09-10 Mackay Consolidated Industries Pty. Ltd. Bushing for supporting an eye member
US4530431A (en) * 1982-12-06 1985-07-23 Syn-Energy, Inc. Center flow feeder and vibratory conveyor
US4545509A (en) * 1983-02-04 1985-10-08 General Kinematics Corporation Bin activator apparatus
US4669638A (en) * 1983-03-02 1987-06-02 Peleus & Co. Kb Apparatus for controllably discharging powder and/or pellets from a hopper
US4810159A (en) * 1985-11-06 1989-03-07 Rudi Stegmuller Batching system
US5472117A (en) * 1993-10-05 1995-12-05 Ctb, Inc. Flow facilitation and control system and related method
US5413254A (en) * 1994-01-18 1995-05-09 The Pullman Company Vibratory feeder
WO2000026135A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-11 Graco Inc. Rotary vibrating applicator for viscous materials
US20070257062A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Richard Kraus Gyrator feeder
AU2008251016A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Vibration Technology Solutions Pty Limited Discharging material from hoppers and the like
US9493300B2 (en) * 2011-10-04 2016-11-15 The Gsi Group Llc External impactor for bulk storage containers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH55770A (fr) * 1911-04-22 1912-09-16 Cfcmug Soufflet de compteur à gaz à membrane dit ,,compteur sec''
DE886983C (de) * 1951-07-18 1953-08-20 Leon Thiry Elastische Gelenk- und Tragvorrichtung
US3173583A (en) * 1962-05-09 1965-03-16 Eugene A Wahl Bin activator
GB1045866A (en) * 1964-05-15 1966-10-19 Pettibone Mulliken Corp Screening apparatus with eccentric weight
GB1425924A (en) * 1972-05-18 1976-02-25 Russel Finex Vibratory apparatus
SE385571B (sv) * 1974-02-05 1976-07-12 Saab Tement Ab Fickaktivator for tomning av silos
DE2443309A1 (de) * 1974-09-10 1976-03-25 Vibra Maschinenfabrik Schulthe Austragvorrichtung fuer behaelter
DE2604327C3 (de) * 1976-02-05 1980-09-25 Pohlig-Heckel-Bleichert, Vereinigte Maschinenfabriken Ag, 5000 Koeln Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Bunker
GB1539090A (en) * 1976-06-10 1979-01-24 Russel Finex Suspended sieving unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128973A2 (de) * 1983-06-21 1984-12-27 Richard C. Wahl Flexible Manschette für einen Bunker-Aktivator
EP0128973A3 (en) * 1983-06-21 1985-01-30 Richard C. Wahl Flexible sleeve for bin activator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2450759A1 (fr) 1980-10-03
AU5615580A (en) 1980-09-11
US4285447A (en) 1981-08-25
GB2047841B (en) 1983-04-20
IT1130266B (it) 1986-06-11
GB2047841A (en) 1980-12-03
IT8020331A0 (it) 1980-03-04
ZA801266B (en) 1981-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008109A1 (de) Behaelteraktivierer
EP0155527B1 (de) Vorrichtung zum Putzen von Griessen
EP2185262B1 (de) Druckfilter mit vibrationsantrieb
DE1961734B2 (de) Zentrifuge
DE3029501C2 (de) Austragvorrichtung für Schüttgutsilos
DE853150C (de) Waschvorrichtung
DE2818253A1 (de) Vorrichtung zum aktivieren des materialflusses in einem schuettgutbehaelter
DE2315468C2 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Austragens von Schüttgut aus Silos
DE3139346A1 (de) Doppelbeschleunigervorrichtung fuer vorratsbehaelter
DE20008399U1 (de) Vorrichtung zur Schüttgutauflockerung im Auslauftrichter von Schüttgutsilos
DE2407992C3 (de) Vorrichtung zur Wiedererregung des Flusses in Schüttgutsilos
DE2239405A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der fliessfaehigkeit von in einem vorratsbehaelter aufgenommenen, aus diesem auszutragenden feinkoernigen schuettgut
DE3039680A1 (de) Zweistufige vorrichtung zur foerderung des materialflusses aus einem vorratsbehaelter
DE2604327A1 (de) Vorrichtung zum austragen von schuettgut aus einem bunker
DE8020859U1 (de) Austragvorrichtung für Schüttgutsilos
AT211222B (de) Schwingförderer zur Beförderung in einer Richtung
DE919758C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absieben viskoser Massen
DE2203589C3 (de) Fester Trichter für Schüttgut
DE2242855A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von pulverfoermigem schuettgut
DE3022225A1 (de) Austragvorrichtung fuer schuettgueter an vorrats-grossbehaeltern
DE2319002A1 (de) Mischvorrichtung
DE1431489C (de) Wendelschwingförderer
DE7728426U1 (de) Vorrichtung zur wiedererregung des flusses in schuettgutsilos
DE2343597C3 (de) Streuvorrichtung
DE3216956A1 (de) Auflockerungsvorrichtung fuer schwerfliessende schuettgueter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee