DE3006297A1 - Hydraulische lenkvorrichtung - Google Patents
Hydraulische lenkvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3006297A1 DE3006297A1 DE19803006297 DE3006297A DE3006297A1 DE 3006297 A1 DE3006297 A1 DE 3006297A1 DE 19803006297 DE19803006297 DE 19803006297 DE 3006297 A DE3006297 A DE 3006297A DE 3006297 A1 DE3006297 A1 DE 3006297A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- steering device
- switch
- electric motor
- steering wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/065—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by specially adapted means for varying pressurised fluid supply based on need, e.g. on-demand, variable assist
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Servomotors (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Description
κ. '6070
1.2.1980 Wd/Wl
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Lenkvorrichtung nach der Gattung es Hauptanspruchs. Eine derartige
bekannte Lenkvorrichtung hat den Nachteil, daß die Pumpe stets angetrieben ist, d.h. auch dann, wenn nicht
gelenkt wird. Hierdurch wird unnötig Energie verbraucht.
Es ist weiterhin eine Lenkvorrichtung bekannt geworden, bei der die Pumpe erst dann eingeschaltet wird, wenn gelenkt
und in der Hydraulikanlage ein bestimmter Schaltdruck erreicht ist. Dann wird der Elektromotor durch einen
Druckschalter eingeschaltet. Das hat den Vorteil, daß weniger Energie benötigt wird, aber auch den Nachteil,
daß nicht nur der genannte Schaltdruck aufgebracht werden muß, sondern daß bei Einsetzen der Servounterstützung ein
Momentensprung auftritt, wodurch ein exaktes Lenken erschwert wird. Außerdem ist die Zuschaltdynamik schlecht,
da der Schaltdruck manuell aufgebracht x^erden muß, worauf dann erst der Elektromotor zugeschaltet wird, und dann
mit der systemeigenen Hochlaufverzögerung gegen Druck die gewünschte Servounterstützung erfolgt.
130035/0118
-*- κ. 6 0
Die erfindungsgemäße Lenkvorrichtung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Energieaufwand gering ist, da die Lenkvorrichtung
intermittierend arbeitet. Die Anlaufdynamik ist sehr günstig, da der Signalabgriff am Lenkrad erfolgt und
das Anlaufverhalten des Ε-Motors auf die Erfordernisse des Lenksystems abgestimmt ist, d.h. es kann ein Ε-Motor mit
kürzest möglicher Laufzeit verwendet werden. Lenkstöße und Momentensprünge am Lenkrad bei Einsetzen der Servo-Unterstützung
werden dadurch vermieden. Außerdem muß nicht zuvor manuell ein bestimmter Schaltdruck aufgebracht werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Sie zeigt in schematischer Darstellung eine hydraulische Lenkvorrichtung.
Von einem permanenterregten Elektromotor 10 wird eine Pumpe 11 angetrieben, die Druckmittel aus einem Behälter
12 ansaugt. Dieses gelangt in eine Druckleitung 13, die
zu einem Mehrwegeventil Ik führt. Vom Mehrwegeventil 14
führen zwei Leitungen 15, 16 zu einem doppeltwirkenden
130035/01 18
-#- R. 60
Lenkzylinder 17, in dem ein Kolben 18 mit Kolbenstange 19 dicht gleitend geführt ist. Die Kolbenstange betätigt die
Lenker der Räder.
Das Mehrwegeventil 14 wird über ein Gestänge 20 von einem
Lenkrad 21 aus betätigt. Vom Lenkrad bzw. von der Lenksäule aus wird auch ein elektrischer Schalter 23 betätigt, der
z.B. als Drehwinkelschalter oder als Momentenschalter ausgebildetist. Als Drehwinkelschalter spricht er an, sobald
das Lenkrad verdreht wird, als Momentenschalter dann, wenn ein bestimmtes Drehmoment erreicht ist, das einstellbar
ist.
Vom Mehrwegeventil 14 führt eine Leitung 24 zu einer Leitung
25, welche parallel zur Druckleitung 13 geführt ist. In der Leitung 25 ist- ein Druckbegrenzungsventil 26 angeordnet.
Die Leitung 25 führt zu einer Rückleitung 27, in welcher" ein Filter 28 angeordnet ist. Vom Lenkrad oder von
einer Kraftquelle aus wird ein Hydromotor 30 angetrieben,
von dem zwei Leitungen 31, 32 zum Mehrwegeventil lh führen. Dieser ist Bestandteil des Lenkungsventils. Das Mehrwegeventil
vermag drei Schaltstellungen I, II und III einzunehmen, wobei die Stellung II Neutralstellung ist, wo alles
von der Pumpe 11 geförderte Druckmittel zurück zum Behälter fließt, während die Stellungen I und III Arbeitsstellungen
sind, in denen Druckmittel entweder zum Druckraum 33 oder zum Druckraum 34 des Lenkzylinders 17 fließt bzw. zurück
zum Behälter 12.
Wenn das Fahrzeug geradeaus fährt, d.h. nicht gelenkt wird, ist die Pumpe 11 ausgeschaltet. Sobald das Lenkrad 21 verdreht
wird, wird entweder unmittelbar über das Lenk-
130035/0118
-*- R- 60
rad oder über die Lenksäule der elektrische Schalter 23 betätigt, der daraufhin sofort den Elektromotor 10 einschaltet,
der die Pumpe 11 antreibt. Nun kann in bekannter Weise gelenkt werden. Nach beendetem Lenkvorgang, d.h. dann,
wenn das Lenkrad wieder in Ausgangsstellung ist, schaltet der Schalter 23 den Elektromotor 10 ab. Damit ist gewährleistet,
daß die Pumpe 11 nur dann arbeitet, wenn tatsächlich gelenkt wird.
Die Anlaufdynamik der Lenkvorrichtung beträgt z.B. bei vollem
Förderstrom und nur 60 m/sec.
130035/01 18
η. 6 0 70
1.2.1980 Wd/Wl
Die Lenkvorrichtung weist eine Hydraulikpumpe (11) auf, die von einem Elektromotor (10) angetrieben ist. Dieser
wird erst dann eingeschaltet, wenn am Lenkrad (21) ein Lenkausschlag erfolgt, und zwar über einen elektrischen
Schalter (23), der als Momentenschalter oder als Drehwinkelschalter
ausgebildet ist. Die Pumpe (11) fördert dann Druckmittel über ein ebenfalls vom Lenkrad betätigtes
Mehrwegeventil zum Lenkzylinder. Die vorgeschlagene Lenkvorrichtung hat den Vorteil, daß die Pumpe nur dann
zugeschaltet wird, wenn das Lenkrad betätigt wird. Dadurch wird Energie gespart. Besonders vorteilhaft ist
dabei, daß die Pumpe praktisch ohne Zeitverzögerung in Betrieb gesetzt wird. Die insbesondere als hydrostatische
Lenkvorrichtung ausgebildete Vorrichtung ist besonders vorteilhaft anwendbar bei langsam fahrenden Fahrzeugen
wie Schlepper, Gabelstapler und dergleichen.
130035/0118
Claims (4)
1.2.1980 Wd/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
Ansprüche
1./Hydraulische Lenkvorrichtung, die von einer von einem
Elektromotor angetriebenen Pumpe gespeist wird, welche über ein Mehrwegeventil Druckmittel zum Lenkzylinder
steuert, das beim Betätigen des Lenkrads in Betriebsstellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor
(10) und damit die Pumpe (11) erst beim Betätigen des Lenkrads (21) dur.ch einen von diesem bzw. der Lenksäule
betätigten elektrischen Schalter (23) eingeschaltet wird.
2. Lenkvorrichtung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet,
daß der elektrische Schalter als Momentenschalter ausgebildet ist.
3. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter als Drehwinkelschalter
ausgebildet ist.
4. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet j daß der Elektromotor als permanenterregter Motor ausgebildet ist.
130035/01 18
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803006297 DE3006297A1 (de) | 1980-02-20 | 1980-02-20 | Hydraulische lenkvorrichtung |
GB8103945A GB2069429A (en) | 1980-02-20 | 1981-02-09 | A hydraulic steering apparatus |
IT19722/81A IT1135458B (it) | 1980-02-20 | 1981-02-13 | Dispositivo idraulico di sterzatura |
JP2235081A JPS56135371A (en) | 1980-02-20 | 1981-02-19 | Oil pressure type steering gear |
FR8103362A FR2476010A1 (fr) | 1980-02-20 | 1981-02-20 | Mecanisme de direction hydraulique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803006297 DE3006297A1 (de) | 1980-02-20 | 1980-02-20 | Hydraulische lenkvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3006297A1 true DE3006297A1 (de) | 1981-08-27 |
Family
ID=6095064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803006297 Withdrawn DE3006297A1 (de) | 1980-02-20 | 1980-02-20 | Hydraulische lenkvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS56135371A (de) |
DE (1) | DE3006297A1 (de) |
FR (1) | FR2476010A1 (de) |
GB (1) | GB2069429A (de) |
IT (1) | IT1135458B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843893A1 (de) * | 1988-10-04 | 1990-04-05 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4409789A (en) * | 1980-11-03 | 1983-10-18 | Clark Equipment Company | Power steering system |
US4457132A (en) * | 1981-11-05 | 1984-07-03 | Trw Inc. | Control apparatus |
GB2119326B (en) * | 1982-03-25 | 1985-11-27 | Cam Gears Ltd | Vehicle steering systems |
JPS58170665A (ja) * | 1982-03-30 | 1983-10-07 | Nissan Motor Co Ltd | ラツクアンドピニオン式ステアリング装置 |
GB2147256A (en) * | 1983-09-28 | 1985-05-09 | Trw Cam Gears Ltd | Power steering system |
GB8404003D0 (en) * | 1984-02-15 | 1984-03-21 | Trw Cam Gears Ltd | Steering system for vehicles |
EP0153805B1 (de) * | 1984-02-15 | 1989-07-19 | Trw Cam Gears Limited | Servolenkungseinrichtung für Fahrzeug |
DE4422385C2 (de) * | 1994-06-27 | 1996-05-09 | Daimler Benz Ag | Hydraulische Servolenkung |
-
1980
- 1980-02-20 DE DE19803006297 patent/DE3006297A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-02-09 GB GB8103945A patent/GB2069429A/en not_active Withdrawn
- 1981-02-13 IT IT19722/81A patent/IT1135458B/it active
- 1981-02-19 JP JP2235081A patent/JPS56135371A/ja active Pending
- 1981-02-20 FR FR8103362A patent/FR2476010A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843893A1 (de) * | 1988-10-04 | 1990-04-05 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56135371A (en) | 1981-10-22 |
FR2476010A1 (fr) | 1981-08-21 |
IT1135458B (it) | 1986-08-20 |
GB2069429A (en) | 1981-08-26 |
IT8119722A0 (it) | 1981-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4335390B4 (de) | Servolenkvorrichtung | |
DE19638420B4 (de) | Sicherheits-Hydrauliklenkungssystem für Industriefahrzeug | |
DE3908218A1 (de) | Elektrische servolenkeinrichtung | |
DE2630916A1 (de) | Servolenkungssystem | |
DE3006297A1 (de) | Hydraulische lenkvorrichtung | |
DE2412897B2 (de) | Schaltsystem fuer ein mit einer hydraulischen lenkung ausgeruestetes kraftfahrzeug | |
DE2652815A1 (de) | Hydraulische lenkeinrichtung | |
DE2516771A1 (de) | Hydrostatische hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2931541C2 (de) | Schaltbare hydraulische Lenkhilfe für ein durch einen Elektromotor angetriebenes Fahrzeug | |
DE2123933B2 (de) | Hydrostatische Hilfskraft-Lenkeinrichtung | |
DE3622217A1 (de) | Lenkeinrichtung mit hydraulischer hilfskraftunterstuetzung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE1942086C3 (de) | Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4243075A1 (de) | Elektrisch geregelte Verstellpumpe | |
DE2733315C3 (de) | Zweikreis-Lenkanlage | |
DE4001306A1 (de) | Hydraulikanlage fuer ein kraftfahrzeug | |
CH632456A5 (de) | Lenkeinrichtung mit lenkstockhebel fuer ein auf raedern fahrbares fahrzeug. | |
DE4241785B4 (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkanlage | |
DE2639853A1 (de) | Steuerung fuer eine hydrostatische lenkeinrichtung oder servolenkung | |
DE2428239B2 (de) | Lenkeinrichtung mit hydraulischer Hilfskraft | |
DE3610463A1 (de) | Vorder- und hinterradlenkeinrichtung fuer fahrzeuge | |
EP0460464A2 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Lüfter für das Kühlsystem seiner Brennkraftmaschine und mit einer hydraulischen Servo-Lenkeinrichtung des Durchflusstyps | |
DE19715182A1 (de) | Verfahren zur lenkbetätigungsabhängigen Einstellung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug | |
DE2408265A1 (de) | Hydraulische servolenkeinrichtung | |
DE940809C (de) | Hydraulischer Antrieb, insbesondere fuer Ruderanlagen auf Schiffen | |
DE2535751C3 (de) | Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |