[go: up one dir, main page]

DE3005188A1 - Tablettenspender - Google Patents

Tablettenspender

Info

Publication number
DE3005188A1
DE3005188A1 DE19803005188 DE3005188A DE3005188A1 DE 3005188 A1 DE3005188 A1 DE 3005188A1 DE 19803005188 DE19803005188 DE 19803005188 DE 3005188 A DE3005188 A DE 3005188A DE 3005188 A1 DE3005188 A1 DE 3005188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
sleeve
nose
section
clearance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803005188
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Wien Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naehrmittelfabrik Ed Haas Linz At GmbH
Original Assignee
Centromint Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centromint Co filed Critical Centromint Co
Publication of DE3005188A1 publication Critical patent/DE3005188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • B65D83/0418Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation the articles being substantially flat and stacked one upon the other and the dispensing-closing device sliding the article to be dispensed along the flat side of the next article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0445For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the shape of the container
    • B65D2583/0463For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the shape of the container of special configuration, e.g. simulating an animal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
•Λ*
A. GRÜNECKER
OPL-ING.
H. KINKELDEY W. STOCKMAlR
DFL-HMG. -AeE(CALTBCH)
K. SCHUMANN
Π« RER NAT.-OPU-FHYS
P. H. JAKOB G. BEZOLD
Centromint Company (Establishment)
Aeulestr. 38
94-90 Vaduz (Liechtenstein)
Tablettenspender
8 MÜNCHEN
MAXiMIUlANSTRASSE
12. Feb. 1980 IH 14 732
TELEFON (OSB) 22 28 62
TELEX OB-2O38O
TELEQRAMME MONAPAT
telekopierer
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tablettenspender, der eine Hülse und ein in dieser Hülse geführtes Magazin zur Aufnahme eines Tablettenstapels aufweist, welches zu Füllzwecken teilweise aus der Hülse gegen die Kraft einer Feder ausschiebbar ist.
Bei bekannten derartigen Tablettenspendern ergibt sich beim Füllen stets die Schwierigkeit, daß beim Einlegen eines Tablettenstapels in das Magazin dieses in seiner herausgezogenen Lage gehalten werden muß.
Häufig werden solche Tablettenspender für Süßigkeiten in Tablettenform verwendet, wobei es dem im wesentlichen aus Kindern bestehenden Verbraucherkreis erhebliche Schwierigkeiten bereitet, gleichzeitig das Magazin in seiner herausgezogenen Stellung zu halten und den Tablettenstapel einzulegen.
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil der bekannten Tablettenspender zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Tablettenspender, der eine Hülse und ein in dieser Hülse geführtes Magazin zur Aufnahme eines Tablettenstapels aufweist, welches zu Füllzwecken teilweise aus der Hülse gegen die Kraft einer Feder ausschiebbar ist dadurch erreicht, daß einer dieser axial gegeneinander verschiebbaren Teile eine vor seinem beim Ausschieben des Magazins mit diesem in Kontakt bleibenden Ende endende Freistellung, vorzugsweise eine relativ seichte Nut und der andere Teil eine Nase aufweist, die nahe dem beim Äusschieben des Magazins mit dem anderen Teil in Kontakt bleibenden Ende dieses Teiles angeordnet ist, wobei zwischen Nase und Grund der Freistellung, z.B. Nutgrund, ein Spiel verbleibt
BAD ORIGINAL
und der Endbereich der Freistellung und bzw. oder die Nase einen Auflaufabschnitt z.B. in Form einer Abschrägung oder Abrundung aufweist und die Höhe der Nase dem Spiel zwischen der Hülse und dem Magazin in den an die Nase bzw. das Ende der Freistellung angrenzenden Bereichen entspricht.
Damit ist es möglich, beim Ausschieben des Magazins durch das Auflaufen der Nase auf das Ende der Freistellung eine Pressung zwischen der Hülse und dem Magazin zu erreichen. Die damit verbundene Reibung zwischen dem Magazin und der Hülse reicht aus, um ein Zurückschnellen des Magazins in die Hülse aufgrund der Federbelastung des Magazins zu verhindern. Auf diese Weise ist es bei Tablettenspendern der eingangs genannten Art erstmals möglich, einen Tablettenstapel in das Magazin einzulegen, ohne dabei das Magazin in seiner herausgezogenen Lage halten zu müssen.
Bei solchen erfindungsgemäßen Tablettenspendern mit einer im Querschnitt rechteckigen Hülse ist es vorteilhaft, wenn am Magazin oder der Hülse lediglich eine Nase angeordnet ist, wogegen an dem jeweils anderen Teil zwei Nuten deren gedachte Verbindungslinie durch den Mittelpunkt der Querschnittsfläche geht, gegebenenfalls auch vier symmetrisch zu beiden Achsen des Querschnittes angeordnete Nuten vorgesehen sind. Auf· diese Weise kann das Magazin auch um 180 um seine Längsachse gegebenenfalls auch seine Querachse gedreht in die Hülse eingeschoben werden, sodaß beim Zusammenbau der Teile keine besondere Sorgfalt bzw. Ausrichtung erforderlich ist.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen
näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Tablettenspender, Fig. 2 eine Seitenansicht des Magazins eines Tablettenspenders gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch das Magazin gemäß FJg-. 2, Fig. 4 einen Länhsschnitt durch die Hülse eines Tablettenspenders gemäß Fig. 1 und Fig. 5 einen Querschnitt durch die Hülse gemäß Fig. 4,
130G16/0S79
in dem strichliert das Magazin angedeutet ist. Der Tablettenspender 1 besteht im wesentlichen aus der Hülse 17, dem im Inneren der Hülse 17 axial verschiebbaren Magazin 18, welches die strichliert angedeuteten Tabletten 19 aufnimmt und dem durch die Feder 20 belasteten Schieber 21, welcher die Tabletten 19 gegen das obere Ende bzw. Ausgabeende des Tablettenspenders 1 drückt. Dia Feder 20 stützt sich an dem Boden des Magazins ab, das an seiner Rückseite einen Längsschlitz 22 aufweist, den der Schieber 21 mit einem Ansatz durchsetzt und das an seiner Vorderseite durchgehend offen ist, um das Einlegen eines Stapels von Tabletten bei nach oben ausgezogenem Magazin 18 zu ermöglichen. Der Schieber 21 greift mit seinen Ansätzen 5,5' in Nuten 7,7' der Hülse 17 ein, die vor dem oberen Ende der Hülse 17 enden.
An seinem oberen Ende weist das Magazin 18, an dessen Seitenwänden die in Bohrungen des Deckelteils 2 eingreifenden Zapfen 3 außen angeformt sind, eine seine Seitenwände verbindende Brücke 23 auf, die mit einem als Feder wirkenden Fortsatz 24 versehen ist. An dessen freiem Ende stützt sich hinter der durch die strichliert angedeuteten Zapfen 3 bestimmten Drehachse ein an der Innenseite des Deckelteils 2 angeformter Ansatz 25 ab, sodaß der Deckelteil· 2 in Schließrichtung federbelastet ist.
Die Tabletten 19 werden durch den Schieber 21 nach oben gedrückt bis die oberste Tablette an der Brücke
23 ansteht. Wird nun der Deckel gedreht, so stößt der Fortsatz 6 des Deckelteils 2 an der Rückseite der Tablette 19 an und schiebt diese in weiterer Forige durch die sich zwischen der Oberkante der Hülse 17 des Tablettenspenders 1 und der Unterkante des Deckelteils 2 bildende Öffnung nach vorne aus, so daß diese leicht entnommen werden kann. Wird der Deckel losgelassen, so wird er durch die Federwirkung des Fortsatzes
24 in seine dargestellte Ausgangslage zurückgedreht, und der
130018/0879
Schieber 21.schiebt den verbliebenen Stapel nach oben bis die nächste Tablette 19 an der Brücke 23 ansteht.
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist,- weist das Magazin 18 Verbreiterungen 9,10 auf, welche für einen festen Halt des vollständig in die Hülse 17 eingeschobenen Magazins 18 sorgen. Weiters ist ein Ansatz 11 vorgesehen, welcher ein Durchschieben des Magazins 18 durch die Hülse 17 verhindert.
Im unteren Bereich des Magazins 17 weist dieses eine an eine Seitenwand 12 angeformte Nase 4 auf. Der Anstieg dieser Nase 4 ist als Rundung ausgeführt. Diese Nase 4 gleitet in einer der Nuten 13 der Hülse 17.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, enden die Nuten 5 bzw. 51 und die Nuten 13 vor dem oberen Ende der Hülse 17. Wird daher das Magazin 18 nach oben aus der Hülse 17 ausgeschoben, so läuft die Nase 4 des Magazins 18 auf das Ende einer Nut 13 auf, wodurch aufgrund der Abrundung oder der Abschrägung der Nase 4, deren Höhe h dem zwischen dem an die Nase 4 angrenzenden Bereich des Magazins 18 und dem an das Ende der
Nut 13 angrenzenden Bereich der Hülse 17 vorgesehenen Spiel s entspricht, diese zumindest teilweise aus der Nut 13 heraustritt, sodaß es zumindest zu einem Haft- wenn nicht zu einem Preßsitz zwischen dem Magazin und der Hülse kommt, wenn ersteres soweit aus der Hülse 17 gezogen ist, daß die Nase 4 auf dem
Nutende aufgelaufen ist oder zumindest teilweise aus der Nut 13 herausgezogen ist. Damit wird verhindert, daß die Feder 20, die am Boden des Magazins 18 und bei leerem Magazin über den Schieber 21 bzw. dessen Fortsätze 5,5' an der Hülse 17 bzw. deren durch die axialen Begrenzungen der Nuten 5,5' gebildeten Ansätzen 14,14' abgestützt ist, das Magazin 18 wieder in die Hülse 17 hineindrückt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die
Freistellung für die Nase 4 als Nut 13 ausgebildet. Dies ist jedoch keinesfalls erforderlich und es könnte auch eine sich über die gesamte Breite der Hülse 17 erstreckende Freistellung vorgesehen werden, wobei die Nuten 5,5' selbstverständlich
130U13/0S79
beibehalten werden müßten und die Ansätze 5,5' des Schiebers 21 dementsprechend weiter vorkragend ausgeführt werden müßten. Enden müßte eine solche Freistellung ebenso wie die Nuten 13 vor dem einen Ende der Hülse, bzw. es müßte dort ein entsprechender, nach innen vorspringender Ansatz vorgesehen werden.
130Ö16/Q579
Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche :
    GJ Tablettenspender, der eine Hülse und ein in. dier Hülse geführtes Magazin zur Aufnahme eines Tablettenstapels aufweist, welches zu Füllzwecken teilweise aus der Hülse gegen die Kraft einer Feder ausschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß einer dieser axial gegeneinander verschiebbaren Teile eine vor seinem beim Ausschieben des Magazins (18) mit diesem in Kontakt bleibenden Ende endende Freistellung, vorzugsweise eine relativ seichte Nut (13) und der andere Teil eine Nase (4) aufweist, die nahe dem beim Ausschieben des Magazins (18) mit dem anderen Teil in Kontakt bleibenden Ende dieses Teiles angeordnet ist, wobei zwischen Nase (4) und Grund der Freistellung, z.B. Nutgrund, ein Spiel (s) verbleibt und der Endbereich der Freistellung und bzw. oder die Nase (4) einen Auflaufabschnitt z.B. in Form einer Abschrägung oder Abrundung aufweist und die Höhe (h) der Nase (4) dem Spiel (s) zwischen der Hülse (17) und dem Magazin (18) in den an die Nase (4) bzw. das Ende der Freistellung angrenzenden Bereichen entspricht.
  2. 2. Tablettenspender nach Anspruch 1 mit einer einen
    rechteckigen Querschnitt aufweisenden Hülse, dadurch gekennzeichnet, daß am Magazin (18) oder der Hülse (17) lediglich eine Nase (4) angeordnet ist, wogegen an dem jeweils anderen Teil zwei Nuten (13), deren gedachte Verbindungslinie durch den Mittelpunkt der Querschnittsfläche geht, gegebenenfalls auch vier symmetrisch zu beiden Achsen des Querschnittes angeordneten Nuten (13) vorgesehen sind.
    130016/0679
DE19803005188 1979-09-26 1980-02-12 Tablettenspender Withdrawn DE3005188A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT630579A AT362073B (de) 1979-09-26 1979-09-26 Tablettenspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3005188A1 true DE3005188A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=3584958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005188 Withdrawn DE3005188A1 (de) 1979-09-26 1980-02-12 Tablettenspender

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4295579A (de)
JP (1) JPS5648981A (de)
AT (1) AT362073B (de)
BR (1) BR8002331A (de)
DE (1) DE3005188A1 (de)
ES (1) ES257039Y (de)
MX (1) MX153120A (de)
YU (1) YU40388B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387760B (de) * 1986-08-29 1989-03-10 Haas Naehrmittel Fab Ed Tablettenspender
US4929239A (en) * 1987-02-16 1990-05-29 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer Device for filling the magazine of a scalp clip applicator with C-shaped scalp clips
EP0296399A3 (de) * 1987-06-25 1990-03-07 Ipf Interpatent + Franchise Aktiengesellschaft Spender für feste Arznei-, Nahrungs- oder Genussmittel
AT390593B (de) * 1988-06-22 1990-05-25 Hinterreiter Ignaz Tablettenspender
AT391300B (de) * 1989-04-12 1990-09-10 Hinterreiter Ignaz Tablettenspender
US5048720A (en) * 1990-09-17 1991-09-17 Tca Group, Inc. Tablet dispenser
US5118007A (en) * 1990-10-23 1992-06-02 Lewis Catherine A Tablet dispenser
US5364592A (en) * 1992-07-22 1994-11-15 Akzo N.V. Cassette for storing and dispensing cuvettes
US5385267A (en) * 1993-10-18 1995-01-31 1 Portable dispenser for generally spherical confectioneries
US5460295A (en) * 1994-06-21 1995-10-24 Pez Candy Inc. Candy dispensing system
US5608940A (en) * 1995-08-07 1997-03-11 L.A.P. Innovations, Inc. Combination toothbrush and storage/dispenser apparatus and method of making the same thereof
JP3459882B2 (ja) 1998-11-30 2003-10-27 株式会社バンダイ 物品取出装置
US6206235B1 (en) 1999-07-07 2001-03-27 Daniel Green Candy dispenser
WO2001008999A1 (en) * 1999-08-03 2001-02-08 Cottee Dairy Products Pty Limited Packaging
US6543639B1 (en) * 1999-08-26 2003-04-08 A & A Global Industries, Inc. Animated candy dispenser and methods
JP2002337958A (ja) * 2001-05-17 2002-11-27 Sudakkusu:Kk 物品取出容器
US6564967B1 (en) 2001-06-29 2003-05-20 Brown & Williamson Tobacco Corporation Child resistant tablet dispenser
JP3593089B2 (ja) * 2001-11-06 2004-11-24 株式会社スダックス 物品取出容器
US6918509B2 (en) 2002-04-24 2005-07-19 Mars Incorporated Toy and pogo dispenser
US20050000979A1 (en) * 2003-06-19 2005-01-06 Sue Loshkajian Display board for tablet dispensers
US20050183674A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Zutis Cerena W. Animal training device
US7246720B1 (en) 2005-03-10 2007-07-24 Montoya Jr Gregory F Condom dispensing device
US20070074668A1 (en) * 2005-09-02 2007-04-05 Zutis Cerena W Animal training device
US20070163903A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Chealton James Howard Golf ball dispensing device
RU2463229C2 (ru) * 2006-12-19 2012-10-10 Эдуард ХААС Повторно загружаемый ручной дозатор для таблеток
GB2448474A (en) * 2007-02-02 2008-10-22 Schriptor Ltd Dispensing hand held items
US10849446B2 (en) 2013-03-15 2020-12-01 Leonid Shendelman Portable food handling devices
US9901202B2 (en) * 2013-03-15 2018-02-27 Leonid Shendelman Portable food handling devices
US10182675B2 (en) * 2013-03-15 2019-01-22 Leonid Shendelman Portable food handling devices
AT520530B1 (de) 2018-02-14 2019-05-15 Pez Ag Tablettenspender
CN110228666A (zh) * 2019-05-30 2019-09-13 杨进学 一种可按需逐粒取药的药瓶

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL73002C (de) * 1948-10-28
US2853206A (en) * 1952-10-27 1958-09-23 Uxa Oskar Dispensing tablet container
GB871685A (en) * 1958-05-20 1961-06-28 Rudolf Czettel Dispenser for tablets and the like
AT262138B (de) * 1965-12-30 1968-05-27 Ct Mint Company Establishment Ausgabevorrichtung für Pastillen länglicher Form
US3844445A (en) * 1971-11-09 1974-10-29 E Haas Two-part tablet dispensing receptacle
US4171753A (en) * 1976-12-10 1979-10-23 Bastiaan Vreede Holder for capsules, pills and similar objects

Also Published As

Publication number Publication date
BR8002331A (pt) 1981-03-31
JPS5648981A (en) 1981-05-02
ATA630579A (de) 1980-09-15
ES257039Y (es) 1982-01-01
US4295579A (en) 1981-10-20
ES257039U (es) 1981-07-16
MX153120A (es) 1986-08-06
YU40388B (en) 1985-12-31
YU44880A (en) 1983-02-28
AT362073B (de) 1981-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005188A1 (de) Tablettenspender
EP0260250B1 (de) Tablettenspender
DE60219214T2 (de) Kindersichere verpackung mit verschiebbarem einsatzabschnitt
DE3132114C2 (de)
EP0199900A2 (de) Spender zur Ausgabe von Tabletten
DE3135733A1 (de) "kosmetikkasten"
DE69006051T2 (de) Schnalle.
DE60128743T2 (de) Verbinder
WO1987001676A1 (en) Divisible crate for bottles
DE3141614A1 (de) "kosmetikkasten"
DE69407307T2 (de) Behälter aus thermopformbarem material mit integralem deckel
EP0076487B1 (de) Faltschachtel
DE2512542C2 (de) Behälter zur Aufnahme von Formkörpern, insbes. Tabletten
DE7924696U1 (de) Ausziehtisch
DE19602201A1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
EP0655163B1 (de) Klappbare hülle für scheibenförmige gegenstände, insbesondere compactdiscs
DE19630710C1 (de) Tablettenspender mit einem äußeren Gehäuse und einem Behälter
EP0798218A1 (de) Faltschachtel aus Schieber und Hülse
DE9106623U1 (de) Tablettenspender
DE2159375C2 (de) Behälter für elektronische Bauteile
DE1986112U (de) Behaelter mit klappdeckel.
DE2416752A1 (de) Kassette zur aufbewahrung von sammlermuenzen
DE3809241A1 (de) Dose mit drueckerverschluss
DE621846C (de) Mit Reibflaechen versehener Behaelter fuer Zuendmasse tragende Zigaretten
CH312478A (de) Zusammenlegbare Transportkiste.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NAEHRMITTELFABRIK ED. HAAS GMBH, LINZ, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZEITLER, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee