DE3006778C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3006778C2 DE3006778C2 DE3006778A DE3006778A DE3006778C2 DE 3006778 C2 DE3006778 C2 DE 3006778C2 DE 3006778 A DE3006778 A DE 3006778A DE 3006778 A DE3006778 A DE 3006778A DE 3006778 C2 DE3006778 C2 DE 3006778C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chambers
- inner housing
- tuning
- central bore
- vibration damper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C27/00—Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
- B64C27/001—Vibration damping devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/42—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
- F16F1/52—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
- F16F1/54—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/22—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by comprising also a dynamic damper
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/24—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the central part of the unit being supported by one element and both extremities of the unit being supported by a single other element, i.e. double acting mounting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C27/00—Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
- B64C27/001—Vibration damping devices
- B64C2027/005—Vibration damping devices using suspended masses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2236/00—Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
- F16F2236/12—Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
- F16F2236/123—Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses loaded in compression and shear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer gemäß Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Aus der FR-PS 20 60 392 ist ein Schwingungs- oder Stoßdämpfer
für Eisenbahnwagen oder Flugzeug-Fahrgestelle bekannt, der im
wesentlichen aus einem Innenzylinder und einem den Innenzylinder
teilweise umgebenden Außenzylinder gebildet ist. Die beiden
Zylinder werden durch eine Elastomerfeder miteinander verbunden.
Der Boden des Außenzylinders ist geschlossen und bildet dadurch
eine Kammer für die Aufnahme einer Dämpfungsflüssigkeit. Der
Innenzylinder besitzt ebenfalls einen geschlossenen Boden zur
Bildung einer weiteren Kammer, die über eine Drosselbohrung mit
der ersten Kammer in Verbindung steht. Zwischen beiden Kammern
kann eine Dämpfungsflüssigkeit hin und her strömen, wobei die
Strömungsverbindung in einer Ausführungsform durch ein Rückschlagventil
beschränkt wird. Durch die verhältnismäßig starke
Drosselwirkung der Verbindung zwischen den beiden Kammern treten
unerwünschte Dämpfungswirkungen durch Mündungseffekte auf.
Aus der US-PS 30 91 307 ist ein Schwingungsdämpfer bekannt, bei
dem zwei miteinander fluchtende Tauchkolben in einen Zylinder
ragen und gegeneinander verschiebbar sind. In dem Zylinder
befindet sich ein weiterer Kolben, der unter Zwischenschaltung
von je einer Druckfeder auf einen zugehörigen Tauchkolben wirkt.
Stoßkräfte werden daher von einem Tauchkolben über die Druckfeder
auf den schwimmenden Kolben und von diesem über die
weitere Druckfeder auf den anderen Tauchkolben übertragen. Da
der schwimmende Kolben eine größere Masse als die Tauchkolben
hat, bewirkt er zusätzlich zu den Druckfedern eine sogenannte
passive Schwingungsdämpfung. Derartige Schwingungsdämpfer haben
jedoch den Nachteil, daß die richtige Dämpfungsamplitude,
Frequenz und Phase nur schwer einstellbar sind. Allgemein gibt
es drei Grundformen von passiven Schwingungsdämpfern. Diese
sind: Federdämpfer, Reibungsdämpfer und Massendämpfer. Die
Federdämpfer verringern die Schwingungskräfte dadurch, daß ein
Federglied zwischen dem schwingenden Körper und dem schützenden
Körper vorgesehen
ist. Nur bei Schwingungsfrequenzen, die gegenüber der Grundfrequenz
des Systems relativ hoch sind, arbeiten die Federdämpfer
zufriedenstellend. Dies ist darauf zurückzuführen,
daß eine Feder Kraft auf den zu schützenden oder isolierten
Körper überträgt, die dem Produkt aus der Federkonstanten
multipliziert mit der Relativbewegung der beiden Körper entspricht.
Da bei hohen Frequenzen die Relativbewegung klein
ist, ist die übertragene Kraft ebenfalls klein. Aufgrund der
Federeigenschaften kann der schwingende Körper stärker
schwingen, so daß seine eigene Masse die zusätzlichen Kräfte
dämpft. Reibungsdämpfer dämpfen Schwingungskräfte durch
Reibungs- oder Viskoskräfte, die der Relativgeschwindigkeit
zwischen schwingendem Körper und isoliertem Körper proportional
sind. Bei niederen Frequenzen sind diese Dämpfungskräfte
deswegen klein, weil die Relativgeschwindigkeit zwischen den
beiden Körpern klein ist. Bei größerer Beschleunigung des
schwingenden Körpers wird zusätzlich Kraft absorbiert, die
Dämpfungseinrichtung besitzt jeodch keine statische Festigkeit.
Massendämpfer reduzieren hingegen die auf den isolierten
Körper übertragenen Schwingungskräfte durch Einführung einer
zusätzlichen Masse in das System. Dadurch wird die Beschleunigung
des isolierten Körpers verringert. Zusätzlich zu diesen drei
Grundformen gibt es zahlreiche Mischformen von Schwingungsdämpfern.
Hierzu gehören beispielsweise Feder-Reibungsdämpfer
wie bei Fahrzeugaufhängungen, Massen-Reibungsdämpfer wie ein
flüssigkeitsgekoppeltes Schwungrad, Feder-Massendämpfer wie
Absorber, Zentrifugalpendel oder Bifilardämpfer.
Es ist bereits ein passiver Feder-Massendämpfer bekannt, mit
dem eine Trägheitsmomentenverstärkung und eine Kräfteauslöschung
erfolgt. Dabei wird von den Prinzipien einer harmonischen
Schwingung Gebrauch gemacht, nach der die Beschleunigung eines
Körpers von dessen Verschiebung aus der Ruhelage abhängt. Die
von einer an einem isolierten Körper angebrachten Feder erzeugten
Schwingungskräfte lassen sich daher teilweise oder
vollständig durch Kräfte ausschalten, die von der Beschleunigung
einer dritten Körpermasse erhalten werden, falls dessen
Bewegung proportional der Auslenkung von schwingendem Körper
und isoliertem Körper ist. Diese erzwungene Bewegung läßt sich
durch Kombinationen von Trägern, Hebeln und Lagern erreichen,
die die Bewegung der dritten Masse, der sogenannten Abstimmasse,
im Sinne von hohen Beschleunigungen verstärken, und zwar
in einem Maße, daß die von seinem Trägheitsmoment abgeleiteten
Kräfte groß genug sind, um die Federkräfte auszugleichen. Eine
Schwingungsdämpfung durch Schwingungsknotenbildung legt beispielsweise
die Befestigungsstellen des isolierten Körpers auf
einen flexiblen Träger, - die Feder, und zwar derart, daß die
von den Abstimmassen an den Enden des Trägers erzeugten
Schwingungsknoten oder Nullpunkte damit zusammenfallen. Die
bekannten Schwingungsknotenträger wie DAVI und IRIS sind jedoch
äußerst kompliziert und platzaufwendig.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten
Schwingungsdämpfer zu schaffen, der über einen großen Bereich
von Schwingungen funktionsfähig ist. Insbesondere soll der zu
schaffende Schwingungsdämpfer klein und relativ einfach aufgebaut
sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff
des Hauptanspruchs mit den im Kennzeichen angegebenen
Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist demnach ein passiver
Schwingungsdämpfer des Typs Feder-Masse, wobei außerdem Gebrauch
von hydraulischen und dynamischen Eigenschaften gemacht
wird. Eine Trägheitsverstärkung der Abstimmasse wird
unter Anwendung von Hydraulikgesetzen anstelle von Hebeln
und/oder Trägern erreicht, da bei einer Hydraulik ein Kolben
von großer Bohrung und geringem Hub einen Kolben kleiner
Bohrung über einen großen Hub bewegen kann. Als Fluid wird
ein hochdichtes, unzusammendrückbares Fluid mit geringer Viskosität
und hoher Oberflächenspannung verwendet, das sowohl
als Hydraulikfluid als auch als Abstimmasse eingesetzt ist.
Durch die Verwendung eines derartigen Fluides werden Reibungsdämpfung
und Mündungseffekte oder eine Kombination der beiden
ausgeschaltet. Das Abstimmfluid liefert Trägheitskräfte, die
hydraulisch verstärkt werden und die den Schwingungskräften
entgegenwirken und diese neutralisieren. Bevorzugte Verwendung
findet die Schwingungsdämpfungseinrichtung zum Neutralisieren
von Schwingungskräften, die eine weitgehend konstante Frequenz
besitzen. Der Schwingungsdämpfer läßt sich für zahlreiche Anwendungsfälle
verwenden und besitzt eine geringere Größe, ein
geringeres Gewicht sowie verbesserte Dämpfungs- und Arbeitseigenschaften
als bislang bekannte Dämpfungseinrichtungen.
Gemäß der Erfindung besitzt der
zwischen einen schwingenden Körper und einen zu isolierenden
Körper einzuschaltende Schwingungsdämpfer ein Außengehäuse und
ein Innengehäuse, wobei das Außengehäuse an einen der beiden
Körper und das Innengehäuse an den jeweils anderen anzuschließen
ist. Zwischen dem schwingenden Körper und dem isolierten
Körper ist eine Feder vorgesehen. Diese Feder liegt entweder
in dem Schwingungsdämpfer oder außerhalb davon. Das Innengehäuse
wirkt als Kolben und besitzt eine Mittelbohrung, die in Richtung
der zu entkoppelnden Schwingung verläuft. Im Außengehäuse liegen
im Abstand zueinander angeordnete und durch die Mittelbohrung
des Innengehäuses verbundene Kammern. Als Abstimmasse füllt ein
hochdichtes, inkompressibles Fluid die Kammern und die Mittelbohrung.
Aufgrund der Relativbewegung von Innengehäuse und
Außengehäuse wird das Fluid hydraulisch durch die Mittelbohrung
gefördert und erzeugt verstärkte Trägheitskräfte, die auf das
Innen- und Außengehäuse wirken und den Schwingungskräften der
den schwingenden Körper mit dem isolierten Körper verbindenden
Feder entgegenwirken.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert;
es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführung eines
Schwingungsdämpfers;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Schwingungsdämpfer gemäß
Fig. 1, und zwar entlang der Linie 2-2;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 2
entlang der Linie 3-3;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch eine andere Ausführung
der Erfindung;
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführung
des Schwingungsdämpfers;
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch eine dritte Ausführung
des Schwingungsdämpfers;
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch eine vierte Ausführung
des Schwingungsdämpfers;
Fig. 8 einen Horizontalschnitt durch einen Schwingungsdämpfer
in einer fünften Ausführung;
Fig. 9 eine Hubschrauber-Getriebeaufhängung mit einem
Schwingungsdämpfer gemäß Erfindung;
Fig. 10 eine zweite Hubschrauber-Getriebeaufhängung unter
Verwendung eines erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfers;
Fig. 11 eine automatische Waffe mit einem Schwingungsdämpfer;
Fig. 12 einen in einer Motor- und Pumpeneinheit eingesetzten
Schwingungsdämpfer; und
Fig. 13 eine Dämpfungscharakteristik des Schwingungsdämpfers.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen
versehen. Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Schwingungsdämpfer
10 in einer ersten Ausführung der Erfindung. Der Schwingungsdämpfer
10 ist an einen in Richtung der Pfeile 12 gemäß Fig. 2
schwingenden Körper anschließbar, wobei an seinem anderen
Ender der schwingungsmäßig zu isolierende Körper anzubringen
ist. Der Schwingungsdämpfer 10 weist einen Zylinder oder ein
Außengehäuse 14 und einen Kolben oder ein Innengehäuse 16 auf.
Das Außengehäuse 14 ist segmentiert aufgebaut und hat im wesentlichen
Zylinderform. Es besitzt ein Mittelteil 18, das
mit Deckeln 20 und 22 verschraubt ist. O-Ringdichtungen 24 und
26 liegen zwischen den Deckeln 20 und 22 und dem Mittelteil 18
des Außengehäuses 14 und verhindern Fluidaustritt aus dem
Inneren des Gehäuses. Das Außengehäuse 14 ist demnach innen
hohl. Ein lösbarer Stopfen 28 verschließt den oberen Deckel 20,
so daß das Außengehäuse 14 befüllbar ist.
Das Innengehäuse 16 ist im Außengehäuse 14 federnd aufgehängt.
Es besitzt eine Abstimmbuchse oder einen Abstimmzylinder 30,
der im Außengehäuse 14 axial verschiebbar ist. Der Abstimmzylinder
30 ist an eine zwischen der Außenfläche des Innengehäuses
16 und der Innenfläche des Mittelteils 18 des Außengehäuses
14 verankerten Elastomerfeder 32 angebracht. Der
Abstimmzylinder 30 ist kürzer als das Außengehäuse 14, so daß
er darin axial verschiebbar ist. Die Elastomerfeder 32 wirkt
als Rückstellfeder sowie als Dichtung. Mehrere Fortsätze 34
sind unmittelbar an dem Innengehäuse 16 angebracht und ragen
durch in der Elastomerfeder 32 und dem Mittelteil 18 vorgesehene
Längsschlitze nach außen. Die Fortsätze 34 dienen als
Befestigungselemente für den Anschluß des Innengehäuses 16
an einen schwingenden Körper oder an einen zu isolierenden
Körper. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Fortsätze
34 an Beinen 36 befestigt, die in einer Platte 38 verankert
sind. Die Beine 36 und die Platte 38 bilden somit eine
Basis für die Befestigung eines der beiden zuvor erwähnten
Körper am Innengehäuse 16 des Schwingungsdämpfers 10. In Fig. 2
sind die Platte 38 und das Innengehäuse 16 als an eine Basisplatte
oder an ein Bodenbauwerk angeschlossen dargestellt, es
ist dem Fachmann jedoch klar, daß sowohl das Innengehäuse 16,
als auch das Außengehäuse 14 an jedem anderen schwingenden
Körper befestigbar sind, so daß dann die Wirkung des Schwingungsdämpfers
10 umgekehrt ist.
Gemäß Fig. 2 und 3 sind zwei im Abstand zueinander liegende
Kammern 40 und 42 im Inneren des Schwingungsdämpfers 10
zwischen den Endene der Gehäuse 14 und 16 vorgesehen. Die
Kammern 40 und 42 haben praktisch gleiche Querschnittsflächen,
jedoch veränderliche Volumen, und zwar aufgrund der Verschiebung
des Innengehäuses 16. Eine durch den Abstimmzylinder 30
verlaufende Mittelbohrung 44 verbindet die Kammern 40 und 42.
Die Querschnittsfläche der Mittelbohrung 44 ist kleiner als
die der Kammern 40 und 42. Die Enden der Mittelbohrung 44 sind
abgeschrägt, um eine leichtere Fluidströmung zwischen den
Kammern 40 und 42 zu erreichen und damit Strömungsreibung zu
verringern.
Die Kammern 40 und 42 des Schwingungsdämpfers 10 sind mit einer
flüssigen Abstimmasse gefüllt. Als Abstimmflüssigkeit ist eine
dichte und praktisch inkompressible Flüssigkeit von hoher
Oberflächenspannung und geringer Viskosität geeignet. Als besonders
geeignet hat sich hierzu flüssiges Quecksilber erwiesen.
Wird flüssiges Quecksilber als Abstimmflüssigkeit
verwendet, dann sollten die starren Teile des Schwingungsdämpfers
10 aus rostfreiem Stahl oder schutzbeschichtetem
Stahl bestehen, um Korrosionen durch Quecksilber zu unterbinden.
Als Abstimmflüssigkeit ist auch ein Schlamm verwendbar,
beispielsweise ein Schlamm aus Metallpulver und Hydraulikfluid.
Die Verwendung einer Flüssigkeit als Abstimmasse stellt einen
einzigartigen Schritt dar. Zum leichteren Verständnis lassen
sich das Außengehäuse 14 als Zylinder und das Innengehäuse 16
als Kolben betrachten. Werden Schwingungskräfte auf den
Schwingungsdämpfer 10 übertragen, dann erfolgt eine Relativbewegung
von Kolben 16 und Zylinder 14. Dies verändert das
jeweilige Volumen der Kammern 40 und 42 im Sinne einer abwechselnden
Verkleinerung und Vergrößerung beim Hin- und Herpumpen
der Abstimmflüssigkeit. Das Pumpen erfolgt durch den
Kolben. Die durch die Mittelbohrung 44 strömende Flüssigkeit
unterliegt praktisch keinen Öffnungs- oder Mündungseffekten
im Abstimmzylinder, weil sie nur eine geringe Viskosität besitzt.
Ferner tritt praktisch keine Strömungsreibung während
des Durchströmens der Mittelbohrung 44 auf. Das Trägheitsmoment
der Abstimmasse wird durch das Verhältnis von Kolbenquerschnitt
zu Mittelbohrungsquerschnitt verstärkt. Bei
manchen Frequenzen werden diese Trägheitskräfte gleich groß
und entgegengesetzt gerichtet zu der auf den Kolben wirkenden
Kraft der Elastomerfeder 32, so daß eine Neutralisierung erfolgt.
Gemäß Erfindung werden somit die Abstimmasse beschleunigt
und die Feder mit der gleichen Frequenz verschoben, um
Kräfte gleicher Amplitude, jedoch entgegengesetzter Phasenlage
wie die Schwingungskräfte zu schaffen. Dadurch werden
Schwingungen weitestgehend reduziert.
Die nachfolgende Beschreibung liefert ein besseres Verständnis
der Erfindung. Ein schwingender Körper M₁ ist an einem Deckel
20 befestigt und trägt einen isolierten Körper M₃, der mittels
einer Feder K an der Platte 38 befestigt ist. In der Mittel-
oder Abstimmbohrung 44 ist eine Abstimmasse M₂ eingeschlossen.
Die um schwingenden Körper M₁ erzeugte Schwingungs- oder Anregungskraft
läßt sich als F sin ω t ausdrücken, die in Richtung
der Linie 12 wirkt. Letztere ist die X-Koordinate. In den
nachfolgenden Gleichungen bezeichnen die Indices jeweils
Körper oder Massen der gleichen Art. Die Striche stellen
die mathematische Ableitung der Auslenkung X nach der Zeit
dar, d. h. X′ ist die Geschwindigkeit und X″ die Beschleunigung.
F H ist die auf einen bestimmten Körper ausgeübte Hydraulikkraft;
b gibt die Querschnittsfläche der Kammern 40 und 42 an;
a ist die Querschnittsfläche der Abstimmbohrung 44.
b gibt die Querschnittsfläche der Kammern 40 und 42 an;
a ist die Querschnittsfläche der Abstimmbohrung 44.
Die Gleichgewichtsbedingungen für die Massen M₁, M₂ und M₃
sind:
M₁X′′₁=-F H 1-K(X₁-X₃)+F sin ω t
M₂X′′₂=F H 2
M₃X′′₃=F H 3+K(X₁-X₃)
Darin ist K die Federkonstante der zwischen dem schwingenden
Körper M₁ und dem isolierten Körper M₃ liegenden Feder 32.
Aus der Strömungslehre folgt zwangsläufig
X₁=(bX₃+aX₂)/(b-a)
Die Dynamikgleichungen für harmonische Schwingungen des angenommenen
Systems lauten folgendermaßen:
Auslenkung X i =X i sin ω t
Beschleunigung X i ′′=-l²X i
mit ω =2π f,
worin f die Frequenz der Schwingung und X i die Amplitude der
Schwingung sind.
Die Dynamikgleichungen für die Auslenkung der Massen M₁, M₂
und M₃ lassen sich folgendermaßen angeben:
X₂=-F[-M₃ω ²(b-a) -ka]/D
X₃=F[M₂ω ²(b/a)(b-a)-ka)/D
X₁=(bX₃+aX₂)/(b-a)
mit der folgenden Determinante D:
Zur Isolation ist keine Auslenkung des Körpers M₃ gewünscht
und im Nenner der Dynamikgleichung für X₃ läßt sich 0 einsetzen.
Die für die Neutralisierung der Kräfte bei der Trennfrequenz
erforderliche Größe von M₂ läßt sich dann bestimmen.
M₂ läßt sich folgendermaßen ausdrücken:
Ist die Masse M₂ bestimmt, dann ermittelt man die Länge der
erforderlichen Abstimmbohrung 44, mit der der Dämpfer auf die
gewünschte Frequenz f einstellbar ist:
worin σ die Dichte der Abstimmflüssigkeit ist.
Da M₁ und M₃ für die natürliche oder Grundfrequenz sehr groß
werden, läßt sich die Grundfrequenz dadurch bestimmen, daß
man D =0 setzt und nach f n auflöst:
f n ist dabei die Grundfrequenz des Systems.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführung des Schwingungsdämpfers
10. Dieser weist einen zweiten Kolben 46 als zusätzliche
Abstimmasse auf. Der Kolben 46 ist in der Mittelbohrung 44
des Abstimmzylinders 33 verschiebbar. Vorzugsweise besteht
der Kolben 46 aus einem Schwermetall, beispielsweise Wolfram.
Der übrige Teil der Mittelbohrung 44 ist ebenso wie die
Kammern 40 und 42 mit Hydraulikfluid befüllt. Der Schwingungsdämpfer
verwendet als Abstimmasse somit eine Kombination aus
einem Festkörper und einer Flüssigkeit.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführung eines Schwingungsdämpfers
50 mit einem Außengehäuse 52, das ein Oberteil 54 und ein
Unterteil 56 besitzt. Das Außengehäuse 52 ist an dem vom
schwingenden Körper zu trennenden Körper befestigt. Eine
Elastomerfeder 58 ist zwischen einem Innengehäuse 60 und dem
Außengehäuse 52 verankert. Zumindest ein Fortsatz 62 ist am
Innengehäuse 60 angebracht und erstreckt sich durch einen
in der Elastomerfeder 58 und dem Außengehäuse 52 vorgesehenen
Längsschlitz. Der Fortsatz 62 wird vorzugsweise mit dem
schwingenden Körper verbunden. Der Schwingungsdämpfer 50 weist
im Abstand zueinander liegende Kammern 64 und 66 auf, die durch
eine Mittelbohrung 68 strömungsmäßig miteinander verbunden sind.
Die Mittelbohrung 68 ist in einem Abstimmzylinder 60 vorgesehen.
Eine ähnlich wie in Verbindung mit dem Schwingungsdämpfer 10 beschriebene
schriebene Abstimmasse füllt die Kammern 64 und 66 sowie die
Mittelbohrung 68 aus. Der Schwingungsdämpfer 50 arbeitet im
übrigen gleich wie der Schwingungsdämpfer 10.
Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführung des Schwingungsdämpfers
70. Dieser besitzt ein Außengehäuse 72, in dem ein Innengehäuse
74 mittels einer Elastomerfeder 76 federnd aufgehängt ist. Zu
mindest zwei Fortsätze 78 ragen vom Innengehäuse 74 in ent
gegengesetzte Richtungen durch in der Elastomerfeder 76 und
dem Außengehäuse 72 vorgesehene Längsschlitze nach außen. Das
Außengehäuse 72 wird vorzugsweise an den zu isolierenden
Körper angeschlossen, während die Fortsätze 78 über einen
Gabelkopf 80 an den schwingenden Körper anzuschließen sind.
Der Schwingungsdämpfer 70 weist zwei im Abstand zueinander
liegende Kammern 82 und 84 auf, die durch eine das Innengehäuse
74 durchsetzende Bohrung 86 verbunden sind. Zwei konische Vor
sprünge 88 und 90 sind an den Deckelinnenwänden des Außenge
häuses 72 vorgesehen, um die Fluidströmung in die und aus den
Kammern 82 und 84 leitend zu unterstützen. Die Kammern 82 und
84 sowie die Mittelbohrung 86 sind wiederum mit der zuvor be
schriebenen Abstimmflüssigkeit befüllt. Im übrigen arbeitet
der Schwingungsdämpfer 70 wie die zuvor beschriebenen Ausfüh
rungen.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführung eines Schwingungsdämpfers
100 mit einem Außengehäuse 102, in dem ein Innengehäuse 104 mit
Hilfe einer Elastomerfeder 106 aufgehängt ist. Das Innengehäuse
104 ist mit angeformten Fortsätzen 108 versehen, die sich aus
dem Außengehäuse 102 nach außen erstrecken. Die Fortsätze 108
werden entweder an den schwingenden Körper oder an den isolier
ten Körper angeschlossen. Das Außengehäuse 102 weist einen
weiteren Fortsatz 110 auf, der an dem jeweils anderen Körper
zu befestigen ist. Im Gehäuse sind Kammern 112 und 114 durch
eine Mittelbohrung 116 verbunden, die sich im Innengehäuse
104 in axialer Richtung erstreckt. Konische Vorsprünge 118 und
120 erstrecken sich von den Deckeln des Außengehäuses 102 nach
innen und erleichtern die Fluidströmung zwischen den Kammern
112 und 114. Die Kammern 112 und 114 sowie die Mittelbohrung
116 sind mit einer Abstimmflüssigkeit gefüllt, beispielsweise
einer Flüssigkeit, wie sie in Verbindung mit dem Schwingungs
dämpfer 10 beschrieben ist. Auch im übrigen funktioniert der
Schwingungsdämpfer 100 wie der zuvor beschriebene Schwingungs
dämpfer.
Fig. 8 zeigt einen Horizontalschnitt durch eine weitere Aus
führung eines Schwingungsdämfpers 140, der gemäß Fig. 10
montierbar ist. Der Schwingungsdämpfer 140 besitzt wiederum
ein Außengehäuse 142, in dem ein Innengehäuse mittels einer
Elastomerfeder 146 federnd aufgehängt ist. Der Schwingungs
dämpfer 140 hat keinen kreisförmigen Querschnitt und besitzt
zwei Abstimmbohrungen 148. Die beiden Abstimmbohrungen 148 er
leichtern die Befestigung eines Haltefortsatzes 150 in der Mitte
des Innengehäuses 144.
Bei Schwingungsdämpfern mit mehr als einer Mittelbohrung wird
die Summe der Querschnittsflächen aller Mittelbohrungen 148
gleich groß gewählt wie die Querschnittsfläche eines entsprechen
den, eine einzige Mittelbohrung aufweisenden Schwingungsdämpfers.
Die zur Abstimmung verwendete Flüssigkeitsmenge ist daher gleich
groß wie bei einem der zuvor erwähnten Schwingungsdämpfer und
arbeitet auch auf gleiche Weise.
Die Fig. 9 bis 12 zeigen vier Einsatzmöglichkeiten für einen
Schwingungsdämpfer. In Fig. 9 wird ein Hubschraubergetriebe 122
von vier Schwingungsdämpfern 124 getragen, von denen nur drei
erkennbar sind. Das Getriebe 122 treibt einen senkrecht stehen
den Mast 126 eines Hubschrauberrotors, wobei die Kraftübertra
gung von einer Antriebswelle 128 über das Getriebe verläuft. Bei
zweiflügeligen Hubschraubern treten verhältnismäßig starke
Vertikalschwingungen zweimal je Rotorblattumdrehung auf. Da
Hubschrauber normalerweise mit verhältnismäßig konstanter Rotor
drehzahl fliegen, läßt sich die Frequenz dieser dominanten
harmonischen Schwingung genau vorhersagen und mit Hilfe eines
Schwingungsdämpfers 124 unterdrücken. Gemäß Fig. 10 ist ein
Hubschraubergetriebe 160 an zwei Schwingungsdämpfer 162 der
Ausführung gemäß Fig. 8 aufgehängt. Die Schwingungsdämpfer 162
sind über Gestänge 166 an der Hubschrauberzelle 164 befestigt.
Wie bei der Ausführung gemäß Fig. 9 isolieren die Schwingungs
dämpfer 162 die Hubschrauberzelle gegenüber den von der Rotor
blattumdrehung erzeugten Vertikalkräfte. Fig. 11 zeigt zwei
Schwingungsdämpfer 130, die zur Rückstoßunterdrückung in einer
automatischen Waffe 132 eingesetzt sind. Automatische Waffen
arbeiten üblicherweise mit festgelegter Schußfolge, so daß
sich die zu unterdrückende Schwingung verhältnismäßig genau
ermitteln läßt. Fig. 12 zeigt eine Motor- und Kompressor
einheit 170, die in vier Schwingungsdämpfern 172 aufgehängt
ist. Man erkennt nur drei der Schwingungsdämpfer 172. Diese
sind beispielsweise mit dem Gehäuseboden eines zur Aufstel
lung der Einheit dienenden Gehäuses verbunden. Da der Motor
und der Kompressor üblicherweise mit konstanter Frequenz
laufen, lassen sich die zu unterdrückenden Schwingungen zuvor
festlegen und mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schwingungs
dämpfer zuverlässig neutralisieren. Man erkennt also, daß sich
mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfers praktisch
alle unveränderlichen Schwingungsfrequenzen einfach und zu
verlässig neutralisieren lassen.
Fig. 13 zeigt die Dämpfungscharakteristik des Schwingungs
dämpfers mit flüssiger Abstimmasse. Ist ein schwingender
Körper an den Schwingungsdämpfer angeschlossen und ändert sich
die Frequenz seiner störenden Schwingungskräfte, dann stellt
die Kurve 136 die Charakteristik für den islierten Körper M₃
dar. Die Kurve 138 gehört zu einem entsprechenden starren
Körper. Gute Isolation wird bei der gewählten Isolationsfrequenz
dann erreicht, wenn ein scharfes Anti-Resonanztal auftritt. Bei
der Isolationsfrequenz ist daher nur eine geringe Schwingungs
kraftübertragung zwischen den Körpern M₁ und M₃ zulässig.
Man erkennt aus dem Vorstehenden, daß mit Hilfe der Abstimm
flüssigkeit Trägheitskräfte verstärkt und Schwingungskräfte
neutralisiert werden. Die Abstimmasse wird dabei nur eine
kurze Wegstrecke zwischen inneren, veränderlichen Kammern
verschoben, was zu einem kompakteren und besser wirkenden
Schwinungsdämpfer führt. Der Schwingungsdämpfer besitzt
darüber hinaus eine sehr geringe Reibungsdämpfung, wodurch
die Trägheitskräfte die Federkräfte praktisch vollständig
neutralisieren können, wobei nur äußerst geringe Geschwindig
keitskräfte erzeugt werden. Ferner besitzt der Schwingungs
dämpfer eigene interne Anschläge.
Claims (8)
1. Schwingungsdämpfer mit
- - einem Außengehäuse;
- - einem in dem Außengehäuse axial hin und her bewegbaren Innengehäuse, das einen Kolben bildet und mit dem Außengehäuse über eine Elastomerfeder verbunden ist;
- - zwei in axialem Abstand zueinander liegenden, von axial gerichteten Seiten des Innengehäuses begrenzten Kammern;
- - einer die Kammern verbindenden, das Innengehäuse durchsetzen den Mittelbohrung; und mit
- - einer Abstimmasse, die eine Flüssigkeit aufweist und die die Mittelbohrung und die Kammern ausfüllt;
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Kammern (40, 42; 64, 66; 82, 84; 112, 114) an die einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Innengehäuses (16; 30; 60; 74; 104) angeordnet und durch die Elastomerfeder (32; 58; 76; 106; 146) gegeneinander abgedichtet sind,
- - daß sich die Mittelbohrung (44; 68; 86; 116) über die axiale Länge des Innengehäuses (16; 30; 60; 74; 104) erstreckt, wobei den eingeleiteten Schwingungskräften im wesentlichen durch die Trägheitskräfte der Abstim masse beim Durchströmen entgegengewirkt wird, während Reibungsdämpfung und Dämpfungswirkung durch Mündungsef fekte weitgehend ausgeschaltet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abstimmflüssigkeit flüssiges Quecksilber ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in die Mittelbohrung (44) ein starrer Kolben (46)
verschiebbar eingesetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Kammern (40, 42; 64, 66; 82, 84; 112, 114)
einen vorgegebenen und gegenüber der Mittelbohrung (44; 68;
86; 116) größeren Querschnitt besitzen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abstimmflüssigkeit ein Schlamm aus Metallpulver und
Hydraulikfluid ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem Innengehäuse (16; 30; 60; 74; 104)
ein sich durch einen Längsschlitz im Außengehäuse (14; 52;
72; 102; 142) der Elastomerfeder (32; 58; 76; 106; 146) erstrecken
der Befestigungsfortsatz (34; 62; 78; 108) angreift.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Kammern (40, 42) durch mehr als eine
Mittelbohrung (148) miteinander in Strömungsverbindung
stehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/015,230 US4236607A (en) | 1979-02-26 | 1979-02-26 | Vibration suppression system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3006778A1 DE3006778A1 (de) | 1980-09-04 |
DE3006778C2 true DE3006778C2 (de) | 1989-08-17 |
Family
ID=21770229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803006778 Granted DE3006778A1 (de) | 1979-02-26 | 1980-02-22 | Schwingungsdaempfer |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4236607A (de) |
JP (1) | JPS55159348A (de) |
AR (1) | AR221527A1 (de) |
AU (1) | AU531620B2 (de) |
BR (1) | BR8001118A (de) |
CA (1) | CA1134870A (de) |
DE (1) | DE3006778A1 (de) |
ES (1) | ES488949A1 (de) |
FR (1) | FR2449826B1 (de) |
GB (1) | GB2051301B (de) |
IL (1) | IL59459A (de) |
IT (1) | IT1147038B (de) |
MX (1) | MX6706E (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19954975A1 (de) * | 1999-11-16 | 2001-03-29 | Daimler Chrysler Ag | Hydraulisch dämpfendes Lager |
Families Citing this family (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4430045A (en) | 1979-04-24 | 1984-02-07 | Bell Helicopter Textron, Inc. | Helicopter power train for distributing rotor blade flapping displacements through a plurality of drive train components |
FR2528382A1 (fr) * | 1982-06-11 | 1983-12-16 | Vibrachoc Sa | Amortisseur de vibrations et notamment adaptateur de frequence pour pale d'helicoptere |
JPH073072Y2 (ja) * | 1985-02-22 | 1995-01-30 | 日産自動車株式会社 | 車両用ストラツト装置 |
US4753422A (en) * | 1986-01-30 | 1988-06-28 | Thorn Richard P | Quiet acting low friction decouplers for fluid filled vibration isolators |
GB2186862A (en) * | 1986-02-20 | 1987-08-26 | Tape Dispensers Limited | Improved method and apparatus for finishing joints |
FR2629545B1 (fr) * | 1988-03-30 | 1993-02-19 | Aerospatiale | Contre-fiche elastique a resonateur hydro-mecanique integre notamment pour la suspension d'une boite de transmission sur un giravion et dispositif de suspension en comportant application |
FR2630798B1 (fr) * | 1988-05-02 | 1990-07-27 | Peugeot | Articulation elastique et suspension de roue de vehicule automobile |
IT1232884B (it) * | 1989-07-26 | 1992-03-05 | Fiat Auto Spa | Sopporto elastico in particolare per motori di autoveicoli con sfasatore incorporato |
IT1237779B (it) * | 1989-11-20 | 1993-06-17 | Pirelli Sistemi Antivibranti | Supporto motore. |
US5388811A (en) * | 1991-07-09 | 1995-02-14 | Lord Corporation | Torque-control system for vehicles cabs and the like |
US5127607A (en) * | 1991-07-09 | 1992-07-07 | Lord Corporation | Fluid torque-restraint system with optimized fluid expansion |
US5174552A (en) * | 1991-10-15 | 1992-12-29 | Lord Corporation | Fluid mount with active vibration control |
US5312093A (en) * | 1992-01-28 | 1994-05-17 | Applied Power Inc. | Vibration isolator with two pairs of fluid chambers with diagonal fluid communication |
US5538373A (en) * | 1992-02-20 | 1996-07-23 | Giddings & Lewis, Inc. | Machine tool vibration isolation system |
US6022600A (en) | 1992-04-24 | 2000-02-08 | Lord Corporation | High-temperature fluid mounting |
EP1016805B1 (de) * | 1992-06-18 | 2003-04-09 | Lord Corporation | Magnetorheologische Flüssigkeitsvorrichtungen |
US5374039A (en) * | 1992-08-24 | 1994-12-20 | Lord Corporation | Fluid-and-elastomer support device |
US5314308A (en) * | 1992-12-11 | 1994-05-24 | Dynamic Engineering, Inc. | System for controlling higher harmonic vibrations in helicopter rotor blades |
FR2703121B1 (fr) * | 1993-03-25 | 1995-06-23 | Bertin & Cie | Dispositif anti-vibratoire de support d'une masse vibrante. |
US5435531A (en) * | 1993-08-18 | 1995-07-25 | Bell Helicopter Textron Inc. | Vibration isolation system |
US5788029A (en) * | 1993-08-18 | 1998-08-04 | Bell Helicopter | Vibration isolation system |
US5439082A (en) * | 1994-04-01 | 1995-08-08 | Bell Helicopter Textron Inc. | Hydraulic inertial vibration isolator |
US5540549A (en) * | 1994-08-05 | 1996-07-30 | Lord Corporation | Fluid damping devices |
US5762295A (en) * | 1996-02-23 | 1998-06-09 | Lord Corporation | Dynamically optimized engine suspension system |
US5788372A (en) * | 1996-05-10 | 1998-08-04 | Lord Corporation | Method and apparatus for reducing transient motion between an aircraft power member and structure during takeoff, landing and maneuvers |
US5918833A (en) * | 1997-01-16 | 1999-07-06 | Applied Power Inc. | Hydraulic torque restraint system |
US6035981A (en) * | 1997-05-20 | 2000-03-14 | Vistek, Inc. | Conservative broadband passive mass damper |
US6009983A (en) * | 1997-05-30 | 2000-01-04 | Bell Helicopter Textron, Inc. | Method and apparatus for improved vibration isolation |
US6092795A (en) * | 1997-08-04 | 2000-07-25 | Lord Corporation | Fluid and elastomer damper |
US6293532B2 (en) | 1997-08-04 | 2001-09-25 | Lord Corporation | Fluid and elastomer apparatus |
US6032936A (en) | 1997-08-04 | 2000-03-07 | Lord Corporation | Fluid mount including a partitionless compensator |
US6132183A (en) * | 1998-11-23 | 2000-10-17 | Carrier Corporation | Compressor mounting |
US6431530B1 (en) | 2000-05-23 | 2002-08-13 | Bell Helicopter Textron, Inc. | Vertical liquid inertia vibration isolator |
US6695106B2 (en) | 2000-09-26 | 2004-02-24 | Bell Helicopter Textron, Inc. | Method and apparatus for improved vibration isolation |
DE10214325A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-16 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Verfahren zum Betreiben eines Hydrolagers und hierfür ausgebildetes Lager |
AU2003240160A1 (en) | 2002-06-07 | 2003-12-22 | Boart Longyear Limited | Vibration isolator |
DE09169365T1 (de) | 2002-09-24 | 2010-11-25 | Bell Helicopter Textron, Inc., Fort Worth | Piezoelektrische Flüssigkeitsträgheitsschwingungsbeseitigungs-Vorrichtung |
US6758466B2 (en) * | 2002-11-06 | 2004-07-06 | Lord Corporation | Fluid-elastomeric damper assembly including internal pumping mechanism |
US7270321B2 (en) * | 2002-11-06 | 2007-09-18 | Lord Corporation | Fluid-elastomeric damper assembly including internal pumping mechanism |
US20040134733A1 (en) * | 2003-01-13 | 2004-07-15 | Wood James Gary | Vibration absorber |
US20050077845A1 (en) * | 2003-08-29 | 2005-04-14 | Nejat Olgac | Actively controlled harmonic force generator |
JP2005212008A (ja) * | 2004-01-28 | 2005-08-11 | Hitachi Via Mechanics Ltd | アクティブマスダンパ |
US20050217954A1 (en) * | 2004-03-31 | 2005-10-06 | Hindle Timothy A | Viscous isolation and damping strut utilizing a fluid mass effect |
WO2008060681A2 (en) * | 2006-05-06 | 2008-05-22 | Lord Corporation | Helicopter reduced vibration isolator axial support strut |
KR20090076903A (ko) * | 2006-10-12 | 2009-07-13 | 벨 헬리콥터 텍스트론 인크. | 진동 완화 강성 장착 파일런 |
US8201772B2 (en) * | 2007-04-11 | 2012-06-19 | Textron Innovations Inc. | Method for suppressing vibration and acoustic signature in a tiltrotor aircraft |
WO2009041975A1 (en) * | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Bell Helicopter Textron Inc. | Method and apparatus for improved vibration isolation |
CA2746048C (en) * | 2008-12-18 | 2014-07-08 | Bell Helicopter Textron Inc. | Method and apparatus for improved vibration isolation |
CA2754205C (en) | 2009-03-12 | 2015-05-19 | Bell Helicopter Textron Inc. | Method and apparatus for improved vibration isolation |
US20110017562A1 (en) * | 2009-07-21 | 2011-01-27 | Hapco Aluminum Pole Products | Vibration damping system for utility poles |
WO2011068501A1 (en) | 2009-12-01 | 2011-06-09 | Bell Helicopter Textron Inc. | Apparatus for improved vibration isolation |
CN102770347B (zh) * | 2010-02-16 | 2015-07-15 | 贝尔直升机泰克斯特龙公司 | 变刚度液体惯性隔振器 |
DE102010021241A1 (de) * | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe |
EP2673530B1 (de) | 2011-04-11 | 2015-08-12 | Bell Helicopter Textron Inc. | Pylonmontagesystem mit vibrationsisolierung |
US8882091B2 (en) | 2011-11-11 | 2014-11-11 | Textron Innovations Inc. | Vibration isolation system |
US20130161884A1 (en) * | 2011-12-26 | 2013-06-27 | Bell Helicopter Textron Inc. | System and Method of Tuning a Liquid Inertia Vibration Eliminator |
US8672262B2 (en) | 2012-01-10 | 2014-03-18 | Textron Innovations Inc. | Mechanically optimized liquid inertia vibration eliminator and aircraft pylon system |
US9777788B2 (en) * | 2012-01-10 | 2017-10-03 | Bell Helicopter Textron Inc. | Rotorcraft vibration suppression system in a four corner pylon mount configuration |
US8622375B2 (en) | 2012-03-16 | 2014-01-07 | Textron Innovations Inc. | Dual frequency damper for an aircraft |
US8731743B2 (en) | 2012-04-11 | 2014-05-20 | Textron Innovations Inc. | Self tuning vibration isolation system |
US9296476B2 (en) | 2012-04-18 | 2016-03-29 | Textron Innovations Inc. | Self tuning vibration absorber |
US9133903B2 (en) * | 2013-03-15 | 2015-09-15 | The Pullman Company | Hydroelastic fluids for fluid filled elastomeric damping devices |
US9145946B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-09-29 | Bell Helicopter Textron Inc. | Active vibration isolation system |
US9249856B1 (en) | 2014-03-18 | 2016-02-02 | Bell Helicopter Textron Inc. | Liquid inertia vibration mount |
US9551393B2 (en) | 2014-04-23 | 2017-01-24 | Bell Helicopter Textron Inc. | Rotorcraft vibration isolation systems |
EP3239461B1 (de) * | 2016-04-27 | 2021-09-08 | MTU Aero Engines AG | Turbomaschinenschaufelanordnung |
US10550907B2 (en) * | 2016-08-18 | 2020-02-04 | Textron Innovations Inc. | Liquid inertia vibration elimination system |
US10301010B2 (en) | 2016-10-20 | 2019-05-28 | Bell Helicopter Textron Inc. | Oscillating pump systems for use on aircraft |
US11932380B2 (en) | 2017-03-15 | 2024-03-19 | Textron Innovations Inc. | Vibration isolation systems for compound helicopters |
US20180265186A1 (en) | 2017-03-15 | 2018-09-20 | Bell Helicopter Textron Inc. | Vibration Isolation Systems for Advancing Blade Concept Rotorcraft |
CN107654566B (zh) * | 2017-08-07 | 2019-10-08 | 上海交通大学 | 参数可调的液弹式隔振装置 |
US11167842B2 (en) * | 2017-10-10 | 2021-11-09 | Bell Helicopter Textron Inc. | Mount for supporting a component and attenuating noise |
US11131363B2 (en) * | 2017-10-16 | 2021-09-28 | Textron Innovations Inc. | Vibration attenuating fluid mount with partitioned compensator |
US11008092B2 (en) | 2017-10-27 | 2021-05-18 | Textron Innovations Inc. | Compact design of a liquid inertia vibration elimination system |
ES2742448B2 (es) * | 2018-08-14 | 2021-11-03 | Garcia Jasiel Najera | Amortiguador con regulación de carga en función de la frecuencia mediante inercia hidráulica |
US11584519B2 (en) | 2019-04-12 | 2023-02-21 | Textron Innovations Inc. | Oscillatory pumping system for liquid vibration isolator |
US11530032B2 (en) | 2019-09-30 | 2022-12-20 | Textron Innovations Inc. | Dynamically isolated pylon |
CN111120768A (zh) * | 2020-01-20 | 2020-05-08 | 西安热工研究院有限公司 | 一种基于非线性调节技术的管道吸振装置 |
US11440648B2 (en) | 2020-04-22 | 2022-09-13 | Textron Innovations Inc. | Compact vibration isolation systems for aircraft |
IL299736A (en) * | 2020-07-09 | 2023-03-01 | Msi Defense Solutions Llc | A modular integration kit for a positioning system |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1067263B (de) * | ||||
US1744332A (en) * | 1926-12-06 | 1930-01-21 | Studebaker Corp | Automobile construction |
US1833751A (en) * | 1929-07-05 | 1931-11-24 | Gen Electric | Vibration damping device |
GB545671A (en) * | 1940-01-10 | 1942-06-08 | Westinghouse Electric Int Co | Improvements in or relating to hydraulic damping devices |
FR942806A (fr) * | 1946-04-15 | 1949-02-18 | Dispositif de fixation ou de support anti-vibratoire | |
GB734097A (en) * | 1951-08-27 | 1955-07-27 | Kronprinz Ag | An improved spring suspension for telescopic forks for motor cycles |
GB771663A (en) * | 1954-11-01 | 1957-04-03 | Gen Motors Corp | Improved vehicle suspension system |
GB920586A (en) * | 1960-09-21 | 1963-03-06 | Bourcier Carbon Christian | Improvements in or relating to pneumatic shock absorbers |
US3173514A (en) * | 1961-10-04 | 1965-03-16 | Univ Kansas State | Impact vibration damper |
US3091307A (en) * | 1961-10-16 | 1963-05-28 | Univ Kansas State | Impact vibration damper and control means therefor |
GB1035623A (en) * | 1961-11-07 | 1966-07-13 | Girling Ltd | Improvements in or relating to shock damper systems for road vehicles |
US3658314A (en) * | 1969-08-18 | 1972-04-25 | Clevite Corp | Elastomeric fluid shock absorber |
NL7006737A (de) * | 1969-09-04 | 1971-03-08 | ||
FR2194266A5 (de) * | 1972-07-26 | 1974-02-22 | Commissariat Energie Atomique | |
GB1433772A (en) * | 1973-01-16 | 1976-04-28 | Elliott Brothers London Ltd | Anti-vibration mountings |
FR2430546A1 (fr) * | 1978-07-03 | 1980-02-01 | Chrysler France | Dispositif de suspension perfectionne |
-
1979
- 1979-02-26 US US06/015,230 patent/US4236607A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-02-22 DE DE19803006778 patent/DE3006778A1/de active Granted
- 1980-02-22 GB GB8005966A patent/GB2051301B/en not_active Expired
- 1980-02-24 IL IL59459A patent/IL59459A/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-02-25 IT IT47999/80A patent/IT1147038B/it active
- 1980-02-25 AU AU55854/80A patent/AU531620B2/en not_active Ceased
- 1980-02-25 CA CA000346358A patent/CA1134870A/en not_active Expired
- 1980-02-25 AR AR280085A patent/AR221527A1/es active
- 1980-02-26 FR FR8004155A patent/FR2449826B1/fr not_active Expired
- 1980-02-26 JP JP2235380A patent/JPS55159348A/ja active Granted
- 1980-02-26 ES ES488949A patent/ES488949A1/es not_active Expired
- 1980-02-26 BR BR8001118A patent/BR8001118A/pt not_active IP Right Cessation
- 1980-02-26 MX MX808670U patent/MX6706E/es unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19954975A1 (de) * | 1999-11-16 | 2001-03-29 | Daimler Chrysler Ag | Hydraulisch dämpfendes Lager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR221527A1 (es) | 1981-02-13 |
US4236607A (en) | 1980-12-02 |
CA1134870A (en) | 1982-11-02 |
JPS55159348A (en) | 1980-12-11 |
IL59459A0 (en) | 1980-05-30 |
GB2051301A (en) | 1981-01-14 |
JPS6329136B2 (de) | 1988-06-13 |
IT1147038B (it) | 1986-11-19 |
AU531620B2 (en) | 1983-09-01 |
ES488949A1 (es) | 1980-09-16 |
FR2449826A1 (fr) | 1980-09-19 |
DE3006778A1 (de) | 1980-09-04 |
IT8047999A0 (it) | 1980-02-25 |
MX6706E (es) | 1985-10-23 |
BR8001118A (pt) | 1980-10-29 |
GB2051301B (en) | 1983-06-15 |
FR2449826B1 (fr) | 1986-09-26 |
IL59459A (en) | 1983-03-31 |
AU5585480A (en) | 1980-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3006778C2 (de) | ||
DE2853589C2 (de) | Hydropneumatischer Teleskopstoßdämpfer | |
DE3722079C2 (de) | Hülsenfeder mit Flüssigkeitsfüllung | |
DE69208805T2 (de) | Viskositätsdämpfer | |
DE69826654T2 (de) | Methode und einrichtung zum verbessern der schwingungsisolierung | |
DE60125359T2 (de) | Vertikaler schwingungsisolator mit trägheitsflüssigkeit | |
DE4102787C2 (de) | Federungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE60101727T2 (de) | Dämpfer mit Hochableitungsleistung | |
DE68905623T2 (de) | Buchsenartiges hydraulisch gedaempftes motor- oder getriebelager. | |
DE69300371T2 (de) | Verbesserungen an hydraulischen schwingungsdämpfenden Vorrichtungen. | |
DE3927715C2 (de) | Elastische Aufhängung mit einer Fluidfüllung | |
DE4102086C2 (de) | Schwungrad | |
EP0110197A1 (de) | Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung | |
DE3116600A1 (de) | "motorbefestigungsanordnung" | |
DE2941118A1 (de) | Fluessigkeits- und federgedaempfte vorrichtung | |
DE3920891A1 (de) | Fluid-gefuellte, elastomere daempfungsvorrichtung | |
DE3336965A1 (de) | Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung | |
DE69304903T2 (de) | Frequenzabhängige starre mechanische kupplungsvorrichtung | |
DE3617813C2 (de) | ||
DE4123892C2 (de) | Elastische Lagerung | |
DE965892C (de) | Daempfungsvorrichtung, insbesondere Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE4031626A1 (de) | Hydraulischer schwingungsdaempfer | |
DE3839914C2 (de) | ||
DE2035764A1 (de) | Schwingungstilger mit Schwingungsphasen Umkehr | |
DE2237058A1 (de) | Als radfuehrungsglied dienender dynamischer stossdaempfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |