DE3006870A1 - Hilfsvorrichtung zum errichten von trennwaenden in raeumen - Google Patents
Hilfsvorrichtung zum errichten von trennwaenden in raeumenInfo
- Publication number
- DE3006870A1 DE3006870A1 DE19803006870 DE3006870A DE3006870A1 DE 3006870 A1 DE3006870 A1 DE 3006870A1 DE 19803006870 DE19803006870 DE 19803006870 DE 3006870 A DE3006870 A DE 3006870A DE 3006870 A1 DE3006870 A1 DE 3006870A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide part
- outer guide
- guided
- rod
- straightening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 title claims description 9
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 10
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/14—Conveying or assembling building elements
- E04G21/16—Tools or apparatus
- E04G21/18—Adjusting tools; Templates
- E04G21/1808—Holders for bricklayers' lines, bricklayers' bars; Sloping braces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.- !MG. C. O. ßOECKER
6670 ST.INGBERT(SAAR), ENSHEIMERSTR.48
Fritz Balzer St. Ingbert, den 20. Febr. 1980
Marktstraße 3 Balz I - Boe-WGr
6610 Lebach
Die Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung zum Errichten
von Trennwänden aus Einzelplatten oder -steinen in mit einer Decke versehenen Räumen. Um aus Einzelplatten oder -steinen
eine genau senkrechte Trennwand in geschlossenen Räumen zu errichten, war es bisher erforderlich, wie beim Mauern mit
einer Wasserwaage zu arbeiten oder entlang einer an der Decke markierten geraden Linie einige Senklote als Mittel
zum Ausrichten der Einzelplatten oder -steine zu befestigen. Auch ist es bekannt, Stützgerüste aus Holz mit Anschlagflächen
zum Ausrichten der Platten oder Steine an Ort und Stelle zu errichten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hilfsvorrichtung zum Errichten von Trennwänden aus Einzelplatten oder
-steinen in mit einer Decke versehenen Räumen zu schaffen, die vorfabriziert und als Hilfsgerät stets wieder verwendbar
ist. Gelöst wird diese Aufgabe durch mehrere teleskopartig längenveränderliche Richtstangen, bestehend aus einem äußeren
Führungsteil und einem inneren geführten Teil, mit einer Anschlagfläche zumindest an dem gegenüber dem geführten Stangenteil
längeren äußeren Führungsteil, und mit einer Klemmvorrichtung zum Fixieren der Länge einer jeden Richtstange
in Anpassung an den Abstand zwischen Boden und Decke des Raumes. Diese Richtstangen können nunmehr durch Ausfahren des
,Γ0038/00Α1
Telefon: (068 94) 14396, Wohnung 7124 · Konten: Postscht ' cssen 101328-438, Gebr.Röchling Bank St. Ingbert 20.013.490
inneren geführten Stangenteils in einfacher Weise zwischen Boden und Decke in Abständen voneinander festgeklemmt werden,
wobei zweckmäßig die äußeren Enden der Richtstangen mit einem elastischen Belag versehen werden, der für die Klemmhai
terung der Richtstangen ausgenutzt werden kann. Zum Ausrichten der Richtstangen ist es lediglich erforderlich, am
Boden sowie an der Decke nach entsprechenden Vermessungen mit der Schnur senkrecht übereinanderliegende Richtlinien zu
schlagen. Die Richtstangen werden hiernach so ausgerichtet, daß ihre Anschlagflächen mit den Richtlinien fluchten. Beim
Aufeinandersetzen der Platten oder Steine werden diese stets gegen Anschlagflächen von Richtstangen angelegt, so daß die
fertige Trennwand genau senkrecht eingebaut ist.
Die teleskopartige Längenveränderlichkeit der Richtstangen bringt es mit sich, daß das innere geführte Teil auf der Seite
der Anschlagfläche am äußeren Führungsteil um die Wandungsstärke
des äußeren Führungsteiles, das zweckmäßig ein Rohr ist, zurückspringt. Um auch die jeweils ausgefahrene Länge des
inneren geführten Teiles als Richtanschlag nutzen zu können, sieht die Erfindung vor, daß das die Anschlagfläche tragende
äußere Führungsteil einen der möglichen Längenänderung einer Richtstange etwa entsprechenden Längsschlitz zur Aufnahme einer
am inneren geführten Stangenteil aufgesetzten Anschlagleiste aufweist, die mit der Anschlagfläche am äußeren Führungsteil
fluchtet.
Durch die Merkmale des Patentanspruches 3 werden die längenveränderlichen
Richtstangen dahingehend weitergebildet, daß sie aus einer fixierten Gesamtlänge unter Spannung einer Zugfeder
durch Druck von außen noch verkürzt werden können. Hierdurch wird das Verklemmen der Richtstangen zwischen
Boden und Decke erleichtert, indem die Richtstangen auf eine etwas größere Länge eingestellt werden als es dem Abstand
130038/0041
zwischen Boden und Decke entspricht. Weitere Einzelheiten dieser Ausführungsform sind in der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung angegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Richtstange gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Richtstange mit z. T. ausgefahrenem inneren Stangenteil,
Fig. 2 eine Ansicht auf die in Fig. 1 nicht sichtbare Rückseite der Richtstange, ein unteres Teil abgebrochen,
Fig. 3 eine Ansicht von Fig. 2 von links, und
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 1.
Eine Richtstange gemäß der Erfindung besteht aus einem äußeren Führungsteil 1 in Gestalt eines Vierkantrohres, das auf
der Bedienungsseite mit einem durchgehenden Längsschlitz 1a versehen ist und die Länge L1 hat. Innerhalb dieses Führungsteils 1 ist ein geführter Stangenteil 2 U-förmigen Querschnitts
mit der Länge L„ geführt. Das äußere Führungsteil 1 hat auf
der dem Schlitz 1a gegenüberliegenden Wandungsseite eine Anschlagfläche A (Fig. 4). Der Steg 2a dieses inneren Stangenteiles
ist dem die Anschlagfläche A tragenden Wandungsteil 1b des äußeren Führungsteiles 1 zugeordnet, so daß der offene
Bereich des inneren Stangenteils 2 sich mit dem durchgehenden Schlitz 1a des äußeren Führungsteils deckt.
In dem geführten, U-förmigen Stangenteil 2 ist ein aus einem Vierkantrohr bestehendes kurzes Gleitstück 3 von der Länge L3
eingesetzt, das über eine Zugfeder 4 mit dem innerhalb des Führungsteils 1 befindlichen Ende des geführten Stangenteils
verbunden ist. Die Zugfeder 4 ist mit einem oberen Ende 4a in
130038/0041 - 4 -
einen Boden 3a des Gleitstückes 3 eingehakt und mit dem unteren Ende an einem Boden 2c des geführten Stangenteils 2
befestigt. Wie Fig. 4 zeigt, ist in das dem durchgehenden Schlitz 1a des Führungsteils 1 benachbarten und dementsprechend
dem offenen Bereich des geführten Stangenteils 2 zugeordneten Wandungsteil 3b des Gleitstückes 3 eine den Schlitz 1a durchgreifende
Klemmschraube 5 eingeschraubt. Die Klemmschraube 5 ist im Ausführungsbeispiel als Flügelschraube ausgebildet
und durchgreift eine Unterlegscheibe 6, die den Schlitz 1a übergreift.
Da die Anschlagfläche A am Wandungsteil 1b des äußeren Führungsteiles
1 nur über dessen Länge reicht und der dieser Anschlagfläche benachbarte Steg 2a des inneren Stangenteils 2 um das
Maß D der Wandungsdicke des äußeren Führungsteils 1 zurückspringt, kann das ausgefahrene Ende des inneren Stangenteils 2
nur dann eine Verlängerung der Anschlagfläche A bilden, wenn die Richtstangen gemäß der Erfindung nach Fig. 2 und 3 weitergebildet
werden. Fig. 2 zeigt einen Längsschlitz 1c begrenzter Länge innerhalb der Anschlagfläche A des äußeren Führungsteils
zur Aufnahme einer am inneren geführten Stangenteil 2 aufgesetzten Anschiagleiste 2b von der Länge L„, , die - wie Fig. 3
zeigt - mit der Anschlagfläche A des Führungsteils 1 fluchtet. Die Länge des Schlitzes 1c entspricht in etwa den möglichen
Längenänderungen der Richtstange.
Die Wirkungsweise und Handhabung einer Richtstange gemäß Fig. 1 und 4 ist folgende:
Wenn die Klemmschraube 5 gelöst ist, kann das innere Stangenteil 2 gegenüber dem äußeren Führungsteil 1 verschoben werden,
um eine gewünschte Gesamtlänge der Richtstange einzustellen. An den Verschiebebewegungen nimmt das Gleitstück 3 teil, da es
über die Zugfeder 4 mit dem Boden 2c des Stangenteils 2 verbunden ist. Die Zugfeder 4 ist normalerweise spannungslos.
130038/0CH1 " 5 "
Beim Setzen der Richtstangen entlang von Fluchtlinien am Boden und an der Decke eines Raumes wird zunächst das untere
Führungsteil 1 mit der aus Gummi bestehenden Bodenplatte derart auf den Boden abgesetzt, daß die Anschlagfläche A mit
der Bodenlinie fluchtet. Die Bodenplatte 8 reicht zweckmäßig bis in die Fluchtebene der Anschlagfläche A. Sodann kann durch
Erfassen der Flügelschraube das Gleitstück 3 nach oben verschoben werden, wobei das innere Stangenteil 2 über die Zugfeder
4 mitgeschleppt wird. Wenn der obere , aus Gummi bestehende Boden 7 des inneren Stangenteils 2 an der Decke anschlägt,
wobei auch hier eine Ausrichtung der Anschlagfläche A über die Anschlagleiste 2b an der Deckenlinie zu erfolgen hat, wird
das Gleitstück weiter nach oben bewegt, wodurch die Zugfeder unter Zugspannung kommt und eine spreizende Klemmkraft
zwischen den Stangenteilen 1 und 2 ausübt, wenn durch Anziehen der Klemmschraube 5 das Wandungsteil 3b des Gleitstückes 3
gegen das Wandungsteil des äußeren Führungsteils 1 mit dem Schlitz 1a gezogen wird. Man kann auch die Gesamtlänge der
Richtstangen etwas größer einstellen als es dem Abstand zwischen Boden und Decke entspricht, wonach man die Klemmschraube 5
anzieht, den oberen Boden 7 des Stangenteils 2 in Ausrichtung mit der "Richtlinie an die Decke anlegt und dann durch Erfassen
des unteren Führungsteils 1 dieses soweit hochstemmt, bis der
untere Boden 8 mit» dem Bodenstrich ausgerichtet werden kann. Wenn dann das äußere Führungsteil 1 losgelassen wird, will die
Richtstange ihre ursprüngliche mit Übermaß eingestellte Gesamtlänge einnehmen und gelangt hierdurch unter eine Spreizkraft
aus der gespannten Zugfeder 4, die die Richtstange zwischen
Boden und Decke verspannt hält. Es muß sichergestellt sein, daß eine Mehrzahl von Richtstangen mit ihren Anschlagflächen A
fluchten und genau senkrecht stehen, was durch die an Boden und Decke angebrachten Richtlinien sichergestellt ist.
Beim Aufeinandersetzen von Platten oder Steinen werden diese
13Cn38/0041
stets gegen die Anschlagflächen A gedrückt und ergeben somit eine senkrechte Trennwand.
Um insbesondere beim Mauern von Zwischenwänden aus Steinen kleinerer Abmessungen nicht zu viele Richtstangen gemäß der
Erfindung setzen zu müssen, ist es möglich, an den zur Wandung 1b des äußeren Führungsteils 1 senkrechten Wandungen senkrechte
Leisten als Träger für waagerecht verlaufende Anschlagschienen anzuschweißen, die die Abstände zwischen benachbarten Richtstangen
überbrücken. Diese waagerechten Anschlagleisten könnten aus Winkeleisen bestehen und in senkrechten Abständen
der sogenannten Schichthöhe (Stein + Mörtelschicht) angeordnet werden. Hierdurch können die waagerechten Fugen zwischen zwei
aufeinanderliegenden Schichten von Steinen genau gleichmäßig
gehalten werden.
130038/0041
Claims (1)
- PATENTANWALT DIPLrING. C. O. BOECKER ' "6670 ST.INGBERT(SAAR), ENSHEIMERSTR.48Fritz Balzer St. Ingbert, den 20. Febr. 1980Marktstraße 3 Balz I - Boe-WGrLebachPATENTANSPRÜCHEHilfsvorrichtung zum Errichten von Trennwänden aus Einzelplatten oder -steinen in mit einer Decke versehenen Räumen,gekennzeichnet dxirch mehrere teleskopartig längenveränderliche Richtstangen, bestehend aus einem äußeren Führungsteil (1) und einem inneren geführten Stangenteil (2), mit einer Anschlagfläche (A) zumindest an dem gegenüber dem geführten Stangenteil längeren äußeren Führungsteil und mit einer Klemmvorrichtung (3, 5, 6) zum Fixieren der Länge einer jeden Richtstange in Anpassung an den Abstand zwischen Boden und Decke des Raumes.Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Anschlagfläche (A) tragende äußere Führungsteil (1) einen der möglichen Längenänderung einer Richtstange etwa entsprechenden Längsschlitz (1c) zur Aufnahme einer am inneren geführten Stangenteil (2) aufgesetzten Anschlagleiste (2b) aufweist, die mit der Anschlagfläche am äußeren Führungsteil fluchtet.Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Führungsteil (1) ein Vierkantrohr und das innere geführte Stangenteil (2) ein Ü-Profil ist, dessen Steg (2a) dem die Anschlagfläche (A) tragenden Wandungsteil (1b) des äußeren Führungsteils zugeordnet ist und dessen130038/0041 , 2 „offener Bereich sich mit einem durchgehenden Schlitz (1a) des äußeren Führungsteils deckt,daß in dem geführten, U-förmigen Stangenteil (2) ein aus einem Vierkantrohr bestehendes Gleitstück (3) eingesetzt ist, das über eine Zugfeder (4) mit dem innerhalb des Pührungsteils befindlichen Ende (2c) des geführten Stangenteils (2) verbunden ist,und daß in das dem durchgehenden Schlitz (1a) des Führungsteils (1) benachbarten und dem offenen Bereich des geführten Stangenteils zugeordneten Wandungsteil (3b) des Gleitstückes (3) eine den Schlitz (1a) durchgreifende Klemmschraube (5) eingeschraubt ist.130038/0041
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803006870 DE3006870A1 (de) | 1980-02-23 | 1980-02-23 | Hilfsvorrichtung zum errichten von trennwaenden in raeumen |
EP81101284A EP0034827A1 (de) | 1980-02-23 | 1981-02-23 | Hilfsvorrichtung zum Errichten von Trennwänden in Räumen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803006870 DE3006870A1 (de) | 1980-02-23 | 1980-02-23 | Hilfsvorrichtung zum errichten von trennwaenden in raeumen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3006870A1 true DE3006870A1 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=6095418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803006870 Withdrawn DE3006870A1 (de) | 1980-02-23 | 1980-02-23 | Hilfsvorrichtung zum errichten von trennwaenden in raeumen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0034827A1 (de) |
DE (1) | DE3006870A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3623859A1 (de) * | 1982-08-06 | 1988-01-28 | Remigio Bee | Spannvorrichtung an einer mauerlehre |
DE4226977A1 (de) * | 1992-08-14 | 1994-02-17 | Siegfried Klett | Verfahren zur Errichtung von Bauwerkswänden, Bauwerkswand, Bausatz zur Herstellung einer Bauwerkswand, sowie Montagehilfe für die Errichtung einer Bauwerkswand |
DE19541745A1 (de) * | 1995-11-09 | 1997-05-15 | Stefan Feth | Senkelschiene |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2673090B1 (fr) * | 1991-02-22 | 1995-07-21 | Weillrobert | Stand de presentation repliable pour expositions. |
FR2706931B1 (de) * | 1993-06-21 | 1995-07-28 | Macc Batiment Sa | |
WO2015107265A1 (en) * | 2014-01-15 | 2015-07-23 | Dust Shelter Finland Oy | Temporary wall element |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1332713A (fr) * | 1962-06-08 | 1963-07-19 | Appareil pour la fixation des règles de guidage pour travaux de maçonnerie et analogues |
-
1980
- 1980-02-23 DE DE19803006870 patent/DE3006870A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-02-23 EP EP81101284A patent/EP0034827A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3623859A1 (de) * | 1982-08-06 | 1988-01-28 | Remigio Bee | Spannvorrichtung an einer mauerlehre |
DE4226977A1 (de) * | 1992-08-14 | 1994-02-17 | Siegfried Klett | Verfahren zur Errichtung von Bauwerkswänden, Bauwerkswand, Bausatz zur Herstellung einer Bauwerkswand, sowie Montagehilfe für die Errichtung einer Bauwerkswand |
DE4226977C2 (de) * | 1992-08-14 | 1999-06-17 | Siegfried Klett | Montagehilfe für die Errichtung einer Bauwerkswand |
DE19541745A1 (de) * | 1995-11-09 | 1997-05-15 | Stefan Feth | Senkelschiene |
DE19541745C2 (de) * | 1995-11-09 | 1999-11-18 | Stefan Feth | Senkelschiene |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0034827A1 (de) | 1981-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3896240A1 (de) | Baugerüst | |
DE19549535C2 (de) | Justiervorrichtung zum Setzen eines Wandelements | |
DE3006870A1 (de) | Hilfsvorrichtung zum errichten von trennwaenden in raeumen | |
DE3910286A1 (de) | Vorrichtung zum verankern von bauelementen an einem tragenden verankerungsgrund | |
DE2540044C3 (de) | Abstützung für die Bahnsegmente einer Personenrutschbahn | |
DE2057263C3 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden | |
DE19509078A1 (de) | Schalvorrichtung | |
DE3220918C2 (de) | ||
DE2751715C3 (de) | Vorrichtung zur Auflagerung eines Einbau-Tiefspülkastens | |
DE3816320C1 (de) | ||
DE29711998U1 (de) | Hilfsvorrichtung für die Befestigung von Gipskartonplatten | |
DE1531102C3 (de) | Schachtausrüstung für einen Aufzug | |
DE29618030U1 (de) | Bewehrungsbügel für ein Verblend-Mauerwerk | |
DE1229270B (de) | Stahlbetonrippendecke | |
WO1996035033A1 (de) | Schalvorrichtung | |
DE202021102273U1 (de) | Anbaueinrichtung für den Rahmen eines Baugerüsts | |
DE9411518U1 (de) | Hubarbeitsbühne | |
DE102010034733B4 (de) | Wandkonstruktion für ein Squash-Spielfeld und Squash-Spielfeld | |
DE879910C (de) | Hilfsgeraet zum Aufmauern von Waenden | |
DE1534979C (de) | Verbindung von vorgefertigten, aufeinander und aneinander gesetzten Stahlbeton Fertigwandplatten | |
DE8303057U1 (de) | Eckbauelement aus beton fuer stuetzmauern | |
DE19919699C1 (de) | Dachgaube | |
DE102020007804A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Geländerbefestigungsprofile von Balkon- oder Terassenböden | |
DE7729516U1 (de) | Abfangkonsole fuer eine hinterlueftete wandverkleidung aus mauerwerk | |
DE8434779U1 (de) | Wandelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BALZER, INGRID GERTRUD, 6610 LEBACH, DE BALZER, KA |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |