DE3006960C2 - Durch UV-Licht härtbare Überzugszusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung eines Films von geringem Glanz - Google Patents
Durch UV-Licht härtbare Überzugszusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung eines Films von geringem GlanzInfo
- Publication number
- DE3006960C2 DE3006960C2 DE3006960A DE3006960A DE3006960C2 DE 3006960 C2 DE3006960 C2 DE 3006960C2 DE 3006960 A DE3006960 A DE 3006960A DE 3006960 A DE3006960 A DE 3006960A DE 3006960 C2 DE3006960 C2 DE 3006960C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- alpha
- coating
- radical
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 title claims description 45
- -1 acrylyloxy groups Chemical group 0.000 claims description 75
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 48
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 claims description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 63
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 52
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 38
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 32
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 32
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 25
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 20
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 19
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 16
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 11
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 10
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 8
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 7
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 7
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 7
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 6
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical class OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 5
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- FTALTLPZDVFJSS-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCOCCOCCOC(=O)C=C FTALTLPZDVFJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RZVINYQDSSQUKO-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC1=CC=CC=C1 RZVINYQDSSQUKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 3
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006897 homolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 238000006552 photochemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001443 photoexcitation Effects 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- OJLABXSUFRIXFL-UHFFFAOYSA-N (2-benzoylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)C=2C=CC=CC=2)C=1C(=O)C1=CC=CC=C1 OJLABXSUFRIXFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical compound C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 2
- LKUDPHPHKOZXCD-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trimethoxybenzene Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(OC)=C1 LKUDPHPHKOZXCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OHBQPCCCRFSCAX-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dimethoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(OC)C=C1 OHBQPCCCRFSCAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QRPDMEIIZPOYED-UHFFFAOYSA-N 1,8-dimethoxynaphthalene Chemical compound C1=CC(OC)=C2C(OC)=CC=CC2=C1 QRPDMEIIZPOYED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQMUGNMMFTYOHK-UHFFFAOYSA-N 1-methoxynaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=CC=CC2=C1 NQMUGNMMFTYOHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQLIGMASAVJVON-UHFFFAOYSA-N 1-naphthalen-1-ylethanone Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)C)=CC=CC2=C1 QQLIGMASAVJVON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxyethoxy)ethyl acetate Chemical group CCOCCOCCOC(C)=O FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSAYZAUNJMRRIR-UHFFFAOYSA-N 2-acetylnaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(=O)C)=CC=C21 XSAYZAUNJMRRIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIMMUPPBPVKWKM-UHFFFAOYSA-N 2-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C)=CC=C21 QIMMUPPBPVKWKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TURIHPLQSRVWHU-UHFFFAOYSA-N 2-phenylnaphthalene Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 TURIHPLQSRVWHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKTYXVDYIKIYJP-UHFFFAOYSA-N 3h-dioxole Chemical compound C1OOC=C1 XKTYXVDYIKIYJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGVRJVHOJNYEHR-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzophenone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 UGVRJVHOJNYEHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTPLXRHDUXRPNE-UHFFFAOYSA-N 4-methoxyacetophenone Chemical compound COC1=CC=C(C(C)=O)C=C1 NTPLXRHDUXRPNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FMMWHPNWAFZXNH-UHFFFAOYSA-N Benz[a]pyrene Chemical compound C1=C2C3=CC=CC=C3C=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 FMMWHPNWAFZXNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical class C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HKMTVMBEALTRRR-UHFFFAOYSA-N Benzo[a]fluorene Chemical compound C1=CC=CC2=C3CC4=CC=CC=C4C3=CC=C21 HKMTVMBEALTRRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HAPOJKSPCGLOOD-UHFFFAOYSA-N Benzo[b]fluorene Chemical compound C1=CC=C2C=C3CC4=CC=CC=C4C3=CC2=C1 HAPOJKSPCGLOOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRIJWEQBTIZQMD-UHFFFAOYSA-N Benzo[c]fluorene Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1CC1=CC=CC=C12 FRIJWEQBTIZQMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAASUWZPTOJQAY-UHFFFAOYSA-N Dibenz[a,c]anthracene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC4=CC=CC=C4C=C3C3=CC=CC=C3C2=C1 RAASUWZPTOJQAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N acenaphthene Chemical compound C1=CC(CC2)=C3C2=CC=CC3=C1 CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWPWLKXZYNXATK-UHFFFAOYSA-N bis(4-methylphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C)C=C1 ZWPWLKXZYNXATK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- PJANXHGTPQOBST-QXMHVHEDSA-N cis-stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1/C=C\C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- VPUGDVKSAQVFFS-UHFFFAOYSA-N coronene Chemical compound C1=C(C2=C34)C=CC3=CC=C(C=C3)C4=C4C3=CC=C(C=C3)C4=C2C3=C1 VPUGDVKSAQVFFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,3-diene Chemical compound C1CC=CC=C1 MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QKLCQKPAECHXCQ-UHFFFAOYSA-N ethyl phenylglyoxylate Chemical compound CCOC(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 QKLCQKPAECHXCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- YLHXLHGIAMFFBU-UHFFFAOYSA-N methyl phenylglyoxalate Chemical compound COC(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 YLHXLHGIAMFFBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZKDTTQQTKDXLH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-carbonitrile Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C#N)=CC=C21 AZKDTTQQTKDXLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940117969 neopentyl glycol Drugs 0.000 description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 2
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 2
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 2
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N trans-stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- ABDKAPXRBAPSQN-UHFFFAOYSA-N veratrole Chemical compound COC1=CC=CC=C1OC ABDKAPXRBAPSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYSQHMXRROFKRN-UHFFFAOYSA-N (2,4-dimethylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 UYSQHMXRROFKRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJCBRWRFLHBSNH-UHFFFAOYSA-N (2,5-dimethylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 PJCBRWRFLHBSNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKGKXGQVRVAKEA-UHFFFAOYSA-N (2-methylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 CKGKXGQVRVAKEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSPXHGGHIIVGMV-UHFFFAOYSA-N (2-tert-butylphenyl) 2-oxoacetate Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1OC(=O)C=O YSPXHGGHIIVGMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JENOLWCGNVWTJN-UHFFFAOYSA-N (3,4-dimethylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=C(C)C(C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 JENOLWCGNVWTJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPLWKNRPZVNELG-UHFFFAOYSA-N (3-chlorophenyl)-phenylmethanone Chemical compound ClC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 CPLWKNRPZVNELG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMFJVWPCRCAWBS-UHFFFAOYSA-N (3-methoxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound COC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 VMFJVWPCRCAWBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGTSHGYHILFRHD-UHFFFAOYSA-N (4-fluorophenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 OGTSHGYHILFRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWFHGTMLYIBPPA-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 SWFHGTMLYIBPPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXPWZZHELZEVPO-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 WXPWZZHELZEVPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQTYNINXYJFSHD-AATRIKPKSA-N (e)-1-ethoxybut-1-ene Chemical compound CCO\C=C\CC AQTYNINXYJFSHD-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- WQNVSQDMXNPYNW-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetraethoxyethene Chemical group CCOC(OCC)=C(OCC)OCC WQNVSQDMXNPYNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTGIVYVOVVQLRL-UHFFFAOYSA-N 1,1-diethoxyethene Chemical group CCOC(=C)OCC VTGIVYVOVVQLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRFCEAVXBLUVGC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentamethoxybenzene Chemical compound COC1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1OC KRFCEAVXBLUVGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPFNZZSOKOOMFY-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetraethoxybenzene Chemical compound CCOC1=CC(OCC)=C(OCC)C=C1OCC CPFNZZSOKOOMFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZYDOKBVZJLQCK-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxybenzene Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1OCC QZYDOKBVZJLQCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIAQMFOKAXHPNH-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 OIAQMFOKAXHPNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTKCEEWUXHVZQI-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)CC1=CC=CC=C1 OTKCEEWUXHVZQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBLQVFHLHMHBKX-UHFFFAOYSA-N 1,3,3,3-tetraphenylpropan-1-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)CC(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 OBLQVFHLHMHBKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFKBXYGUSOXJGS-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenyl-2-propanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC(=O)CC1=CC=CC=C1 YFKBXYGUSOXJGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKGFYMKFBCWNCP-UHFFFAOYSA-N 1,3-diethoxybenzene Chemical compound CCOC1=CC=CC(OCC)=C1 MKGFYMKFBCWNCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWGNFIQXBYRDCH-UHFFFAOYSA-N 1,4-diethoxybenzene Chemical compound CCOC1=CC=C(OCC)C=C1 VWGNFIQXBYRDCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJSLYKNKVQMIJY-UHFFFAOYSA-N 1,4-diethoxynaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(OCC)=CC=C(OCC)C2=C1 LJSLYKNKVQMIJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJKSTNDFUHDPQJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC=CC=2)C=C1 XJKSTNDFUHDPQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMQFJYLWNWIYKQ-UHFFFAOYSA-N 1,4-diphenylbutadiyne Chemical group C1=CC=CC=C1C#CC#CC1=CC=CC=C1 HMQFJYLWNWIYKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIHMPXJICUOBOA-UHFFFAOYSA-N 1,5-diethoxynaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(OCC)=CC=CC2=C1OCC CIHMPXJICUOBOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGXCBXRNNYACJW-UHFFFAOYSA-N 1,6-diethoxynaphthalene Chemical compound CCOC1=CC=CC2=CC(OCC)=CC=C21 ZGXCBXRNNYACJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPTCIPWPSSKEIO-UHFFFAOYSA-N 1,7-diethoxynaphthalene Chemical compound C1=CC=C(OCC)C2=CC(OCC)=CC=C21 XPTCIPWPSSKEIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALVZNPYWJMLXKV-UHFFFAOYSA-N 1,9-Nonanediol Chemical compound OCCCCCCCCCO ALVZNPYWJMLXKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRBMYNGGGPTKKL-UHFFFAOYSA-N 1,9-decanediol Chemical compound CC(O)CCCCCCCCO BRBMYNGGGPTKKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTJJJBGBQYTRFV-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4,5-trimethylphenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC(C)=C(C)C(C)=C1 GTJJJBGBQYTRFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPRAXAOJIODQJR-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-dimethylphenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(C)C(C)=C1 WPRAXAOJIODQJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKIHFZLJJUNKMZ-UHFFFAOYSA-N 1-(3,5-dimethylphenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC(C)=CC(C)=C1 BKIHFZLJJUNKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYECURVXVYPVAT-UHFFFAOYSA-N 1-(4-bromophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 WYECURVXVYPVAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUZYGTVTZYSBCU-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 BUZYGTVTZYSBCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMDHDEPPVWETOI-UHFFFAOYSA-N 1-(4-tert-butylphenyl)-2,2,2-trichloroethanone Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C(=O)C(Cl)(Cl)Cl)C=C1 IMDHDEPPVWETOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSNILPMOSNGHLC-UHFFFAOYSA-N 1-[4-methoxy-3-(piperidin-1-ylmethyl)phenyl]ethanone Chemical compound COC1=CC=C(C(C)=O)C=C1CN1CCCCC1 OSNILPMOSNGHLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTADSLDAUJLZGL-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-phenylbenzene Chemical group BrC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 KTADSLDAUJLZGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLKQHBOKULLWDQ-UHFFFAOYSA-N 1-bromonaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(Br)=CC=CC2=C1 DLKQHBOKULLWDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRIHSAFSOOUEGL-UHFFFAOYSA-N 1-chloroanthracene Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(Cl)=CC=CC3=CC2=C1 SRIHSAFSOOUEGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTPNRXUCIXHOKM-UHFFFAOYSA-N 1-chloronaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(Cl)=CC=CC2=C1 JTPNRXUCIXHOKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylazepan-2-one Chemical compound C=CN1CCCCCC1=O JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHVXEVZVJAOTNM-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-3-methoxybenzene Chemical compound CCOC1=CC=CC(OC)=C1 SHVXEVZVJAOTNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWLKTJOTWITYSI-UHFFFAOYSA-N 1-fluoronaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(F)=CC=CC2=C1 CWLKTJOTWITYSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 1-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(C=O)=CC=CC2=C1 SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJMAFLHPUNGKOD-UHFFFAOYSA-N 1-o-butyl 2-o-decyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC NJMAFLHPUNGKOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKVNPRNAHRHQDD-UHFFFAOYSA-N 1-phenanthren-3-ylethanone Chemical compound C1=CC=C2C3=CC(C(=O)C)=CC=C3C=CC2=C1 JKVNPRNAHRHQDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIFAWZBYTTXSOG-UHFFFAOYSA-N 1-phenanthren-9-ylethanone Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)C)=CC3=CC=CC=C3C2=C1 UIFAWZBYTTXSOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAMHTTBNEJBIKA-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloro-1-phenylethanone Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(=O)C1=CC=CC=C1 OAMHTTBNEJBIKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXGACIKXINYLAR-UHFFFAOYSA-N 2,2-dibutoxy-1-phenylethanone Chemical compound CCCCOC(OCCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 GXGACIKXINYLAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIMQKKFOOYOQGB-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 GIMQKKFOOYOQGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxy-1-phenylethanone Chemical compound CCOC(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKPLTHZVVWBOPT-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethylbutane-1,3-diol Chemical compound CCC(CC)(CO)C(C)O AKPLTHZVVWBOPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHSKADMDHYXDEH-UHFFFAOYSA-N 2,3,6-triethoxynaphthalene Chemical compound C1=C(OCC)C(OCC)=CC2=CC(OCC)=CC=C21 VHSKADMDHYXDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTWXEGJBUBRWFB-UHFFFAOYSA-N 2,3-diethoxynaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C=C(OCC)C(OCC)=CC2=C1 ZTWXEGJBUBRWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZPCYXCBXGQBRN-UHFFFAOYSA-N 2,5-Dimethyl-2,4-hexadiene Chemical compound CC(C)=CC=C(C)C DZPCYXCBXGQBRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFMWCTLRFTWBQO-UHFFFAOYSA-N 2,6-diethoxynaphthalene Chemical compound C1=C(OCC)C=CC2=CC(OCC)=CC=C21 SFMWCTLRFTWBQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHKDVDYNDXGFPP-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethoxynaphthalene Chemical compound C1=C(OC)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 AHKDVDYNDXGFPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDDBFEZAOGSEMD-UHFFFAOYSA-N 2,7-diethoxynaphthalene Chemical compound C1=CC(OCC)=CC2=CC(OCC)=CC=C21 BDDBFEZAOGSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPKHAIRFQKFMLE-UHFFFAOYSA-N 2,7-dimethoxynaphthalene Chemical compound C1=CC(OC)=CC2=CC(OC)=CC=C21 PPKHAIRFQKFMLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPPPLCYPGRAJEU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-benzoylphenoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 LPPPLCYPGRAJEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUMOJENFFHZAFP-UHFFFAOYSA-N 2-Ethoxynaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(OCC)=CC=C21 GUMOJENFFHZAFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYIODQUOBUKGCS-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(2-hydroxyethoxy)-2,2-dimethylpropoxy]ethanol Chemical compound OCCOCC(C)(C)COCCO KYIODQUOBUKGCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHKUUQIDMUMQQK-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)butoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCCCCOCC1CO1 SHKUUQIDMUMQQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGTYTUFKXYPTML-UHFFFAOYSA-N 2-benzoylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 FGTYTUFKXYPTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APSMUYYLXZULMS-UHFFFAOYSA-N 2-bromonaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(Br)=CC=C21 APSMUYYLXZULMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 2-butoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGYGETOMCSJHJU-UHFFFAOYSA-N 2-chloronaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(Cl)=CC=C21 CGYGETOMCSJHJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCAJENWBJXXARG-UHFFFAOYSA-N 2-decoxycarbonyl-5-octoxycarbonylbenzoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCCCCCCCC)C=C1C(O)=O YCAJENWBJXXARG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYVMBANVYOZFIG-UHFFFAOYSA-N 2-ethylbutane-1,4-diol Chemical compound CCC(CO)CCO CYVMBANVYOZFIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOYWLLHHWAMFCB-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl acetate Chemical compound CCCCC(CC)COC(C)=O WOYWLLHHWAMFCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZMLJEYQUZKERO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-(2-methylphenyl)-2-phenylethanone Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 VZMLJEYQUZKERO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVRHNZGZWMKMNE-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-[2-(2-methylpropyl)phenyl]-2-phenylethanone Chemical compound CC(C)CC1=CC=CC=C1C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 WVRHNZGZWMKMNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNBCZTMTFYDYPA-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-[2-(oxan-2-yl)phenyl]-2-phenylethanone Chemical compound O1C(CCCC1)C1=C(C=CC=C1)C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 BNBCZTMTFYDYPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-one Chemical compound CC(C)(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLVMPQNPFWQNTC-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-phenyl-1-(2-phenylphenyl)ethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 OLVMPQNPFWQNTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NACPTFCBIGBTSJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-phenyl-1-(2-propan-2-ylphenyl)ethanone Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 NACPTFCBIGBTSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJKVFARRVXDXAD-UHFFFAOYSA-N 2-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C=O)=CC=C21 PJKVFARRVXDXAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOBYKYZJUGYBDK-UHFFFAOYSA-N 2-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 UOBYKYZJUGYBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMHMKWXYXFBWMI-UHFFFAOYSA-N 3,4-Methylenedioxyacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C2OCOC2=C1 BMHMKWXYXFBWMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOHXXIWTEHLCQK-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentane-1,4-diol Chemical compound CC(O)C(C)CCO WOHXXIWTEHLCQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKISUZLXOYGIFP-UHFFFAOYSA-N 4,4'-dichlorobenzophenone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 OKISUZLXOYGIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTBRNEUEFCNVHC-UHFFFAOYSA-N 4,4'-dichlorobiphenyl Chemical group C1=CC(Cl)=CC=C1C1=CC=C(Cl)C=C1 YTBRNEUEFCNVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIXWIUJQBBANGK-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)-1h-pyrazol-5-amine Chemical compound N1N=CC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1N SIXWIUJQBBANGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHGZDPJVYBVPEU-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(2-methoxy-4-methylphenyl)propyl]benzene-1,3-diol Chemical compound COC1=CC(C)=CC=C1CCCC1=CC=C(O)C=C1O CHGZDPJVYBVPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLPHXWGWBKZSJC-UHFFFAOYSA-N 4-acetylbenzonitrile Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(C#N)C=C1 NLPHXWGWBKZSJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSZWJJANSNFQMM-UHFFFAOYSA-N 4-benzoylbenzonitrile Chemical compound C=1C=C(C#N)C=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 YSZWJJANSNFQMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVWCPGVLSILMU-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydrodibenzo[2,1-b:2',1'-f][7]annulen-11-one Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=CC=C21 BMVWCPGVLSILMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- FIHZWZBEAXASKA-UHFFFAOYSA-N Anthron Natural products COc1cc2Cc3cc(C)cc(O)c3C(=O)c2c(O)c1C=CC(C)C FIHZWZBEAXASKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- HRLCFUUEYBJNOK-UHFFFAOYSA-N C(C=O)(=O)OC1=C(C=CC=C1)CC1=CC=CC=C1 Chemical compound C(C=O)(=O)OC1=C(C=CC=C1)CC1=CC=CC=C1 HRLCFUUEYBJNOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPMLORAFUMBCKU-UHFFFAOYSA-N CCCCC(C=CC=C1)=C1OC(C=O)=O Chemical compound CCCCC(C=CC=C1)=C1OC(C=O)=O GPMLORAFUMBCKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAZHFFGSUXFTIQ-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OC(=O)C=O Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OC(=O)C=O GAZHFFGSUXFTIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRJZWTVBAFTGAC-UHFFFAOYSA-N CCCCOCCC(C=CC=C1)=C1OC(C=O)=O Chemical compound CCCCOCCC(C=CC=C1)=C1OC(C=O)=O ZRJZWTVBAFTGAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXUSYFJGDZFVND-UHFFFAOYSA-N Dibenzo[a,h]pyrene Chemical compound C1=C2C3=CC=CC=C3C=C(C=C3)C2=C2C3=C(C=CC=C3)C3=CC2=C1 RXUSYFJGDZFVND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N Dibutyl decanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCC PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLONKYHKMRTPKH-UHFFFAOYSA-N O=CC(OC1=C(CCOC2=CC=CC=C2)C=CC=C1)=O Chemical compound O=CC(OC1=C(CCOC2=CC=CC=C2)C=CC=C1)=O OLONKYHKMRTPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLGBZMMZGDRARJ-UHFFFAOYSA-N Triphenylene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C3C2=C1 SLGBZMMZGDRARJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- MJEDYTSKVSJOOX-UHFFFAOYSA-N [2-[4-(dimethylamino)phenyl]-4-phenyl-1,3-dioxolan-4-yl]-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1OC(C=2C=CC=CC=2)(C(=O)C=2C=CC=CC=2)CO1 MJEDYTSKVSJOOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUSFFPXRDZKBMF-UHFFFAOYSA-N [3-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCCC(CO)C1 LUSFFPXRDZKBMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N acetnaphthylene Natural products C1=CC(C=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N all-trans beta-carotene Natural products CC=1CCCC(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZWGEMSQAMDWEM-UHFFFAOYSA-N benzo[c]chrysene Chemical compound C1=CC2=CC=C3C=CC=CC3=C2C2=C1C1=CC=CC=C1C=C2 YZWGEMSQAMDWEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXVHTIQJNYSSKO-UHFFFAOYSA-N benzo[e]pyrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC4=CC=C1C2=C34 TXVHTIQJNYSSKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013734 beta-carotene Nutrition 0.000 description 1
- 239000011648 beta-carotene Substances 0.000 description 1
- TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N beta-carotene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2=CCCCC2(C)C TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N 0.000 description 1
- RJTJVVYSTUQWNI-UHFFFAOYSA-N beta-ethyl naphthalene Natural products C1=CC=CC2=CC(CC)=CC=C21 RJTJVVYSTUQWNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002747 betacarotene Drugs 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- JRXXLCKWQFKACW-UHFFFAOYSA-N biphenylacetylene Chemical group C1=CC=CC=C1C#CC1=CC=CC=C1 JRXXLCKWQFKACW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFVHVYKVRGKLNK-UHFFFAOYSA-N bis(4-methoxyphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(OC)C=C1 RFVHVYKVRGKLNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- KYPOHTVBFVELTG-UHFFFAOYSA-N but-2-enedinitrile Chemical group N#CC=CC#N KYPOHTVBFVELTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLFVRXUOSPRRKQ-UHFFFAOYSA-N chembl2138372 Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 ZLFVRXUOSPRRKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N chrysene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=C21 WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000490 cinnamyl group Chemical group C(C=CC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cis-cyclohexene Natural products C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-diol Chemical compound OC1(O)CCCCC1 PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHRCREOYAASXPZ-UHFFFAOYSA-N dibenz[a,h]anthracene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C3C=CC=4C(C3=C3)=CC=CC=4)=C3C=CC2=C1 LHRCREOYAASXPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002380 dibutyl phthalate Drugs 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical group CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTTCPBJDXOVACN-UHFFFAOYSA-N ethyl 2,2-diethoxy-3-oxo-3-phenylpropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(OCC)(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZTTCPBJDXOVACN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZEXNXJQYUBHHP-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(furan-2-yl)-2-oxoacetate Chemical compound CCOC(=O)C(=O)C1=CC=CO1 GZEXNXJQYUBHHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZMPIUODFXBXSC-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCOC(N)=O JZMPIUODFXBXSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- SXCBDZAEHILGLM-UHFFFAOYSA-N heptane-1,7-diol Chemical compound OCCCCCCCO SXCBDZAEHILGLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- MEIRRNXMZYDVDW-UHFFFAOYSA-N hexa-2,4-dien-1-ol Chemical compound CC=CC=CCO MEIRRNXMZYDVDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(C)=C LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 235000019239 indanthrene blue RS Nutrition 0.000 description 1
- UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N indanthrone blue Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4NC5=C6C(=O)C7=CC=CC=C7C(=O)C6=CC=C5NC4=C3C(=O)C2=C1 UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 125000001905 inorganic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- DUDXQIXWPJMPRQ-UHFFFAOYSA-N isocyanatomethylcyclohexane Chemical compound O=C=NCC1CCCCC1 DUDXQIXWPJMPRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKPLWJBRPXEIPN-UHFFFAOYSA-N methyl 2,2-dimethoxy-3-oxo-3-phenylpropanoate Chemical compound COC(=O)C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 YKPLWJBRPXEIPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJIDDRHGOYZWRU-UHFFFAOYSA-N methyl 4-ethoxy-5-oxo-4,5-diphenylpentanoate Chemical compound C(C)OC(C(C1=CC=CC=C1)=O)(C1=CC=CC=C1)CCC(=O)OC OJIDDRHGOYZWRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940086559 methyl benzoin Drugs 0.000 description 1
- KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N n-vinylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(C=C)C3=CC=CC=C3C2=C1 KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXAYOCVHDCXPAI-UHFFFAOYSA-N naphthalen-1-yl(phenyl)methanone Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=CC=C1 CXAYOCVHDCXPAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLVJUZOHXPZVLR-UHFFFAOYSA-N naphthalen-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C1=CC=CC2=CC(OC(=O)C=C)=CC=C21 SLVJUZOHXPZVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJNXJRVDSTZUFB-UHFFFAOYSA-N naphthalen-2-yl(phenyl)methanone Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 SJNXJRVDSTZUFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- IQOFOAJECLOAGR-UHFFFAOYSA-N nonane-4,5-diol Chemical compound CCCCC(O)C(O)CCC IQOFOAJECLOAGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N octyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C(C)=C NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940065472 octyl acrylate Drugs 0.000 description 1
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930184652 p-Terphenyl Natural products 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQQSUOJIMKJQHS-UHFFFAOYSA-N pentaphene Chemical compound C1=CC=C2C=C3C4=CC5=CC=CC=C5C=C4C=CC3=CC2=C1 JQQSUOJIMKJQHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N phenetole Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1 DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- WIDYZOXBOLTJJB-UHFFFAOYSA-N phenyl 2-oxo-2-phenylacetate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)OC1=CC=CC=C1 WIDYZOXBOLTJJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCJSHPDYVMKCHI-UHFFFAOYSA-N phenyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OC1=CC=CC=C1 FCJSHPDYVMKCHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- DQLNLWIMTCFCJO-UHFFFAOYSA-N phenyl-(4-phenyl-1,3-dioxolan-4-yl)methanone Chemical compound C1OCOC1(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1=CC=CC=C1 DQLNLWIMTCFCJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYXOWKPVTCPORE-UHFFFAOYSA-N phenyl-(4-phenylphenyl)methanone Chemical compound C=1C=C(C=2C=CC=CC=2)C=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 LYXOWKPVTCPORE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHTYZZYAMUVKQS-UHFFFAOYSA-N phenyl-[4-(trifluoromethyl)phenyl]methanone Chemical compound C1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 OHTYZZYAMUVKQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMGZOXDFNMEWID-UHFFFAOYSA-N phenyl-[4-phenyl-2-(3-phenylprop-2-enyl)-1,3-dioxolan-4-yl]methanone Chemical compound C1OC(CC=CC=2C=CC=CC=2)OC1(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1=CC=CC=C1 WMGZOXDFNMEWID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAQJJMHZNSSFSM-UHFFFAOYSA-N phenylglyoxylic acid Chemical compound OC(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 FAQJJMHZNSSFSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical class [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 239000011941 photocatalyst Substances 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001279 poly(ester amides) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 150000004291 polyenes Chemical class 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoethylene Chemical group N#CC(C#N)=C(C#N)C#N NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N trans-Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZHROOGPARRVHS-UHFFFAOYSA-N triacetylene Natural products C#CC#CC#C MZHROOGPARRVHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 150000005671 trienes Chemical class 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N triphenylamine Chemical compound C1=CC=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005580 triphenylene group Chemical group 0.000 description 1
- WDRCVXGINNJWPH-UHFFFAOYSA-N tris(6-methylheptyl) benzene-1,2,4-tricarboxylate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCCCCCC(C)C)C(C(=O)OCCCCCC(C)C)=C1 WDRCVXGINNJWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013799 ultramarine blue Nutrition 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N β-Carotene Chemical compound CC=1CCCC(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D4/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
a) 0,01 bis 10 Gew.-% des Binders der Oberzugsmasse mindestens eines Photoinitiators, der ein
Paar von Radikalen durch unimolekulare Homolyse, ausgelöst durch Photoanregung,
erzeugt, wobei mindestens ein Glied dieses Radikalpaares in der Lage ist, die Additionspolymerisation von Acrylyloxigruppen anzuregen,
b) 0,01 bis 50 Gew.-% des Binders der Überzugsmasse mindestens eines Photosensibilisators,
der
(1) eine Tripletenergie im Bereich von 226 bis 301 Kilojoule pro Mol hat und
(2) die Photopolymerisation durch bimolekulare photochemische Reaktionen fördert,
c) 0,01 bis 90 Gew.-% des Binders der Oberzugsmasse mindestens einer dämpfenden Verbindung, die
(1) mindestens einen dämpfenden Molekülanteil enthält, der den Photosensibilisator in
einem größeren Umfang dämpft als der Photosensibilisator durch die Acrylyloxigruppen gedämpft wird,
(2) nicht selbst ein wirksamer Initiator oder Inhibitor der Radikalpolymerisation von
Acrylyloxigruppen ist,
(3) beim Dämpfen des Photosensibilisators keine Produkte bildet, die entweder wirksame Initiatoren oder wirksame Inhibitoren für die Radikalpolymerisation von
Acrylyloxigruppen sind,
(4) den Photoinitiator entweder nicht dämpft oder in einem viel geringeren Umfang
dämpft als der Photoinitiator die Polymerisation der Acrylyloxigruppen anregt, so
daß die dämpfende Verbindung die Initiierung der durch das Glied des Radikalpaares angeregten Radikalpoiymerisation der
Acrylyloxigruppen nicht stört, und
(5) mindestens eines der folgenden Merkmale hai
(I) eine Tripletenergie im Bereich von 146 bis 284 Kilojoule pro Mol, aber
niedriger als die Tripletenergie des Photosensibilisators,
(II) ein lonisierungspotential im Bereich
von 63 bis 9 Elektronenvolt und
(III) ein lonisierungspotential im Bereich von 103 bis 12 Elektronenvoll, und
d) 10 bis 99 Gew.-% des Binders der Überzugsmasse mindestens einer Verbindung mit einer
Vielzahl von Acrylytoxigruppen, die in der Lage ist, durch das Zusammenwirken des Photoinitiators und des Photosensibilisators eine Addi-(ionsradikalpolymerisation einzugehen,
wobei ein Überzug aus dieser Überzugsmasse bei der Einwirkung von UV-Licht einen vernetzten Film
bildet, der einen geringeren Glanz besitzt, als ein Film aus einer solchen Überzugsmasse in Abwesen-
heil der dämpfenden Verbindung.
Z Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Photosenstbilisator Benzophenon enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein
Monomeres mit einer monoacrylischen Funktionalität enthält
4. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von durch
UV-Licht gehärteten Coerzügen von geringem Glanz.
Die Erfindung betrifft eine durch UV-Licht härtbare Überzugszusammensetzung und deren Ven^ndung zur
Herstellung von durch UV-Licht gehärteten Überzügen
von geringem Glanz.
Überzüge aus den meisten durch ultraviolettes Licht härtbaren Zusammensetzungen ergeben bei der Einwirkung von ultraviolettem Licht glänzende vernetzte
Überzüge. In manchen Fällen ist es jedoch erwünscht,
Überzüge von geringem Glanz herzustellen. Wenn man
dazu den Anteil eines mattierenden Pigmentes erhöht,
wird der Punkt erreicht, bei dem das Verhältnis von Pigment zu Binder so hoch ist, daß die Menge des
Binders nicht mehr ausreichend ist, um das Pigment fest
jo zu binden. Man erhält dabei zwar einen Überzug von
geringem Glanz, doch fehlt ihm die gewünschte Härte und Dauerhaftigkeit. Ein anderes Verfahren macht von
der Inhibierung der Polymerisation Gebrauch, die dann eintritt, wenn die Bestrahlung eines härtbaren Über
zugsfilms in Gegenwart von Sauerstoff erfolgt. Diese
Arbeitsweise ist in den US-PS 39 18 393 und 40 48 036
beschrieben.
Aus der DE-PS 27 02 660 ist eine durch UV-Licht härtbare Überzugszusammensetzung bekannt, die eine
Verbindung mit einer Vielzahl von Acrylyloxigruppen enthält. Diese Zusammensetzung kann auch eine
Mischung eines Photoinitiators und eines Photosensibilisators enthalten. Es ist aber nicht vorgesehen, daß in
der Zusammensetzung eine sogenannte dämpfende
Verbindung vorhanden ist, die die Energie eines
angeregten Moleküls eines Photosensibilisators absorbiert, bevor der Sensibilisator mit einer anderen
Verbindung unter Bildung von freien Radikalen reagieren kann. Außerdem werden übliche Pigmente
zugesetzt, um eine Mattierung zu errtu'hen.
Die DE-AS 24 38 724 betrifft durch UV-Bestrahlung schnell und glänzend härtende Kaschier- und Überzugslacke, die polyf jnktionelle Acrylatester, UV-Sensibilisaloren, Stabilisatoren und filmbildende Füllharze enthal-
ten. Auch diese Lacke enthalten keine dämpfenden Verbindungen. Das glänzende Aussehen der Lacküberzüge wird hervorgehoben.
Die DE-AS 16 44 798 zeigt eine durch ionisierende Strahlung härtbare Anstrich- und Überzugsmasse in
Form einer filmbildenden Lösung aus einem Acrylsäure-Urethanacrylat-Additionsprodukt in einem Lösungsmittel und/oder einem oder mehreren Vinylmonomeren
und gegebenenfalls üblichen Zusätzen. Den Überzugsmassen können Pigmente oder Füllstoffe zugesetzt
werden. Es ist kein Hinweis für die Herstellung von nicht glänzenden oder matten Lacken vorhanden.
Da der Wunsch nach verbesserten Überzugsmassen besteht, die durch UV-Licht zu Überzügen von
geringem Glanz gehärtet werden können, stellt sich die Aufgabe, derartige OL rzugsmassen zur Verfügung zu
stellen,
Gegenstand der Erfindung ist deshalb eine durch
UV-Licht härtbare Überzugszusammensetzung, die einen Photoinitiator, einen Photosensibilisator und eine
Verbindung mit einer Vielzahl von Acryloxigruppen
enthält und gekennzeichnet ist durch
a) 0,01 bis 10 Gew.-% des Binders der Oberzugsmasse
mindestens eines Photoinitiators, der ein Paar von Radikalen durch unimolekulare Homolyse, ausgelöst durch Photoanregung, erzeugt, wobei mindestens ein Glied dieses Radikalpaares in der Lage ist,
die Additionspolymerisation von Acrylyloxigruppen anzuregen,
b) 0,01 bis 50 Gew.-% des Binders der Oberzugsmasse
mindestens eines Photosensibilisators,der
(1) eine Tripletenergie im Bereich von 226 bis 301
Kilojoule pro MoI hat und
(2) die Photopoiymerisation durch bimolekulare
photochemische Reaktionen fördert,
c) 0,01 bis 90 Gew.-% des Binders der Oberzugsmasse
mindestens einer dämpfenden Verbindung, die
(1) mindestens einen dämpfenden Molekülanteil
enthält, der den Photosensibilisator in einem größeren Umfang dämpft als der Photosensibilisator durch die Acrylyloxigruppen gedämpft
wird,
(2) nicht selbst ein wirksamer Initiator oder Inhibitor der Radikalpolymerisation von Acrylyloxigruppen ist,
(3) beim Dämpfen des Photosensijilisators keine
Produkte bildet, die entweder wirksame
Initiatoren oder wirksame Inhit loren für die
Radikalpolymerisation von Acrylyloxigruppen sind,
(4) den Photoinitiator entweder nicht dämpft oder in einem viel geringeren Umfang dämpft als
der Photoinitiator die Polymerisation der Acrylyloxigruppen anregt, so daß die dämpfende Verbindung die Initiierung der durch das
Glied des Radikalpaares angeregten Radikalpolymerisation der Acrylyloxigruppen nicht
stört, und
(5) mindestens eines der folgenden Merkmale hat
(I) eine Tripletenergie im Bereich von 146 bis 284 Kilojoule pro Mol, aber niedriger
als die Tripletenergie des Photosensibilisators,
(II) ein Ionisierungspotential im Bereich von 6,5 bis 9 Elektronenvolt und
(III) ein lonisierungspotential im Bereich von 103 bis 12 Elektronenvolt, und
d) 10 bis 99 Gew.-% des Binders der Überzugsmasse
mindestens einer Verbindung mit einer Vielzahl von Acrylyloxigruppen, die in der Lage ist, durch
das Zusammenwirken des Photoinitiators und des Photosensibilisators eine Additionsradikalpolymerisation einzugehen,
wobei ein Überzug aus dieser Überzugsmasse bei der Einwirkung von UV-Licht einen vernetzten Film bildet,
der einen geringeren Glanz besitzt, als ein Film aus einer solchen Überzugsmasse in Abwesenheit der dämpfenden Verbindung.
Die Bezeichnung »Acrylyloxi« wird hier im breiten
Sinne verwendet, so daß sie sowohl unsubstituierte
Acrylyloxi- als auch alpha-substituierte Acrylyloxigruppen umfaßt, wie Methacrylyloxi-, Äthacrylyloxi- und
alpha-Chloracrylyloxigruppen. In ähnlicher Weise wird
die Bezeichnung »aerylische Doppelbindung« in brei
tem Sinne verwendet, falls nicht ausdrücklich etwas
anderes festgestellt wird, so daß damit unsubstituierte Acrylylgruppen oder alpha-substituierte Acrylylgruppen, wie Methacrylyl-, Äthacrylyl- und alpha-Chloracrylylgruppen verstanden werden.
ίο Photoinitiatoren absorbieren Photonen und nehmen
dabei Energie auf, um Radikalpaare bilden zu können. Unter Verwendung von einem Alkylbenzoinäther als
Beispiel entsteht durch die Absorption eines Photons ein angeregtes Molekül von einem höheren Energieni
veau, das sich durch folgende Gleichung darstellen läßt:
O OR
«PC — CH — Φ + Av
O OR
il I
<fiC — CH- Φ
folgender Weise ein Radikalpaar:
Γ °
I Ii
OR
— CH- Φ
O OR
Il I
ΦΟ + CH- Φ
Ein oder beide Glieder dieses Radikalpaares stehen
dann zur Initiierung der Additionspolymerisation von Acrylyloxigruppen zur Verfügung. Da der Photoinitiator nicht die Umsetzung mit einer anderen Verbindung
zur Bildung von freien Radikalen erfordert, wird diese Reaktion als unimolekular bezeichnet Der bei der
vorliegenden Erfindung verwendete Photoinitiator erzeugt infolgedessen ein Radikalpaar durch unimolekulare Homolyse aufgrund der Photoanregung, wobei
4s mindestens ein Glied des Radikalpaares in der Lage ist,
die Additionspolymerisation von Acrylyloxigruppen zu initiieren.
Die für die Photopolymerisation von Acrylyloxigruppen erforderlichen freien Radikale können auch durch
Zusammenwirken von zwei Verbindungen gebildet werden. Solche Umsetzungen werden deshalb als
bimolekular bezeichnet
Ein Typ einer bimolekularen Reaktion ist die Wasserstoffabspaltung. Hier absorbiert ein Photosensi
bilisator, der ein guter Absorber von Photonen, aber ein
schlechter Photoinitiator ist, Photonen, um angeregte Moleküle zu erzeugen. Das angeregte Molekül reagiert
dann mit einer zweiten Verbindung, um freie Radikale zu bilden. Unter Verwendung von Benzophenon als
Beispiel eines Photosensibilisators können diese Umsetzungen wie folgt dargestellt werden:
—H
* (HI)
— OH + A'
(IV)
in diesen Gleichungen ist Φ ein Phenylrest, A eine
organische oder metallorganische Gruppe, A-H ein Monomeres, ein Polymeres oder ein zugegebener
Initiator, der mit dem Photosensibilisator reagiert, und das Sternchen zeigt, wie zuvor, den angeregten Zustand
des Moleküls an. In Gleichung IV stehen ein oder beide freien Radikale für die Initiierung der Additionspolymerisation
der Acrylyloxigruppen zur Verfugung. Bei
Umsetzungen vom Typ der Wasserstoffabspaltung wird der Photosc-Tisibilisator häufig bei der Bildung der freien
Radikale zerstört
Ein anderer Typ einer bimolekularen Umsetzung ist der Energiedonortyp; Hier absorbiert ein Molekül eines
Photosensibilisators ein Photon und bildet ein angeregtes Molekül. Das angeregte Molekül überträgt dann die
Energie auf ein zweites Molekül, das Radikalpaare erzeugt Unter Verwendung von Benzophenon als
Beispiel eines Photosensibilisators können diese Gleichungen wie folgt dargestellt werden:
Φ-, C = O +Λ ν
= O* + A-B
0,C = O*
P2C =
(V)
+ [A-B]* (VD
20
[A —B]* —* A' + B'
P2C = O* +Q —>
P2C = O* +Q —>
(VD)
In diesen Gleichungen haben Φ, A und das Sternchen
die bereits angegebene Bedeutung, B ist eine organische oder anorganische Gruppe und A-B ist ein Monomeres,
ein Polymeres oder ein zugegebener Initiator, der mit dem Photosensibilisator reagiert In Gleichung VII
steht ein oder zwei freie Radikale für die Initiierung der Additionspolymerisation von Acrylgruppen zur Verfugung.
Bei Reaktionen des Energiedonortyps dient dwr Photosensibilisator zur Übertragung der Energie und
wird während des Verfahrens nicht zerstört
Bei bimolekularen Reaktionen vom Typ der Wasserstoffabspaltung oder dem Energiedonortyp kann die
zweite Verbindung, mit der der angeregte Photosensibilisator reagiert in Abhängigkeit von der spezifischen
Natur der zweiten Verbindung, ein Initiator oder ein Monomeres sein. Der bei der vorliegenden Erfindung
verwendete Photosensibilisator hat eine Tripletenergie im Bereich von 226 bis 301 Kilo joule pro Mol und
fördert die Photopolymerisation durch bimolekulare photochemische Reaktionen.
Dämpfende oder löschende Verbindungen sind Verbindungen oder Gruppen, α« Energie von einem
angeregten Molekül eines Photoserisibilisators absorbieren, bevor der Sensibilisator mit einer anderen
Verbindung unter Bildung von freien Radikalen reagieren kann. Die durch den Dämpfer absorbierte
Energie wird dann abgegeben. Auch in diesem Fall wird Benzophenon zur Erläuterung für die Darstellung einer
Dämpfungsreaktion verwendet:
= O + Q*
Eine andere dämpfende Reaktion ist wie folgt:
02 C=O*+ Q
P2C=O + Q+Wärme (IX)
In diesen Gleichungen ist Φ ein Phenylrest, Q eine
dämpfenJe Verbindung, hv' ein Photon von längerer Wellenlänge und deshalb geringerer Energie als das
absorbierte Photon hv von Gleichung (III) und das Sternchen hat die gleiche Bedeutung wie zuvor.
Die bei der Erfindung verwendeten dämpfenden Verbindungen enthalten mindestens einen dämpfenden
Moleküianteil, der den Photosensibilisator in einem größeren Umfang dämpft als er durch die Acrylyloxigruppen
gedämpft wird. Der Dämpfer selbst ist weder ein wirksamer Initiator noch ein wirksamer Inhibitor für
die Radikalpolymerisdtion von Acrylyloxigruppen. Er bildet keine Produkte während der Dämpfung des
Photosensibilisators, der entweder ein wirksamer Initiator oder ein wirksamer Inhibitor für die Radikalpolymerisation
von Acrylyloxigruppen ist Außerdem dämpft der Dämpfer den Photoinitiator nicht oder mit
einer wesentlich geringeren Geschwindigkeit als der Photoinitiator die Polymerisation der Acrylyloxigruppen
anregt, so daß der Dämpfer die Initiierung der Additionspolymerisation der Acrylyioxigruppen durch eo
gin Glied des zuvor erwähnten Radikalpaares nicht nennenswert stört.
Beispiele von der bei der Erfindung geeigneten Photosensibilisatoren sind:
Benzil,
4-Phenylbenzophenon,
4-Phenylacetopliiinon,
P2C = O + Q + hv'
3,4-Methylendioxyacetophenon,
4-Cyanbenzophenon.
4-Cyanbenzophenon.
4,4'-Dichlorbenzophenon,
4-TrifluormethyIbenzophenon,
3-Methoxybenzophenon,
4-ChIorbenzophenon,
3-ChIorbenzophenon,
4-Methoxybenzophenon,
3,4-Dimethylbenzophenon,
4-Methylbenzophenon,
Benzophenon,
2-Methylbenzophenon,
4,4'-Dimethylbenzophenon,
2,5-Dimethylbenzophenon,
2,4-DimethyIbenzophenon,
4-Cyanacetophenon,
4-Fluorbenzophenon,
o-Benzoylbenzophenon,
4,4'- Dimethoxybenzophenon.
3,4,5-Trimetiiylacetophenon,
3,5-Dimethylacetophenon,
4-Bromacetophenon,
4-Methoxyacetophenon,
3,4- Dimeth ylacetophenon,
Triphenylmethylacetophenon,
Anthron,
4-ChIoracetophenon,
4-Trifluon lethylacetophenon,
Äthylphenylglyoxylat,
o- Benzoylbenzoesäure.
Äthylbenzoylbenzoat,
Dibenzosuberon,
o-Benzoylbenzophenon,
Acrylyloxiäirtylbcnzoylbenzoat,
4-Acrylyloxibenzophenon,
2-Acrylyloxiäthoxybenzophenon,
(VID)
S.l'^^'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid
und Ester davon.
und Ester davon.
Der bevorzugte Photosensibilisator ist Benzophenon.
Es können auch Mischungen verschiedener Photosensibilisatoren verwendet werden.
Bei der Erfindung kommen zahlreiche Photoinitiatoren in Betracht. Bei den nachstehend angegebenen
Formeln bedeutet Φ stets einen Phenylrest, der entweder unsubstituiert oder in einem geringen Umfang
mit Substituenten substituiert ist. die entweder die Wirkung des Photoinitiators nicht stören oder sie
steigern. Beispiele von Substituenten, die häufig verwendet werden können, sind Halogen-, niedrige
Alkyl-, niedrige Alkoxy-, Carboxy- und Alkoxycarbonylsubstituenten.
Eine Gruppe von geeigneten Photoinitiatoren entspricht der allgemeinen Formel:
Il
0CCH.,-„X„
in der« 1, 2 oder 3 und X Chlor oder Brom ist. Beispiele
dafür sind alpha, alpha, alpha-Trichloracetophenon und
p-tert-Butyl-alpha, alpha, alpha-trichloracetophenon.
Andere geeignete Photoinitiatoren entsprechen der Formel
<PCCW<P
in der X Chlor oder Brom ist.
Eine weitere Gruppe von geeigneten Photoinitiatoren läßt sich durch folgende Formel darstellen.
O OR1
bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein substituierter oder unsubstituierter Phenylrest. Beispiele solcher Verbindungen
sind Methylbenzoinäther, Äthylbenzoinäther, Isopropylbenzoinäther, Butylbenzoinäther, Isobutylbenzoinäther,
Phenylbenzoinäther, 2-Tetrahydropyranylbenzoinäther, alpha-(beta-Methoxycarbonyläthyl)benzoinäthyläther
und alpha-(beta-Äthoxycarbonyläthyl)-benzoinäthyläthcr.
Weitere geeignete Photoiniliatoren entsprechen der to Formel
O OR,
Il I
φ c — c φ
OR,s
in der R5 und Re unabhängig voneinander ein Aikyirest
mit je 1 bis 6 bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind. _><
> R5 und R), können gleich oder verschieden sein. Beispiele
dafür sind alpha, alpha-Diäthoxy-alpha-phenylacetophenon
und alpha, alpha-Dimethoxy-alpha-phenylacetophenon.
Andere geeignete Photoinitiatoren haben die Formel
O R7
R»
in der R7 und Re unabhängig Alkylr^ste mit je 1 bis 4
Kohlenstoffatomen sind. R7 und Rg können gleich oder verschieden sein. Beispiele dafür sind alpha, alpha-Dimethyl-alpha-hydroxyacetophenon
und p-lsopropyl-aipha, alpha-dimethyl-alpha-hydroxyacetophenon.
Weitere Photoinitiatoren haben die Formel
Weitere Photoinitiatoren haben die Formel
O OR, O
I I
-C
Il
C-OR1,
O R1
in der R, und R3 unabhängig ein Aikyirest mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen ist. R1 und R2 können gleich oder
verschieden sein. Beispiele dafür sind alpha, alpha-Diäthoxyacetophenon
und alpha, alpha-Dibutoxyacetophenon.
Eine weitere Gruppe von Photoinitiatoren hat die Formel
O R1
C0
OR4
in der R3 Wasserstoff, ein Aikyirest mit in der Regel 1 bis 6 und bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein
Methylol- oder Alkoxycarbonylalkylrest ist, wobei der Alkoxyanteil in der Regel 1 bis 4 Kohlenstoffatome und
der Alkylanteil in der Regel 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält. R4 ist typischerweise ein Aikyirest mit 1 bis 6
und bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Tmrahydropyranyl-, ein Cycloalkyl- mit in der Regel 6
in der R9, Rio und Rn unabhängig voneinander
Alkylreste mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind. R9, R,ο
und Rn können gleich oder verschieden sein. Beispiele dafür sind Äthyl-alpha, alpha-diäthoxy-alpha-benzoylacetat
und Methyl-alpha, alpha-dimethoxy-alpha-benzoylacetat.
Andere geeignete Photoinitiatoren haben die Formel
Andere geeignete Photoinitiatoren haben die Formel
"O OR12 O
Il I Il
C-C C-OR13
OR12
J 2
in der Φ1 ein unsubstituierter oder (ortho-, meta- oder
para-) substituierter Phenylenrest ist, Ri2 ein Aikyirest
mit in der Regel 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Ru ein
Aikyirest mit 1 bis 18, bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist Beispiele dafür sind Benzol- 1,4-bisi.äthyi-betaoxo-alpha,
alpha-diäthoxypropionat) und Benzol-1,4-bis(methyl-beta-oxo-alpha,alpha-dimethoxypropionat).
Andere geeignete Photoinitiatoren haben die Formel
H R14
C H
O | ο | C | Rm |
Il | I | l\ | |
ΦC | C | ο | |
in der Rh und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff
oder ein Alkylrest mil in der Regel I bis 4 Kohlenstoffatomen sind. Rm und Rn können gleich oder
verschieden sein. Ein Beispiel ist das 2-Bcnzoyl-2-phc
nyl-l,3-dioxolan.
Weitere Photoinitiatoren entsprechen der folgenden Formel
!I
Φ C
C —
CH2
in der R|6 und Rw unabhängig voneinander Wasserstoff
oder ein Alkylrest mit in der Regel I bis 6, bevorzugt I bis 4 Kohlenstoffatomen sind. Ri6 und Rw können gleich
oder verschieden sein. Wenn R]6 Wasserstoff ist, kann Rr auch ein Trichlormethyl-, p-Dimethylaminophenyl-,
Cinnamyl- oder Furylrest sein. Beispiele dafür sind
2-Tπchlormethyl-4-benzoyl-4-phenyl-1,3-dioxolan,
2-(p-Dimethylaminophenyl)-4-benzoyl-4-phenyl-1,3-dioxolan,
2-Cinnamyl-4-benzoyl-4-phenyl-1,3-dioxolan
2-FuryM-benzoyM-phenyl-i,3-dioxolan,
4- Benzoyl-4-phenyl-1,3-dioxolan,
2,2-Dimethyl^-benzoyl^-phenyl-l,3-dioxolan,
2-Metliyl-2-äthyl-4-benzoyl-4-phei.v!-l.i iioxolan
und
2-Methyl-4-benzoyl-4-phenyl-l 3-dioxolan.
Andere geeignete Photoinitiatoren sind Verbindungen der Formel:
C-C=NOC-R1, R19
15
2n
25
45
50
55
in der Ri8 ein Alkylrest mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, ein Alkoxyrest mit in der Regel 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein
Arylrest mit 6 bis 12, bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen
ist. Rig ist ein Alkylrest mit in der Regel 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit in der Regel 6 bis \2 Kohlenstoffatomen. R20, R21. R22, R23 und R24 sind
jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 18, bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
ein Alkoxyrest mit in der Regel 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen, insbesondere
Chlor oder Brom. R20 bis R?<
können gleich oder verschieden sein. Beispiele dafür sind 1-Phenyl-1,2-propandion-2-(O-äthoxycarbonyl)oxim
und 1-Phenyl-1,2-propandion-2-(0-benzoyl)oxim.
Andere geeignete Photoinitiatoren haben die Formel:
Andere geeignete Photoinitiatoren haben die Formel:
O O
Il Il
R26-C-C-OR25
In dieser Formel ist R25 Wasserstoff, ein Alkylrest mit
I bis 22, bevorzugt 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein Benzylrest, ein unsubstituierter Phenylrest, ein mit
einem oder mehreren kleinen Substituenten. wie niedriger Alkyl, niedriger Alkoxy, niedriger Aryloxy,
niedriger Alkylthio, niedriger Arylthio oder Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, substituierter Phenylrest.
ein Hydroxyalkylrest mit in der Regel I bis IO Kohlenstoffatomen, ein Chloralkylrest mit in der Regel
I bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Bromalkylrest mit in der
Regel 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxyalkylrest mit in dem Alkoxyanteil in der Regel 1 bis 4
Kohlenstoffatomen und einem Alkylanteil mit in der Regel I bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Phenoxyalkylrest
mit in dem Alkylanteil in der Regel 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. R26 ist in der Regel ein heterocyclischer
Rest, ein Arylrest mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, ein unsubstituierter Phenylrest, ein mit kleineren
Substituenten, wie niedriger Alkyl, niedriger Alkoxy, niedriger Aryloxy, niedriger Alkylthio, niedriger Arylthio
oder Halogen, insbesondere Chlor oder Brom substituierter Phenylrest. Beispiele dafür sind
Pheny !glyoxylsäure,
Methylphenylglyoxylat,
Äthylphenylglyoxylat,
Butylphenylglyoxylat,
tert- Butylphenylglyoxylat,
Benzylphenylglyoxylat,
Butoxyäthylphenylglyoxylat,
Phenoxyäthylphenylglyoxylat,
Dodecylphenylglyoxylat,
Phenylphenylglyoxylat,
Äthyl-o-chlorphenylglyoxylat,
Äthyl-p-methylthiophenylglyoxylat,
Äthyl-p-phenylthiophenylglyoxylat,
Äthyl-p-methoxyphenylglyoxylat,
Äthyl-2-furanglyoxylat und
Äthyl-p-phenoxyphenylglyoxylat.
Mischungen von Photoinitiatoren können auch verwendet werden.
Viele dämpfende Verbindungen, die lonisierungsspannungen im Bereich von 63 bis 9 Elektronenvolt
oder im Bereich von 103 bis 12 Elektronenvolt haben, sind Olefine, die im allgemeinen 2 bis 18, bevorzugt 4 bis
10 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten. Beispiele von solchen olefinischen Dämpfern sind
1 -Ä thoxy-1 buten,
Tetraäthoxyäthylen,
1,1-Diäthoxyäthylen,
Äthoxyäthylen,
23-Dimethyl-2-buten,
1,2-Dicyanäthylen und
Tetracyanäthylen.
Andere Dämpfer mit Ionisierungsspannungen im Bereich von 63 bis 9 Elektronenvolt oder im Bereich
12
von 10,5 bis 12 Elektronenvolt sind konjugierte Polyene
mit in der Regel 4 bis 10, bevorzugt 5 bis 10 Kohlenstoffatomen im Molekül. Beispiele von solchen
konjugierten Polyerien sind
2,5-Dimelhyl-2,4-hexadien.
1,3-Pentadien und
beta-Karotin.
1,3-Pentadien und
beta-Karotin.
Andere geeignete Dämpfer mit einem lonisierungspotential im Bereich von 6,5 bis 9 Elektronenvolt sind
die alkoxysubstituierten Benzole und die alkoxysubstituierten Naphthaline. Beispiele von alkoxysubstituierten
Benzolen sind Verbindungen der Formel
(RO)
1,6-Diäthoxynaphthalin, 1,7-Diäthoxynaphthalin,
2,3-Diäthoxynaphthalin. 2,6-Diäthoxynaphthalin,
ι 2,7-Diäthoxynaphthalin,
2,3,6-Triäthoxynaphthalin und 2-Methoxy■6-äthoxynaphthalin.
Beispiele von Dämpfern mit einer Tripletenergie im ίο Bereich von 146 bis 284 Kilojoule pro Mol sind:
Perylen.
9.10-Dichloranthr;i/.en. 9,10-Diphenylanthrazc".
-, 3,4-Benzopyren,
1-Chloranthrazen. Anthrazen,
1.12-Benzperylen, trans-1,3,5-Hex a trien.
1.12-Benzperylen, trans-1,3,5-Hex a trien.
irj der 'cdcs einzelne RO ein niedriger A!kcx*T2st ist und
π eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6 ist. In der Regel
enthalten die Alkoxygruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Es können auch andere kleinere Substituenten vorhanden
sein, die die dämpfende Eigenschaft nicht beeinträchtigen. Beispiele für solche Verbindungen sind
Methoxybenzol,
o- Dimethoxybenzol,
m-Dimethoxybenzoi,
p-Dimethoxybenzol,
1,3,5-Trimethoxybenzol,
Pentamethoxybenzol,
Hexamethoxyeenzol,
Äthoxybenzol,
o-Diäthoxybenzol,
m-Diäthoxybenzol,
p-Diäthoxybenzol,
1,2,4,5-Tetraäthoxybenzol und
1 -Methoxy-3-äthoxybenzol,
Beispiele von alkoxysubstituierten Naphthalinen sind Verbindungen der Formel
(RO)
(OR),
in der jedes einzelne RO ein niedriger Alkoxyrest ist. b eine ganze Zahl im Bereich von I bis 4 ist und c eine
ganze Zahl im Bereich von 0 bis 4 ist. In der Regel enthält die Alkoxygruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
Andere kleine Substituenten, die die quenchende Eigenschaft nicht stören, können ebenfalls vorhanden
sein. Beispiele dafür sind
.,3- Dimethoxynaphthalin,
.,4- Dimethoxynaphthalin,
1,5-Dimeth Jxynaphthalin,
1,5-Dimeth Jxynaphthalin,
.,6- Dimethoxynaphthalin,
.,7- Dimethoxynaphthalin,
1,8-Dimethoxynaphthalin,
23-Dimethoxynaphthalin,
2,6-Dimethoxynaphthalin,
2,7- Dimethoxynaphthalin,
23,6,7-Tetramethoxynaphthalin, 13-Diäthoxynaphthalin,
1,8-Dimethoxynaphthalin,
23-Dimethoxynaphthalin,
2,6-Dimethoxynaphthalin,
2,7- Dimethoxynaphthalin,
23,6,7-Tetramethoxynaphthalin, 13-Diäthoxynaphthalin,
1,4-Diäthoxynaphthalin,
1,5-Diäthoxynaphthalin,
1,5-Diäthoxynaphthalin,
Pyren,
Pentaphen, Diphenyl tetraacetylcn,
trans-Stilben, 1,2,3,4- Dibenzanthrazen.
1,2.5,6-Dibenzanthrazen.
1,3-Cyclohexadien.
1,2,7,8-Dibenzoanthrazcn.
1,2-Benzopyren, Fluoranthren.
1.2-Benzochrysen.
Cyclopentadien.
9-Acetylphenanthren.
p-Terphenyl, l-)odnaphthalin.
2-Pheny !naphthalin, l-Phenylnaphthalin,
3.4-Benzophenanthren.
3-Acetylphenanthren.
I-Bromnaphthalin, 1-Chlornaphthalin, 2-Naphthonitril.
Acenaphthen.
trans-l,3-Pentadien.
2 Naphthaldehyd.
2-Naphthoesäure.
1-Acetylnaphthalin, 2-Acetylnaphthalin,
2-Benzoylnaphthalin, 2.4-Hexadien-l-ol,
1-Methylnaphthalin, 1 -Methoxynaphthalin.
1.3-Butadien, 1-Fluornaphthalin.
Isopren,
Tetraacetylenglykol, Diäthyltetraacetylen, Coronen,
3.4-Benzofluoren, Diphenyltriacetylen.
2.2'-Binaphthyl, 1-Naphtnaldehyd,
5.6-Benzochrysen, 1 -Acetylnaphthalin, 3.4,5,6-Dibenzophenanthren.
cis-Stilben,
Chrysen,
1,2-Benzofluoren,
2,3-Benzofluoren,
1 -Benzoylnaphthalin,
INaphthonitril,
1-Nd.phthosäure,
Diphenyldiacetylen,
1,2,6,7 - Dibenzopyren,
2-Jodnaphlhalin.
2-Bromnaphthalin,
2-Chlornaphthalin,
2-Methylnaphthalin,
Naphthalin,
o-Terphenyl.
Phenanthren,
Diphenylacetylen,
4,4'-Dichlorbiphenyl,
Triacetylenglykol,
2.4,6-Octatriin,
m-Terphenyl,
2-Brombiphenyl.
Rinhpnvl t
Fluortn.
inH
Beispiele von Dämpfern, die polymerisierbar Monomere
sind und eine Tripletenergie im Bereich von 146 bis 284 Kilojoule pro Mol haben, ein lonisationspotential
im Bereich von 6,5 bis 9 Elektronenvolt oder im Bereich von 10,5 bis 12 Elektronenvolt oder sowohl eine
Tripletenergie in dem angegebenen Bereich und eine lonisationsspannung in einem der angegebenen Bereiche
haben, sind N-Vinyl-2-pyrrolidon, N-Vinylcaprolactam,
N-Vinylcarbazol und Styrol.
Der dämpfende Molekülanteil kann Teil eines polymerisierbaren Moleküls mit einer Acrylyloxifunktionalität
sein, wie zum Beispiel bei 2-Phenoxyäthylacrylat,
alpha-Naphthylacrylat und beta-Naphthylacrylat.
Es können auch Mischungen von dämpfenden Verbindungen verwendet werden.
Geeignete Verbindungen mit einer Vielzahl von Acrylyloxigruppen, die in der Lage sind, durch das
Zusammenwirken eines Photoinitiators und de: Photosensibilisators bei Einwirkung von UV-Licht eine
Additionsradikalpolymerisation einzugehen, können aus zweiwertigen, dreiwertigen, vierwertigen und höherwertigen
organischen Resten aufgebaut sein, die eine entsprechende Anzahl von unsubstituierten oder alphasubstituierten
Acrylyloxigruppen enthalten. Die mehrwertigen Reste können aliphatisch, cycloaliphatisch
oder aromatisch sein.
Beispiele von solchen Verbindungen sind
die Diacrylate und Dimethacrylate von
die Diacrylate und Dimethacrylate von
Äthylengiykol,
13-Propandiol,
Propylenglykol,
2,3-Butandiol,
1,4-ButandioI,
2-Äthylbutan-1,4-diol,
1,5-Pentandiol,
1,6-Hexandiol,
1,7-Heptandiol,
1,8-Octandiol,
1,9-Nonandiol,
1,10-Decandiol,
2,10-Decandiol,
1 ^-Cyclohexandiol,
M-Dimethylolcyclohexan,
2,2- Diäthy !propan- i 3-diol,
2,2-DimethyIpropan-13-diol,
3-Methylpentan-l,4-diol,
2,2-Diäthylbutan-1,3-diol,
4,5-Nonandiol,
Diäthylenglykol.
1 riäthylenglykol,
1 riäthylenglykol,
Propylenglykol,
Neopentylglykol,
5,5-Dimethyl-3,7-dioxanonan-1,9-diol,
^-Dimethyl-S-hydroxypropyl^-dimethyl-3-hydroxypropionat,
Bisphenol-A-diglycidyläther,
1,4-Butandioldiglycidylätherund
Neopentylglykoldiglycidy lather:
dieTriacrylate.Trimethacrylate, Diacrylate und Dimethacrylate
von Glycerin, 1,1,1 -Trimethylolpropan und Trimethyloläthan und die Tetraacrylate, Tetramethicrylate,
Triacrylate, Trimethacrylate, Diacrylate und Dimethacrylate von Pentaerythrit und Erythrit. Die
X) Acrylyloxigruppen sind in den Molekülen in der Regel
die gleichen, doch können sie auch verschieden sein, wie zum Beispiel bei 2^-Dimethyl-1-acrylyloxi-3-methacrylyloxipropan.
Weitere Beispiele von geeigneten Polyacrylyloxiver- 2=>
bindungen sind Polyester, Polyamide, Polyacrylate, Polyäther, Polycarbonate oder Polyurethane mit mehreren
Acrylyloxigruppen und funktionell Polyacrylyloxiverbindungen von gemischter Funktionalität, wie
Poly(esterurethane), Poly(esteramide) und Poly(ätherjo
urethane) mit mehreren Acrylyloxigruppen.
Zahlreiche dieser Polyacrylyloxiverbindungen und andere Verbindungen dieser Art sind in den folgenden
US-PS
34 55 801, 34 55 802, 34 70 079, 34 71 386,
34 83 104, 34 85 733 35 09 234, 36 19 260,
34 83 104, 34 85 733 35 09 234, 36 19 260,
36 45 984, 36 47 737, 36 76 398, 37 00 643,
39 68 016, 39 79 426, 40 17 652, 40 24 296,
40 24 297, 40 37 112, 40 642, 41 08 840 und
41 30 708
beschrieben. Auf den Inhalt dieser Patentschriften wird Bezug genommen.
Andere geeignete Polyacrylyloxiverbindungen sind Amidacrylate, wie sie in der DE-OS 28 33 825
beschrieben sind, Aminamidacrylate, wie sie in der DE-OS 28 52 707 beschrieben sind, und Urc.hanamidacrylate,
wie sie in der DE-OS 29 11 641 beschrieben sind. Auf den Inhalt dieser Anmeldungen wird Bezug
genommen. Es können auch Mischungen von Verbindungen mit einer Vielzahl von Acrylyloxigruppen
verwendet werden.
Die Überzugszusammensetzungen nach der Erfindung können gegebenenfalls auch eine monoacrylische
Verbindung, die durch die Polyacrylyloxiverbindung vernetzt wird, enthalten. Beispiele von monoacrylischen
Monomeren, die geeignet sind, sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Äthylmethacrylat,
Propylacrylat, Propylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat,
Hexylacrylat, Hexylmethacrylat, Octylacrylat
und Octylmethacrylat. Die bevorzugten monoacrylisehen
Monomeren sind flüssige Verbindungen, die sich mit der Polyacryloxiverbindung mischen. Die Mitverwendung
von einem oder mehreren monoacrylischen Monomeren ist wegen der größeren Mobilität des
kleineren Monomeren im Vergleich zu dem größeren Molekül der Polyacrylyloxiverbindung vorteilhaft, da
dadurch eine schnellere Vernetzung gegenüber einem System, das kein rnonoacrylisches Monorneres enthält,
eintritt Ein anderer Vorteil besteht darin, daß das
monoacrylische Monomere in der Regel als reaktionsfähiges Lösungsmittel für die Po|yacrylyloxiverfc>indung
dient, so daß Oberzugsmassen gebildet werden, die eine
ausreichend niedrige Viskosität besitzen, ohne daß die Notwendigkeit besteht, ein flüchtiges, nicht-reaktionsfähiges Lösungsmittel zu verwenden.
Der Anteil der gegebenenfalls verwendeten monoacrylischen Monomeren kann in einem breiten Bereich
schwanken. Am unteren Ende steht selbstverständlich die Abwesenheit eines monoacrylischen Monomeren. In
der Regel wird aber so viel eines solchen Monomeren in das System aufgenommen, daß eine flüssige, fließfähige
Mischung entsteht. Wenn das monoacrylische Monomere verwendet wird, liegt es in der Regel in der
Oberzugsmasse in einem Bereich von 1 bis 80 Gew.-%
des Binders der Oberzugsmasse vor. Bevorzugt liegt der Anteil des monoacrylischen Monomeren im Bereich von
15 bis 30 Gew.-% des Binders.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner übliche Zusätze enthalten. Zu derartigen üblichen
Zusätzen gehören Pigmente, die den Überzugsmassen häufig zugesetzt werden. Beispiele von geeigneten
Deckpigmenten sind Titandioxid (Rutil oder Anatas), Zinkoxid, Zirkonoxid, Zinksulfid und (ZnSO*+BaSO4).
Beispiele von geeigneten Farbpigmenten sind Eisenoxide, Kadmiumsulfid, Ruß, Phthalocyaninblau, Phthalocyaningrün, Indanthronblau, Ultramarinblau, Chromoxid, verbrannter Bernstein, Benzidingelb, Toluidinrot,
Aluminiumpulver und Aluminiumflocken. Beispiele von
Streckpigmenten sind Siliziumdioxid, Baryte, Kaliumcarbonat, Bariumsulfat, Talkum, Aluminiumsilikate,
Natriumaluminiumsilikate, Kaliumaluminiumsilikate und Magnesiumsilikate. Es können auch Mischungen
von Pigmenten verwendet werden. Wenn das Pigment UV-Licht absorbiert, sollte es nur in solchen Mengen
verwendet werden, daß es die Härtung im Inneren des Oberzuges nicht verhindert Die maximale Menge eines
solchen Pigmentes hängt infolgedessen von der Dicke des zu härtenden Überzuges ab. Dünne Überzüge
gestatten die Verwendung von größeren Mengen des UV-Licht absorbierenden Pigmentes als dicke Überzüge. Wenn das Pigment UV-Licht nicht stark absorbiert,
besteht im der Regel die Möglichkeit, größere Mengen
des Pigmentes zu benutzen. Wenn ein Pigment in der Zusammensetzung gemäß der Erfindung vorhanden ist,
liegt es in der Regel in einer Menge von 0,1 bis 70 Gew.-% der Oberzugszusammensetzung vor. Häufig ist
das Pigment in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-% und
bevorzugt in einer Menge von 1 bis 35 Gew.-% der Überzugszusammensetzung vorhanden.
Den Überzugszusammensetzungen gemäß der Erfindung können auch Farbstoffe und Tönungsmittel in den
üblichen Mengen zugesetzt werden.
Ein anderer Bestandteil, der gegebenenfalls in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorhanden
sein kann, wird von einem Harz gebildet, das als Dispergiermittel für das Pigment dient. Es sind
zahlreiche derartige harzartige Dispergiermittel im Handel vorhanden. Diese Dispergiermittel können in
den üblichen Mengen mitverwendet werden.
Die Zusammensetzungen können ferner noch übliche Weichmacher enthalten, wie zum Betspiel Dibutylphthalat, Butylbenzylphthalat, Diisooctylphthalat, Decylbutylphthaiat, Diisooctyladipal, Dibutylsebacat, Butylbenzost, Triisooctyltrimellitat, n-Octyl-n-decyltrimellitat
und Tricresylphosphate und ferner Fließmittel, wie Phenylbenzoat, Dibenzylketon und ßenzylmethylketon.
gen können gegebenenfalls beliebige bekannte Mittel dieser Art verwendet werden. Die bevorzugten
Materialien sind harzartige oder polymere Mittel zur Steuerung der Viskosität Im Handel ist eine große
Anzahl solcher harzartiger Materialien erhältlich. Ein typisches Beispiel ist Celluloseacetobutyrat Diese
Mittel zur Steuerung der Viskosität werden in der üblichen Weise und in den gebräuchlichen Mengen
benutzt
Ein anderer eventueller Bestandteil, der den Zusammensetzungen nach der Erfindung häufig beigefügt
wird, ist ein inertes flüchtiges organisches Lösungsmittel. Es können auch Mischungen solcher Lösungsmittel
benutzt werden. Beispiele derartiger Lösungsmittel sind Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, Isopropylalkohol, Butylalkohol, sek-ButylalkohoI, Isobutylalkohol,
tert-Butylalkohol, Amylalkohol, Hexyalkohol, 2-Äthylhexylalkohol, Äthylenglykol-monoäthyläther, Äthylenglykoldiäthyläther, Äthylenglykolmonoäthylätheracetat, 2-Äthylhexy'acetat, Tetrahydrofuran und aliphatisches Naphtha. Wenn ein Lösungsmittel dieser Art
mitverwendet wird, enthält die Zusammensetzung in der Regel 0,1 bis 40 Gew.-% des Trägerharzes der
Zusammensetzung. Bevorzugt sind 1 bis etwa 15 Gew.-%.
Diese Aufzählung der Eventualkomponenten der Zusammensetzung ist keineswegs erschöpfend, es
können auch andere übliche Zusätze benutzt werden, solange sie die Bildung von gehärteten Überzügen von
niedrigem Glanz nicht stören.
Man stellt die Überzugszusammensetzungen nach der Erfindung in der Regel durch einfaches Mischen der
verschiedenen Bestandteile her. Die Verbindungen, die das Photokatalysatorsystem bilden, können vorgemischt und dann mit den anderen Bestandteilen der
Überzugsmasse gemischt werden, doch kann man sie auch getrennt zugeben. Das Mischen erfolgt in der
Regel bei Raumtemperatur, doch können manchmal auch erhöhte Temperaturen benutzt werden. Die
maximale Temperatur, die verwendet werden kann, hängt von der Wärmebeständigkeit der Bestandteile ab.
Temperaturen oberhalb von etwa 200" C werden nur selten verwendet
Die durch UV-Licht härtbaren Überzugszusammensetzungen nach der Erfindung werden in der Regel dazu
verwendet, um haftende Überzüge auf Substraten herzustellen. Das Substrat wird mit der Überzugsmasse
bedeckt, wobei die üblichen Arbeitsweisen zum
1 Auftragen der Masse benutzt werden. Zu solchen
Arbeitsweisen gehört das Sprühen, Beschichten, Tauchen, Auftragen mit der Walze, Drucken, Aufstreichen,
Aufziehen und Extrudieren. Das beschichtete Substrat wird dann der Einwirkung von UV'Licht ausgesetzt, um
■ den Überzug zu härten und einen vernetzten Film zu
bilden.
Die Menge des in der Zusammensetzung nach der Erfindung vorhandenen Fotosensibilisators kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. In der Regel wird der
* Fotosensibilisator in einer Menge von 0,01 bis 50
Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Binders der Zusammensetzung benutzt. Bevorzugt sind 0,1 bis 20
Gew.-%, besonders bevorzugt 03 bis 10 Gew-%.
Auch die Menge des Fotoinitiators in der Überzugszusammensetzung kann stark schwanken. Üblicherweise liegt der Fotoinitiator in einer Menge von 0.01 bis 10
Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 7 Gew.-% und insbesondere
bevorzugt 0,1 bis 5 Gew,-%, bezogen auf den Binder der
308 123/189
In ähnlicher Weise kann auch der Anteil der
dämpfenden Verbindung in der Überzugsmasse gemäß der Erfindung schwanken. Üblicherweise wird dieser
Dämpfer in einer Menge von 0,01 bis 90 Gew-%, bezogen auf das Gewicht des Binders der Überzugsmasse, verwendet Wenn der Dämpfer kein Monomeres ist,
ist er bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Binders, besonders
bevorzugt in einer Menge von 0,02 bis 10 Gew.-%, und
insbesondere in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, vorhanden. Wenn der Dämpfer ein Monomeres ist oder
eine Kombination aus einem Monomeren und keiner monomeren Substanz, ist er bevorzugt in einer Menge
von 0,1 bis 75 Gew.-%, bezogen auf den Binder, und insbesondere in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%,
vorhanden.
Die Menge der polymerisierbaren Verbindung mit einer Vielzahl von Acrylyloxigruppen kann in der
Überzugszusammensetzung nach der Erfindung ebenfalls innerhalb weiter Grenzen schwanken. Dieser
Bestandteil ist üblicherweise in einer Menge von 10 bis
99 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Binders der Überzugszusammensetzurtg, vorhanden. Bevorzugt ist
eine Menge von 20 bis 97% und besonders bevorzugt von 30 bis 95% des Binders.
Die durch UV-Licht gehärteten Überzüge aus den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung haben in der
Regel eine Dicke im Bereich von 2,5 bis 2540 Mikrometer. Bevorzugt liegt ihre Dicke bei 7,6 bis 254
Mikrometer.
Für die Erzeugung des UV-Lichts, d. h. der elektromagnetischen Strahlung mit einer Wellenlänge im
Bereich von 180 bis 400 Nanometer, können beliebige bekannte Quellen verwendet werden. Zu derartigen
Quellen gehören Quecksilberlichtbögen, Kohlenstofflichtbögen, Niederdruckquecksilberlampen, Mitteldruckquecksilberlampen, Hochdruckquecksilberlampen, Plasmabogenlampen, UV-Licht imitierende Dioden
und UV-Licht emitierende Laser. Besonders geeignet
sind UV-Licht imitierende Lampen vom Typ der Mitteldruck· und Hochdruckquecksilberdampflampen.
Diese Lampen haben in der Regel eine Quarzhülle, die wärmebeständig ist und das UV-Licht durchläßt In der
Regel handelt es sich um lange Röhren mit einer Elektrode an jedem Ende. Derartige Quecksilberdampflampen sind im Handel erhältlich.
Die Einwirkungszeit und die Itensität des UV-Lichtes, dem der Überzug ausgesetzt wird, kann stark
schwanken. Im allgemeinen sollte die UV-Licht-Einwirkung andauern« bis der Film durchgehärtet ist oder bis
zu einem Punkt, wo spätere »dunkle Reaktionen« zu einer Durchhärtung des Filmes führen. Die Bestrahlung
des Filmes kann in einer inerten Atmosphäre erfolgen, das heißt, in einer Atmosphäre, die entweder keinen
Sauerstoff oder nur eine so geringe Konzentration an Sauerstoff enthält, daß dieser die Polymerisation der
Oberfläche des Überzuges nicht hindert Als Bestandteile der inerten Atmosphäre kommen Gase, wie
Stickstoff, Argon, Kohlendioxid oder Mischungen davon in Betracht, obwohl auch ändere nicht reaktionsfähige Gase verwendet werden können. Im allgemeinen
wird Stickstoff verwendet. In vielen Fällen wird die Polymerisation nicht nennenswert durch Sauerstoff
exhibiert, so daß die Einwirkung des UV-Lichtes in Luft erfolgen kann.
Auch die Substrate, die mit den Zusammensetzungen nach der Erfindung überzogen werden können, können
sehr verschiedenartig sein. Es kommen beispielsweise organische Substrate in Betracht, wie Holz, Faserplatten, Spanplatten, Papier, Pappe und verschiedene
Polymere, wie Polyester, Polyamide, gehärtete Phenol
harze, gehärtete Aminoplaste, Acrylharze, Polyurethane
und Gummi. Beispiele für anorganische Substrate sind Glas, Quarz und keramische Materialien. Als Beispiele
für Metallsubstrate seien Eisen, Stahl, Edelstahl, Kupfer, Messing, Bronze, Aluminium, Magnesium, Titan, Nickel,
to Chrom, Zink und Legierungen genannt
Der Glanz des gehärteten Überzuges läßt sich nach ASTM D-523-67 (1972) bestimmen.
Ohne die Erfindung an irgendeine Theorie zu binden, wird angenommen, daß eine verbesserte Mattierung
durch die Ausbildung von Mikrorunzeln an der Oberfläche des Überzuges erreicht wird. Es wird
angenommen, daß diese Mikrorunzelbildung auf eine Verzögerung der Härtung im Inneren de»- (Films im
Vergleich zu der Härtung der Oberflächenschicht
zurückzuführen ist, wobei diese Erscheinung auf der
bevorzugten und selektiven Dämpfung des Fotosensibilisators durch die dämpfende Verbindung erfolgt
Spezifischer ausgedrückt, wird angenommen, daß während der Einwirkung des UV-Lichis auf die härtbare
Überzugszusammensetzung die Intensität des UV-Lichtes in einer Art und Weise abnimmt die im allgemeinen
exponentiell von der Tiefe abnimmt Es wird angenommen, daß eine nahezu vollständige Absorption des
UV-Lichts von 200 bis 300 Nanometer in der
Oberflächenschicht des Überzuges stattfindet wo der
Fotoinitiator und der Fotosensibilisator beide eine große Anzahl von freien Radikalen erzeugen. Der
Dämpfer reduziert die Anzahl der freien Radikale, die in seiner Abwesenheit erzeugt werden würden, aber der
Nettoeffekl ist wegen des großen Überschusses an verfügbaren freien Radikale gering. In dem unteren Teil
des Überzuges ist die Konzentration an freien Radikale in vielen Fällen niedriger, da das verbleibende UV-Licht
von 300 bis 400 Nanometer nur schwach von dem
Fotoinitiator und dem Fotosensibilisator absorbiert
wird. Der Dämpfer reduziert auch hier die Anzahl der durch Reaktionen des Fotosensibilisators erzeugten
freien Radikale, da aber die Konzentration der freien Radikale niedrig ist ist der Nettoeffekt beachtlich. Es
erzeugen infolgedessen der dämpfbare Fotosensibilisator und der im wesentlichen nicht dämpfbare Fotoinitiator beachtliche Mengen an freien Radikale in der
Oberflächenschicht wobei diese Radikale für die Initiierung zur Verfügung stehen, wogegen in der
so unteren Schicht im wesentlichen der lrfcht dämpfbare
Fotoinitiator den größten Teil der freien Radikale für die initiierung erzeugt Die große Konzentration der
freien Radikale in der Oberflächenschicht ermöglicht es, daß diese Schicht spätestens zu dem Zeitpunkt gehärtet
wird, in dem ihre Fließfähigkeit verloren geht wobei der untere Teil des Überzuges noch fließfähig ist Wenn
danach der untere Teil aushärtet, schrumpft er und verursacht die Bildung von Mikrorunzein in der
Oberflächenschicht Falls der untere Teil des Überzuges
in Relation zur Härtungsgeschwindigkeit der Oberflächenschicht zu schnell härtet, schrumpft der untere Teil,
während die Oberflächenschicht noch fließfähig ist, wodurch die Ausbildung von Mikrorunzeln entfällt oder
eliminiert wird. Der Dämpfer und seine Zusammenwir
kung mit dem Fotosensibilisator und dem Fotoinitiator
verursacht infolgedessen eine Verzögerung in der Härtung des unteren Teils des Überzuges, die
notwendig ist, um die Mikrorunzeln zu erzeugen. Da die
Verzögerung nicht groß ist, können Fi'me von geringem
Glanz durch einen einzigen Durchgang durch eine UV-Bestrahlungseinheit mit üblichen Geschwindigkeiten in der Technik hergestellt werden.
In den folgenden Beispielen sind alle Angaben über '·
Teile und Prozentsätze Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird.
In einen Reaktor, der mit einem Rührer, einer in Heizvorrichtung, einer Kühleinrichtung, einem Thermometer und einem RückfluBkühler ausgerüstet ist,
werden 529 Teile N-Methyläthanolamin gegeben. Das
Amin wird auf 99° C erwärmt Bei einer Temperatur von 96 bis 99°C werden 615 Teile gamma-Butyrolacton r.
allmählich in das Reaktionsgefäß eingebracht, wobei 9 Teile jede Minute zugegeben werden. Die Temperatur
der Reaktionsmischung wird bei 99 bis 1020C für etwa 6
Stunden gehalten, wobei periodisch Viskositätsmessungen an 100%igen Proben durchgeführt werden. .■<
> Nachdem eine endgültige Viskosität von R erreicht worden ist, wird das Amiddioi-Zwischenprodukl auf
52°Cgekühlt und in einen Lagerbehälter gegeben.
In ein Reaktionsgefäß werden 809 Teile Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan. 618 Teile 2-ÄthyIhexyIacryIat, >.
0,48 Teile Dibutylzinndilaurat und 0,05 Teile Phenothiazin gegeben. Es wird eine Luftspülung unter der
Oberfläche der Reaktionsmischung angewandt und oberhalb der Mischung wird eine Stickstoffdecke
eingerichtet Die Reaktionsmischung wird von 21° C im :<> Verlauf von 55 Minuten auf 400C erwärmt und dann
werden die Sticksteifdecke und die Luftspülung beseitigt Dann werden im Verlauf von ?wei Stunden ein
Verschnitt aus 663 Teilen Polycaprolactondiot mit einer Hydroxylzahl von 216 und 143 Teile»: des vorher r,
hergestellten Amiddiolzwischenproduktes zugegeben. Die Temperatur der Reaktionsmischung schwankt
während des Zugabezeitraums von zwei Stunden zwischen 42 und 52°C. Die Reaktionsmischung wird bei
52"C für zwei Stunden gehalten, wonach eine w
Viskositätsprüfung bei einer Probe der Reaktionsmischung, die auf eine 75%ige Konzentration in Toluol
verdünnt worden ist, gemacht wird. Es wird eine Viskosität von V+ gemessen. Die Reaktionsmischung
wird dann auf etwa 63°C erwärmt und wird bei dieser r,
Temperatur für eine Stunde und 45 Minuten gehalten. Bei einer wie zuvor eingestellten Probe wird eine
Viskosität von V+ gemessen. Die Reaktionsmischung wird nun auf 68°C während einer Stunde und fünf
Minuten erwärmt Dann wird ein Verschnitt aus 4,5 >n Teilen Hydroxyäthylacrylat und 2,3 Teilen Di-t-butyl-pcresol der Reaktionsmischung zugegeben. Im Verlauf
von 30 Minuten werden 254 Teile Hydroxyäthylacrylat zu der Reaktionsmischung zugegeben, wonach eine
Temperatur von 69° C und eine Viskosität von V+ bei
>> einer wie zuvor genommenen Probe festgestellt werden. Die Reaktionsmischung wird dann bei 75 bis 76° C für
zwei Stunden und 45 Minuten gehalten, wobei Viskositäten von V- und U+ gemessen werden. Dann
werden 243 Teile Eisacrylsäure zu der Reaktionsmi- tin
schung gegeben und nach 45 Minuten hat eine Probe eine Viskosität von V+ bei einer Verdünnung zu einer
Konzentratton von 75% in 2-Äthoxyäthanol. Das
Amidurethanacrylat-Reaklionsprodukt wird auf 52°C
abgekühlt und durch einen Polyamidbeutel in einen *■-. Vorratsbehälter filtriert.
Es wird eine Basiszusammensetzung hergestellt, indem 245 Teile des Amidurethanreaktionsproduktes,
175 Teile des Diacrylats von 1,6-Hexandiol, 70 Teile des
Diacrylats von Triäthylenglykol, 28 Teile Benzophenon,
7 Teile alpha, alpha-Dimetnoxy-alpha-phenylaeetophenon und 35 Teile Kieselsäure- beziehungsweise
Siliciumdioxidpigment gemischt werden.
Es wird eine Vielzahl von Oberzugsmassen hergestellt, indem unterschiedliche Mengen dieser Basiszusammensetzung, 2-(2-Äthoxyäthoxy)älhylacryIat und
Naphthalin gemischt werden. Eine Vergleichszusammensetzung wird in gleicher Weise, aber ohne
Naphthalin hergestellt Jede Überzugszusammensetzung wird auf einen bedruckten Poly(vinylchlorid)-Film
unter Verwendung^ eines Nr. 014 Drahtziehstabes aufgezogen. Die Überzüge werden dann gehörtet,
indem man sie einmal in Luft durch eine UV-Bestrahlungseinrichtung mit vier UV-Mitteldruckquecksilberdampflampen führt Es werden die Glanzwerte bei 60
und 85° nach ASTM D-523-67 (1972) gemessen. Die
Anteile der Bestandteile, die Durchgangsgeschwindigkeit der Filme durch die Bestrahlungseinrichtung und
die Glanzwerte gehen aus Tabelle I hervor.
Überzugszusammensetzung | IB | IC | ID | I E | |
IA | 50 | 50 | 50 | 50 | |
Basis | 40 | ||||
zusammensetzung,
Teile |
10 | 10 | 10 | 10 | |
2-{2-Äthoxyäthoxy)-
äthylacrylat. Teile |
10 | 0,05 | 0,5 | 1,0 | 2,5 |
Naphthalin, Teile | 0 | 24,4 | 24,4 | 21,3 | 15,2 |
Bandgeschwindig
keit, m/min |
24,4 | 28 | 22 | 15 | 12 |
60° Glanz,
Reflexionsfaktor % |
30 | 47 | 29 | 16 | 9 |
85° Glanz,
Reflexionsfaktor % |
50 | 2 | |||
Beispiel |
Es wird eine Zwischenproduktzusammensetzung hergestellt, indem man 122,5 Teile des Amidurethanreaktionsproduktes von Beispiel 1, 874 Teile des
Diacrylats von 1,6-Hexandiol, 35 Teile des Diacrylats von Triäüiylenglykol, 14 Teile Benzophenon, 3,5 Teile
alpha, alpha-Dimethoxy-alpha-phenylacetophenon und
17,5 Teile Kieselsäurepigment mischt Nach dem Dispergieren des Kieselsäurepigments wird die Zwischenproduktzusammensetzung mit 56 Teilen 2-(2-Äthoxyäthoxy)äthylacrylat gemischt, wobei eine Basiszusammensetzung entsteht
Es wird eine Vielzahl von Oberzugszusammensetzungen hergestellt, indem Teile der vorstehenden Basiszusammensetzung mit verschiedenen Mengen von Naphthalin oder Naphthalin und Styrol verschnitten werden,
jede Überzugszusammensetzung wird auf einen bedruckten Poly(vinylchlorid)film unter Verwendung eines
Nr. 014 Ziehstabes aufgezogen. Die Überzüge werden in Luft, wie in Beispiel 1, gehärtet und es werden die
Glanzwerte bei 60 und 85°, wie in Beispiel 1, bestimmt. Die Anteile der Bestandteile, die Geschwindigkeit der
bestrahlten Filme und die Glanzwerte gehen aus Tabelle U hervor. Die Zusammensetzung IA wird als Vergleich
verwendet.
Tabelle Π
Überzugs Zusammensetzung
2A 2B 2C 2D 2E
2A 2B 2C 2D 2E
Basiszusammensetzung, Teile
Naphthalin, Teile
Styrol, Teile
Bandgeschwindigkeit,
m/min
Styrol, Teile
Bandgeschwindigkeit,
m/min
60° Glanz,
Reflexionsfaktor %
Reflexionsfaktor %
85° Glanz,
Reflexionsfaktor %
Reflexionsfaktor %
60 60 60 60 60
0,05
24,4
0,5
21,3
1,0
18,3
2,5
15,2
1,0
1,0
15,2
1,0
15,2
27 20 18 14 8
45 26 23 22
Es wird eine Basiszusammensetzung hergestellt, indem 1223 Teile des Amidurethanreaktionsproduktes
von Beispiel 1, 87,5 Teile des Diacrylats von 1,6-HexandioI, 35 Teile des Diacrylats von Triäthylenglykol,
14 Teile Benzophenon, 3,5 Teile alpha,alpha-Dimethoxy-alpha-phenylacetophenon,
17,5 Teile Kieselsäurepigment und 56 Teile 2-(2-Äthoxyäthoxy)äthyI-acrylat gemischt werden.
Es wird eine Vielzahl von Überzugszusammensetzungen hergestellt, indem 50 Teile dieser Basiszusammensetzung
mit einem Teil einer dämpfenden Verbindung gemischt werden. Die Basiszusammensetzung wird als
Vergleich verwendet Jede Überzugszusammensetzung wird auf einem bedruckten Poly(vinylchlorid)film
aufgezogen, wozu ein Nr. 014 Drahtziehstab verwendet wird. Die Überzüge werden gehärtet, indem man sie in
Luft mit einer Geschwindigkeit von 18,3 m/min -to
hintereinander durch zwei UV-Bestrahler führt die jeweils eine Mitteldruckquecksilberdampflampe besitzen.
Die Glanzwerte bei 60 und 85° werden dann, wie in Beispiel 1, bestimmt Die Identität der Dämpfer und die
Glanzwerte sind in Tabelle III angegeben.
Tabelle III | 60° Glanz | 85° Glanz |
Dämpfer | Reflexions | Reflexions |
faktor % | faktor % | |
28 | 42 | |
Benzaldehyd | 19 | 30 |
Fluoren | 18 | 22 |
Styrol · | 14 | 14 |
Naphthalin | 13 | 13 |
Triphenylen | 15 | 15 |
Triphenylamin | 16 | 24 |
Maleinsäureanhydrid | ||
Dämpfer 60° Glimz 85° Glanz
Refleklions- Reflektionsfftklor % faktor %
Refleklions- Reflektionsfftklor % faktor %
1,2,4,5-Benzoltetra- 20
carbonsäuredianhydrid
carbonsäuredianhydrid
keiner (Vergleich) 36
32
55
55
10
Es wird eine Basiszusammensetzung hergestellt, indem 3933 Teile des Amidurethanreaktionsproduktes
von Beispiel 1, 280,8 Teile des Diacrylats von 1,6-Hexandiol, 112^ Teile des Diacrylats von Triäthylenglykol,
45,0 Teile Benzophenon und 4,5 Teile alpha, alpha-Dimethoxy-alpha-phenylacetophenon gemischt
werden.
Es werden drei Überzugszusammenselzungen hergestellt,
indem Teile dieser Basiszusammensetzung mit verschiedenen Materialien gemisch: werden. 6 weitere
Überzugsmassen werden hergesteift, indem ein Teil von
einer der ersten drei Überzugsmassen mit Naphthalin oder Styrol gemischt wird Jede Überzugszusammensetzung
wird auf einen gedruckten Poly(viny!chlorid)film unter Verwendung eines Nr. 014 gewundenen Drahtstabes
aufgezogen. Die Überzüge werden dann gehärtet, indem man sie dem UV-Licht aussetzt Dies wird
erreicht indem man einige der Überzüge einmal in Luft bei einer Geschwindigkeit von 12,2rn/min durch zwei
hintereinander angeordnete UV-Bestrahlungseinrichtungen
mit jeweils zwei Mitteldruckquecksilberdampflampen
führt und andere Überzüge in einer Stickstoffatmosphäre, die weniger als 100 Volumteile Sauerstoff auf
eine Million Volumteile der Atmosphäre enthält bei einer Geschwindigkeit von 12,2 m/min durch eine
UV-Bestrahlungseinrichtung mit zwei Mitteldruckquecksilberdampflampen
führt Die Glanzwerte bei 60 und 85° werden dann, wie in Beispiel 1, bestimmt Die
Zusammensetzung der Materialien und die Glanzwerte gehen aus den Tabellen IV und V hervor.
45 | Basiszusammensetzung, Teile | Überzugszusammen | 4B | 4C |
N-Vinyl-2-pyrrolidon, Teile | setzung | 278,7 | 278,7 | |
2-(2-Ät.hoxyäthoxy)äthyl- | 4A | 0 | 0 | |
50 | acrylat, Teile | 278,7 | 0 | 60,0 |
2-Phenoxyäthylacrylat, Teile | 60,0 | |||
in Luft gehärtet | 0 | 60,0 | 0 | |
60° Glanz, Reflexionsfaktor % | ||||
55 | 85° Glanz, Reflexionsfaktor % | 0 | 72 | 82 |
in Stickstoff gehärtet | 72 | 86 | ||
60° Glanz. Reflexionsfaktor % | 53 | |||
85° Glanz, Reflexionsfaktor % | 55 | 88 | 70 | |
93 | 77 | |||
FjO | 74 | |||
88 | ||||
23
Überzugs/usammensetzung | 4 E | 4F | 4G | 4 H | 4J | |
4D | 0 | 0 | 50,0 | 0 | 0 | |
Zusammensetzung 4 A, Teile | 50,0 | 50,0 | 0 | 0 | 50,0 | 0 |
Zusammensetzung 4 B, Teile | 0 | 0 | 50,0 | 0 | 0 | 50,0 |
Zusammensetzung 4 C, Teile | 0 | 1,0 | 1.0 | 0 | 0 | 0 |
Naphthalin, Teile | 1.0 | 0 | 0 | 1.0 | 1.0 | 1.0 |
Styrol, Teile | 0 | |||||
in Luft gehärtet | 75 | 77 | 34 | 32 | 55 | |
60° Glanz, Reflexionsfaktor % | 65 | 79 | 80 | 43 | 43 | 58 |
85° Glanz, Reflexionsfaktor % | 70 | |||||
in Stickstoff gehärtet | 80 | 74 | 2 | 1.5 | 1,5 | |
60° Glanz, Reflexionsfaktor % | 65 | 84 | 81 | 6 | 3 | 2,5 |
85° Glanz, Reflexionsfaktor % | 61 |
Es wird eine Basiszusammensetzung hergestellt, indem 509,6 Teile des Amidurethanreaktionsproduktes
von Beispiel I, 364,0 Teile des Diacrylats von 1,6-Hexandiol und 145,6 Teile des Diacrylats von
Triäthylenglykol gemischt werden.
Eine Vielzahl von Überzugszusammensetzungen werden hergestellt, indem Teile dieser Basiszusammensetzung
mit verschiedenen Materialien gemischt werden. |ede Überzugszusammensetzung wird auf einem
2ΐ gedruckten Poly(vinylchlorid)film unter Verwendung
eines Nr. 014 gewundentn Ürahtstabes aufgezogen. Die
Überzüge worden dann gehärtet, indem sie in I.uft bei einer Geschwindigkeit von 12,2 m/min durch zwei
UV-Bestrr.hlungseinrichtungen nacheinander geführt
in werden, wobei jede dieser Einrichtungen zwei Mitteldruckquecksilberdampflampen
besitzt Es werden die 60° und 85° Glanzwerte, wie in Beispiel I, bestimmt. Die
Zusammensetzung der Überzugsmaterialien, ihre Mengenanteile und die Glanzwerte gehen aus Tabelle VI
ü hervor.
Überzugszusammensetzung
5A 5B 5C 5D 5 E 5 F 5 G 5 H 5J 5K 5 L 5 M 5" 5 P
Basiszusammensetzung. Teile N-Vinyl-2-pyrrolidon.
Teile 2-(2-Äthoxyäthoxy)äth/l- acrylat, Teile Benzophenon. Teile
4.4'-Dimethylbenzophenon. Teile
4-Chlorbenzophenon. Teile -\3\ 4.4'-Benzophenontetra-
carbonsäuredianhydrid. Teile
alpha, alp'na-Dimethoxy-a'.phL:-
phenylacetophenon. Teile Kie<elsäurepig
lent. Teile
72.8 72,8 72.8 72,8 72.8 72,8 72,8 72,8 77.8 72,8 72,8 72.8 72,8 72,8
16.6 16.6 16,6 16.6 16.6 16,6 0 0 0 0 0 0 16,6 0
0 0 0 0 0 0 16,6 16,6 16.6 16,6 16.6 16,6 0 16.6
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4.2 4,2
4.2 4,2 0 0 0 0 4.2 4,2 0 0 0 0 0 0
0 0 4.2 4.2 0 0 0 0 4.2 4,2 0 0 0 0
0 0 0 0 4.2 4.2 0 0 0 0 4.2 4.2 0 0
!.0 i.O 1,0 1.0 i.O 1.0 1.0 1.0 1.0 1,0 1.0 1,0 1.0 1.0
5.2 5.2 5.2 5,2 5,2 5.2 5,2 5.2
25 | 5 U | 5 C | 5D | 30 | 06 | 960 | 17 | 5 Il | 5 J | 26 | 5 K | 5 L | 5 M | 5 N | 5 P | |
Fortsetzung | 1,996 | 0 | 1,996 | 17 | 1.996 | 0 | 1,996 | 0 | 1,996 | 0 | 0 | |||||
8 | 21 | 9 | 11 | 39 | 15 | 45 | 33 | 20 | 34 | |||||||
9 | 28 | 9 | 5 E | 5 F | 5 G | 8 | 62 | 15 | 70 | 57 | 28 | 52 | ||||
Styrol, Teile | 0 | 1,996 0 | ||||||||||||||
60° Glanz, Reii/ktionsfaktor % |
31 | 24 | ||||||||||||||
85° Glanz, Reflektionsfaktor % |
Über/ugs/usnmmenset/ung | 36 | 34 | |||||||||||||
5 Λ | ||||||||||||||||
0 | ||||||||||||||||
16 I |
||||||||||||||||
23 |
Es wird eine Basiszusammensetzung hergestellt, indem 72,8 Teile des Amidurethanprodukts von Beispiel
I, 52.0 Teile des Diacrylats von 1,6-Hexandiol. 20,8 Teile
des Diacrylats von Triäthylenglykol. 33.2 Teile N-Vinyl-2-pyrroiidon,
8.4 Teiie Benzophenon und iö,4 Teiie Kieselsäurepigment gemischt werden.
Es wird eine Vielzahl von Überzugszusammensetzungen hergestellt, indem Teile dieser Basiszusammensetzung
mit verschiedenen Materialien gemischt werden. Jede dieser Überzugszusammensetzung wird auf einen
gedruckten Poly(vinylchlorid)film unter Verwendung eines Nr. 014 Ziehstabes aufgezogen. Die Überzüge
werden dann gehärtet, indem man sie einmal in Luft bei einer Geschwindigkeit von 12,2 m/min durch eine
Bestrahlungseinrichtung führt, die vier Mitteldruckquecksilberdampflampen enthält. Es werden die Glanzwerte bei 60 und 85° C, wie in Beispiel 1, gemessen. Die
Identität der Materialien, -hre Mengenanteile und die
Glanzwerte gehen aus Tabelle VK hervor.
Überzugs | 6B | 6C | |
50 | 50 | ||
zusammensetzung | 0 | 0 | |
Basiszusammensetzung, Teile | 6 Λ | 0,5 | 0 |
Methylphenylglyoxylat, Teile | 50 | ||
Handelsüblicher Oximester- | 0,5 | 0 | 0,5 |
Photoinitiator, T»ile | 0 | ||
Handelsüblicher Keton-Photo- | 26 | 14 | |
initiator, Teile | 0 | 46 | 18 |
60° Glanz, Reflektionsfaktor % | |||
85° Glanz, Reflexionsfaktor % | 6 | ||
5 |
Ein Reaktor, der mit einem Rührer, mit einem Thermometer, einer Heizeinrichtung, einem Kühler,
einem Kühler für totalen Rückfluß, einer Luftquelle und einer Stickstoffqueile ausgerüstet ist, wird beschickt mit
1067,5 Teilen Bisi/Hsocyanatocyclohexyljmethan, 992,9
Teilen 2-Äthylhexylacrylat, 032 Teilen Dibutylzinndilaurat,
2,2 Teilen 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol und 19,5 Teilen Methylisobutylketon. Es wird ein langsamer
Luftstrom unter der Flüssigkeitsoberfläche des Ansatzes eingeführt und ein iangsamer Stickstoffstrom wird
oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche eingeführt. Die
i) Heizeinrichtung wird eingeschaltet. Eine Stunde später,
sobald die Temperatur 400C erreicht hat, werden 1657
Teile eines Polycaprolactondiols (Reaktionsprodukt von ε-Caprolacton und Diäthylenglykol; Molekulargewicht
530) allmählich zugegeben. Der Kühler wird so eingesteiit, daß die Temperatur im Bereich von 40 bis
41,TC während der Zugabe bleibt. 3 Stunden nach Aufnahme der Zugabe liegt die Temperatur bei 4I1I0C
und die Zugabe ist beendigt. Der Erhitzer wird dann angestellt und 15 Minuten später liegt die Temperatur
»■j bei 48,90C. Die Temperatur wird dann im Bereich von
48,9 bis 51,7°C für zwei Stunden gehalten. Bei der
Beendigung dieses Zeitraums beträgt die Temperatur 51,7°C. Es wird weitere Wärme zugeführt und nach 45
Minuten ist die Temperatur auf 60°C gestiegen. Die
ίο Temperatur wird dann im Bereich von 60 bis 62,8°C für
eine Stunde gehalten. Am Ende dieses Zeitraums liegt die Temperatur bei 62,8°C. Es werden dann 234,2 Teile
2-Hydroxyäthylacrylat und 032 Teile 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol
zugegeben. Es wird weitere Wärme
r> zugeführt und 30 Minuten später beträgt die Temperatur 68,3°C. Die Temperatur wird bei 683°C 30 Minuten
gehalten, wonach die Zugabe von 234,5 Teilen N-Vinyl-2-pyrrolidon und414,0Teilen 2-Äthylhexylacrylat
aufgenommen wird. 20 Minuten später liegt die Temperatur bei 700C und die Zugabe ist beendet. 30
Minuten später beträgt die Temperatur 71,10C und dir;
Kühlung wird nun aufgenommen. Zwei Stunden und 40 Minuten später liegt die Temperatur bei 51,7°C und das
Reaktionsprodukt wird filtriert, wobei man eine
•t 5 Urethanacrylatzusammensetzung bekommt.
Es wird eine Vielzahl von Überzugszusammensetzungen hergestellt, indem verschiedene Materialien zugemischt
werden. Jede Überzugszusammensetzung wird auf gedruckte Poly(vinylchlorid)filme unter Verwendung
eines Nr. 014 gewundenen Drahtstabes aufgezogen. Die Überzüge werden dann gehärtet, indem man
sie dem UV-Licht aussetzt. Dies wird erreicht, indem man einige der Filme in Luft bei einer Geschwindigkeit
von 12,2 m/min durch zwei hintereinander angeordnete
UV-Licht-Bestrahlungseinrichtungen führt, von denen jede zwei Mitteldruckquecksilberdampflampen besitzt.
Andere Filme werden in Luft bei einer Geschwindigkeit von 36,6 m/min durch zwei hintereinander angeordnete
UV-Lichtbestrahlungseinrichtungen geführt, die ebenfalls zwei Mitteldruckquecksilberdampflampen besitzen.
Es werden die Glanzwerte bei 60 und 85°, wie in Beispiel 1, bestimmt. Die Identität der Materialien und
ihre Mengenverhältnisse gehen aus Tabelle VIII hervor. Tabelle IX zeigt die Glanzwerte.
Überzugszusammensetzung | 7B | 7 C | 7D | 7B | 7 C | 7 D | 7E | 7F | |
7 A | 32 | 47 | 32 | 47 | 0 | ||||
Amidurelhan-Reaktionsprodukt | 32 | 14 | 19 | 17 | |||||
von Beispiel 1, Teile | 15 | 0 | 15 | 25 | 36 | 34 | 0 | 47 | |
Urethanacrylat-Zusammensetzung, Teile | 15 | 0 | 15 | 18 | 12 | 12 | |||
Diacrylat von 1,6-Hexandiol, Teile | 12 | 0 | 0 | 12 | 16 | 24 | 20 | 0 | 12 |
Tetrahydrofurfurylacrylal, Teile | 0 | 12 | 12 | i: | 30 | 45 | 42 | 15 | 18 |
N-Vinyl-2-pyrrolidon, Teile | 12 | 18 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||
Diacrylat von Triäthylenglykol, Teile | 18 | 12 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||
2-Äthylhexylacrylat, Teile | 0 | 0 | 15 | 0 | 15 | 0 | |||
2-Phenoxyäthylacrylat, Teile | 0 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | |||
Benzophenon, Teile | 4 | I | 1 | 1 | 1 | 1 | |||
alpha, alpha-Dimethoxy-alpha- | 1 | ||||||||
phenylacetophenon, letle | 5 | 'Vl | 5 | 5 | 5 | ||||
Kieselsäurepigment, Teile | 5 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |||
Handelsübliches synthetisches Wachs, | 1 | ||||||||
Teile | |||||||||
Tabelle 'X | Überzugszusammensetzung | ||||||||
7 Λ | 7 F. | 7 F | |||||||
Bandgeschwindigkeit, 12,2 m/min | 23 | 18 | 12 | ||||||
60° Glanz, Reflekiionsfaktor % | 41 | 39 | 17 | ||||||
85° Glanz, Reflexionsfaktor % | |||||||||
Bandgeschwindigkeit, 36,6 m/min | 21 | 21 | 11 | ||||||
60° Glanz, Reflexionsfaktor % | 43 | 40 | 20 | ||||||
85° Glanz. Reflexionsfaktor % |
Claims (1)
1. Durch UV-Licht härtbare Oberzugszusammensetzung, enthaltend einen Photoinitiator, einen
Photosensibilisator und eine Verbindung mit einer Vielzahl von Acrylyloxigruppen, gekennzeichnet du rch
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/015,544 US4229274A (en) | 1979-02-26 | 1979-02-26 | Ultraviolet light curable compositions for producing coatings of low gloss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3006960A1 DE3006960A1 (de) | 1980-08-28 |
DE3006960C2 true DE3006960C2 (de) | 1983-06-09 |
Family
ID=21772011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3006960A Expired DE3006960C2 (de) | 1979-02-26 | 1980-02-25 | Durch UV-Licht härtbare Überzugszusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung eines Films von geringem Glanz |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4229274A (de) |
JP (1) | JPS55120670A (de) |
AU (1) | AU517486B2 (de) |
BE (1) | BE881896A (de) |
CA (1) | CA1148690A (de) |
DE (1) | DE3006960C2 (de) |
FR (1) | FR2449714A1 (de) |
GB (1) | GB2044278B (de) |
IT (1) | IT1133060B (de) |
SE (1) | SE449371B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4457766A (en) * | 1980-10-08 | 1984-07-03 | Kennecott Corporation | Resin systems for high energy electron curable resin coated webs |
US4514271A (en) * | 1981-07-02 | 1985-04-30 | Gaf Corporation | Stable dispersion of alkylated polyvinylpyrrolidone and vinyl pyrrolidone |
US4411931A (en) * | 1982-09-29 | 1983-10-25 | Armstrong World Industries, Inc. | Multiple step UV curing process for providing accurately controlled surface texture |
US4519883A (en) * | 1983-06-06 | 1985-05-28 | Stauffer Chemical Company | Sensitization of glyoxylate photoinitiators using a terphenyl compound |
US6376569B1 (en) * | 1990-12-13 | 2002-04-23 | 3M Innovative Properties Company | Hydrosilation reaction utilizing a (cyclopentadiene)(sigma-aliphatic) platinum complex and a free radical photoinitiator |
US6046250A (en) * | 1990-12-13 | 2000-04-04 | 3M Innovative Properties Company | Hydrosilation reaction utilizing a free radical photoinitiator |
EP0662991A1 (de) * | 1992-09-30 | 1995-07-19 | Ppg Industries, Inc. | Pigmentierte zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von strahlungshärtbaren beschichtungsmitteln mit einem sehr schwachen glanz |
JPH06172471A (ja) * | 1992-10-09 | 1994-06-21 | Henkel Hakusui Kk | 重合硬化性組成物とこれを用いて成形または被覆する方法 |
US6022050A (en) | 1998-09-02 | 2000-02-08 | Monarch Marking Systems, Inc. | Silicone release coating composition |
US6426034B1 (en) * | 2000-10-31 | 2002-07-30 | Lilly Industries, Inc. | Radiation curable coating for thermoplastic substrates |
US6759096B2 (en) | 2001-09-24 | 2004-07-06 | Congoleum Corporation | Method for making differential gloss coverings |
KR100813953B1 (ko) * | 2002-04-22 | 2008-03-14 | 삼성전자주식회사 | 대전방지성을 갖는 광경화성 수지 조성물 |
KR100979660B1 (ko) * | 2002-04-26 | 2010-09-02 | 시바 홀딩 인크 | 혼입 가능한 광개시제 |
US20100242299A1 (en) * | 2003-01-09 | 2010-09-30 | Con-Trol-Cure, Inc. | Uv curing system and process |
US20050214674A1 (en) * | 2004-03-25 | 2005-09-29 | Yu Sui | Positive-working photoimageable bottom antireflective coating |
EP1760121B1 (de) * | 2005-08-31 | 2009-10-07 | FUJIFILM Corporation | Strahlungshärtbare Tinte enthaltend einen kondensierten polycyclischen aromatischen Photosensibilisator |
US20070286962A1 (en) * | 2006-06-09 | 2007-12-13 | Brown Randall R | Methods for producing non-glossy coatings from radiation curable compositions |
US20080152829A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Dean Roy E | Coating compositions, coatings formed therefrom and methods of making the same |
US8088548B2 (en) | 2007-10-23 | 2012-01-03 | Az Electronic Materials Usa Corp. | Bottom antireflective coating compositions |
PT2123265E (pt) * | 2008-05-23 | 2012-08-06 | Novaera S R L | Formulações de endipaleno no tratamento da psoríase |
US8455176B2 (en) * | 2008-11-12 | 2013-06-04 | Az Electronic Materials Usa Corp. | Coating composition |
US8632948B2 (en) * | 2009-09-30 | 2014-01-21 | Az Electronic Materials Usa Corp. | Positive-working photoimageable bottom antireflective coating |
US20110086312A1 (en) * | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Dammel Ralph R | Positive-Working Photoimageable Bottom Antireflective Coating |
US8906468B2 (en) | 2011-10-27 | 2014-12-09 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Low gloss UV-cured coatings for aircraft |
WO2015137279A1 (ja) * | 2014-03-11 | 2015-09-17 | 三菱レイヨン株式会社 | 活性エネルギー線硬化性樹脂組成物及び自動車ヘッドランプレンズ |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1159551A (en) * | 1965-08-13 | 1969-07-30 | Ford Motor Co | Painting |
US3918393A (en) * | 1971-09-10 | 1975-11-11 | Ppg Industries Inc | Method of producing flat (non-glossy) films |
US3840448A (en) * | 1972-06-26 | 1974-10-08 | Union Carbide Corp | Surface curing of acrylyl or methacrylyl compounds using radiation of 2,537 angstroms |
US3874906A (en) * | 1972-09-22 | 1975-04-01 | Ppg Industries Inc | Process for applying polyester-acrylate containing ionizing irradiation curable coatings |
US3915824A (en) * | 1973-03-30 | 1975-10-28 | Scm Corp | Uv and laser curing of the polymerizable binder |
US4005244A (en) * | 1974-09-30 | 1977-01-25 | Ppg Industries, Inc. | Ultraviolet light curable opacifying compositions |
US4017652A (en) * | 1974-10-23 | 1977-04-12 | Ppg Industries, Inc. | Photocatalyst system and ultraviolet light curable coating compositions containing the same |
US4048036A (en) * | 1974-10-24 | 1977-09-13 | Ppg Industries, Inc. | Process for producing films of low gloss by exposure to ultraviolet light |
US3992275A (en) * | 1974-11-25 | 1976-11-16 | Celanese Corporation | Low gloss ultraviolet curable coatings utilizing α,α,α-trichlorotoluene as a photoinitiator |
US4113592A (en) * | 1975-04-14 | 1978-09-12 | Celanese Corporation | Trihalogenated hydrocarbons as co-photoinitiators |
DE2702660C3 (de) * | 1976-01-27 | 1980-07-10 | Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) | Durch Strahlung härtbare Überzugsmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4131529A (en) * | 1976-06-05 | 1978-12-26 | Basf Aktiengesellschaft | Photoinitiators for photopolymerizable coating compositions |
JPS5376385A (en) * | 1976-12-17 | 1978-07-06 | Mitsubishi Electric Corp | Manufacturing method for insulated electrical wires |
JPS541758A (en) * | 1977-06-03 | 1979-01-08 | Nippon Denso Co Ltd | Two stage change-over system transmission mechanism |
JPS6035195B2 (ja) * | 1977-10-04 | 1985-08-13 | 三菱レイヨン株式会社 | 光硬化型樹脂組成物の硬化法 |
JPS54130633A (en) * | 1978-04-01 | 1979-10-11 | Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The | Ultraviolet-curing coating composition |
-
1979
- 1979-02-26 US US06/015,544 patent/US4229274A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-01-08 AU AU54453/80A patent/AU517486B2/en not_active Ceased
- 1980-01-10 CA CA000343407A patent/CA1148690A/en not_active Expired
- 1980-01-16 JP JP343480A patent/JPS55120670A/ja active Granted
- 1980-02-04 IT IT67166/80A patent/IT1133060B/it active
- 1980-02-21 SE SE8001376A patent/SE449371B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-02-22 FR FR8003992A patent/FR2449714A1/fr active Granted
- 1980-02-25 GB GB8006226A patent/GB2044278B/en not_active Expired
- 1980-02-25 BE BE0/199530A patent/BE881896A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-02-25 DE DE3006960A patent/DE3006960C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2449714A1 (fr) | 1980-09-19 |
IT8067166A0 (it) | 1980-02-04 |
AU5445380A (en) | 1980-09-18 |
AU517486B2 (en) | 1981-08-06 |
SE8001376L (sv) | 1980-08-27 |
BE881896A (fr) | 1980-08-25 |
JPS55120670A (en) | 1980-09-17 |
US4229274A (en) | 1980-10-21 |
GB2044278B (en) | 1983-09-28 |
FR2449714B1 (de) | 1982-02-05 |
JPS632993B2 (de) | 1988-01-21 |
IT1133060B (it) | 1986-07-09 |
CA1148690A (en) | 1983-06-21 |
GB2044278A (en) | 1980-10-15 |
DE3006960A1 (de) | 1980-08-28 |
SE449371B (sv) | 1987-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3006960C2 (de) | Durch UV-Licht härtbare Überzugszusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung eines Films von geringem Glanz | |
DE2852706A1 (de) | Durch strahlung polymerisierbare verbindung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3027574C2 (de) | Verfahren zum Überziehen von verschiedenen Oberflächen und dazu geeignete Mittel | |
DE69706022T2 (de) | Verfahren zum Härten von Beschichtungszusammensetzungen | |
DE112012003705B4 (de) | Beschichtungsmittelzusammensetzung vom härtenden typ | |
EP2703092A1 (de) | Verfahren zur Einstellung verschiedener Glanzgrade bei strahlengehärteten Lacken und deren Verwendung | |
WO2001005897A1 (de) | Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung | |
DE2622022A1 (de) | Durch strahlung haertbare zusammensetzungen | |
US4024296A (en) | Photocatalyst system and pigmented actinic light polymerizable coating compositions containing the same | |
DE19940313A1 (de) | Verfahren zur Herstellung kratzfester, witterungsstabiler Beschichtungen | |
DE60225553T2 (de) | Verfahren zur beschichtung von trägern | |
DE10027670A1 (de) | Durch UV-Strahlung härtbare Beschichtungsmittel, Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus diesen Beschichtungsmitteln und deren Verwendung | |
EP1858995B1 (de) | Radikalisch härtbare beschichtungsmassen | |
DE60102924T2 (de) | Tinten für tintenstrahl zum druck auf cd-r trägern | |
DE102009046130A1 (de) | Druckfarbe, enthaltend einen Divinylester | |
DE102015105993A1 (de) | Mittel zur Erzeugung eines Druckbildes und Verwendung hiervon als Druckfarbe insbesondere zum 3D-Druck | |
DE19825984C1 (de) | Verfahren zur Herstellung thermotroper Gießharzsysteme und seine Verwendung | |
DE3812121C2 (de) | Aus zwei Schichten bestehende Folienbahn sowie Verfahren zur Herstellung eines flächenförmigen Trägermaterials | |
DE69406278T3 (de) | Verfahren zur herstellung von hoch-glänzend, strahlunghärtbaren beschichtungen | |
DE2530896A1 (de) | Durch uv-strahlen aushaertbare und als lacke und druckfarben verwendbare, fotopolymerisierbare massen | |
DE3050850C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion | |
DE2703863A1 (de) | Durch aktinisches licht polymerisierbare zusammensetzung | |
DE19600154A1 (de) | Strahlungshärtbare Lacke | |
DE19600136A1 (de) | Schrumpfarm härtbare Beschichtungsmittel mit guter Haftung auf Metallsubstraten | |
DE2324310B2 (de) | Haerten einer ungesaettigten polyesterharz-mischung durch aktinisches licht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |