DE3006745C2 - Verfahren zur Herstellung von normal langkettigen Alkancarbonsäuren mit 26 bis 36 Kohlenstoffatomen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von normal langkettigen Alkancarbonsäuren mit 26 bis 36 KohlenstoffatomenInfo
- Publication number
- DE3006745C2 DE3006745C2 DE3006745A DE3006745A DE3006745C2 DE 3006745 C2 DE3006745 C2 DE 3006745C2 DE 3006745 A DE3006745 A DE 3006745A DE 3006745 A DE3006745 A DE 3006745A DE 3006745 C2 DE3006745 C2 DE 3006745C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- carbon atoms
- normal
- normal long
- alkanecarboxylic acids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 17
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 11
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 8
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 claims description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 29
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- VHOCUJPBKOZGJD-UHFFFAOYSA-N triacontanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VHOCUJPBKOZGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OZWYAGIBFNVDIA-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichlorotriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(Cl)(Cl)Cl OZWYAGIBFNVDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IGGUPRCHHJZPBS-UHFFFAOYSA-N Nonacosane Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC IGGUPRCHHJZPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 3
- YITPJHKSILJOFQ-UHFFFAOYSA-N hentriacont-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC=C YITPJHKSILJOFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSULSMOGMLRGKU-UHFFFAOYSA-N 1-bromooctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCBr WSULSMOGMLRGKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N diacetyl peroxide Chemical compound CC(=O)OOC(C)=O ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- ICAIHSUWWZJGHD-UHFFFAOYSA-N dotriacontanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O ICAIHSUWWZJGHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- REZQBEBOWJAQKS-UHFFFAOYSA-N triacontan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO REZQBEBOWJAQKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VFEQJFVOOUYJHQ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichlorodotriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(Cl)(Cl)Cl VFEQJFVOOUYJHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- 229910021589 Copper(I) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 238000003747 Grignard reaction Methods 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 208000012839 conversion disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 150000004715 keto acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001623 magnesium bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- XONPDZSGENTBNJ-UHFFFAOYSA-N molecular hydrogen;sodium Chemical class [Na].[H][H] XONPDZSGENTBNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002927 oxygen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- -1 undecenyl magnesium bromide Chemical compound 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/26—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
- C07C17/272—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions
- C07C17/278—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of only halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/32—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
- C07C1/325—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a metal atom
- C07C1/326—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a metal atom the hetero-atom being a magnesium atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/26—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
- C07C17/272—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions
- C07C17/275—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of hydrocarbons and halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C19/00—Acyclic saturated compounds containing halogen atoms
- C07C19/01—Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing chlorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/093—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by hydrolysis of —CX3 groups, X being halogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Normale langkettige Alkancarbonsäuren mit oder mehr 26 Kohlenstoffatomen eignen sich als Zwischenprodukte
zur Herstellung von Agrikulturchemikalien und Pharmazeutika sowie normalen langkettigen Alkoholen,
die durch Reduktion derartiger normaler langkettiger Alkancarbonsäuren erhältlich sind. Es wurde festgestellt,
daß Triacontanol eine Verbindung ist, die gegenüber Pflanzen und Pilzen, die zu der Klasse Basidiom»'c?tes
gehören, eine wachstumssteuernde Wirkung ausübt
Als Verfahren zur Synthese von normalen höheren Alkancarbonsäuren sind Methoden bekannt, bei deren
Durchführung zuerst eine Ketosäure als Zwischenprodukt synthetisiert und zu einer normalen langkettigen
Alkancaibonsäure reduziert wird. Diese Methoden werden beispielsweise von R. G. Jones in »J. Am. Chem.
Soc«, 69,2350 (1947), A. Watanabe in »Bull. Chem. Soc., Japan«, 32,1295 (1959) sowie A. Watanabe, ibid., 33,
531 (1960) beschrieben.
Diese bekannten Methoden sind jedoch industriell kaum anwendbar, da sie den Einsatz spezifischer Rohmaterialien
erfordern und eine Vielzahl von Stufen komplizierter Reaktionen bedingen.
Es hat daher die Aufgabe bestanden, ein Verfahren zur Herstellung normaler langkettiger Alkancarbonsäuren
aus leicht verfügbaren Rohmaterialien in wenigen Stufen in ausgezeichneter Ausbeute bereitzustellen. Diese
Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
In »Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie«, 4. Auflage (1952), Band VIIJ, Sauerstoffverbindungen
III, Seiten 425 bis 426 wird angegeben, daß ein Carbonsäurechlorid in einer einheitlichen Lösung von alkoholischem
Kaliumhydroxid hydrolysiert werden kann. Wird jedoch die Hydrolyse in einer einheitlichen
Lösungsmitteimischung durchgeführt, dann ist es schwierig, in hoher Ausbeute eine Alkancarbonsäure zu
erhalten infolge der gleichzeitigen Decarboxylierung der gebildeten Carbonsäure.
ErfindungsgemäB erfolgt die Hydrolyse des Trihalogenalkans in der Zwischenphase zwischen der organischen
Phase und der wäßrigen Phase, wodurch sich das erfindungsgemäße Verfahren von den bisher bekannten Verfähren
unterscheidet beispielsweise von dem in »Beilsteins Handbuch der organischen Che-mis« 4. AuflH°G
(1958), Drittes Ergänzungswerk, Band I, Seite 62 beschriebenen Verfahren. Durch diese spezielle Art der Hydrolyse
des 1,1,1-Trihalogenalkans wird die Alkancarbonsäure in extrem wirksamer Weise erhalten, beispielsweise
im Vergleich zu der bereits angesprochenen Hydrolyse in homogener Phase.
Die Bereitung des Ausgangsolefins sowie die erfindungsgemäße Herstellung normaler langkettiger Alkancarbonsäure
lassen sich durch die folgenden Reaktionsgleichungen wiedergeben:
Stufe 1 CHj(CH2)„CH2X + CH2=CH(CHj),CH2MgX
\
oder CH3(CHj)n+10CH = CH2 (1)
oder CH3(CHj)n+10CH = CH2 (1)
CH3(CH2),CH2MgX + CH2=CH(CH2)JCH2X
50 Stufe 2
rvijru \ ru γη χγηγι radikalischer Initiator rujru ^ rri rm
ν* IT3VL^rI2Jn+ \qK* rl L.rl2 + L»rlL.I3 >
CrI3VL^rI2Jn+12 v-L.I3 lllj
Stufe 3 CH3(CHj)n+12-CCI3+H2O —
CH3(CHj)n+12COOH
n-Butanol (H) (DI)
60 Bemerkung: In den Formeln bedeutet η eine ganze Zahl von 12 bis 22 und X steht für Cl, Br oder J.
Beispielsweise wird zur Durchführung der Stufe 1 ein normales Alkylhalogenid mit einem 1-Halogenundecen-10
in einer Grignard-Reaktion zur Gewinnung eines normalen a-Olefins (I) mit 25 bis 35 Kohlenstoffatomen
umgesetzt. Das normale Alkyhalogenid entspricht der Formel
CH3(CHj)nCH2-X
worin X für Cl, Br oder J steht, während η eine ganze Zahl von 12 bis 22 ist. Ein normales ar-Olefin mit 25 bis
worin X für Cl, Br oder J steht, während η eine ganze Zahl von 12 bis 22 ist. Ein normales ar-Olefin mit 25 bis
35 Kohlenstoffatomen, das auf petrochemischem Wege hergestellt worden ist, kann ebenfalls als Verbindung (I)
eingesetzt werden. Die Verbindung (I) wird mit Trichlormethan in Gegenwart eines radikalischen Initiators zur
Gewinnung eines 1,1,1-Trichloralkans (Π) mit 26 bis 36 Kohlenstoffatomen umgesetzt und dieses in n-Butanol
mit einer wäßrigen Alkalilösung bei einer Temperatur von 40 bis 100oC<air Umwandlung in eine normale langkettige
Alkancarbonsäure (ΠΙ) mit 26 bis 36 Kohlenstoffatomen hydrolysiert.
Das normale e^Olefln (I) mit 25 bis 35 Kohlenstoffatomen, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
eingesetzt wird, wird beispielsweise nach der vorstehend erwähnten Stufe (1) oder durch Polymerisation
von Äthylen erhalten.
Beispielsweise kann zur Durchführung der Stufe (1) entweder ein normales Alkylhalogenid mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen
oder ein l-Halogenundecen-10 in das entsprechende Grignard-Reagens umgewandelt werden.
Das Grignard-Reagens wird entweder mit einem 1-Halogenundecen oder mit einem normalen Alkylhalogenid
zur Umsetzung gebracht Vorzugsweise wird als Alkylhalogenid ein Chlorid verwendet
Das l-Halogenundecen-10 besteht beispielsweise aus l-Chiorundecen-10, l-Bromundecen-10 oder 1-Jodundecen-10.
Die vorstehend erwähnte Umsetzung wird in einem Äther als Lösungsmittel durchgeführt, wobei
Diäthyläther oder Tetrahydrofuran in Frage kommen. Die Umsetzung erfolgt beispielsweise bei einer Tempera- is
tür zwischen —78 und 300C und vorzugsweise —10 und 15°C. Zur Durchführung der Reaktion wird vorzugsweise
eine Kupferverbindung, beispielsweise CuBr oder Li2CuCl4, dem Reaktionssystem zugegeben. Die zugesetzte
Menge beträgt 0,1 bis 1,0 Mol pro Mol des Grignard-Reagenses.
Die Addition ögs normalen a-Olefins mit 25 bis 35 Kohlenstoffatomen an das Trichlormethan erfolgt nach der
vorstehend beschriebenen Stufe (2). Die Additionsreaktion wird vorzugsweise bei relativ niedrigen Temperaiuren
durchgeführt, beispielsweise bei Temperaturen von 40 bis 1000C während einer Zeitspanne von 5 Stunden.
Als radikalische Initiatoren kommen beispielsweise Acetylperoxid, Benzoylperoxid, Lauroylperoxid oder Azobisisobutyronitril
in Frage. Die Reaktion kann auch durch UV-Strahlen katalysiert werden. Die Menge des radikalischen
Initiators beträgt vorzugsweise 0,05 bis 0,15 Mol pro Mol des eingesetzten c-OIefins.
!,!,l-Trichlortriacoitan, CH3(CH2Z28-CCIj, das als Zwischenprodukt bei der Durchführung des nachfolgend
beschriebenen Beispiels 1 auftritt, ist eine neue Verbindung.
Die Stufe (3) ist die Hydrolyse des 1,1,1-Trichloralkans (II) mit 26 bis 36 Kohlenstoffatomen unter Bildung
einer normalen langkettigen Alkancarbonsäure mit 26 bis 36 Kohlenstoffatomen. Die Hydrolyse in n-Buthanol
mit wäßriger Alkalilösung erfolgt bei einer Temperatur von 40 bis 1000C, wobei als Alkali ein Hydroxid eines
Alkalimetalls, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, verwendet wird. Weshalb gerade bei der Durchführung
der Hydrolyse in der beschriebenen Weise die gesuchten normalen langkettigen Alkancarbonsäuren mit 26
bis 36 Kohlenstoffatomen in guter Ausbeute erhalten werden, ist bisher noch nicht restlos aufgeklärt worden.
Unter üblichen Bedingungen, d. h. in -äßriger Alkalilösung bei einer Temperatur von 1000C verläufldie Hydrolyse von 1,1,1 -Trichloral kanen mit 25 bis 35 Kohlenstoffatomen relativ langsam. Beim Einsatz von sauren Katalysatoren,
wie Schwefelsäure oder Salpetersäure, erfolgt die Hydrolyse schneller, in diesem Falle ist jedoch die 35 B
Ausbeute an den gesuchten langkettigen Alkancarbonsäuren infolge einer Erzeugung von Nebenprodukten in I
größeren Mengen niedrig. Wird die Reaktion in einer einheitlichen Lösungsmittelmischung durchgeführt, beispielsweise
in einem System aus Dimethylsulfoxid und einer wäßrigen Alkalilösung, dann ist es schwierig, die
gesuchte Alkancarbonsäure in einer hohen Ausbeute infolge einer gleichzeitigen Decarboxylierung der gebildeten
Carbonsäure zu erhalten.
Dem Reaktionssystem zur Durchführung des erfinduiigsgemäßen Verfahrens kann außerdem ein Emulgiermittel
zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten normalen langkettigen Alkancarbonsäuren mit 26 bis 36 Kohlenstoffatomen
eignen sich als Rohmaterialien zur Erzeugung normaler langkettiger Alkohole, die als Zwischenprodukte
für landwirtschaftliche Chemikalien und Pharmazeutika oder Pflanzenwachstumssteuerungsmittel eingesetzt
werden können.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
1-1) Synthese von Nonacosen-1
In einen Dreihalsrundkolben mit einem Fassungsvermögen von 2 1, dessen Atmosphäre durch Stickstoff
ersetzt worden ist, werden 57.9 g (0,174 Mol) Stearylbromid und 390 ml Tetrahydrofuran, gereinigt durch Destillation
nach einer Dehydratisierung, eingeführt. Der Kolben wird in ein Bad eingetaucht, das auf eine Temperatür
von -2 bis 00C einreguliert ist. Dann wird eine 0,1 molare Tetrahydrofuranlösung von Li2CuCl4 in den Kolben
eingefüllt und eine ätherische Lösung von Undecenylmagnesiumbromid in einer Menge von insgesamt
0,193 Mol dem Kolbeninhalt zugegeben. Nach einer vorherbestimmten Reaktionsperiode wird eine wäßrige 5 n-Sch
wefelsüurelösung der Reaktionsmischung zugegeben und das Reaktionsprodukt mit Äther extrahiert. Nach
dem Trocknen der Extraktlösung wird das Lösungsmittel abdestilliert. Dabei erhält man ein farbloses transparentes
öliges Reaktionsprodukt als Rückstand. Die Umsatzrate sowie die Selektivitätsrate der Reaktion werden
durch Analyse des Reaktionsproduktes mittels Gas/Flüssigkeit-Chromatographie (nachfolgend als GLC abgekürzt)
ermittelt. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle I hervor.
30 06 745 | Selefctivitäts- | |
Tabelle I | rate | |
Versuchs | Reaktions- Umsatzrate*) | 100% |
nummer | Zeitspanne | 100% |
1 | 3 Stunden 27,07% | 100% |
2 | 9 Stunden 56,71% | |
3 | 20 Stunden 74,56% | |
< *) Bemerkung: Umsatzrate zu dem Kupplungsreaktionspro
•V: dukt, bezogen auf Stearylbromid.
Das Produkt der Kupplungsreaktion, d. h. Nonacosen-1, wird durch Destillation unter vermindertem Druck
is isoliert. Die Werte der physikalischen Eigenschaften von Nonacosen-1, erhalten nach Beispiel 1-1) sind foJ-'
gende:
% Elementaranalysewerte von C: 84,90%, H: 14,10%
$ (theoretische Werte von C: 85.62%, H: 14,37%)
yl Siedepunkt: 209 bis 2>i4oC/0,26 bar
j| Schmelzpunkt: 61 bis 63 0C
U Massenspektrographische Werte: m/e
f.| 25 Aus den vorstehenden Werten läßt sich das Produkt als Nonacosen-1 identifizieren.
ig 1-2) Synthese von 1,1,1-Trichlortriacontan
'?> In einen 300 ml Dreihalsrundkolben werden 10 g (24,6 mMol) Nonacosen-1 und 170 ml Chloroform eingefüllt.
;| 30 Nachdem die Atmosphäre des Kolbens durch Stickstoff ersetzt worden ist, werden 5 ml Chloroform, das 0,58 g
β (2,4 mMol) gelöstes Benzoylperoxid enthält, in dem Kolbeninhalt aufgelöst Nach einem Erhitzen der Lösung
f\ mittels eines Bades mit einer Temperatur von 60 bis 65°C während einer Zeitspanne von 38 Stunden unter Rück-
j fluB wird die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit einer wäßrigen gesättigten Natriumhydrogen-
£jj carbonatiösung gewaschen. Nach einem Trocknen der gewaschenen Lösung mit wasserfreiem Magnesiumsulfat
-§: 35 wird das Lösungsmittel zur Gewinnung des Reaktionsprodukte das in einer Menge von 12,95 g anfallt, abdesiü-
ΪΊ liert. Die Umsatzrate sowie die Selektivitätsrate der Reaktion, bestimmt durch GLC des Reaktionsproduktes,
, beträgt 98,35% bzw. 100%. Das durch Umkristallisation des Reaktionsproduktes aus Aceton erhaltene gereinigte
Produkt besitzt folgende Werte der physikalischen Eigenschaften:
40 Elementaranalysewerte von C: 68,50%, H: 11,10%, Cl: 20,j5%
(theoretische Werte von C: 68,48%, fi: 11,30%, Cl: 20,22%)
1 Schmelzpunkt: 53,5 bis 54,00C
Molekulargewicht: 530,2 : 45 (theoretischer Wert: 525,5, berechnet auf der Grundlage von 35,5 als Atomgewicht von Cl)
:; Anhand der vorstehenden Ergebnisse läßt sich das Reaktionsprodukt als l,l,i-Trichlortriacontan identifizie
ren.
Lösungsmittel |
Reaktions
temperatur |
Reaktions
periode |
Umsatzrate |
Selektivitätsrate
der Säure·) |
n-Butyl-
alkohol**) |
80-850C | 6(h) | 100% |
31,1%
(Ausb. 31,1%) |
desgl. | 60-650C | 37 | 100 |
72,2
(Ausb. 72,2%) |
desgl. | 500C | 40 | 100 |
80,2
(Ausb. 80,2%) |
desgl. | 400C | 50 | 70 |
90,3
(Ausb. 63,1%) |
nicht eingesetzt | 1000C | 22 | 0 | 0 |
desgl. | 1000C | 62 | 0 | 0 |
Dimethyl-
sulfoxid***) |
55-600C | 1 | 0 | 0 |
desgl. | 55-600C | 19 | 100 | 0 |
nicht eingesetzt | 1000C | 16 | 0 | 0 |
n-Butyl· alkohol**) |
1200C | 4.5 | 100 | 0 |
erflndungsgemäß 3
4 5 6
Vergleichsboispiele
Bemerkungen: *) Moliiquivalcnt bezüglich Trichlortriacontan;
♦♦) Die Menge beträgt 6 ml; ♦♦♦) Die Menge betrügt 5 ml.
KOH : | H2O = | 25 : | 41*) |
desgl. | |||
desgl. | |||
desgl. | |||
KOH : | HjO- | 25 : | 41*) |
desgl. | |||
desgl. | |||
desgl. | |||
CaCO3 | : H2O | = 25 | :88*) |
KOH : | HjO - | 25 : | 41 |
■..-, „ Jt _1,\- .-,j
1-3) Herstellung von Triacontansäure
Jeweils eine der in Tabelle 11 angegebenen alkalisch-wäßrigen Lösungen wird in einen 50 ml-Kolben eingefüllt, worauf 1,0 g !,!,l-Trichlortriacontan sowie eines der ebenfalls in der Tabelle II angegebenen organischen
Lösungsmittel der Lösung in dem Kolben zugesetzt werden. Die Hydrolyse des 1,1,1-Trichlortriacontans wird
unter Rühren sowie unter den in der Tabelle II angegebenen Bedingungen durchgeführt. Die Ergebnisse gehen
ebe.'ih\\s aus der Tabelle II hervor.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Reaktionsmischungen werden zur Gewinnung der
Rohprodukte getrennt. Die durch Umkristallisation aus Benzol erhaltenen gereinigten Produkte besitzen foliü gende Elementaranalysewerte und folgenden Schmelzpunkt:
Elementaranalysewerte von C: 80,75% und H: 13,30% (theoretische Werte von C: 79,58% und H: 13,36%)
Schmelzpunkt: 93,5%. 15
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß das Reaktionsprodukt als Triacontansäure identifiziert
werden kann.
geführten ungünstigen Bedingungen, z. B. mit wäßriger Alkalilösung bei 1000C oder in einer homogenen
Lösungsmittelmischung, gearbeitet wurde, entweder überhaupt keine Reaktion, oder es wurde, wie Infrarot-
und gaschromatographische Analysen ergaben, das Decarboxylierungsprodukt Nonacosan gebildet, wenn, wie
in den Vergleichsversuchen 4 und 6, eine Reaktion eintrat.
Gemäß 1-1) von Beispiel 1 wird unter Einsatz von Eicosanylbromid und Undecenylmagnesiumbromid als
Ausgangsmaterialien eine ähnliche Reaktion durchgeführt bei einer Temperatur von -2 bis 00C während 20 h,
wobei 1-Hentriaconten in einer Ausbeute von 69,3% als Zwischenprodukt erhalten wird. Das erhaltene 1-Hentriaconten wird gemäß 1-2) von Beispiel 1 in 1,1,1-Trichlordotriacontan überführt. 1 g des auf diese Weise erhal-
ten .η !,!,l-Trichlordotriacontans, gelöst in 6 ml n-Butylalkohol, wird in einen konischen 50 ml-Kolben eingefüllt, worauf 1,4 ml destilliertes Wasser und 2,5 g Kaliumhydroxid der Lösung in dem Kolben zugegeben werden.
Die Mischung wird auf 6O0C während einer Zeitspanne von 30 Stunden unter Rühren erhitzt. Dann wird Eiswasser der Reaktionsmischung zugesetzt. Nach einer Neutralisation mit einer wäßrigen verdünnten Chlorwasserstoffsäure wird der abgetrennte Niederschlag durch Filtration gesammelt und getrocknet. Dabei erhält man
0,82 g des Produktes. Nach einer Umkristallisation aus Benzol erhält man 0,52 g Dotriacontansäure mit einem
Schmelzpunkt von 95.5°C in einer Ausbeute von 60%.
In einem konischen 100 ml-Kolben wird eine Lösung von 13,5 g Kaliumhydroxid in 7 ml destilliertem Wasser
unter Erhitzen hergestellt, worauf 30 ml n-Butylalkohol und 49,67 g (0,0095 Mol) 1,1,1-Trichlortriacontan der
Lösung zugegeben werden. Die Mischung wird auf 60 bis 65°C unter Rühren erhitzt. Das Reaktionssystem stellt
sich als dispergierter Zustand von Öl in Wasser aufgrund des Rührens dar. 10 Minuten nach Beginn der Reaktion
wird die Farbe der Lösung orangerot. Zum Zeitpunkt der Beendigung des Rührens trennt sich eine ölige Schicht
von der Dispersion ab. Die durch Rühren während einer Zeitspanne von 16 Stunden unter der vorstehend angegebenen Temperatur erhaltene Reaktionsmischung wird nach dem Abkühlen zu ungefähr 250 ml Eiswasser
gegeben, wobei sich ein Niederschlag bildet. Nach dem Dispergieren des Niederschlags in einem wäßrigen
Medium wird dieses durch Zugabe einer verdünnten Chlorwasserstoffsäure angesäuert, der Niederschlag durch
Filtration gesammelt und wiederholt mit Methanol gewaschen. Der gewaschene Niederschlag wird zur Gewin
nung eines Rohproduktes in einer Menge von 4,30 g getrocknet. Nach dem Auflösen des Rohproduktes in unge
fähr 20 ml Benzol und Entfernen einer extrem geringen Menge an unlöslichen Materialien durch Filtration
erfolgt eine Umkristallisation, wobei 2,586 g Triacontansäure in einer Ausbeute von 61 % erhalten werden. Die in
dem Umkristallisationsfiltrat enthaltenen Nebenprodukte bestehen hauptsächlich aus Nonacosan und anderen Nebenprodukten, die bei der Decarboxylierung auftreten. Die Reaktionsbedingungen sowie die Ergebnisse
55 der vorstehend erwähnten Reaktion gehen aus der Tabelle III hervor:
Tabelle III | Beispiele | Beispiel 4 | Beispiel S |
Beispiel 3 |
12,6 g
(0,024 Mol) |
10,0 g
(0,019 Mol) |
|
4,967 g
(0,0095 Mo!) |
76 ml | 60 ml | |
1,1,1-Trichlortriacontan | 30 ml |
112,6 g NaOH
117,6 ml |
20,0 g NaOH
14,0 ml |
n-Buty !alkohol |
13,5 g KOH
7,0 ml |
||
alkalidestilliertes Wasser | |||
30 06 | 745 | Beispiel 4 | Beispiel S | |
Fortsetzung | 60-620C | 60-620C | ||
Beispiele | 24 h | 30 h | ||
Beispiel 3 | ||||
Reakiionstemperatur | 60-650C | 10,8 g | 8,6 g | |
Reaktionsperiode | 16 h | 8,8 g | 6,44 g | |
Produkt | 81% | 75% | ||
Rohprodukt | 4,3 g | |||
Triacontansäure (gereinigt) | 2,586 g | |||
Ausbeute | 61% | |||
Beispiele 4 und 5
Wie in Beispiel 3 wird !,!,i-TiiciuüfifiäCüniän, gelöst in n-Sutyla'kchc!, mit einer wäßrigen Natriurnhydroxidlösung
mit der in der Tabelle III angegebenen Konzentration hydrolysiert. Aus dem Rohprodukt wird Triacontansäure
durch Umkristallisation aus Benzol erhalten. Die Reaktionsbedingungen und das Produkt gehen eben- 20
Tails aus der Tabelle III hervor.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von normalen langkettigen Alkancarbonsäuren mit 26 bis 36 Kohlenstoffatomen durch Umsetzung von Trichlormethan mit einem normalen a-Qlefin mit 25 bis 35 Kohlenstoffatomen in
Gegenwart eines radikalischen Initiators zu einem 1,1,1-Trichloralkan und nachfolgender Hydrolyse,
dadurch gekennzeichnet, daß man das 1,1,1-Trichloralkan in n-Butanol mit einer wäßrigen Alkalilösung bei einer Temperatur von 40 bis 1000C hydrolysiert.
2. !,!,l-Trichlortriacontan.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1999879A JPS55111440A (en) | 1979-02-22 | 1979-02-22 | Preparation of straight-chain higher carboxylic acid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3006745A1 DE3006745A1 (de) | 1980-08-28 |
DE3006745C2 true DE3006745C2 (de) | 1986-09-11 |
Family
ID=12014822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3006745A Expired DE3006745C2 (de) | 1979-02-22 | 1980-02-22 | Verfahren zur Herstellung von normal langkettigen Alkancarbonsäuren mit 26 bis 36 Kohlenstoffatomen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4294770A (de) |
JP (1) | JPS55111440A (de) |
DE (1) | DE3006745C2 (de) |
GB (2) | GB2043071B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3136983A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-03-31 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von 1,1,1-trichlormethylverbindungen |
-
1979
- 1979-02-22 JP JP1999879A patent/JPS55111440A/ja active Granted
-
1980
- 1980-02-15 GB GB8005177A patent/GB2043071B/en not_active Expired
- 1980-02-15 US US06/121,875 patent/US4294770A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-02-22 DE DE3006745A patent/DE3006745C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-11-10 GB GB08232034A patent/GB2118169B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4294770A (en) | 1981-10-13 |
JPS6234741B2 (de) | 1987-07-28 |
GB2043071B (en) | 1983-06-15 |
DE3006745A1 (de) | 1980-08-28 |
GB2118169B (en) | 1984-04-11 |
GB2118169A (en) | 1983-10-26 |
GB2043071A (en) | 1980-10-01 |
JPS55111440A (en) | 1980-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH642344A5 (de) | Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure. | |
DE69214026T2 (de) | Herstellung von Neopentylglykol (III) | |
EP0761629A1 (de) | Offenkettige olefinisch ungesättigte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe | |
DE2509967C2 (de) | 3,6-Dimethyl-hept-2-en-1-ol sowie 3,6-Dimethyl-heptenyl- und heptadienylester | |
EP0022955A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von höheren ungesättigten Ketonen | |
EP0064605B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Resorcinderivaten sowie Verwendung bestimmter Resorcinderivate als Riechstoffe | |
DE3006745C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von normal langkettigen Alkancarbonsäuren mit 26 bis 36 Kohlenstoffatomen | |
DE2726393C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-(quartär-Alkyl)resorcinen | |
DE852851C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylestern ª‡, ª‰-ungesaettigter Monocarbonsaeuren | |
DE69109791T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monohalogenalkanoylferrocenen. | |
EP0061669B1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione | |
DE2652202C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,7-Dimethyl-octan-7-ol-1-al oder dessen Ester | |
DE2345360A1 (de) | Verfahren zur herstellung von transchrysanthemummonocarbonsaeure und deren alkylestern | |
DE707426C (de) | Herstellung von ungesaettigten Aldehyden | |
DE1593424A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
EP0044514B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylbenzylcarbinol und Dimethylbenzylcarbinylformiat | |
EP0014478A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl-4,10-dihydro-10-oxo-thieno-(3,2-c)-(1)-benzoxepin-8-acetat | |
DE2122699C3 (de) | 5-Halogen-3-methyl-3-pentenylcarboxylate | |
DE3602253A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-monoacetalen des 2-methyl-2-buten-1,4-dials | |
DE2925012C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentachlor-3-butensäureestern | |
DE857501C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disulfiden | |
DE3046059C2 (de) | 4-Halogen-5,5-dialkoxypentansäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-formylcyclopropancarbonsäureestern | |
DE2705602A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ungesaettigten ketons | |
DE2143991B2 (de) | 2,6-Dimethyl-2,6-undecadien-10on-l-al und seine Acetale | |
DE2642006A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1-dichlor-1,3-butadien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |