DE3006007C2 - Beizpasten zum Reinigen von Oberflächen von Metallteilen aus nichtrostendem Stahl - Google Patents
Beizpasten zum Reinigen von Oberflächen von Metallteilen aus nichtrostendem StahlInfo
- Publication number
- DE3006007C2 DE3006007C2 DE19803006007 DE3006007A DE3006007C2 DE 3006007 C2 DE3006007 C2 DE 3006007C2 DE 19803006007 DE19803006007 DE 19803006007 DE 3006007 A DE3006007 A DE 3006007A DE 3006007 C2 DE3006007 C2 DE 3006007C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pickling
- pastes
- paste
- stainless steel
- pickling pastes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005554 pickling Methods 0.000 title claims description 91
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 title claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 19
- -1 nitrate ions Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 8
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 20
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 13
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 6
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- IOXPXHVBWFDRGS-UHFFFAOYSA-N hept-6-enal Chemical compound C=CCCCCC=O IOXPXHVBWFDRGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 3
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019932 CrNiMo Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009434 Actinidia chinensis Nutrition 0.000 description 1
- 244000298697 Actinidia deliciosa Species 0.000 description 1
- 235000009436 Actinidia deliciosa Nutrition 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/02—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
- C23G1/025—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions acidic pickling pastes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Anmeldung bezieht sich auf Beizpasten zum Reinigen von Oberflächen von Metallteilen aus nichtrostendem Stahl und betrifft dabei solche Beizpasten welche eine von einer Trägersubstanz gehaltene Fluoridionen darbietende saure Beizflüssigkeit enthalten.
Die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahlen, und zwar insbesondere austenitischen Chromnickelstählen
und anderen, auch titan- oder molybdänhaltigen, Stählen, wie zum Beispiel 10 CrNiNb 18 9-StahL 10 CrNiTi
18 9-, 10 CrNiMo 18 10- und 10 CrNiMo 18 10- und 10 CrNiMoTi 18 ΙΟ-Stahl, beruht nämlich darauf, daß diese
sich insbesondere infolge ihres Chromgehaltes unter Einfluß von Luftsauerstoff mit einer oxidischen Schutzschicht überziehen. Die Oxidschicht ist mit dem Auge
nicht erkennbar und läßt den Stahl blank erscheinen.
Dickere Oxidschichten, wie sie beim Schweißen und Glühen entstehen, sind keine Passivschichten und pflegen die Beständigkeit des Edelstahls herabzusetzen. Eine Komponente, welche die Ausbildung einer Passivschicht verhindert, sind z. B. Fremdferrit-Kontaminationen, die durch die Verarbeitung des Stahls mit ferritischen Werkzeugen hervorgerufen werden.
Eine metallische reine Oberfläche, welche für die Ausbildung der Passivschicht erforderlich ist, erreicht man
am effektivsten durch eine chemische Behandlung, wie Beizen oder Glänzen. Auch das Entfernen dickerer
Kontaminationsbeläge durch Entzundern ist bekannt. Behandlungen von Werkstücken zu diesem Zweck pflegen unter Verwendung von Säuremischungen in Bädern
durchgeführt zu werden.
Aus der FR-PS 6 82 466 sind Pasten bekannt, die zum
Entfernen von Fremdsubstanzen, wie zum Beispiel Ol und Rost, von Stahloberflächen dienen sollen. Diese Pasten enthalten als Säure vorzugsweise Phosphorsäure,
ferner ein Lösungsmittel für Fette und öle, Wasser und einen inerten mineralischen Träger, der zum Beispiel
aus Kryolith bestehen kann.
Bei größeren Werkstücken oder aber Nachschweißungen an fertigen Anlagen finden Beizpasten Verwendung. Sie bestehen aus Säuremischungen und Trägersubstanzen für diese, die in bezug auf ein Eingehen von
Reaktionen mit den Säuremischungen bzw. der einen oder anderen von deren Komponenten inert sein sollten.
Hier ist bereits der Einsatz von Bariumsulfat, CaI-ciumsulfat, Kaolin, Bentonit sowie auch hochdisperser
Kieselsäure bzw. Kieselgur und andererseits Aluminiumoxid, Magnesiumoxid oder Aluminiumsilikaten als
Verdickungsmittel für solche Beizpasten bekannt Alle
diese als inert angesehenen Verdickungsmittel weisen ίο jedoch nicht unbeträchtliche Nachteile bei Verwendung
in Fluorwasserstoff-Ionen enthaltenden Beizpasten auf. Kieselsäure bzw. Kieselgur sind nicht für Beizpasten
mit Flußsäureanteil geeignet, wie diese besonders zum Beizen von beispielsweise rostfreien Stählen Verwendung finden, da die Kieselsäure mit der Fluorwasser
stoffsäure reagiert und dabei wertvolle Flußsäureantei-Ie hinsichtlich ihrer chemischen Aggressivität neutralisiert werden. Hierdurch geht die Wirksamkeit der Beizpaste verhältnismäßig schnell durch Verlust der freien
Fluorwasserstoff-Ionen verloren.
Glexhss gilt für Kaolin und Benionit, weiche bekanntlich Siliciumverbindungen mit verhältnismäßig hohem Siliciumanteil sind. Auch hier gehen die Suicium-Anteile Reaktionen mit der Fluorwasserstoffsäure ein
und beeinträchtigen den freien Flußsäureanteil in der Beizpaste negativ.
Die Dichte von Kieselsäure ist 2,65 g/cm3, von Kieselgur 2,1 bis 2,6 g/cm3; die von Kaolin beträgt 2,6 g/cm3
und die von Bentonit 2,1 g/cm3. Die flüssigen Bestandteile gattungsgemäßer Beizpasten pflegen hingegen ei
ne geringere Dichte als 2,0 g/cm3 zu haben, die meist sogar auch noch unter 15 g/cm3 liegt Die ungünstige
Folge dieses Unterschiedes der Dichtewerte der flüssigen Bestandteile und der Verdickungsmittel solcher
Beizpasten liegt in der Neigung derselben, beim Lagern zu sedimentieren und Inhomogenitäten zu verursachen.
Hierdurch ergeben sich gleichzeitig auch unerwünschte Veränderungen der Viskosität im Laufe der Lagerzeit,
welche die Anwendung von Beizpasten mit solchen Verdickungsmitteln wesentlich erschweren, indem für be
friedigende Beizergebnisse eine langjährige Erfahrung mit dem Umgang solcher Beizpasten und deren Alterungsverhalten mit der Lagerzeit Voraussetzung zu sein
pflegt
« Sulfate sind für das weiteste Anwendungsgebiet solcher Beizpasten, nämlich für den Apparate- und Reaktorbau, unzulässig, weil sie bleibende, die Metalleigenschaften verschlechternde Reaktionen mit der behandelten Metalloberfläche eingehen, rad zwar dies insbesondere bei hochwertigen Edelstahlen, wie diese gerade
für den Apparate- und Reaktorbau Verwendung Finden. Durch die Sicherheitsvorschriften sind solche Beizpasten mit Sulfat-Ionen daher in ihrem zulässigen Anteil
auf weniger als 300 ppm beschränkt, was bedeutet, daß
Sulfate als Verdickungsmittel für solche Beizpasten praktisch nicht mehr zugelassen sind.
Aluminiumoxid mit einer Dichte von 337 g/cm3 und
Magnesiumoxid mit einer Dichte von 3,58 g/cm3 heben sich noch weiter von dem Dichtewert der flüssigen Bestandteile gattungsgemäßer Beizpasten ab und bedin
gen noch größere Schwierigkeiten bezüglich der Aufrechterhaltung ausreichender Homogenität derselben
während längerer Lagerzeit.
Allen Beizpasten mit den bisher genannten bekannten Verdickungsmitteln ist ferner ein wesentlicher wei
terer Nachteil eigen: Bei Behandlung schrägstehender Flächen oder bei Auftrag auf der Unterseite von horizontal liegenden Platten gleiten diese Pasten in unkon-
trollierter Weise von der ursprünglich beschichteten Stelle weg oder tropfen ab. Hierdurch kommt es zu
flächenmäßigen Ungleichmäßigkeiten der Beschichtung der ursprünglich mit einem Beizpastenauftrag versehenen
Metalloberfläche und als Folge hiervon zu unerwünschten und häufig das Werkstück technisch unbrauchbar
machenden Ungleichmäßigkeiten des Beizangriffes.
Schließlich hat sich auch ein anderer Nachteil solcher Beizpasten als höchst unerwünscht erwiesen, der sich
immer dort besonders gravierend einstellt, wo durch Naturgegebenheiten der Wasservorrat verhältnismäßig
beschränkt ist Es ist nämlich nicht immer zu vermeiden, daß es dazu kommt, daß die Beizpaste auf dem behandelten
Werkstück auftrocknet, wie das beispielsweise nicht selten der Fall zu sein pflegt, wenn Erstmontagen
von Apparateteilen größerer Abmessungen oder aber Nachschweißungen am Bauort in beispielsweise subtropischen
Trockenzonen, wie zum Beispiel Standorten im Wüstengürtel d^r nördlichen oder südlichen Erdhemisphäre,
vorzunehmen sind. Hier kann es aufgrund der
herrschenden Außentemperaturen ersichtlich leicht zu diesen unerwünschten Auftrocknungen der Beizpaste
kommen, die sich nur schwer entfernen lassen und hierfür einen hohen Spülwasserverbrauch und einen nicht
unbeträchtlichen apparativen und/oder werkzeugmäßigen Aufwand sowie eine stets uneiwünscht lange Behandlungszeit
für ihr Entfernen erfordern. Abgesehen von den hierdurch bedingten technischen Schwierigkeiten
kann auch der notwendige Aufwand an Investitions- und Verfahrenskcsten für vorzuhaltende Anlagenteile
und erschwerte und zeitmäßig nicht unerheblich ausgedehnte Behandlungszeit nicht unberücksichtigt bleiben.
Insbesondere im Interesse asr Erzielung verbesserter
Handhabungsmöglichkeiten in dem Ii .nne, daß sich die
Beizpaste auch bei ungünstig geformten oder eine ungünstige Lage einnehmenden metallischen Werkstükken
leicht tropfenfrei auf den zu behandelnden Oberflächen auftragen lassen und ein sogar so gutes Vermögen
haben soll, daß selbst Gase, die während der Behandlung der Oberfläche entstehen können, die Paste nicht
abzulösen oder weggleiten zu lassen vermögen, hat man als Verdickungsmittel auch bereits Kunststoffkugeln in
Form von Thermoplasten oder Duroplasten verwandt. Hierfür sind als Thermoplaste vorgeschlagen worden
Polyolefine wie Polyäthylen, Polypropylen und Polybuten, die Polymerisate der perhalogenierten Olefine wie
Polytetrafluorethylen und Polytrifluorchlorethylen, die Polymerisate der teilhalogenierten Olefine wie Polyvinylchlorid
und Polyvinylidenchlorid, ferner Polystyrol, Polyamide, Policarbonate, Polyester, Polyurethane und
Mischpolymerisate, zum Beispiel Acetal-Polyester-Mischpolymerisate
oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisat, und als Duroplasten beispielsweise
Phenolharz und Melaminharz. Dabei geht man davon aus, daß beispielsweise die besonders bevorzugten Polyolefine
neben ihrer Beständigkeit gegenüber den meisten Agenzien, mit denen bei Normaltemperatur eine
chemische Oberflächenbehandlung durchgeführt wird, eine geringe Dichte von 0,9 bis 0,95 g/cm3 aufweisen
und nach Ansicht der Fachwelt dadurch eine Sedimentation des Verdickungsmittel nicht auftritt.
Abgesehen davon, daß sich sämtliche Chlor als Einlagerung im Molekülverband enthaltenden Kunststoffe
nicht als Verdickungsmittel für zur Behandlung beispielsweise von Stahl bestimmte Beizpasten eignen, weil
durch diese sogenannte bleibende Haarrißkorrcsionen ausgelöst oder zumindest doch begünstigt werden, welche
zudem auch noch die unangenehme Eigenschaft haben, weiterzufressen, das heißt sich durch chemische
Austauschreaktionen mit der Umwelt auszudehnen, haben sich solche Beizpasten auch in anderer Hinsicht
nachteilig erwiesen. So muß der Anteil an diesen Verdikkungsmitteln
in Form von Kunststoffpulver in flußsäurehaltigen Beizpasten sehr hoch sein, nämlich in der
Größenordnung von 100 g Kunststoffpulver auf 100 cm3 Beizflüssigkeit betragen. Dies stellt eir.s beträchtliche
Belastung der Gestehungskosten einer solchen Beizpaste dar. Je nach Kombination von Bestandteilen
der Beizflüssigkeit und als Verdickungsmittel zur Verwendung gelangendem Kunststoffmaterial wird
meist auch noch die Verwendung besonderer Netzmitte1 erforderlich. Diese wiederum steigern gleichfalls
wieder den Kostenaufwand und sind in vielen Fällen für hochwertige, für die Behandlung von Edelstahlen bestimmte
Beizpasten wegen ihrer Chlor- oder Sulfat-Ionen-Anteile ungeeignet.
Der wesentliche Nachteil solcher mit Kunststoffpulver
als Verdickungsmittel arbeitenden Beizpasten liegt aber darin, daß diese biologisch nicht abbaubar sind.
Das als Verdickungsmittel verwandte Kunststoffmaterial stellt eine ohne Reinigung der anfallenden Abwässer
unzulässige Umweltbelastung dar und hat zur Folge, daß besonders in Anbetracht der geringen Teilchengröße
dieses Kunststoffnxf.terials verhältnismäßig aufwendige
und kosteniniensive Klär- bzw. Reinigungseinrichtungen
für die anfallenden Abwässer vorgehalten werden müssen. Auch hierdurch wird ebenso wie durch den
notwendig hohen Anteil von Verdickungsmitteln in solchen bekannten Beizpasten die Wirtschaftlichkeit derselben
ungünstig beeinflußt.
Insbesondere in Anbetracht dieser Schwierigkeiten ökologischer Belastungen aufgrund nicht möglicher
biologischer Abbaubarkeit der Abfallprodukte der Beizbehandlung ist die Fachwelt einen anderen Weg
gegangen, indem der Einsatz von organischen Verdikkungsmitteln wie Carboxi- und Hydroximethylcellulose
und ferner auch eines Polysaccharides vom Typ Xanthan vorgeschlagen wurde. Auch solche Beizpasten vermögen
jedoch aus folgenden Gründen nicht voll zu befriedigen:
Einmal nämlich bauen diese Beizpasten beim Lagern insbesondere bei höheren Temperaturen, wie diese beispielsweise auf Baustellen in den Subtropen oder Tropen unvermeidbar sind, und/oder hohem Salpetersäuregehalt in ihrer Viskosität sehr schnell ab. Das bedeutet, daß eine solche Beizpbste in ihrer Anwendbarkeit prak-
Einmal nämlich bauen diese Beizpasten beim Lagern insbesondere bei höheren Temperaturen, wie diese beispielsweise auf Baustellen in den Subtropen oder Tropen unvermeidbar sind, und/oder hohem Salpetersäuregehalt in ihrer Viskosität sehr schnell ab. Das bedeutet, daß eine solche Beizpbste in ihrer Anwendbarkeit prak-
lisch nicht mehr zu beherrschen ist, da durch die Änderung
ihrer Konsistenz ein sauberes und flächendeckendes Haften auch auf schrägen oder sogar steilen zu behandelnden
Flächen nicht mehr zu gewährleisten ist.
Ferner hat sich herausgestellt, daß, obgleich in feuchtem Zustand solche Beizpasten sich durchaus problemlos abspülen lassen, ihre Entfernbarkeit von der behandelten Oberfläche dann äußerst schlecht ist, wenn es zu einer Auftrocknung auf dieser gekommen sein sollte, was praktisch gerade bsi Einsatz auf Baustellen in heißem Klima nicht immer vermeidbar ist.
Ferner hat sich herausgestellt, daß, obgleich in feuchtem Zustand solche Beizpasten sich durchaus problemlos abspülen lassen, ihre Entfernbarkeit von der behandelten Oberfläche dann äußerst schlecht ist, wenn es zu einer Auftrocknung auf dieser gekommen sein sollte, was praktisch gerade bsi Einsatz auf Baustellen in heißem Klima nicht immer vermeidbar ist.
Der gravierendste Nachteil solcher bekannter Beizpasten wird aber darin gesehen, daß diese ebenso wie
alle anderen bekannten Beizpasten keine Langzeitlagerfähigkeit aufweisen. In der modernen Technik werden
nämlich in immer zunehmenderem Maße metallische Werkstücke langen Transport- und Lagerzeiten
ausgesetzt, bevor sie zu ihrem bestimmungsgemäßen Einsatz gelangen. Dies ist besonders der Fall bei Bautei-
5 6
len des Apparate- bzw. Reaktorbaus, welche nach wei- ver als Verdickungsmittel solcher hochwertiger Beizpatern
Transportweg und/oder längerer Lagerzeit zu der sten wieder verlassen und auch der Entwicklungsrichjeweiligen
Anlage zusammengeschweißt werden sollen. tung über pflanzlich gewachsenen Substanzen entspre-In
diesen Fällen muß auch die mitzuliefernde Beizpaste chende Materialien, wie Zellulosen oder Polysaccharide,
eine entsprechende Lagerbeständigkeit aufweisen, das 5 als Verdickungsmittel wegen deren fehlender Bestänheiß,
sie muß auch unter Berücksichtigung von unvor- digkeit gegenüber Reaktionen mit der von diesem geheisehbaren
Verlängerungen der Zeit bis zu ihrem tat- haltenen Beizflüssigkeit nicht weiter gefolgt, sondern
sächlichen Einsatz ihre ursprüngliche Konsistenz unver- vielmehr auf anorganische Substanzen zurückgegangen
ändert beibehalten, ohne daß es zu Entmischungs- bzw. wird Dabei wird überraschend erstmalig eine echte
SeilimendcTungserscheinungen zwischen Verdickungs- io Langzeitlebensdauer solcher Beizpasten erreicht, indem
mittel und eigentlicher Beizflüssigkeit oder aber zu ehe- sich erwiesen hat, daß erfindungsgemäß ausgestaltete
mischen Reaktionen zwischen beiden kommt und im Beizpasten auch nach jahrelanger Lagerzeit selbst unter
übrigen keine wesentlichen Änderungen der Viskosität ungünstigsten Temperaturbedingungen praktisch keiauf
treten. Unter Langzeitlagerfähigkeit in diesem Sinne nerlei Veränderungen hinsichtlich ihrer Formulierung,
ist eine Lagerfähigkeit von mehr als einem Jahr zu ver- 15 ihrer Homogenität, ihrer ursprünglich eingestellten Visstehen.
Wenngleich auch die aus der DE-AS 24 13 870 kosität und damit einhergehend ihrer gewünschten
bekannte Beizpaste mit Verdickungsmittel in Form ei- Handhabungsfähigkeit aufweisen. Dabei war es besonnes
Polysaccharide vom Typ Xanthan gegenüber ande- ders überraschend, daß sich diese die vorstehend beren
bekannten Beizpasten erheblich verbesserte Lager- schriebene komplexe Aufgabe mit ihren teilweise einanzeitwerte
aufweist, wird eine Langzeitlagerfähigkeit in 20 der widerstreitenden Anforderungen an die Beizpas*e
diesem Sinne nicht erreicht vorteilhaft lösenden Eigenscharx-n im Gegensatz zu der
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, ruh einfa- Auffassung der Fachweit, daß hierfür als Verdickungschen
und kostengünstigen Mitteln eine Möglichkeit für mittel Materialien erforderlich seien, deren Dichte zudie
Erstellung von die Nachteile bekannter Beizpasten mindest angenähert der Dichte der flüssigen Bestandteiwirksam
vermeidenden Beizpasten zu schaffen, die nicht 25 Ie der Beizpaste entsprechen sollte, mit mineralischen
nur bedenkenfrei für die Behandlung von Oberflächen Materialien erzielen lassen, deren Dichte mit etwa 3,0 g/
von Metallteilen aus Edelstahl eingesetzt werden kön- cm3 für Natrium- oder Kaliumhexafluoraluminat einem
nen, sondern sogar bei Aufbringung auf in ungünstigster Vielfachen der flüssigen Bestandteile entspricht
Stellung befindliche Flächen, wie etwa senkrechte oder Für Beizpasten nach der Erfindung, bei denen eine mit auch großer Steilheit schräge Oberflächen, oder 30 eher flüssigere bzw. cremigere Konsistenz erwünscht selbst bei Arbeiten »über Kopf«, das heißt Aufbringung ist, kann die Trägersubstanz zweckmäßig Kaliumhexaauf der Unterseite von etwa horizontal oder nur leicht fluoraluminat enthalten, während es sich für höhervisschräg liegenden Flächen, einen tropfenfreien gut haf- kose bzw. spachtelbare Beizpasten empfiehlt, wenn die tenden und die gesamte beschichtete Fläche mit prak- Trägersubstanz durch Natriumhexafluoraluminat gebiltisch gleichmäßiger Schichtdicke abdeckenden Auftrag 35 det ist Gute Ergebnisse insbesondere hinsichtlich der erbringen, der nach gewünschter Einwirkungsdauer so- Einstellung der für eine gute Verarbeitbarkeit der erfingar dann, wenn es zu Auftrocknungen gekommen sein dungsgcmäßen Beizpasien verantwortlichen Eigensollte, einfach und bequem und in jeder Hinsicht pro- schäften, wie insbesondere der Viskosität, ergeben sich blemlos durch einfaches Spülen mit Wasser entfernt auch, wenn als Trägersubstanz eine Mischung aus Kaiiwerden kann, wobei nicht nur durch Nichtnotwendig- 40 umhexafluoraluminat und Natriumhexafluoraluminat keit besonderer apparativer Vorkehrungen für das Ent- vorgesehen wird.
Stellung befindliche Flächen, wie etwa senkrechte oder Für Beizpasten nach der Erfindung, bei denen eine mit auch großer Steilheit schräge Oberflächen, oder 30 eher flüssigere bzw. cremigere Konsistenz erwünscht selbst bei Arbeiten »über Kopf«, das heißt Aufbringung ist, kann die Trägersubstanz zweckmäßig Kaliumhexaauf der Unterseite von etwa horizontal oder nur leicht fluoraluminat enthalten, während es sich für höhervisschräg liegenden Flächen, einen tropfenfreien gut haf- kose bzw. spachtelbare Beizpasten empfiehlt, wenn die tenden und die gesamte beschichtete Fläche mit prak- Trägersubstanz durch Natriumhexafluoraluminat gebiltisch gleichmäßiger Schichtdicke abdeckenden Auftrag 35 det ist Gute Ergebnisse insbesondere hinsichtlich der erbringen, der nach gewünschter Einwirkungsdauer so- Einstellung der für eine gute Verarbeitbarkeit der erfingar dann, wenn es zu Auftrocknungen gekommen sein dungsgcmäßen Beizpasien verantwortlichen Eigensollte, einfach und bequem und in jeder Hinsicht pro- schäften, wie insbesondere der Viskosität, ergeben sich blemlos durch einfaches Spülen mit Wasser entfernt auch, wenn als Trägersubstanz eine Mischung aus Kaiiwerden kann, wobei nicht nur durch Nichtnotwendig- 40 umhexafluoraluminat und Natriumhexafluoraluminat keit besonderer apparativer Vorkehrungen für das Ent- vorgesehen wird.
fernen der Rückstände und durch die besondere Ein- Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt,
fachheit der Verfahrensführung eine besondere hohe wenn die die Fluorid-Ionen darbietende Beizflüssigkeit
Wirtschaftlichkeit erreicht wird, sondern auch zuverläs- Fluorwasserstoffsäure und/oder zumindest eines von
sig jegliche Umweltbelastung insbesondere über die 45 deren Salzen enthält Zweckmäßigerweise kann dabei
Abwässer vermieden und im übrigen eine bisher nicht die Rezeptur so getroffen sein, daß das bzw. die Fluoridfür
möglich gehaltene Langzeitiagerfähigkeit der Beiz- Ionen darbietenden) Agens bzw. Agenzien in der Beizpasten
erreicht wird, indem bei ihnen über Jahre hinaus flüssigkeit in einem Gewichtsverhältnis zu dieser von
gewährleistet ist, daß es weder zu Entmischungs- bzw. maximal 1 :2 enthalten ist bzw. sind.
Sedimentierungserscheinungen noch zu chemischen 50 Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn Reaktionen zwischen Verdickungsmittel und einem zur Erzielung gleichmäßig gut flächendeckender oder mehreren der Agenzien der eigentlichen Beizflüs- Streichbarkeitseigenschaften die Trägersubstan". zusigkeit kommt und auch die Viskositätseigenschaften mindest überwiegend Natriumhexafluoraluminat und in praktisch unverändert erhalten bleiben. ΓΓιϋδπ, wo besonders gute Sprühfähigkeitseigenschaf-
Sedimentierungserscheinungen noch zu chemischen 50 Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn Reaktionen zwischen Verdickungsmittel und einem zur Erzielung gleichmäßig gut flächendeckender oder mehreren der Agenzien der eigentlichen Beizflüs- Streichbarkeitseigenschaften die Trägersubstan". zusigkeit kommt und auch die Viskositätseigenschaften mindest überwiegend Natriumhexafluoraluminat und in praktisch unverändert erhalten bleiben. ΓΓιϋδπ, wo besonders gute Sprühfähigkeitseigenschaf-
Es wurde nun gefunden, daß sich erfindungsgemäß in ,55 ten erwünscht sind, die Trägersubstanz zumindest überüberraschend
einfacher und wirtschaftlicher Weise die- wiegend Kaliumhexafluoraluminat aufweist
se Aufgabe dadurch lösen läßt, daß Beizpasten zum Rei- Für manche Einsatzfälle ist es erwünscht, wenn dafür nigen von Oberflächen von Metallteilen aus nichtro- gesorgt werden kann, daß daß Werkstück dem Beizanstendem Stahl die Zusammensetzungen gemäß dem An- griff von unter gleichzeitiger Anwesenheit von Fluoridspruch i, vorzugsweise gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 eo und Nitrat-Ionen ablaufenden Reaktionen ausgesetzt aufweisen. wird Für diesen Fall kann die Fluorid-Ionen darbieten*
se Aufgabe dadurch lösen läßt, daß Beizpasten zum Rei- Für manche Einsatzfälle ist es erwünscht, wenn dafür nigen von Oberflächen von Metallteilen aus nichtro- gesorgt werden kann, daß daß Werkstück dem Beizanstendem Stahl die Zusammensetzungen gemäß dem An- griff von unter gleichzeitiger Anwesenheit von Fluoridspruch i, vorzugsweise gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 eo und Nitrat-Ionen ablaufenden Reaktionen ausgesetzt aufweisen. wird Für diesen Fall kann die Fluorid-Ionen darbieten*
Ersichtlich geht die Erfindung dabei einen von der de Beizflüssigkeit zusätzlich Nitrat-Ionen enthalten,
durch den Stand der Technik aufgezeigten Entwick- Diese können zweckmäßig durch in der Beizflüssigkeit
lungslinie abweichenden Weg, indem unter Beachtung enthaltene Salpetersäure und/oder zumindest eines von
der nachteiligen Eigenschaften von Fluor-Ionen in an- 65 deren Salzen da-?eboten werden. Als besonders zweck-
sonsten für inert gehaltenen Substanzen sowohl der ins- mäßig hat es sich erwiesen, wenn das bzw. die die Ni-
besondere wegen der nicht vorhandenen biologischen trat-Ionen darbietenden) Agens bzw. Agenzien in der
Abbaubarkeit unbrauchbare Weg über Kunststoffpul- von der Trägersubstanz gehaltenen BeizflüssiRkeit in
einem Gewichtsverhältnis zur Trägersubstanz von insgesamt maximal 7I^ : 1 enthalten ist bzw. sind. Hierdurch
läßt sich nämlich in vorteilhafter Weise für eine Vielzahl von Einsatzfällen ausreichend bei gleichbleibend guter
Beizaggressivität der Anteil an Fluorid-lonen im Interesse
gesteigerter Wirtschaftlichkeit der Beizpaste und verbesserter Sicherheit der Handhabung derselben im
Vergleich zu bekannten Beizpasten gleicher Beizaggressivität verhältnismäßig gering halten.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Beizpasten
60 Gew.-% Natriumhexafluoraluminat, 20 Gew.-% Salpetersäure und 5 Gew.-% Fluorwasserstoffsäure enthalten.
Ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel enthält 40 Gew.-% Kaliumhexafluoraluminat,
20 Gew.-% Salpetersäure und 5 Gew.-Vo Fluorwasserstoffsäure. In beiden Fällen ist der Rest durch Wasser
gegebenenfalls mit weiteren Zumischungen gegeben.
sorglos mit einem Pinsei aufgetragen werden, wobei durchaus Schlieren oder Streifen auf der Sichtoberfläche
der Paste vorhanden sein können, also unterschiedliche Schichtdicken über dem mit Beizpastenauftrag
versehenen Oberflächenbereich, sofern dieser nur mit Beizpaste abgedeckt ist. Das überraschende Ergebnis
ist, daß nach dem Beizen an dem Werkstück trotz solches ungleichmäßigen manuellen Auftrages beispielsweise
mit dem Pinsel sich eine streifenfreie gebeizte
ίο Oberfläche darbietet.
Der Wirkungsmechanismus dieser vorteilhaften Eigenschaften der Beizpasten nach der Erfindung ist bisher
nicht bekannt. Es wird angenommen, daß er seine Ursache in der eigenartig monoklinen Kristallstruktur
des erfindungsgemäß als Verdickungsmittel eingesetzten Materials hat, die über intrazellulare Diffusion zu
einem Flüssigkeitsaustausch innerhalb der Beizpaste während des Beizvorganges führt und auf diese Weise
bcisnie!swsisc zumindest sin in weiterer zweckniä- dafür sor1*! deß un^cschtct der Dicke der über der zu
ßiger Fortbildung der Erfindung zugesetztes säurebeständiges Tensid, welches vorzugsweise ein Fluortensid
sein kann.
Weiterhin hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn das erfindungsgemäß als Verdickungsmittel
einzusetzende Natrium- und/oder Kaliumfluoraluminat.das an sich eine Dichte von etwa 3,0 g/cm3 besitzt, in
einer Korngröße von mindestens 85% unter 0,071 mm und ferner mit einem trockenen Schüttgewicht von 600
bis 1200 g/Liter, vorzugsweise 600 bis 800 g/Liter, eingesetzt wird.
Die Herstellung der Beizpasten gemäß der Erfindung erfolgt durch Mischung des flüssigen Säureagens mit
dem pulverigen Alkalihexafluoraluminat Ein geringer Teil dieses Aluminates geht hierbei mit leicht exothermer
Reaktion in Lösung, bis sich eine Gleichgewichtsreaktion eingestellt hat Die nach der Erfindung gemischte
Paste ist nach der Herstellung in warmem Zustand flüssig bis leicht pastös und kann somit leicht konfektioniert
werden. Nach einer Standzeit von ca. 2 bis 3 Stunden
entsteht eine tixotrope homogene Paste, welche sich auch nach längereren Standzeiten allenfalls kaum merklich
entmischt Durch einfaches Durchschütteln ist in jedem Falle der ursprüngliche Homogenisationszustand
leicht wiederherstellbar.
Die Konsistenz der Paste kann bei der Herstellung, je
nachdem, ob bei der Anwendung derselben manueller Auftrag mit Pinsel oder aber bei entsprechender
Schutzausrüstung des Personals Sprühverarbeitung mit Druckgeräten beabsichtigt ist durch variable Aluminatzugabe
und Auswahl geeigneter Kombinations- und Mischungswerte von Natrium- und Kaliumhexafluoraluminat
entweder hochviskos oder niedrigviskos eingestellt werden.
Durch ihre tixotrope Konsistenz besitzt die erfindungsgemäße Beizpaste ein gutes Haftvermögen und
gleitet nicht einmal bei senkrechten Flächen von der Oberseite ab. Auch Tropfenbildungen treten nicht auf.
Beides ist insbesondere aus Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes von besonderem Interresse. Im Gegensatz
zu bekannten Beizpasten, bei denen gleichfalls diese Eigenschaft erreicht werden sollte, ist bei der Erfindung
diese Eigenschaft praktisch nicht für die Beizgüte erforderlich. Es hat sich nämlich als weiterer überragender
Vorteil der erfindungsgemäßen Beizpasten herausgestellt daß diese in beliebiger Weise auf die zu behandelnde
Oberfläche aufgebracht werden können, ohne daß auf gleichmäßige Schichtdicke besonders geachtet
zu werden braucht Sie können beispielsweise recht behandelnden Metalloberfläche stehenden Beizpastenschicht
über der gesamten mit dieser abgedeckten Werkstückoberfläche ein gleichmäßiger Beizangriff
stattfindet
Die erfindungsgemäße Beizpaste hat weiter den Vorteil, daß sie sich auch nach etwa stattgefundenem Auftrocknen durch einfaches Abspülen mit Wasser leicht wieder entfernen läßt, ohne daß Verkrustungsrückstände an der ^handelten Metalloberfläche zurückbleiben. Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispieleerläutert:
Die erfindungsgemäße Beizpaste hat weiter den Vorteil, daß sie sich auch nach etwa stattgefundenem Auftrocknen durch einfaches Abspülen mit Wasser leicht wieder entfernen läßt, ohne daß Verkrustungsrückstände an der ^handelten Metalloberfläche zurückbleiben. Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispieleerläutert:
Beispiel 1
Streichbare Paste
Streichbare Paste
Natriumhexafluoraluminat 60 Gew.-%
Salpetersäure 20 Gew.-%
Fluorwasserstoffsäure 5 Gew.-% Rest Wasser
Sprühbare Paste
Kaliumhexafluoraluminat 40 Gew.-°/o
Salpetersäure 20 Gew.-%
Fluorwasserstoffsäure 5 Gew.-% Rest Wasser
Bei sämtlichen Angaben von Gewichtsanteilen von Säureagenzien sind diese immer auf hundertprozentige
Konzentration derselben bezogen.
Beide Beizpasten nach Beispiel 1 und Beispiel 2 weisen eine gemessene Langzeitlagerfähigkeit von mindestens
drei Jahren auf.
Die Beizpaste nach Beispiel 1 wurde auf eine Schweißnaht von Edelstahlblechen aus Werkstoff Nr. 1.4541 gemäß Stahlschlüssel, Ausgabe 1980 aufgetragen und nach einer Kontaktzeit von einer Stunde abgespült Die behandelte Naht war vollkommen blank. Die Beizpaste nach Beispiel 2 wurde auf eine Edelstahlfläche aus Werkstoff Nr. 1.4301 gemäß Stahlschlüssel, Ausgabe 1980, weiche mit Anlauffarben nach Temperatureinwirkung und Fremdferrit versehen war, aufgesprüht und mit Wasser nach dreißig Minuten entfernt Die Oberfläche war nach dieser Behandlung streifenfrei blank und frei von Fremdferrit
Die Beizpaste nach Beispiel 1 wurde auf eine Schweißnaht von Edelstahlblechen aus Werkstoff Nr. 1.4541 gemäß Stahlschlüssel, Ausgabe 1980 aufgetragen und nach einer Kontaktzeit von einer Stunde abgespült Die behandelte Naht war vollkommen blank. Die Beizpaste nach Beispiel 2 wurde auf eine Edelstahlfläche aus Werkstoff Nr. 1.4301 gemäß Stahlschlüssel, Ausgabe 1980, weiche mit Anlauffarben nach Temperatureinwirkung und Fremdferrit versehen war, aufgesprüht und mit Wasser nach dreißig Minuten entfernt Die Oberfläche war nach dieser Behandlung streifenfrei blank und frei von Fremdferrit
Claims (4)
1. Beizpasten zum Reinigen der Oberflächen von Metallteilen aus nichtrostendem Stahl, die eine Trägersubstanz und eine saure, Fluoridionen allein oder
im Gemisch mit Nitrationen aufweisende Beizflüssigkeit enthalten, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 35—65 Gew.-% Natrium- und/oder
Kaliumhexafluoraluminat als Trägersubstanz.
2. Beizpasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anteil von mindestens 85% der
Trägersubstanz eine Korngröße unter 0,071 mm aufweist
3. Beizpasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägersubstanz ein trockenes Schüttgewicht von 600 bis
1200 g/Liter, vorzugsweise 600 bis 800 g/Liter, aufweist
4. Beizpasten nach einem der vorhergehenden Anspnjche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest
ein säurebeständiges Tensid, vorzugsweise ein FIuortensid, enthalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803006007 DE3006007C2 (de) | 1980-02-18 | 1980-02-18 | Beizpasten zum Reinigen von Oberflächen von Metallteilen aus nichtrostendem Stahl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803006007 DE3006007C2 (de) | 1980-02-18 | 1980-02-18 | Beizpasten zum Reinigen von Oberflächen von Metallteilen aus nichtrostendem Stahl |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3006007A1 DE3006007A1 (de) | 1981-08-20 |
DE3006007C2 true DE3006007C2 (de) | 1986-01-23 |
Family
ID=6094904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803006007 Expired DE3006007C2 (de) | 1980-02-18 | 1980-02-18 | Beizpasten zum Reinigen von Oberflächen von Metallteilen aus nichtrostendem Stahl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3006007C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012015283A1 (de) * | 2012-08-01 | 2014-02-06 | Robert Lehmkuhl | Verfahren zur Herstellung eines hochwirksamen Rostentferners und Zusammensetzung desselben |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3222532A1 (de) * | 1982-06-16 | 1983-12-22 | Arno 5042 Erftstadt Kuhlmann | Verfahren und mittel zum sauren beizen von austenitischen edelstaehlen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR682466A (fr) * | 1929-09-30 | 1930-05-28 | Rex Products & Mfg Company | Perfectionnements apportés à l'enlèvement de substances étrangères de surfaces métalliques |
DE2559289B2 (de) * | 1975-12-31 | 1981-04-09 | Haug Chemie GmbH & Co KG, 6920 Sinsheim | Mittel zum chemischen Entzundern, Beizen und Glänzen von Edelstahl |
-
1980
- 1980-02-18 DE DE19803006007 patent/DE3006007C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012015283A1 (de) * | 2012-08-01 | 2014-02-06 | Robert Lehmkuhl | Verfahren zur Herstellung eines hochwirksamen Rostentferners und Zusammensetzung desselben |
DE102012015283B4 (de) | 2012-08-01 | 2018-06-14 | Robert Lehmkuhl | Mittel zur Rostentfernung mit einer hohen Haftfähigkeit auf Metalloberflächen und Verfahren zur Herstellung desselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3006007A1 (de) | 1981-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0064790A1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung | |
EP3058116B1 (de) | Verfahren zur vorbereitung von metallischen formkörpern für die kaltumformung | |
DE2736874C2 (de) | Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung von Metallen | |
DE68919033T2 (de) | Reinigungsverfahren für Metalle. | |
DE69203430T2 (de) | Entfettungslösung und deren Verfahren. | |
DE2247888C3 (de) | Mittel und Verfahren zum Reinigen und Aktivieren von Eisen- und/oder Zinkoberflächen und Konzentrate dieser Mittel | |
DE4012795A1 (de) | Aktivierungsmittel fuer die phosphatierung | |
DE2538347C3 (de) | Zinkphosphatlösungen zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen | |
DE69626767T2 (de) | Waschmittelzusammensetzung | |
DE3875459T2 (de) | Verfahren zum phosphatieren von metalloberflaechen. | |
EP0039093B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung | |
DE3006007C2 (de) | Beizpasten zum Reinigen von Oberflächen von Metallteilen aus nichtrostendem Stahl | |
DE102008060955B4 (de) | Brüniermittelsalz und mit dem Brüniermittelsalz hergestelltes Brünierbad sowie seine Verwendung | |
DE1546124A1 (de) | Oberflaechenbehandlungsmittel | |
DE2125963A1 (de) | Wässrige Vorbehandlungsflussigkeit zur Kornverfeinerung fur eisen und zink haltige Metalloberflächen sowie deren Ver wendung | |
DE1096152B (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Metallen | |
DE10043148B4 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit eines Werkstücks aus Titan oder einer Titanlegierung und Verwendung des Verfahrens | |
DE3600415C2 (de) | ||
DE3922464C2 (de) | Wäßrige Schmierbehandlungsflüssigkeit und Verfahren zur kalten, plastischen Bearbeitung metallischer Materialien | |
DE10309888B4 (de) | Bearbeitungsfluid zur Oberflächenbearbeitung von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und entsprechendes Oberflächenbearbeitungsverfahren | |
DE2103086C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken aus Eisen und Stahl | |
DE3541997A1 (de) | Verbessertes verfahren zur aktivierung von metalloberflaechen vor einer zinkphosphatierung | |
DE8004291U1 (de) | Beizpasten-portionseinheit zum reinigen von oberflaechen von metallteilen | |
DE3217145A1 (de) | Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen | |
DE1203087B (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphat-ueberzuegen auf Metallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MOHR, ADOLF, 6074 ROEDERMARK, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: POLIGRAT GMBH, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: MOHR, ADOLF, 6074 ROEDERMARK, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: POLIGRAT HOLDING GESELLSCHAFT MBH, 81829 MUENCHEN, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |