[go: up one dir, main page]

DE3007951C2 - Explosionsgeschützte Schalttafelleuchte - Google Patents

Explosionsgeschützte Schalttafelleuchte

Info

Publication number
DE3007951C2
DE3007951C2 DE19803007951 DE3007951A DE3007951C2 DE 3007951 C2 DE3007951 C2 DE 3007951C2 DE 19803007951 DE19803007951 DE 19803007951 DE 3007951 A DE3007951 A DE 3007951A DE 3007951 C2 DE3007951 C2 DE 3007951C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connection
explosion
panel light
switch panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803007951
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007951A1 (de
Inventor
Albert 6930 Eberbach Münch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19803007951 priority Critical patent/DE3007951C2/de
Publication of DE3007951A1 publication Critical patent/DE3007951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007951C2 publication Critical patent/DE3007951C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/04Provision of filling media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine exDlosionsgeschützte Schalttafelleuchte nach dem Oberoegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-OS 28 16 910 ist es oekannt, einzelne Lampen in einen Leuchtenkörper einer explosionsgeschützten Meldeleuchte aufzunehmen, welcher Leuchtenkörper sich in ein Gehäuse fortsetzt, an dem Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung der Leuchte an einer Schalttafel angebracht sind. Ein dazu passender Anschlußkörper bzw. Socke' für die bekannte Leuchte ist weiterhin in der DE-OS 28 16 975 offenbart worden.
Eine explosionsgeschützte Schaittafelleuchte der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 25 31 968 bekanntgeworden. Diese Leuchte, deren Lampen als sogenannte Festkörperdioden ausgebildet sind, besitzt ein rohrförmiges Gehäuse, an dessen einem Ende die Leuchtdioden angeordnet sind. Der gesamte übrige Bereich des rohrförmigen Gehäuses nimmt die einzelnen Bauelemente zum Betrieb der Lampe auf und ist nach Einsetzen dieser Bauelemente mit Gießharz ausgegossen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine explosionsgeschützte Schalttafelleuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach herstellbar ist, wobei insbesondere die Montage der elektrischen Bauteile vereinfacht und das Ausgießen des Anschlußgehäuses mit Gießharz ohne zusätzliche Hilfsmittel zum Abdichten ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches gelöst.
Aus der DE-OS 22 07 347 ist eine gattungsfremde Leuchte bekannt, die jedoch ein hülsenförmiges Gehäuse aufweist, wobei deren eines Gehäuseteil auf ein anderes Gehäuseteil aufgeschoben wird. Eine ähnliche Leuchte ist aus dem DE-GM 16 00 236 bekannt, bei der die beiden das Gehäuse bildenden Gehäusehälften dank einer Nut ineinandergreifen.
Die erfindungsgemäße explosionsgeschützte Schalt-,tafelleuchte ist also so ausgebildet, daß sie einen Leuchtenkörper mit einem Sockel aufweist, an dem ein mit einem Gewindeabschnitt versehener Fortsatz ängeformt ist der übergeht in einen weiteren Fortsatz, über den das Atischlußgehäuse zur Erzielung eines Anschlußraumes erhöhter Sicherheit geschoben werden kann. Die Befestigung erfolgt dann in an sich bekannter Weise mittels längs verlaufenden Schrauben, wobei nachdem elektrischen Anschluß der Anschlußleitung und nach dem Zusammenbau bzw. nach dem Ansetzen des Gehäuses an den Sockel das Innere des Gehäuses mit Gießharz ausgegossen wird. Dadurch entsteht eine Meldeleuchte, die mit einem schon fabrikseitig auf bestimmte Länge abgeschnittenen Kabelschwanz versehen ist
Die Montage wird dadurch vereinfacht daß das Gehäuse in zwei Gehäusehälften unterteilt wird, an deren wenigstens einer Innenseite zwei im Abstand zueinander verlaufende Vorsprünge zur Festlegung von elektrisehen Bauelementen vorgesehen sind, wodurch das Einsetzen, der elektrischen Bauteile in das Innere des Gehäuses einfach und problemlos vorgenommen werden kann. Nach dem Zusammenbau und nach der Befestigung der beiden Gehäusehälften miteinander mittels Schraubenverbindungen wird, wie oben erwähnt das Innere der beiden Gehäusehälften mit Gießharz ausgegossen, wodurch eine kompakte und schon mit einem fertigen Kabelschwanz versehene, annähernd zylinderförmige Leuchte hergestellt ist
Aufgrund der Ausbildung der Randkanten des Gehäuses ist das Ausgießen mit Gießharz vereinfacht, weil zusätzliche Hilfsmittel zur Erzielung einer Abdichtung nicht erforderlich sind.
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert
Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht in die Schalttafelleuchte mit abgenommenem Gehäuseoberteil,
F i g. 2 eine Aufsicht auf die Schal^afelleuchte nach Ansicht von oben in Pfeilrichtung Xaer F i g. 1,
Fig.3 einen Querschnitt gemäß der Linie III-III (Bauelemente ungeschnitten) der F i g. 2 und
F i g. 4 eine Aufsicht auf die Schalttafelleuchte gemäß den F ig. 1 bis 3.
In der F i g. 1 ist eine Seitenansicht der Schalttafelleuchle dargestellt welche aus einem Leuchtenkörper 12 und einem Anschlußgehäuse 14 aufgebaut ist, wobei das zylindrische Anschlußgehäuse 14 aus zwei Hälften besteht, von denen in der F i g. 1 lediglich die untere
so Hälfte als Gehäuseunterteil 16 zu erkennen ist. Der Leuchtenkörper 12 geht in einen Sockel 13 über, an dem sich ein Fortsatz 15 anschließt über den das Anschlußgehäuse 14 schiebbar ist. Das Anschlußgehäuse, welches aus den beiden Gehäuseteilen besteht, nimmt elektrisehe Bauteile 18, 20 oder 22 auf, von denen das Bauteil 18 ein Transformator, das Bauteil 20 eine Sicherung und das Bauteil 22 eine weitere Sicherung darstellt. Der Transformator 18 ist zwischen Vorsprüngen 24 und 26 bzw. auf der gegenüberliegenden Seite 28 bzw. 30 gehalten und gegen Verschieben in axialer Richtung des Anschlußgehäuses gesichert.
Zu dem dem Leuchtenkörper 12 gegenüberliegenden Ende des Anschlußgehäuses hin weist das Anschlußgehäuse eine Zugentlastung 32 auf, die eine mittels zweier Klemmschrauben 34 festklemmbare Schelle 36 besitzt, mit der ein Anschlußkabel 38 zugentlastet am Anschlußgehäuse festgeklemmt werden kann. Das Kabel bzw. das Anschlußkabel 38 ist über eine Öffnung 40 ins Inne-
re des Anschlußgehäuses eingeführt, weiche öffnung 40 trompetenartig ausgebildet ist und somit als Knickschute für das Kabel dient
Der Querschnitt des Gehäuseunterteiles 16 ist aus der F i g. 3 zu entnehmen. Die Randbereiche des Gehäuse-Unterteiles 16 bzw. die parallel zur Längsrichtung der Achse verlaufenden Kanten besitzen eine Stufung 42, denen eine entsprechend ausgebildete Stufung in dem nicht weiter riargestellten Gehäuseoberteil entspricht, so daß beim Zusammensetzen des Gehäuseunterteils mit dem Gehäuseoberteil die beiden Stufungen ineinandergreifen. Danach werden die beiden Gehäusehälften mittels zweier beide verbindenden und gegeneinander verspannenden Schrauben-Muttern-Verbindungen 44 und 46 miteinander verbunden und über eine nicht weiter dargestellte Öffnung mit Gießharz ausgegossen.
Der Leuchtkörper weist einen flanschartigen Kragen 50 auf, an den sich ein Gewindeabschnitt 52 anschließt, auf dem eine Befestigungsmutter 54 aufschraubbar ist. Mittels des Gewindeabschnittes 52 kann die Schalttafelleuchte in die Öffnung 56 einer Wand 51 (strichüert gezeigt) eingeschraubt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
__ 1
30
35
40
45
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Explosionsgeschützte Schalttafelleuchte mit mindestens einem eine Lichtquelle aufnehmenden und halternden Sockel sowie mit einem sich an den Sokkel anschließenden, elektrische Bauteile aufnehmenden Anschlußgehäuse, aus dem eine Anschlußleitung herausgeführt ist, und das nach dem Anschluß der Anschlußleitungen und nach dem Zusammenbau mit Gießharz ausgegossen ist dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sockel (13) ein Fortsatz (15) angeformt ist, über den das annähernd zylindrische Anschlußgehäuse (14) schiebbar und an dem das Anschlußgehäuse befestigbar ist, wobei das Anschlußgehäuse (14) in einer durch die Mittelachse der Leuchte verlaufende Ebene geteilt ist und die sich berührenden Randkanten der beiden Gehäusehälften ineinandergreifend ausgebildet sind, wobei aufgrund der Ausbildung der Randkanten eine Abdichtung für das Gießharz während des Ausgießvorganges erzeugt ist, und wobei an wenigstens einer der Gehäusehälften an deren Innenseite zwei im Abstand zueinander verlaufende Vorsprünge (24,26,28, 30) vorgesehen sind, die die elektrischen Bauelemente (18, 20, 22) zu deren Festlegung zwischen sich aufnehmen.
DE19803007951 1980-03-01 1980-03-01 Explosionsgeschützte Schalttafelleuchte Expired DE3007951C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007951 DE3007951C2 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Explosionsgeschützte Schalttafelleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007951 DE3007951C2 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Explosionsgeschützte Schalttafelleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007951A1 DE3007951A1 (de) 1981-09-10
DE3007951C2 true DE3007951C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=6096038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007951 Expired DE3007951C2 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Explosionsgeschützte Schalttafelleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3007951C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508066U1 (de) * 1995-05-16 1995-07-20 Siemens AG, 80333 München Aufsatzgehäuse mit einem Lampentransformator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538104C (de) * 1929-03-07 1931-11-11 Caesar Rave Explosionssichere Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE741963C (de) * 1940-07-10 1943-11-19 Schneider Geb Explosionssichere Leuchte
DE1600236A1 (de) * 1966-11-04 1970-02-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betaetigbare Kupplung-Bremsanordnung fuer Werkzeugmaschinen,Baumaschinen od.dgl.
DE2207347A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-30 Waldemar Witte Elektrisches geraet, insbesondere kleinstromverbraucher, und verfahren zu dessen herstellung
DE2531968C2 (de) * 1975-07-17 1986-02-13 R. Stahl Schaltgeräte GmbH, 7118 Künzelsau Explosionsgeschützter Leuchtmelder
DE2816975B2 (de) * 1978-04-19 1980-06-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Sockel für eine explosionsgeschützte Leuchte
DE2816910C2 (de) * 1978-04-19 1984-12-13 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosionsgeschützte Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3007951A1 (de) 1981-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141966C2 (de)
DE2515939C3 (de) Thermoplastklernmuffe mit Dichtungskörper
CH649389A5 (de)
DE1625916A1 (de) Kupplungsstueck fuer Rohre
DE3310005C2 (de) Verbindung von zwei Profilschienen
DE19904087A1 (de) Kupplungsstecker
EP0051109A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Umhüllen von Kabelverbindungen, insbesondere von Breitband-Kommunikationskabeln
DE2736039B2 (de) Aufteilungsmuffe nach dem Thermoplastklemmuffenprinzip
DE69125946T2 (de) Universalstecker für optische faserkabel
DE3007951C2 (de) Explosionsgeschützte Schalttafelleuchte
DE2703406C3 (de) Verbindugnsanordnung für koaxiale Leitungen
EP0403937A2 (de) Universalmuffe mit längsgeteiltem Muffenrohr und stirnseitigen Dichtungskörpern
DE20204323U1 (de) Einsetzvorrichtung mit synchronem, leitfähigem Draht für eine Lampenstange und eine Drahtverbindung
EP1492199A1 (de) Fixierungseinrichtung sowie Schraubverbinder mit einer derartigen Fixierungseinrichtung
EP0584616B1 (de) Anordnung für Mehrfachkabeleinführungen bei Kabelmuffen
DE1615682B1 (de) Elektrische Klemmverbindung fuer Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung
DE2653940A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von verbindungsstellen an einem durchlaufenden gegenstand, insbesondere von kabelmuffen
DE3024038C1 (de) Anschluss- und Klemmeinrichtung fuer Koaxialkabel
DE3700583C2 (de)
DE3739756C2 (de) Haltevorrichtung für ein elektrisches Geberelement
DE3127567A1 (de) "vorrichtung zum abdichten von kabeln"
DE1414821C3 (de) Übertragerspule mit Lötfahnen für gedruckte Schaltungen
DE2851864C2 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE2425405C3 (de) Klemmstück für Kabel
DE8030672U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Aufhängung von Kabelrinnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee