[go: up one dir, main page]

DE3006040A1 - Elektrode fuer stimmgabelquarzkristallschwinger - Google Patents

Elektrode fuer stimmgabelquarzkristallschwinger

Info

Publication number
DE3006040A1
DE3006040A1 DE19803006040 DE3006040A DE3006040A1 DE 3006040 A1 DE3006040 A1 DE 3006040A1 DE 19803006040 DE19803006040 DE 19803006040 DE 3006040 A DE3006040 A DE 3006040A DE 3006040 A1 DE3006040 A1 DE 3006040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
tuning fork
dipl
ing
quartz crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803006040
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006040C2 (de
Inventor
Minoru Inoue
Shigeru Kogure
Eishi Momosaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE3006040A1 publication Critical patent/DE3006040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006040C2 publication Critical patent/DE3006040C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/21Crystal tuning forks
    • H03H9/215Crystal tuning forks consisting of quartz
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/04Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
    • G04F5/06Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators
    • G04F5/063Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

Elektrode für Stimmgabelquarzkristallschwinger
Die Erfindung betrifft eine E]ektrode für einen Stimmgabelquarzkristallschwinger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere zxir Verwendung bei einem sogenannten Kopplungs- oder Kombistimmgabelquarzkristallschwinger.
Bei einem solchen Kombistimmgabelquarzkristallscliwinger besteht eine gegenseitige Kopplung zwischen zwei unterschiedlichen im. Stimmgabelquarzkristallschwinger auftretenden Schwingungsweisen, was zur Folge hat, daß der Resonanzfrequenz-Temperaturgang einer dieser beiden Schwingungsweisen gegenüber dem Zustand ohne Kopplung verbessert wird, daß also nur eine geringe temperaturbedingte Änderung der Resonanzfrequenz auftritt.
Es stehen verschiedene Schwingungsweisen für eine solche Kopplung zur Verfügung. Bei dem hier beschriebenen Kombistimmgabelquarzkristallschwinger besteht die Kopplung zwischen einer Biegeschwingung und einer Torsionsschwingung. Wenn diese beiden Schwingungsweisen miteinander gekoppelt werden, tritt eine Verbesserung des Resonanzfrequenz-Temperaturgangs der Biegeschwingung ein. Dadurch kann, wenn ein solcher Schwinger bei einer elektronischen Uhr eingesetzt wird, deren Genauigkeit erheblich verbessert werden. Der Kombistimmgabelquarzkristallschwinger ist im einzelnen in den japanischen Offenlegungsschriften 23 903/78 und 1.4 95 00/78 beschrieben.
03 0035/0
BAD ORIGINAL
3906040
Obwohl man sowohl eine Grundschwingung als auch eine Oberschwingung der Biegeschwingung verwenden kann, eignet sich, vom Gesichtspunkt der Zeitgenauigkeit her gesehen, die Oberschwingung besser. Dies liegt daran, daß die Güte Q bei der Oberschwingung größer ist und daß bei ihr eine geringere altersbedingte Änderung der Resonanzfrequenz als bei der Grundschwingung auftritt. Außerdem kann sich die Resonanzfrequenz abhängig von der Lage des Stimmgabelquarzkristallschwingers in bezug auf die Richtung der Schwerkraft (was als Frequenzabweichung infolge von Lageänderung bezeichnet wird) etwas ändern. Diese Änderung ist bei der Oberschwingung geringer als bei der Grundschwingung.
Die Oberschwingung bringt also die beiden erwähnten Vorteile. Sie hat jedoch eine hohe Frequenz, so daß in vielen Fällen die Oberschwingung mit der niedrigsten Resonanzfrequenz (diese wird nachfolgend als erste Oberschwingung bezeichnet) ausgewählt wird, damit ein zu großer Anstieg des Energieverbrauchs vermieden wird, wenn der Kombistimmgabelquarzkristallschwinger bei einer elektronischen Uhr eingesetzt wird.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Elektrodenanordnung zur Anregung der mit einer Torsionsschwingung gekoppelten ersten Biege-Oberschwingung. Der in dieser Figur durch die Schraffur 1 gekennzeichnete Teil stellt eine Elektrode dar. Diese Elektrodenanordnung wurde ursprünglich zur Anregung der Biege-Grundschwingung verwendet, eignet sich aber auch zur Anregung der ersten Oberschwingung.
Wird jedoch durch eine Elektrode solchen Aufbaus die erste Oberschwingung angeregt, ergibt sich als Nachteil, daß der Ersatz-Resonanzwiderstand zunimmt und das Kapazitäts-
O30D3S/0817
verhältnis (das Verhältnis der elektrostatischen Kapazität zur Ersatz-Reihenkapazität) abnimmt. Wenn der Ersatz-Resonanzwiderstand zunimmt, steigt der Energieverbrauch für die Schwingung. Ist das Kapazitätsverhältnis klein, dann ist der einstellbare Bereich der Schwingungsfrequenz begrenzt. Es handelt sich hier also um bedeutende Nachteile für den Fall, daß der Kombistimmgabelquarzkristallschwinger bei einer elektronischen Uhr eingesetzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektrode der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die eine Anregung des Stimmgabelquarzkristallschwingers in einer Oberschwingung ermöglicht, ohne daß die genannten Nachteile auftreten, daß also insbesondere der Ersatz-Resonanzwiderstand groß wird und das oben definierte Kapazitätsverhältnis klein wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Der Unteranspruch enthält eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform, einer Elektrodenanordnung zur Erregung der mit einer Torsionsschwingung gekoppelten ersten Biege-Oberschwingung,
Fig. 2 den Schni.ttwinkel, mit dem eine
Quarzplatte aus dem Quarzkristall geschnitten wird und die Richtung in der die Stimmgabelarme in dieser
OS0Ö3S/O817
BAD ORfGfNA(_
Quarzplatte liegen,
Fig. 3 das die Schwingungen anregende elektrische Feld in einem Querschnitt der Stimmgabelarme,
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Verteilung der Auslenkung einer Biegeschwingung in einem Stimmgabelarm,
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Verteilung der bei einer Biegeschwingung in einem Stimmgabelarm auftretenden Spannung und
Fig. 6 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode.
Fig. 2 zeigt einen Schnittwinkel, unter dem eine Quarzplatte aus einem Quarzkristall geschnitten wird, und die Richtung der Stimmgabelarme, wenn die Stimmgabel aus der Quarzplatte herausgeschnitten wird. Die X-Achse, die Y-Achse und die Z-Achse sind die elektrische Achse, die mechanische Achse bzw. die optische Achse des Quarzkristalls. Aus Fig. entnimmt man, daß der Schwinger aus einer Quarzplatte geschnitten wird, die um einen Winkel Ύ" im Bereich von bis -1.5° 1^m die X-Achse gedreht wurde. Dabei sollten die Stimmgabelarme des Schwingers in Richtung der Achse Y1 liegen.
Fig. 3 zeigt das anregende elektrische Feld in einem Querschnitt der Stimmgabelarme. Das elektrische Feld ist in dem
030035/0617
■*■- ' BAD ORIGINAL
Schnitt der Stimmgabelarme durch Pfeile 2 angedeutet.
Fig. 4 zeigt eine Verteilung der Auslenkung Ux der Biegeschwingung eines Stimmgabelarms. Auf der Abszisse ist in Richtung des Stimmgabelarms die Entfernung vom Ende eines Sockels (nicht geneigt) des Schwingers, das mit 0 bezeichnet ist, aufgetragen. A bezeichnet das Ende des Stimmgabelarms und B seinen Ansatz an der Stimmgabel. Mit der Bezugszahl· 3 ist der Veriauf der Auslenkung im Fall der ersten Oberschwingung, mit der Bezugszahl 4 der Verlauf der Auslenkung im Fall· der Grundschwingung bezeichnet. Da die Komponente der Torsionsschwingung geringer ist, wird nur die Komponente der Biegeschwingung betrachtet.
Fig. 5 zeigt die Verteilung der Spannung S, die infolge der Biegeschwingung im Stimmgabelarm auftritt. Hierbei handelt es sich um eine Zugspannung (expansiv) und eine Druckspannung (kontraktiv) in Richtung von Y1, die sich ergibt aus dem Produkt von d2Ux ' mit dem Abstand von einer neutralen dY12
Ebene. Die Abszisse von Fig. 5 stimmt mit derjenigen von Fig. 4 überein. Auf der Ordinate von Fig. 4 ist die Spannung S aufgetragen. Die Bezugszahl· 5 bezeichnet in Fig. 4 die Verteiiung der Spannung im Fail· der ersten Oberschwin-
gung, während die Bezugszahl· 6 den Veriauf der Spannung im FaM der Grundschwingung kennzeichnet.
Diese Spannung S ist unter der Voraussetzung, daß die Komponente des von außen angeiegten el·ektrischen Feides in X-Richtung mit Ex bezeichnet wird wie foigt definiert:
S Ξ*'-Cl11Ex, (D
wobei d.j ^ der piezoeiektrische Spannungskoeffizient ist
Ö3ÖÖ3S/081?
und -^11 positiv ist. Aus dieser Gleichung ergibt sich in Fig. 3, daß S in der rechten Hälfte des rechten Stimmgabelarms negativ (Kontraktion) ist, in der linken Hälfte dieses Stimmgabelarms positiv (Expansion) ist, während S in der rechten Hälfte des linken Stimmgabelarms positiv (Expansion) und in der linken Hälfte dieses Stimmgabelarms negativ (Kontraktion) ist, so daß also eine Biegeschwingung erzeugt wird.
Wie in Fig. 5 gezeigt, ändert sich das Vorzeichen der Verteilung bzw. des Verlaufs der Auslenkung im Fall der Biegeschwingung nahezu an allen Stellen nicht, wobei die Grundschwingung durch eine Elektrode der in Fig. 1 gezeigten Art angeregt wird. Da beispielsweise die Komponente des angelegten elektrischen Feldes in Richtung der X-Achse, das in der rechten Hälfte des rechten Stimmgabelarms von Fig. 1 auftritt, vom Ende des Stimmgabelarms bis zu seinem Ansatz unverändert bleibt, ändert sich das Vorzeichen der Spannung nicht.
Es ist jedoch etwas schwierig, mit einer Elektrode der in Fig. 1 gezeigten Art die erste Oberschwingung anzuregen. Dies liegt daran, daß sich das Vorzeichen der Verteilung der Spannung bei der ersten Oberschwingung gemäß Fig. 5 bei der Hälfte des Stimmgabelarms ändert. Daher wird die erste Oberschwingung nicht leicht durch eine solche Elektrode der in Fig. 1 gezeigten Art angeregt, wo sich das Vorzeichen der Spannung nirgendwo vom Ende des Stimmgabelarms bis zu seinem Ansatz an der Stimmgabelbasis ändert. Dies bedeutet, daß das von außen angelegte elektrische Feld für die Anregung nicht wirkungsvoll ist und der Ersatz-Resonanzwiderstand zun immt.
Als nächstes soll die Ladung, die in einer solchen Elektrode
030035/081^
der in Fig. 1 gezeigten Art auftritt, betrachtet werden. Die Polarisation in Richtung der X-Achse, die an der Seitenfläche des Stimmgabelarms auftritt/ ist wie folgt definiert:
5
Px = dt1S (2)
Die an der Seitenfläche des Stimmgabelarms auftretende Ladung ergibt sich aus dem Skalarprodukt des Polarisationsvektors und des Normalvektors, der senkrecht auf der Fläche steht. In Fig. 3 beispielsweise tritt an der rechten Hälfte des rechten Stimmgabelarms eine negative Ladung, an seiner linken Hälfte eine negative Ladung, an der rechten Hälfte des linken Stimmgabelarms eine positive Ladung und an seiner linken Hälfte ebenfalls eine positive Ladung auf.
Da sich das Vorzeichen des Verlaufs 6 der Spannung bei. der Grundschwingung nahezu über alle Teile nicht ändert, tritt eine elektrische Ladung bei einer solchen Elektrode der in Fig. 1 gezeigten Art wirkungsvoll in Erscheinung. Da. das Kapazitätsverhältnis umso größer ist, je größer die in der Elektrode auftretende Ladungsmenge ist, eignet sich die Elektrode der in Fig. 1 gezeigten Art zur Anregung der Grundschwingung.
Das Vorzeichen der Spannungsverteilung im Fall der ersten Oberschwingung ändert sich jedoch über der Länge des Stimmgabelarms, wobei gebunden durch die Stellen dieser Ladungsänderung zueinander entgegengesetzte Vorzeichen der auftretenden Ladung aneinandergrenzen. Als Folge davon verringern sich die Menge der in der Elektrode auftretenden Ladung und das Kapazitätsverhältnis.
83Ö035/0S1?
3006CH0
Fig. 6 zeigt eine Ausfülirungsform einer erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung, mit der es möglich ist, in einer Kombiquarzstimmgabel, bei der die erste Biege-Oberschwingung und die Torsionsschwingung auftreten, einen kleinen Ersatz-Resonanzwiderstand und ein großes Kapazitätsverhältnis zu erzielen.
In Fig. 6 zeigt (a) die Elektrode 7 auf einer Seite der Stimmgabel (Vorder- oder Rückseite), während Fig. 6(b) die Elektrode 8 auf der anderen Seite bezeichnet. Mit 9 sind allgemein Seitenelektroden bezeichnet, die sich auf den Schmalseiten befinden. Die Elektrode 7 umfaßt Abschnitte 71 bis 74 im Bereich der oberen Hälfte 10 der Stimmgabel sowie Abschnitte 75 bis 78 im. Bereich der unteren Hälfte 11 der Stimmgabel. Mit dem Elektrodenabschnitt 78 ist eine Anschlußfläche 7a, mit dem Elektrodenabschnitt 75 eine Anschlußfläche 7b verbunden. Die Elektrode 8 der anderen Seite ist gleichermaßen in Abschnitte 81 bis 84 im Bereich der oberen Hälfte 10 und Abschnitte 85 bis 88 im Bereich der unteren Hälfte 11 der Stimmgabel aufgeteilt. Die Seitenelektrode 9 umfaßt Elektrodenabschnitte 91, 92, 93, 94, 95 und 96. Die Anschlußfläche 7a ist mit dem Elektrodenabschnitt 78 verbunden, die Anschlußfläche 8a mit dem Elektrodenabschnitt 88. Die Elektrodenabschnitte 88 und sind durch aen Seitenelektrodenabschnitt 93 miteinander verbunden. Die Anschlußfläche 7b steht mit dem Elektrodenabschnitt 75, die Anschlußfläche 8b mit dem Elektrodenabschnitt 85 in Verbindung. Der Elektrodenabschnitt 75 besitzt einen Verbindungssteg zum Elektrodenabschnitt 71, während der Elektrodenabschnitt 85 einen Verbindungssteg zum Elektrodenabschnitt 84 und dieser einen Verbindungssteg zum Elektrodenabschnitt 87 besitzt. Die Elektrodenabschnitte 71 und 81 sind durch den Seitenelektrodenabschnitt 91 miteinander verbunden. Der Seitenelektrodenabschnitt 92 verbindet entsprechend die Elektrodenabschnitte 73 und 83 miteinander. Der Seitenelektrodenabschnitt 95 stellt eine Verbindung zwischen den Elektrodenabschnitten 77 und 87 her, während der Seitenelektrodenabschnitt 96
030035/081?
BAD ORIGINAL
die Elektrodenabschnitte 76 und 86 miteinander verbindet. Der Seitenelektrodenabschnitt 94 verbindet die Elektrodenabschnitte 75 und 85. Die Seitenelektrodenabschnitte sind längs der Trennlinie zwischen dem oberen Teil 10 und dem unteren Teil 11 getrennt. In Fig. 6 sind die Elektrodenabschnitte, die mit den Anschlußflachen 7a und 8a in Verbindung stehen, kreuzschraffiert, während die Elektrodenabschnitte, die mit den Anschlußflachen 7b und 8b in Verbindung stehen, normalschraffiert sind. Bezüglich der Form der einzelnen Elektrodenabschnitte wird auf die Darstellung in den Fig. 6(a) und 6(b), die eine Ausführungsform als Beispiel zeigen, Bezug genommen.
Bei einer Elektrode der in Fig. 6 gezeigten Art sind die Richtung des in der oberen Hälfte 10 der Stimmgabel einerseits und in der unteren Hälfte 11 der Stimmgabel andererseits auftretenden elektrischen Feldes zueinander entgegengesetzt, so daß sich das Vorzeichen der auftretenden Spannung umkehrt. Demgemäß wird durch diese Elektrode die erste Oberschwingung angeregt und damit das anregende elektrische Feld wirkungsvoll ausgenutzt und der Ersatz-Resonanzwiderstand verringert.
Obwohl andererseits das Vorzeichen der an der oberen Hälfte 10 der Stimmgabel auftretenden Ladung einerseits und das der an der unteren Hälfte 11 der Stimmgabel auftretenden Ladung andererseits entgegengesetzt sind, beeinflussen sich diese Ladungen nicht gegenseitig, da die Seitenelektrode an der Grenze zwischen der oberen Hälfte 10 und der unteren Hälfte 11 der Stimmgabel getrennt ist. Daher kann das Kapazitätsverhältnis mit dieser Elektrode vergrößert werden.
300GOAO
Wird eine Elektrode, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist und später noch näher erläutert werden wird, bei einer Kombiquarz stimmgabel verwendet, bei der die erste Biege-Oberschwingung und die Torsionsschwingung auftreten, dann ergeben sich ein kleiner Ersatz-Resonanzwiderstand und ein großes Kapazitätsverhältnis. Verglichen mit der in Fig. 1 gezeigten Elektrode ist im Fall der Elektrode'von Fig. 6 der Ersatz-Resonanzwiderstand etwa halb so groß, während das Kapazitätsverhältnis etwa fünfmal so groß ist. Es stellen sich also bedeutende Verbesserungen ein.
Genau das gleiche Prinzip, das hier in bezug auf die erste Oberschwingung angewendet wird, kann auch bei einer Elektrodenanordnung 'zur wirksamen Anregung höherer Oberschwingungen als der zweiten Oberschwingung ausgenutzt werden. Das heißt im Fall einer η-ten Oberschwingung müßte die Elektrode über die Länge des Stimmgabelarms η-mal geteilt sein. Die Stellen der Teilung liegen dort, wo sich das Vorzeichen der (mechanischen) Spannung ändert. Bei Erregung der η-ten Oberschwingung kann allerdings auch eine Aufteilung der Elektrode in weniger als η Teile ausreichen. Dies liegt daran, daß man zufriedenstellende Ergebnisse erhält, wenn die zur wirksamen Anregung der η-ten Oberschwingung ausgenutzte Komponente des elektrischen Feldes stärker als die Komponente des nicht zur Anregung benutzten elektrischen Feldes ist. So ist es beispielsweise möglich, die n-te Oberschwingung wirksam mit einer nur einmal geteilten Elektrode anzuregen.
Die erfindungsgemäße Elektrode kann leicht mit Hilfe der fotolithographischen Technik hergestellt werden.
Wenn andererseits eine Torsions-Oberschwingung als Hauptschwingung eingesetzt wird, als die Schwingung also, die einen guten Resonanzfrequenz-Temperaturgang aufweist und oszilliert, dann kann die n-te Oberschwingung wirksam an-
geregt werden, wenn die Elektrode an den Stellen des Vorzeichenwechsels der Spannung geteilt wird.
Wie beschrieben kann bei Anwendung eines Kombistimmgabelquarzkristallschwingers mit der erfindungsgemäßen Elektrode auf eine elektronische Uhr der Ersatz-Resonanzwiderstand und damit der Energieverbrauch verringert werden, während das Kapazitätsverhältnis größer wird und daher die Frequenz ausreichend eingestellt werden kann. Durch Einsetzen der Kombiquarzstimmgabel mit der erfindungsgemäßen Elektrode kann daher eine elektronische Uhr hoher Genauigkeit und langer Lebensdauer realisiert werden.
Die Elektrode dieser Erfindung ist jedoch nicht nur in Verbindung mit einer KombiquarzStimmgabel, sondern auch bei einem Stimmgabelquarzkristallschwinger, in dem nur die n-te Biege-Oberschwingung auftritt, wirksam.
Leerseite

Claims (2)

  1. BLUiviBÄCH · WESER · BERGEN · KRAMER ZWiRNER · HOFFMANN
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patentconsult RadeckestraSe 43 6000 München 60 Telefon (089) 8S3603/8S3604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561993 Telex 04-186237 Telegramme Palentconsult
    Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, 80/8707
    3-4, 4-choine, Ginza, Chuo-ku, HO/mü
    Tokyo, Japan
    Patentansprüche
    Elektrode für einen Stimmgabelquarzkristallschwinger, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einem Stimmgabelarm angeordnete Elektrode (7, 8, 9) an η Stellen (n ist eine positive ganze Zahl) längs der Länge des Stimmgabelarms geteilt ist derart, daß die Komponenten in Richtung der X-Achse des von der Elektrode erzeugten elektrischen Feldes, die in Längsrichtung benachbart sind, außer Phase sind.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch T, dadurch g e k e η η ζ. eichnet , daß sie durch fotolithographische Technik hergestellt ist.
    München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Pb/s. Or. rer. nat. · E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P. G. Blumbadi Dipl.-Ing. · P. Bergen Prof.Dr. jur. D.pl.-Ir.g., Pat.-Ass., Pat.-Anw.bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
    03003B/081*
    ν BAD ORIGINAL
DE3006040A 1979-02-20 1980-02-18 Elektrodenanordnung für Stimmgabelquarzkristallschwinger Expired DE3006040C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1885779A JPS55112017A (en) 1979-02-20 1979-02-20 Electrode of tuning fork type crystal oscillator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006040A1 true DE3006040A1 (de) 1980-08-28
DE3006040C2 DE3006040C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=11983202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3006040A Expired DE3006040C2 (de) 1979-02-20 1980-02-18 Elektrodenanordnung für Stimmgabelquarzkristallschwinger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4356425A (de)
JP (1) JPS55112017A (de)
CH (1) CH647384GA3 (de)
DE (1) DE3006040C2 (de)
FR (1) FR2449916A1 (de)
GB (1) GB2047954B (de)
HK (1) HK87785A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469979A (en) * 1983-05-27 1984-09-04 Statek Corporation Microresonator of double-ended tuning fork configuration
US4531073A (en) * 1983-05-31 1985-07-23 Ohaus Scale Corporation Piezoelectric crystal resonator with reduced impedance and sensitivity to change in humidity
US5607236A (en) * 1987-02-27 1997-03-04 Seiko Epson Corporation Quartz oscillator temperature sensor
JPS63158405U (de) * 1987-04-04 1988-10-18
US4929860A (en) * 1988-05-17 1990-05-29 Sundstrand Data Control, Inc. Electrode configuration for vibrating beam transducers
JPH02179518A (ja) * 1988-12-30 1990-07-12 Yoshinobu Kobayashi タイヤの滑り止め装置
US5987987A (en) 1997-04-14 1999-11-23 Denso Corporation Angular velocity sensor, related method for manufacturing the sensor, and piezoelectric vibrator element used in this sensor
US7071794B2 (en) * 2002-03-06 2006-07-04 Piedek Technical Laboratory Quartz crystal resonator, unit having resonator, oscillator having unit, electronic apparatus having oscillator, and method for manufacturing electronic apparatus
US9203135B2 (en) * 2002-04-23 2015-12-01 Piedek Technical Laboratory Method for manufacturing quartz crystal resonator
CA2630266A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-02 Multimatic Inc. Cargo management system for pick-up trucks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418277B2 (de) * 1973-04-16 1977-09-01 K.K. Suwa Seikosha, Tokio Quarzkristallbiegeschwinger und verfahren zu seiner herstellung
US4099078A (en) * 1976-08-18 1978-07-04 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Quartz crystal tuning fork with three electrodes on each major tine face
DE2948331A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-19 Suwa Seikosha Kk Stimmgabelschwinger und verfahren zur einstellung der frequenz eines stimmgabelschwingers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL62574C (de) * 1936-02-21
NL266211A (de) * 1960-06-21
JPS5133367U (de) * 1974-07-05 1976-03-11
JPS54113297A (en) * 1978-01-26 1979-09-04 Seiko Epson Corp Tuning fork-type crystal vibrator
JPS54111297A (en) * 1978-02-21 1979-08-31 Seiko Instr & Electronics Ltd Compound crystal oscillator
JPS54131894A (en) * 1978-04-05 1979-10-13 Citizen Watch Co Ltd Piezoelectric oscillator
JPS558172A (en) * 1978-07-05 1980-01-21 Kinsekishiya Kenkyusho:Kk Tuning fork type piezoelectric oscillator
JPS5513551A (en) * 1978-07-14 1980-01-30 Seiko Instr & Electronics Ltd Crystal vibrator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418277B2 (de) * 1973-04-16 1977-09-01 K.K. Suwa Seikosha, Tokio Quarzkristallbiegeschwinger und verfahren zu seiner herstellung
US4099078A (en) * 1976-08-18 1978-07-04 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Quartz crystal tuning fork with three electrodes on each major tine face
DE2948331A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-19 Suwa Seikosha Kk Stimmgabelschwinger und verfahren zur einstellung der frequenz eines stimmgabelschwingers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3006040C2 (de) 1986-09-25
JPS55112017A (en) 1980-08-29
GB2047954A (en) 1980-12-03
CH647384GA3 (de) 1985-01-31
FR2449916A1 (fr) 1980-09-19
JPS6251006B2 (de) 1987-10-28
FR2449916B1 (de) 1984-06-15
HK87785A (en) 1985-11-15
US4356425A (en) 1982-10-26
GB2047954B (en) 1983-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572996C3 (de) Monolithischer, elektromechanischer Oszillator
DE19951523B4 (de) Energiesperrender piezoelektrischer Resonator und energiesperrendes piezoelektrisches Resonanzbauteil
DE3026655A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE2736406A1 (de) Quarzkristallschwinger
DE3006040A1 (de) Elektrode fuer stimmgabelquarzkristallschwinger
DE69505320T2 (de) Kraft-Frequenz-Wandler mit vibrierenden Balken und Mittenkraftangriff
DE69225250T2 (de) Quarzkristall-Resonator im Breitenausdehnungsmodus mit KT-Schnitt
DE69118072T2 (de) Piezoelektrischer Transformator
DE4412963C2 (de) Resonator mit Breiten-Dehnungsmode
DE2701416A1 (de) In gekoppelter form schwingendes piezoelektrisches quarzelement
DE69222546T2 (de) Piezoelektrischer Transformator mit verminderter Eintrittsimpedanz und Aufwärts-/ Abwärtstransformation in einem grossen Lastwiderstandsbereich
DE2010196A1 (de) Schwingungswandler für Biegeschwinger
DE2640886A1 (de) Piezoelektrischer mikroresonator
EP0054723A1 (de) Akustischer Oberflächenwellenresonator
DE3420320A1 (de) Piezokristallresonator
DE4433679C2 (de) Schwingungserreger
DE1265884B (de) Elektromechanisches Filter mit piezoelektrischem Antrieb und Laengsschwingungen oder Biegeschwingungen ausfuehrenden Resonatoren
DE2942477A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE2746154A1 (de) Quarzschwinger
DE1541933A1 (de) Resonator sowie Vorrichtung und Verfahren zur Veraenderung dessen Frequenz
DE745757C (de) Elektromechanisches Impedanzelement mit einem sich im wesentlichen in einer Richtung erstreckenden und gespannten Schwingungsglied, welches aus einem Stromkreis elektrisch erregt wird
DE1922550A1 (de) Elektromechanisches Filter
DE69123547T2 (de) Ablenksystem für eine Kathodenstrahlröhre
DE112005000012T5 (de) Piezoelektrischer Energieeinschluß-Resonator
DE2461054A1 (de) Miniaturisierter piezo-elektrischer kristall-resonator mit at-schnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO-TO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEIKO EPSON CORP., TOKIO/TOKYO, JP