DE3007800A1 - Backofen - Google Patents
BackofenInfo
- Publication number
- DE3007800A1 DE3007800A1 DE19803007800 DE3007800A DE3007800A1 DE 3007800 A1 DE3007800 A1 DE 3007800A1 DE 19803007800 DE19803007800 DE 19803007800 DE 3007800 A DE3007800 A DE 3007800A DE 3007800 A1 DE3007800 A1 DE 3007800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- oven
- chains
- vertical
- baking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B1/00—Bakers' ovens
- A21B1/42—Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
- A21B1/46—Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces suspended from an endless conveyor or a revolving wheel
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Commercial Cooking Devices (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
Description
i„ r
' Patentanwälte "' ""
f lirWr,ifk· W) ■ l'ostf.Kh 400741J · 8000 München 40 -Telefon 089/104071* · Telex 5-21bU6 h.iße d ·Tol(>f>ranini hagi-yp.ilciil · Tclckopicrcr OH') ϊ04()"Ί
u.Z.: Pat 154/1-80M München, den
GM 154/2-80M 29. Februar 1980
B/1/he
Enrique Suay Balaguer, Alboraya (Valencia)
Spanien
BACKOFEN
Beanspruchte Priorität:
Datum: Land: Aktenzeichen:
02.03.1979 Spanien 241.756
02.03.1979 Spanien 241.757
02.03.1979 Spanien 241.758
26-09.1979 Spanien 245.787
030063/0680
GEYFJVblÄGEMANN &.PARTNER 30Q;?800
.:.. . . "pATEN-rXrvVvÄLTE --"*--'
css(r.iBc> 60 · Postfach 400745 · 8000 München 40 · Telefon 089/304071* -Tt!lc?x 5-2161.tf>
h.ige d -"MogMmm hageyp.ilent -TVIeknpierer 089-W40:
-y-
Enrique Suay Balaguer, München, den
Alboraya (Valencia) / Spanien 29. Februar 1980
u.Z.: Pat 154/1-80M B/1/he
GM 154/2-80M
BACKOFEN
Die Erfindung betrifft einen Backofen zum Ausbacken von in Portionen aufgeteiltem Teig, insbesondere Brotteig.
Bei einem derartigen Backofen ist es insbesondere beim Backen von Brot schwierig, den optimalen Backpunkt zu
erreichen, da dieser während des Backverlaufes von sich verändernder Temperatur und Feuchtigkeitszufuhr abhängig
ist. Dies gilt insbesondere bei einem Industriebackofen, welcher die Backwaren, insbesondere das Brot,
in einem kontinuierlichen Verfahren ausbacken soll.
Ausgehend von dieser Problemlage liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, bei einem derartigen Backofen das Erreichen des korrekten bzw. optimalen Backpunktes
zu ermöglichen bzw. zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale
des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
Hierbei ist im Ofeninnenraum eine Förderbahn mit endlosen Ketten vorgesehen, die becherförmige Behälter für
die Teigportionen tragen. Die Bewegung der Ketten verläuft über einen großen Teil ihres Verlaufs bzw. ihrer
030063/0680
■ . ■ · - Jf -
Bewegungsstrecke längs vertikalen Zickzackabschnitten,
wodurch die für das Backen der Teigportionen optimale Verweilzeit im Ofeninnenraum erreicht wird. Zusätzlich
kann die Verweilzeit im Ofeninnenraura dadurch reguliert werden, daß an der Antriebsvorrichtung für die
Ketten ein Geschwindigkeitsregler vorgesehen ist. Hierdurch wird die Verweilzeit der Teigportionen im eigentlichen
Backraum des Ofens derart reguliert, daß der optimale Backpunkt erreicht werden kann.
Bei ihrem Bewegungsablauf gelangen die endlosen Becherketten
zu einer seitlichen Öffnung des Ofens, an der die Becher diesen verlassen und mit den zu backenden
Teigportionen gefüllt werden bzw. an der das gebackene Produkt entnommen wird.
Im Ofeninnenraum ist eine Reihe von vertikalen Zwischenwänden vorgesehen, die parallel zu den senkrechten
Streckenabschnitten der Förderbahn der endlosen Becherketten angebracht sind. Durch die Anordnung unabhängiger
Kammern im Backraum, in welchen die Vorwärmung, das Backen und die Vorkühlung der Teigportionen erfolgen,
kann der optimale Backpunkt noch besser erreicht werden, wobei hierzu die unabhängigen Backkammern bzw. Einzelkammern
mit Heißluftanschlüssen ausgerüstet sind, die von einer Heizkammer ausgehend über entsprechende Vorrichtungen
reguliert werden können.
Im Ofeninnenraum ist ferner eine horizontale Zwischenwand
vorgesehen, welche einen unabhängigen Raum für die horizontale Anfangsbewegung der endlosen Becherketten
begrenzt, so daß die Teigportionen bereits vorgewärmt in die vertikalen Zickzack-Streckenabschnitte eintreten.
Durch die vorteilhafte Anordnung einer Dampfkammer im Ofeninnenraum werden die Teigportionen einer
Anfangsfeuchtigkeit ausgesetzt, damit, ausgehend von einer vorbestimmten Umgebungsfeuchtigkeit, durch anEnrique
Suay Balaguer ' Pa 154/1-80M 5 -
GM 154/2-80M 030063/0680
steigende Hitzezufuhr der korrekte Backpunkt erreicht wird.
Der erfindungsgemäße Backofen weist folgende Vorteile
auf:
1. die erfindungsgemäße Bauweise ermöglicht eine bedeutende
Verminderung der Ofenabmessungen,
2. die Unterteilung der Backkammer in unabhängige Kammern für die vertikalen Streckenabschnitte der
Becherketten ermöglicht die Vorwärmung, das·Backen und die Vorkühlung der Teigportionen,
3. die Möglichkeit der Einstellung von Zonen unterschiedlicher Hitzebedingungen in dem Backofen führt
zur Erreichung des optimalen Backpunktes der Teigportionen, und
4. je nach Beschaffenheit des Teiges kann dieser einer
vorbestimmten Umgebungsfeuchtigkeit und Vorwärmung
ausgesetzt werden, bevor der Eintritt in die vertikalen Zickzackabschnitte in den unabhängigen Einzelkammern
erfolgt, in welche die Backkammer erfindungsgemäß unterteilt ist.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise
noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen
Backofens im Vertikal-Schnitt zur Verdeut
lichung der Förderbahn endloser Becherketten mit Teigportionen, wobei die Bewegungsrichtung
durch Pfeile angezeigt ist,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung ähnlich Fig. 1, jedoch mit Anordnung vertikaler Zwischenwände zur
Bildung unabhängiger Kammern für die senkrechten Zickzack-Streckenabschnitte der Becherketten,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung ähnlich den Fig. 1 und 2, jedoch mit Darstellung von Heißluftanschlüssen
Enrique Suay Balaguer
Pat 154/1-80M 030063/0680 - 6 ~
GM 154/2-80M
- V·
für die unabhängigen Kammern im Ofeninnenraum, die von einer Heizkammer (in der Fig. links) ausgehen,
Fig. 4 eine Darstellung des Backofens mit der oberen,
horizontalen Zwischenwand, durch die eine weitere Kammer für den horizontalen Streckenabschnitt der
Becherketten gebildet wird, und Fig. 5 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Backofens.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, umfaßt der erfindungsgemäße Backofen einen Hauptbackraum bzw. eine
Backkammer 2, in dem endlose Ketten 3 umlaufen, die über einen großen Teil der Strecke in vertikalen bzw. senkrechten
Zickzackabschnitten in dieser Backkammer 2 geführt sind.
Die endlosen Ketten 3 tragen eine Anzahl von becherförmigen
Behältern 4 für die Teigportionen. Diese Becher 4 werden von außen be- und entladen, zu welchem Zweck
die Ketten 3 aus der Backkammer 2 durch das offene Fenster 5 an der Ofenseite heraustreten.
Auf der Unterseite der Backkammer 2 sind eine Reihe von
vertikalen Zwischenwänden 6 angebracht, die unabhängige Einzelkammern für die vertikalen Streckenabschnitte der
Ketten 3 mit den Bechern 4 bilden. Diese unabhängigen Einzelkammern sind jeweils mit einem Durchgang 11 für
das Heizmittel und einer Reguliervorrichtung 12 für jeden Durchgang ausgerüstet.
An der Oberseite der Backkammer 2 sind Austrittsöffnungen 8 vorgesehen, die über einen Sammler 9 mit
einer seitlichen Kammer 10 in Verbindung stehen, wobei die Hitze bzw. Warmluft von dieser Seitenkammer in die
erwähnten Durchgänge 11 geleitet wird.
Die Änderung der Durchgänge 11 mittels der Reguliervorrichtungen
12 ermöglicht es, in den durch die vertl-
Enrique Suay Balaguer
Pa*-. 154/1-80M fl -7-
GM 154/2-80M U J U U b 3 / U b 8 U
kalen Zwischenwände 6 gebildeten Einzelkammern unterschiedliche
Heizwerte einzustellen und einzuhalten, wodurch der optimale Backpunkt der Teigportionen erreicht
wird.
Zur Vervollständigung der optimalen Backbedingungen der Teigportionen ist weiterhin vorgesehen, daß die
Anfangsstrecke der endlosen Ketten 3 mit den Bechern vor Eintritt in die vertikale Zickzackstrecke horizontal
bzw. waagerecht innerhalb einer Dampfkammer 14 verläuft, die mit Dampfanschlüssen 13 ausgerüstet ist, die
in dieser horizontalen Kammer eine vorbestimmte Umgebungsfeuchtigkeit schaffen- Die Zwischenwand, die
zusammen mit der oberen Wand der Backkammer 2 die Dampfkammer 14 begrenzt, bildet gleichzeitig die obere
Abgrenzung der durch die vertikalen Zwischenwände 6 gebildeten Einzelkammern, die mit Heißluftanschlüssen
11 und Durchgangsreguliervorrichtung 12 ausgerüstet sind
und mit der Seitenkammer 15 in Verbindung stehen, in
die die von der horizontalen Kammer 14 abgegebene Hitze
geleitet wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist es grundsätzlich
möglich, seitlich Warmluft-Austrittsöffnungen sowie eine Sammelleitung 9 anzubringen, ohne daß die horizontale
Kammer 14 hiervon beeinträchtigt wird.
In Fig. 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel des Backofens gezeigt, in welchem Warmluft-Austrittsöffnungen 16 unmittelbar
über den vertikalen Schächten derart angebracht sind, daß sich deren Warmluft gegenseitig nicht
beeinträchtigt und in den Sammelraum 14 eingeleitet
3C wird, von wo aus die dann gemeinsam mit dem Wasserdampf,
der durch die Öffnungen 13 eingeleitet wird, nach Beaufschlagen der vorzuwärmenden Teigportionen in
die Heizkammer 15 gelangt.
Enrique Suay Balaguer
Pat 154/1-80M
GM 154/2-80M 030063/0680
Claims (2)
1. Backofen zum Ausbacken von in Portionen aufgeteiltem
Teig, insbesondere Brotteig, dadurch gekennze ichnet, daß
- im Backraum (2) des Ofens (1) eine Förderbahn mit endlosen Ketten (3) vorgesehen ist,' die über einen
großen Teil ihres Verlaufs längs vertikaler Zickzackabschnitte angeordnet sind und becherförmige
Behälter (4) für die Teigportionen tragen,
- seitlich an der Backkammer (2) ein offenes Fenster
(5) vorgesehen ist, durch welches die Ketten (3) mit den Bechern (4) zur Be- und Entladung nach außen geführt
sind,
- die Kammer (2) durch vertikale Zwischenwände (6) in unabhängige Einzelkammern unterteilt ist, durch die
sich Ketten (3) mit den Bechern (4) in vertikalen Abschnitten (7) bewegen, wobei jede unabhängige
Einzelkammer innerhalb der Backkammer (2) mit Heißluftanschlüssen (11) ausgerüstet ist, die von
einer Heizkammer (10, 15) ausgehen und jeweils mit einer Reguliervorrichtung (12) ausgestattet sind.
2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem horizontalen oberen Streckenabschnitt
030063/0680
• :__: :".-; ': 3G078GG
der Ketten (3) und dem Übergangspunkt in die vertikalen Streckenabschnitte (7) eine Dampfkammer (14) angeordnet
ist, deren Bodenwand gleichzeitig die obere Begrenzung der unabhängigen Kammern bildet.
Enrique Suay Balaguer
Pat 154/1-80M - 3 -
GM 154/2-80M 030063/0680
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES1979241758U ES241758Y (es) | 1979-03-02 | 1979-03-02 | Horno perfeccionado de cangilones. |
ES1979241756U ES241756Y (es) | 1979-03-02 | 1979-03-02 | Horno de cangillones. |
ES1979241757U ES241757Y (es) | 1979-03-02 | 1979-03-02 | Horno de cangilones perfeccionado. |
ES1979245787U ES245787Y (es) | 1979-09-26 | 1979-09-26 | Un horno de cangilones |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3007800A1 true DE3007800A1 (de) | 1981-01-15 |
Family
ID=27443953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803007800 Withdrawn DE3007800A1 (de) | 1979-03-02 | 1980-02-29 | Backofen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3007800A1 (de) |
FR (1) | FR2450061A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT390715B (de) * | 1983-07-28 | 1990-06-25 | Koenig Helmut | Backofen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2254013B1 (de) * | 1973-12-11 | 1978-02-24 | Elf Aquitaine | |
AU8403075A (en) * | 1974-08-27 | 1977-02-24 | Auto-Bake Pty Limited | A food processing oven |
-
1980
- 1980-02-29 DE DE19803007800 patent/DE3007800A1/de not_active Withdrawn
- 1980-02-29 FR FR8004631A patent/FR2450061A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2450061A1 (fr) | 1980-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0980206B1 (de) | Backofen für die herstellung von dünnwandigen formkörpern mit jeweils aus zwei formhälften bestehenden, auf- und zumachbaren backformen | |
EP1343379B1 (de) | Backofen zur herstellung von gebackenen formkörpern | |
EP0445172A1 (de) | Anlage zur behandlung von backgut. | |
DE3042176A1 (de) | Ofen mit heizluftumwaelzung | |
DE2400949A1 (de) | Backoefen | |
DE3007800A1 (de) | Backofen | |
DE29908724U1 (de) | Backofenanlage mit Ofenbelader | |
DE2121577A1 (de) | Verfahren zum Gären von Backwaren und automatische Endgäranlage | |
DE2804545A1 (de) | Etagenbackofen | |
DE3020962C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Backwaren | |
DE1417551A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Backwaren | |
DD152469A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von backwaren,insbesondere von oblaten oder lebkuchen | |
DE4215146A1 (de) | Vorrichtung zum Garen von Teigportionen | |
EP0096256B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Backwaren aus dünnflüssiger Teigmasse | |
EP0430938B1 (de) | Backofen | |
WO2022016203A1 (de) | Backvorrichtung mit variabler waffelbackformgeschwindigkeit | |
DE546643C (de) | Anlage zum Herstellen von Isolierplatten aus Fasermaterial in ununterbrochenem Arbeitsgang | |
DE2612704C3 (de) | Vorrichtung zum Formen von Oblaten-Lebkuchen | |
DE3910755C2 (de) | Verfahren und Gärkammer zum Behandeln von Teigstücken | |
DE563120C (de) | Verfahren und Ofen zur Waermebehandlung von Briketten | |
DE2705856B2 (de) | Gärschrank für das Bäckereigewerbe Cosmao, Norbert Emile Alain, Echire (Frankreich) | |
AT414083B (de) | Backofen für die herstellung von dünnwandigen formkörpern in auf- und zumachbaren backformen | |
AT393197B (de) | Backofen bzw. backzange fuer die herstellung von in fett gebackenen, flachen nahrungsmittelstuecken,wie z.b. palatschinken, omelette, pfannkuchen od. dgl. | |
DE3330794C2 (de) | Anlage zum Gären, Formen und Backen von Teigstücken | |
DE2517841C3 (de) | Austragsvorrichtung für einen Schachtofen zur thermischen Behandlung von stückigem Gut, insbesondere von Ölschiefer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |