DE3004709A1 - Elektronische analoguhr - Google Patents
Elektronische analoguhrInfo
- Publication number
- DE3004709A1 DE3004709A1 DE19803004709 DE3004709A DE3004709A1 DE 3004709 A1 DE3004709 A1 DE 3004709A1 DE 19803004709 DE19803004709 DE 19803004709 DE 3004709 A DE3004709 A DE 3004709A DE 3004709 A1 DE3004709 A1 DE 3004709A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time
- circuit
- alarm
- counter
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 29
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 26
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 17
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 abstract description 17
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 22
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/14—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G13/00—Producing acoustic time signals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Anmelder: Kabushiki Kaisha Da'ini Seikosha, Tokyo, Japan
Elektronische Analoguhr
Die Erfindung betrifft eine elektronische Analoguhr mit einer Antriebsschaltung für einen Schrittmotor und einer einen elektroakustischen
Wandler enthaltenden Alarmeinrichtung.
Bei einem in Fig. 1 dargestellten Blockschaltbild einer bekannten Analoguhr dieser Art wird von einer Oszillatorschaltung 1
ein hochfrequentes Signal als Zeitnormal erzeugt. Mit Hilfe einer Frequenzteilerschaltung 2 werden Signale mit verringerter
Frequenz zur Betätigung der folgenden Schaltungen erzeugt. Eine Treiberschaltung 3 erzeugt periodisch Antriebsimpulse mit
einer geeigneten Impulsbreite zum Antrieb eines Motors 4. Ein Anzeigemechanismus 5 mit einem Getriebezug und dadurch betätigbaren
Uhrzeigern überträgt die Bewegung des Motors 4, um eine Anzeige der Uhrzeit zu ermöglichen. Ein Alarmzeiteinstellmechanismus
7 dient zur Einstellung und Anzeige einer Alarmzeit. Die Einstellung und Anzeige erfolgt durch Bewegung eines Alarmzeiteinstellrads
oder eines «usätzlichen Zeigers, der durch den Benutzer betätigt wird. Ein Koinzidenzmechanismus 6 wird in Abhängigkeit
von dem Anzeigemechanismus 5 und dem Alarmzeiteinstellmechanismus
7 betätigt. Die Obereinstimmung der Uhrzeit mit einer Alarmzeit wird entsprechend dem Schaltzustand des Koinzidenzmechanismus
nachgewiesen, um ein elektrisches Signal zu erzeugen. Eine an die Frequenzteilerschaltung 2 angeschlossene Alarmschaltung
8 gibt Alarmantriebssignale ab, wenn der Koinzidenzmechanismus
030036/0597
•J·
6 die Übereinstimmung der ührzeit mit der eingestellten Alarmzeit
nachweist. Ein elektroakustischer Wandler 9 besteht aus einem piezoelektrischen Element oder einem elektromagnetischen Lautsprecher
zur Umwandlung des Alarmantriebsignals in ein Tonsignal.
Bei dieser bekannten Analoguhr wird als nachteilig angesehen, daß die Konstruktion des Alarmzeiteinstellmechanismus 7 und des Koinzidenzmechanismus
6 verhältnismäßig kompliziert sind/ so daß die Herstellungskosten entsprechend hoch sind und es schwierig ist,
kleine oder besonders dünne Uhren herzustellen. Da zur Einstellung und Anzeige der Alarmzeit eine besondere Anzeigeeinrichtung benötigt
wird, ergeben sich auch Einschränkungen im Hinblick auf das Design. Da der Koinzidenzmechanismus 7 ferner einen mechanischen
Schalter enthält, ist auch eine genaue Einstellung der Alarmzeit in Einheiten von Minuten oder Sekunden sehr schwierig.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine elektronische Analoguhr
der eingangs genannten Art unter möglichst weitgehender Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten derart zu verbessern,
daß die Übereinstimmung der eingestellten Alarmzeit mit der Uhrzeit elektrisch nachgewiesen werden kann, so daß für diesen
Nachweis keine mechanischen Mittel erforderlich sind. Ferner sollen die Uhrzeiger zur Einstellung und Anzeige der Alarmzeit
derart verwendbar sein, daß die Alarmzeit in Einheiten von Minuten oder Sekunden genau einstellbar ist. Ferner sollen zusätzliche
Funktionen ermöglicht werden, beispielsweise eine Einstellung und Speicherung mehrerer Alarmzeiten.
Diese Aufgabe wird bei einer elektronischen Analoguhr der eingangs
genannten Art erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs
1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zusammenfassend sind deshalb die wesentlichen Merkmale einer elektronischen
Analoguhr gemäß der Erfindung darin zu sehen, daß weder zusätzliche Zeiger noch besondere mechanische Einrichtungen
erforderlich sind, um Funktionen der erwähnten Art zu ermöglichen. Eine derartige Uhr enthält deshalb einen Seiger zur Anzeige der
Uhrzeit, der auch zur Anzeige der Alarmzeit dient. Die Uhr enthält ferner eine Treiberschaltung für einen reversiblen Schrittmotor
sowie eine Einrichtung zum Zählen und Speichern von mindestens
Q30036/0597
zwei Arten von relativen Zeitdifferenzen, welche aus der Gruppe der Zeitdifferenzen ausgewählt sind, welche die relative Zeitdifferenz
zwischen der tatsächlichen Uhrzeit und der Alarmzeit, die relative Zeitdifferenz zwischen der Alarmzeit und der Anzeigezeit,
sowie die relative Zeitdifferenz zwischen der Alarmzeit und der
Anzeigezeit umfaßen.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert
werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer bekannten elektronischen Analoguhr
mit einer Alarmeinrichtung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer
Analoguhr gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Analoguhr gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Schrittmotors für eine Analoguhr gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine Wellenform zum Antrieb des Schrittmotors in Fortschaltrichtung i
Fig. 6 eine Teilansicht eines Ausführungsbeispiels eines Schrittmotors
;
Fig. 7 eine Wellenform zum Antrieb des Schrittmotors in der umgekehrten
Richtung;
Fig.8a - 8d Teilansichten des Schrittmotors in unterschiedlichen
Drehlagen bei Drehungen in der entgegengesetzten Richtung;
51Ig. 9 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Treiberschaltung;
Fig. 10a und Fig. 1ob Zeitdiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise
der Treiberschaltung;
Fig. 11 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Eingangsschaltung
zur Verarbeitung des Signals von einem Betätigungs abs chnitt;
Fig. 12 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Speicherschaltung
und einer Diskriminatorschaltung;
Fig. 13 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Steuerschaltung;
Fig. 14 der Steuerschaltung zugeführte Wellenformen;
Fig. 13 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels
einer Analoguhr gemäß der Erfindung;
030036/0597
Fig. 16 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Eingangsschaltung
zur Verarbeitung des Signals von einem Betätigungsabschnitt;
Fig. 17 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Steuerschaltung
eines als Speicher dienenden Zeitdifferenzzählers,
eines Anzeigezeitdifferenzzählers, einer Nullnachweisschaltung und einer Koinzidenznachweiseinrichtung;
Fig. 18 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Motorantriebsschaltung;
Fig. 19 ein Zeitdiagramm der Ausgangsimpulse zum Antrieb des
Schrittmotors; und
Fig. 20 ein Blockschaltbild eines dritten Ausfuhrungsbeispiels
einer Analoguhr gemäß der Erfindung.
Zunächst soll die grundsätzliche Funktionsweise einer Analoguhr gemäß der Erfindung erläutert werden. Die Uhr weist zwei Zeiger
auf, die nach jeweils zehn Sekunden bewegt werden. Eine Zeitkorrektur
und eine Alarmzeiteinstellung werden nicht dadurch bewirkt, daß direkt ein Anzeigemechanismus durch Verwendung eines äußeren
Betätigungsmechanismus direkt betätigt wird, weil diese Funktionen durch elektrische Signale verursacht werden, welche durch die Betätigung
des äußeren Betätigungsmechanismus erzeugt werden, z.B. durch eine Aufzugwelle 18 oder eine Drucktaste 19 in Fig. 3,
und einer elektronischen Schaltung und einem Schrittmotor zugeführt
werden. Die Zeiger werden dabei in Abhängigkeit von dem Inhalt eines Zählers in der elektronischen Schaltung bewegt.
Wenn eine Zeitkorrektur erfolgen soll, wird die Taste 19 in eine erste Einrastlage und die Aufzugwelle 18 in eine zweite Einrastlage
herausgezogen. Danach kann die Zeitkorrektur durch Drehen der Aufzugwelle erfolgen. Der Schrittmotor dreht sich in der Vorwärtsrichtung
oder der umgekehrten Richtung entsprechend der Drehrichtung der Aufzugwelle 18. Dadurch können die Zeiger vorgestellt
oder zurückgestellt werden. Anzeige und Einstellung einer Alarmzeit wird durchgeführt, in dem die Aufzugwelle 18 in der ersten
Einrastlage gedreht wird, während sich die Taste 19 in der zweiten Einrastlage befindet. Wenn die Taste 19 herausgezogen
wird, werden die Zeiger 20 aus der die Uhrzeit anzeigenden Lage in die die Alarmzeit anzeigende Lage verstellt. Die Drehrichtung
der Zeiger wird automatisch derart bestimmt, daß die Bewegungszeit
030036/0597
kürzer ist. Die Uhrzeiger werden mit 128 Schritten pro Sekunde in der Vorwärtsrichtung, aber mit 32 Schritten pro Sekunde in der umgekehrten
Richtung bewegt. Um die Zeitspanne möglichst gering zu halten, die zum Bewegen der Zeiger erforderlich ist, werden die
Zeiger in Vorwärtsrichtung gedreht, wenn der Unterschied zwischen der Uhrzeit und der einzustellenden Alarmzeit kleiner als 9 Stunden
und 36 Minuten ist, während eine Drehung in der umgekehrten Richtung erfolgt, wenn der Zeitunterschied größer ist. Wenn die
Taste 19 in die erste Einrastlage gedruckt wird, wenn eine Anzeige
und Einstellung der Alarmzeit erfolgt, dreht sich der Motor in der umgekehrten Richtung, wenn der Zeitunterschied zwischen der
Anzeigezeit der Zeiger und der Uhrzeit mehr als 2 Stunden und 24 Minuten beträgt und die Anzeigezeit gleich der Uhrzeit wird.
Wenn die Differenz kleiner als 2 Stunden und 2 4 Minuten ist, dreht sich der Schrittmotor in der Vorwärtsrichtung, um die Uhrzeit anzuzeigen.
Wenn also die Alarmzeit oder die Uhrzeit durch dieselben Zeiger angezeigt wird, muß die relative Zeitdifferenz zwischen der
Alarmzeit, der Uhrzeit und der tatsächlich durch die Zeiger angezeigten Zeit (die im folgenden als Anzeigezeit bezeichnet wird)
festgestellt werden. Es ist jedoch nicht notwendig, diese drei Arten von relativen Zeitdifferenzen zu speichern. Wenn zwei dieser
relativen Zeitdifferenzen gespeichert werden, kann die dritte Zeitdifferenz in einfacher Weise berechnet werden. Es ist ferner
nicht erforderlich, den absoluten Welrt dieser drei Zeiten festzustellen.
Im folgenden soll das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel
der Erfindung erläutert werden. Das Blockschaltbild enthält eine Oszillatorschaltung 1, die durch einen Schwingquarz gesteuert wird.
Das hochfrequente Ausgangssignal der Oszillatorschaltung wird
einer FrequenzteHerschaltung 2 zugeführt, deren Ausgangssignal an die daran angeschlossenen Schaltungen weitergeleitet wird. Ein Betätigungsabschnitt
12 erzeugt ein elektrisches Signal in AbhargLgkeit
von der Betätigung der Aufzugwelle 18 und der Taste 19 in
Fig. 3, oder einer sonstigen Einrichtung.
In einer Steuerschaltung 11 wird festgestellt, ob das Signal von dem Betätigungsabschnitt 12 eine Zeitkorrektur oder eine Alarmzeiteinstellung
betrifft. Die Zeitsignale von der Frequenzteiler-
030036/0597
300A709
schaltung 2 und die durch den Betätigungsabschnitt 12 erzeugten
Signale werden aar Steuerung der im folgenden zu beschreibenden
Schaltung verarbeitet. Ein Zeitdifferenzzähler 13 in Form eines 4320-Zählers dient zum Zählen und Speichern des Werts entsprechend
der Zeitdifferenz zwischen der Alarmzeit und der Uhrzeit.
Der Wert 4320 ergibt sich aus 12 Stunden mal 60 Minuten mal 6 Schritt pro Minute.
Der Inhalt des Zählers 13 wird durch Korrektur der angezeigten Uhrzeit oder durch die Einstellung der Alarmzeit erniedrigt oder
erhöht. Der Zählstand wird um eine Einheit jedesmal verringert, wenn nach jeweils 10 Sekunden ein Zeitsignal zugeführt wird.
Ein Anzeigezeitdifferenzzähler 15 in Form eines 4320-Zählers dient zur Berechnung und Speicherung des Werts entsprechend der
Zeitdifferenz zwischen der Anzeigezeit und der Uhrzeit. Der Zählstand
dieses Zählers wird bei einer Bewegung der Zeiger erniedrigt oder erhöht. Bei einer Alarmzeitanzeige wird der Zähler um eine
Einheit bei jeder Zufuhr des Zeitsignals zurückgestellt/ das nach jeweils 10 Sekunden erzeugt wird. Eine. Diskriminators ehalt ung 17
dient zu der Feststellung, ob die Zeitdifferenz zwischen dem Zählstand des Zählers 13 und dem Zählstand des Zählers 15 mehr
als 3456 beträgt oder nicht, welcher Zahlenwert 9 Stunden und 36 Minuten entspricht. Die Diskriminatorsehaltung 17 stellt ferner
fest, ob der Zählstand des Zählers 15 mehr als 864 beträgt oder nicht, welcher Zahlenwert 2 Stunden und 24 Minuten betrifft,
und weist ferner nach, ob der Zählstand des Zählers 13 mit dem Zählstand des Zählers 15 koinzidiert oder nicht. Eine Alarmschaltung
14 synthetisiert die AusgangssignaIe der Frequenzteiler-schaltung
2 und erzeugt ein Alarmantriebssignal, welches während einer
vorherbestimmten Zeitspanne abgegeben wird, während der Zählstand des Zählers 13 Null wird. Das Alarmantriebssignal gelangt an einen
elektroakustischen Wandler 16, um ein akustisches Alarmsignal zu erzeugen.
Durch die Ausgangssignale der Steuerschaltung 11 werden in einer Treiberschaltung 3 Antriebsimpulse erzeugt, um einen Schrittmotor
4 in der Vorwärtsrichtung oder entgegengesetzten Richtung zu drehen. Die Drehung des Schrittmotors 4 wird auf die Uhrzeiger über
ein Räderwerk übertragen.
030036/0597
Die Oszillatorschaltung 1, die Frequenzteilerschaltung 2, die
Steuerschaltung 11, die Treiberschaltung 37 eine die Zähler 13
und 15 enthaltende Speicherschaltung 22, die Diskriminatorschaltung
17 und die Alarmschaltung 14 sind in einem einstückigen
Schaltungsblock ausgebildet, der durch gestrichelte Linien 21 umgeben ist.
Im folgenden soll die'Arbeitsweise näher erläutert werden. Die
Oszillatorschaltung 1, die Frequenzteilerschaltung 2, der elektroakustische
Wandler 16 und der Anzeigeniechanismus 5 arbeiten in üblicher Weise.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Schrittmotors 4
in Fig. 2, dessen Ausführungsform für eine Analoguhr gemäß der
Erfindung von wesentlicher Bedeutung ist. Der Schrittmotor enthält eine Spule 24, einen Magnetkern 27, einen Stator 2 3 und einen
Rotor 25 mit zwei Magnetpolen. Um die in Fig. 6 dargestellte stationäre Lage des Rotors 25 zu bestimmen, sind zwei Ausnehmungen
28 an dem Stator 23 ausgebildet, die an dem Umfang des Rotors 25 gegenüberliegenden Stellen vorgesehen sind. Wenn bei Zufuhr eines
Antriebsimpulses 30 in Fig. 5 zu den Anschlüssem 26a und 26b der
Spule der Stator 2 3 magnetisiert wird, dreht sich der Rotor 25 um 180° in Richtung des dargestellten Pfeils. Da der Stator entgegengesetzt
magnetisiert wird, wenn ein Antriebsimpuls 31 mit entgegengesetzter
Polarität zugeführt wird, wird dann der Rotor 25 um 180° in der selben Richtung weitergedreht. Danach ergibt sich
dann wieder die in Fig".' 6' dargestellte Drehlage des Rotors 25.
Deshalb dreht sich der Rotor 25 kontinuierlich in der Vorwärtsrichtung, wenn ihm derartig alternierende Impulse.zugeführt werden.
Im folgenden soll die Arbeitsweise des Motors beim Antrieb in der der Vorwärtsrichtung entgegengesetzten Richtung beschrieben werden.
Fig. 7 zeigt die Wellenform von Antriebsimpulsen zum Antrieb in der entgegengesetzten Richtung. Ein Impulszug 32 mit Impulsen P^,
P_ und P, dient zum Antrieb des Motors in der entgegengesetzten
Richtung um einen Schritt. Bei der Zufuhr des Impulses P. beginnt
der Rotor 25 sich in der Vorwärtsrichtung zu drehen, wie in Fig.
8a dargestellt ist. Wenn der Impuls P2 dem Motor zugeführt wird,
wird der Rotor 25 angehalten und beginnt sich in der entgegengesetzten
Richtung zu drehen, wie in Fig. 8b dargestellt ist. Bei
Q30036/0597
der Zufuhr des Impulses P3 wird der Rotor 25 weiter in der entgegengesetzten
Richtung gedreht. Schließlich befindet sich der Rotor 25 in einem stabilen Zustand in einer in Fig. 8d dargestellten
Lage, die nach einer Drehung in entgegengesetzter Richtung um 180 gegenüber der Lage in Fig. 8a versetzt ist. Der Rotor 25
wird dann in der entgegengesetzten Richtung durch die Zufuhr eines Impulszugs 33 gedreht, dessen Impulse die entgegengesetzte Polarität
wie die Impulse des Impulszugs 32 aufweisen.
In Verbindung mit Fig. 9, 10a und 10b soll die Arbeitsweise der
Antriebsschaltung 3 erläutert werden. Ein Taktimpuls-Eingangsanschluß
C einer D-Flipflopschaltung ist mit einem Eingangsanschluß 48 und Eingangsanschlüssen von UND-Schaltungen 51 und 52 verbunden.
Die Ausgangsanschlüsse Q und Q der Flipflopschaltung 50 sind mit den Eingangsanschlüssen der UND-Schaltung 51 bzw. 52 verbunden,
und ein Eingangsanschluß D ist mit dem Anschluß Q verbunden.
Die Ausgangsanschlüsse der UND-Schaltungen 51 und 52 sind mit Eingangsanschlüssen
von Ex-ODER-Schaltungen 53 bzw. 54 verbunden. Die anderen Eingangsanschlüsse der Ex-ODER-Schaltungen 5 3 und 5 4 sind
mit einem Anschluß 49 verbunden, und deren Ausgangsanschlüsse sind
mit den Eingangsanschlüssen von Invertern 55 bzw. 56 verbunden. Die Ausgangsanschlüsse der Inverter 55, 56 sind mit den Anschlüssen
26a bzw. 26b einer Spule 24 verbunden.
Fig. 10a zeigt ein Zeitdiagramm beim Antrieb in der Vorwärtsrichtung.
Das Ausgangsniveau der Flipflopschaltung 50 wird jedesmal
geändert, wenn dessen Eingang ein Impuls zugeführt wird, während das Signal in Fig. 10a den Anschlüssen 48 und 49 zugeführt wird.
Deshalb werden Impulse mit einer Impulsbreite P„ entsprechend
26a und 26b in Fig. 10a abwechselnd an den Ausgangsanschlüssen
der Inverter 55 und 56 erhalten. Die der Spule 24 zugeführte Spannung ist gleich der Potentialdifferenz zwischen den beiden Anschlüssen
26a und 26b der Spule. Deshalb wird dann der Schrittmotor in der Vorwärtsrichtung gedreht.
Fig. 10b zeigt das Zeitdiagramm bei einer Drehung des Schrittmotors
in der entgegengesetzten Richtung. Wie bei der Drehung in der Vorwärtsrichtung wird das Ausgangsniveau der Flipflopschaltung 50 jedesmals
geändert, wenn ein Impuls dem Anschluß 48 zugeführt wird. Da jedoch das Ausgangsniveau der Ex-ODER-Schaltungen 53 und 54
beim Auftreten der ansteigenden Kante der dem Anschluß 49 zuge-
030036/0597
führten Impulse invertiert wird, wird der Spule 24 der in Fig. 10b mit 26a und 26b bezeichnete Impuls zugeführt. Deshalb wird
dann der Motor in der entgegengesetzten Richtung gedreht.
Fig. 11 zeigt die Eingangsschaltung/ die zwischen dem Betätigungsabschnitt 12 und der Steuerschaltung 11 vorgesehen ist. Ein Schalter
ε.« wird geschlossen, wenn die Aufzugwelle 18 herausgezogen
wird. Ein Schalter S~ wird geschlossen, wenn die Aufzugwelle 18 in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird. Ein Schalter S.
wird geschlossen, wenn die Aufzugwelle 18 in der Vorwärtsrichtung
gedreht wird. Ein Schalter S2 wird geschlossen, wenn der Knopf
herausgezogen wird. Die Eingangssignal-Wellenformen werden von den betreffenden Schaltern Prellschutzschaltungen 40a, 40b, 40c und
4Od zugeführt, um diese Eingangssignale umzuformen. Die umgeformten
WeIlenformen werden davon synchron mit einem Signal von 32 Hz
abgegeben, das einem Taktimpuls-Eingangsanschluß 47 zugeführt wird.
Das Ausgangssignal der Schutzschaltung 40a wird einer NOR-Schaltung
41, einem Inverter 130 und einem .Anschluß 43 zugeführt. Das Ausgangssignal der Schutzschaltung 40b wird der NOR-Schaltung
und einer UND-Schaltung 131 zugeführt. Das Ausgangssignal des Inverters 130 wird der UND-Schaltung 131, und das Ausgangssignal
der NOR-Schaltung 41 wird dem Anschluß 42 und anem Inverter 132 zugeführt. Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 131 wird einem
Anschluß 44, und das. Ausgangssignal des Inverters 132 wird UND-Schaltungen
133,und 134 zugeführt. Die Ausgangssignale der Schutzschaltungen
4Oc und 4Od werden den Singangsanschlüssen der UND-Schaltungen
133 bzw. 134 zugeführt. Die Aus gangs sign ale der UND-Schaltungen 133, 134 werden dem Anschluß 44 bzw. einem Anschluß
45 zugeführt. Die an den Anschlüssen 42, 43 und 44 auftretenden Signale kennzeichnen den Betriebszustand in dem Betätigungsabschnitt.
Die Beziehungen zwischen den Schalterzuständen und das Niveau der Anschlüsse ist in Tabelle 1 dargestellt.
030036/0597
-Wl-
Tabelle 1 | S1 | S2 | geschlossen | |
S.. offen | offen | S2 | ||
S2 | S2 | L | geschlossen | |
offen | geschlossen | L | L | |
H | L | H | L | |
L | H | L | ||
L | L | |||
Anschluß
42
43
44
Das Niveau des Anschlusses 42 wird bei der Anzeige der Uhrzeit hoch. Das Niveau des Anschlusses 43 wird bei dem Zustand der Anzeige
der Alarmzeit und deren Einstellung hoch. Das Niveau t3es Anschlusses AA wird bei dem Zustand der Zeitkorrektur der Uhrzeit
hoch. Diese hohen Niveaus treten relativ und exklusiv auf.
In Verbindung mit Fig. 12 soll die Schaltung mit dem Zeitdifferenzzähler
13, dem Anzeigezeitdifferenzzähler 15 und der Diskriminatorschaltung
17 näher erläutert werden. Die Zähler 13 und 15 und ein Zähler 29 in der Diskriminatorschaltung 17 sind 4320-Zähler.
Jeder dieser 4320-Zähler besteht aus S64-Aufwärts/abwärts-Zählern
111, 113 und 115, und 5-Aufwärts/abwärts-Zählern 110,112
bzw. 114. Die Übertragsignalanschlüsse C der 864-Zähler sind mit den Aufwärts-Anschlüssen U der betreffenden 5-Zähler verbunden,
und die Borgen-Signalanschlüsse B der 864-Zähler sind mit den Abwärtsanschlüssen
D der betreffenden 5-Zähler verbunden. Die 864-Zähler und die entsprechenden 5-Zähler arbeiten als 4320-Zähler.
Ferner ist der Zähler 29 anschaltbar. Ein Anschluß 60 ist mit dem Aufwärts-Eingangsanschluß U des Zählers 13 und einem Eingangsanschluß einer ODER-Schaltung 116 verbunden. Ein Anschluß 61 ist
mit dem Abwärts-Eingangsanschluß D des Zählers 13 und einem Eingan gs ans chliß. einer ODER-Schaltung 117 verbunden. Ein Anschluß
ist mit dem Aufwärts-Eingangsaaschluß U des Zählers 15 und dem anderen Anschluß der ODER-Schaltung 117 verbunden. Ein Anschluß
63 ist mit dem Abwärts-Einganganschluß D des Zählers 15 und dem
anderen Eingangsanschluß der ODER-Schaltung 116 verbunden. Die
Ausgangsanschlüsse der ODEH-Schaltungen 116 und 117 sind der Aufwärts-Eingangsanschluß
U und der Abwärts-Eingangsanschluß D des Zählers 29. Alle binär kodierten Ausgangsanschlüsse Q des Zählers
13 sind mit den Eingangsanschlüssen einer NOR-Schaltung 120 und
030 0 3 6/0597
-43-
entsprechenden Datenanschlüssen L des Zählers 29 verbunden. Der Ausgang der NOR-Schaltung 120 mit einem Anschluß 64 verbunden.
Alle binär kodierten Ausgangsanschlüsse Q des Zählers 15 sind mit den Eingangsanschlüssen einer NOR-Schaltung 118 verbunden. Die
binär kodierten Ausgangsanschlüsse des 5-Zählers 114 sind mit den
Eingangsanschlüssen einer ODER-Schaltung 119 verbunden. Der Ausgangsanschluß der NOR-Schaltung 118 ist mit den Taktanschlüssen
S des Zählers 29 und mit einem Anschluß 67 über einen, inverter
verbunden. Der Ausgangsanschluß der ODER-Schaltung 119 ist mit
einem Anschluß 68 verbunden.
Alle binär verknüpften Ausgangsanschlüsse Q des Zählers 29 sind
mit den Eingangsanschlüssen einer NOR-Schaltung 121 verbunden. Der Ausgangsanschluß der NOR-Schaltung 121 ist mit einem Anschluß
66 verbunden. Die bedeutsamste Ziffer des binären Ausgangssignals des 5-Zählers 112 wird einem Anschluß 65 zugeführt.
Im folgenden soll die Arbeitsweise näher erläutert werden. Entsprechend
den über die Anschlüsse 60 und 61 zugeführten Impulsen
führt der Zähler 13 eine Aufwärts- oder Abwärts-Zählung durch. Ein Null-Signal tritt an dem Anschluß 64 auf, wenn der Zählstand
des Zählers 13 Null wird. Dieses Null-Signal wird der Alarmschaltung
als Koinzidenznachweissignal zugeführt, um zu kennzeichnen, daß die Uhrzeit mit der Alarmzeit übereinstimmt. Der zähler 15
führt eine Aufwärts- oder Abwärts-Zählung in Abhängigkeit von den zugeführten Impulsen durch. Wenn der Zählstand des Zählers 15
Null wird, tritt ein Null-Signal an dem Anschluß 67 auf. Wenn der Zählstand mehr als 863 beträgt, tritt ein Größennachweissignal
an dem Anschluß 68 auf. Der Zählstand des Zählers 13 wird in den Zähler 29 übe±ragen. wenn der Zählstand des Zählers 15
Null ist. Dann erfolgt eine Aufwärtszählung durch die Zufuhr des Zeitdifferenz-Aufwärtszählsignals von dem Anschluß 60 und des Anzeigezeitdifferenz-Abwärtszählsignals.
Die Zähler werden ebenfalls als Abwärtszähler durch die Zufuhr des Abwärtssignals für den
Zähler 13 von dem Anschluß Gl una des Aufwärtssignals für den Zähler
15 von dem Anschluß 62 betätigt.
Als Folge davon entspricht der Zählstand des Zählers 29 der Differenz
des Zählstands des Zählers 13 und des Zählers 15, welche Differenz der Zeitdifferenz zwischen der Alarmzeit und der Uhr-
030036/0597
zeit entspricht. Wenn der Zählstand des Zählers 29 Null wird,
wenn also die Uhrzeit mit der Alarmzeit koinzidiert, tritt an dem Anschluß 66 ein Koinzidenzsignal auf. Das Größennachweissignal
tritt an dem Anschluß 65 auf, wenn der Zählstand des Zählers 29 mehr als 3456 beträgt.
in Verbindung mit Fig. 13 soll die Steuerschaltung 11 näher erläutert
werden. Die Anschlüsse 42 bis 46 in Fig. 13 mit den entsprechenden Ausgangsanschlüssen der Eingangsschaltung in Fig.
verbunden. Die Anschlüsse 48 und 49 sind mit den Eingangsanschlüssen der Treiberschaltung in Fig. 9 verbunden.
Die Anschlüsse 70 bis 76 sind mit den Ausgangsanschlüssen der nicht dargestellten, die Wellenform synthetisierenden Schaltung
verbunden, welche Signale mit gewissen Wellenformen abgeben, in dem Ausgangssignale von der Frequenzteilerschaltung 2 synthetisiert
werden. Die Signale, deren Wellenformen 71 bis 76 in Fig. 14 dargestellt sind, werden kontinuierlich diesen Eingangsanschlüssen
zugeführt, außerhalb der Zeit für einen Taktimpuls zum Bewegen der Zeiger nach jeweils lO Sekunden, diese Wällenform
in Fig. 14 dargestellt ist, bis zu der Zeit von 31,3 msec.
Die Anschlüsse 62,63,60,61,65,66,67 und 68 sind mit der Speicherschaltung
22 und der Diskriminatorschaltung 17 verbunden.
Im Normalbetrieb ist das Niveau des Anschlusses 42 hoch und das Niveau der Anschlüsse 43 - 46 ist niedrig. Wenn das Niveau des
Anschlusses 67 niedrig ist, wenn also die Anzeigezeit der zeiger mit der Uhrzeit zusammenfällt, wird der Taktimpuls zur Bewegung
der Zeiger nach jeweils 10 Sekunden, welcher dem Anschluß 70 zugeführt wird, an die Treiberschaltung geliefert. Als Folge davon
dreht sich der Schrittmotor in Vorwärtsrichtung nach jeweils 10
Sekunden und das Abwärts-Eingangssignal für den Zähler 13 wird von dem Anschluß 61 abgegeben. Wenn das Niveau des Anschlusses
hoch ist, wenn also die Zeitanzeige durch die Zeiger nicht mit der Uhrzeit zusammenfällt (wobei die Zeiger sich von der Anzeigelage
zur Anzeige der Slarmzeit zu der Anzeigelage zur Anzeige der Uhrzeit bewegen), wird die normale Bewegung der ^eiger in Abständen
von Io Sekunden angehalten. Wenn dann'das Niveau des Anschlusses
68 hoch ist (wobei der Zählstand des Zählers 15 mehr als beträgt), werden die Impulse zum Bewegen der Zeiger in der Vor-
Q30036/0597
wärtsrichtung der Treiberschaltung zugeführt, und das Aufwärtssignal
für den Anzeigezeitdifferenzzähler wird von dem Anschluß . 62 abgegeben. Die Impulse zum Bewegen der Zeiger in der Vorwärtsrichtung
sind die Impulse mit 128/sec die von dem Anschluß 71 zugeführt werden. Wenn das Niveau des Anschlusses 68 niedrig ist,
wenn also der Zählstand des Zählers 15 weniger als 864 beträgt, werden die Impulse zum Bewegen der Zeiger in der entgegengesetzten
Richtung, welche Impulse von 32/sec sind und von den Anschlüssen 72 und 75 zugeführt werden, der Treiberschaltung 3 zugeführt.
Gleichzeitig wird das Abwärtssignal für den Zähler 15 von dem Anschluß 63 abgegeben. Die Bewegung der Zeiger wird fortgesetzt,
bis der Zählstand des Zählers 15 Null wird. Auch bei einer Bewegung
der Zeiger wird das Abwärtssignal für den Zähler 13 von dem Anschluß 61 nach jeweils einer Sekunde abgegeben.
Bei einer Korrektur der Uhrzeit ist das Niveau des Anschlusses 44 hoch und das Niveau der Anschlüsse 42 und 43 niedrig. Dann
werden durch Drehen der Aufzugwelle den Anschlüssen 45 und 46 Impulse zugeführt.
Bei diesem Zustand erfolgen die normalen Bewegungen der Zeiger um jeweils 10 Sekunden nicht, und das Niveau des Anschlusses 46
wird hoch, wenn die Aufzugwelle 18 in der Vorwärtsrichtung gedreht
wird. Deshalb werden Korrekturimpulse in der Vorwärtsrichtung mit 16 impulsen pro Sekunde von dem Anschluß 73 der Treiberschaltung
3 zugeführt, und das Abwärtssignal für den Zähler 15 wird von dem Anschluß 61 abgegeben. Wenn die Aufzugwelle 18
in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, wird das Niveau des Anschluss es 45 hoch und der Treiberschaltung 3 wird dar von
den Anschlüssen 74 und 76 gelieferte Korrekturimpuls für die umgekehrte
Drehung zugeführt. Gleichzeitig wird das Aufwärtssignal für den Zähler 13 von dem Anschluß 60 abgegeben. In dieser weise
wird die Uhrzeit korrigiert und die relative Zeitdifferenz zwi-'. sehen der Alarmzeit und der Uhrzeit wird auf dem genauen Wert gehalten,
in dem der Zähler 13 als Aufwärtszähler oder Abwärtszähler benutzt wird.
Bei der Einstellung der Alarmzeit ist das Niveau des Anschlusses
43 hoch und das Niveau der Anschlüsse 42 und 44 nfedrig. Deshalb werden bei einer Drehung der Aufzugwelle 18 den Anschlüssen 45 und
030036/0597
und 46 Impulse zugeführt, in diesem Pail werden zuerst die Uhrzeiger
bewegt. Weil das Niveau des Anschlusses 65 durch die Diskriminatorschaltung 17 auf den niederigen Wert gebracht wird,
wenn die Differenz zwischen der Alarmzeit und der ührzeit weniger als 3456 beträgt, werden die Vorwärtsimpulse zur Bewegung
der Zeiger, die Impulse von 128 Impulsen pro Sekunde sind und von dem Anschluß 71 zugeführt werden, der Treiberschaltung 3 zugeführt.
Dann wird das Aufwärtssignal für den Zähler 15 von dem Anschluß
62 zugeführt. Wenn die Differenz zwischen der Alarmzeit und der Uhrzeit mehr als 3456 beträgt, wird das Niveau des Anschlusses
65 hoch. Die Impulse zum Bewegen der Zeiger in der umgekehrten Richtung, welche Wellenform mit 32 Impulsen pro Sekunde sind und
von den Anschlüssen 72 und 75 zugeführt werden, werden dann der Treiberschaltung 3 zugeführt, und das Abwärtssignal für den Zähler
15 wird von dem Anschluß 63 abgegeben. Die Zeiger werden weiterbewegt bis die Alarmzeit koinzidiert und das Niveau des Anschlusses
66 niedrig wird.
Nach diesem Vorgang ist es möglich -, die Alarmzeit durch Drehen
der Aufzugwelle 18 zu korrigieren.Da das Niveau des Anschlusses
46 hoch wird, wenn die Aufzugwelle 18 in Vorwärtsrichtung gedreht wird, werden die Vorwärts-Zeitkorrekturimpulse von dem Anschluß
60 als Aufwärtssignal für den Zähler 13 erhalten. Als Folge davon,
wird der zählstand des Zählers 13 größer als derjenige des Zählers
15, nämlich um eine Einheit. Deshalb werden die Zeiger in Vorwärtsrichtung um einen Schritt bewegt. Wenn die Aufzugwelle 18 in der
entgegengesetzten Richtung gedreht wird, wird das Niveau des Anschlusses 45 hoch, so daß entgegengesetzt drehende Korrekturimpulse,
die von dem Anschluß 74 zugeführt werden, von dem Anschluß
66 als Abwärtssignal für den zähler 13 erhalsn werden. Als Folge
davon werden die zeiger in der umgekehrten Richtung um einen Schritt bewegt.
Während der Anzeige/Einstellung der Alarmzeit werden die Impulse
zum Bewegen der Zeiger jeweils lo Sekunden nicht erzeugt. Jedoch
wird das Abwärtssignal für den Zähler 13 und das Abwärtssignal für den Zähler 15 von dem Anschluß 61 bzw. 63 nach jeweils 10
Sekunden erzeugt.
030036/0597
Wegen der beschriebenen Punktionen ist es möglich, die relativen
Beziehungen zwischen der Alarmzeit, der Uhrzeit und der Anzeigezeit
zu speichern. Wenn deshalb die Anzeige der gegenwärtigen Uhrzeit ausgewählt wird, werden die Zeiger bewegt, bis der Zählstand
des Zählers 15 Null wird, so daß die gegenwärtige Uhrzeit genau angezeigt werden kann.
Der Grundgedanke der Erfindung beateht darin, daß die Uhrzeit und
die Alarmzeit durch Verwendung eines einzigen Anzeigemechanismus angezeigt werden können, wenn die relativen Zeitdifferenzen zwischen
der Uhrzeit, der Alarmzeit und der Anzeige ze it berücksichtigt werden. Obwohl drei Zeitdifferenzen zu berücksichtigen sind,
genügt es wenn zwei Zeitdifferenzen bekannt sind, da die dritte
Zeitdifferenz aus den beiden anderen berechnet werden kann. Wenn die Vorschriften für die Arbeitsweise und die Kombination der
zu speichernden relativen Zeitdifferenzen geeignet bestimmt werden, muß nur ein verhältnismäßig einfacher Vorgang durchgeführt
werden, beispielsweise der Nachweis, ob die relativen Zeitdifferenzen
Null werden oder nicht, oder der Nachweis, ob eine relative Zeitdifferenz mit der anderen relativen Zeitdifferenz koinzidiert.
Deshalb kann auch die Berechnung der dritten relativen Zeitdifferenz entfallen, im folgenden sollen noch zwei Ausführungsbeispiele
erläutert werden, bei denen die erwähnten Prinzipien angewandt werden.
Das in Fig. 15 dargestellte Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels
enthält eine Oscillatorschaltung 1 und eine Frequenzteilerschaltung 2, an die eine Steuerschaltung 11 und
eine Alarmschaltung 14 angeschlossen sind. Die Steuerschaltung ist mit einem Betätigungsabschnitt 12, einer Treiberschaltung 3,
einem Zeitdifferenzzähler 13, einem Anzeige ze it zähler 15, einer
Koinzidenznachweisschaltung 133 und einer Nachweisschaltung 132
für den Zählstand Null verbunden. An den Ausgang der Treiberschaltung 3 ist ein Schrittmotor 4 angeschlossen, der zum
mechanischen Antrieb eines Anzeigemechanismus 5 dient. Das Ausgangssignal des Zählers 15 wird von den Nachweisschaltungen 133
und 132 zugeführt. Das Ausgangssignal des Zählers 13 wird der Nachweisschaltung 131 zugeführt, dessen Ausgangssignal der Alarmschaltung
14 zugeführt wird.
030036/0597
Im folgenden soll die grundsätzliche Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels
erläutert werden. Der Zähler 13 ist derjenige Zähler, in dem die Zeitdifferenz zwischen der Uhrzeit und der
Alarmzeit berechnet und gespeichert wird. Der Zähler 15 ist derjenige Zähler, in dem die Zeitdifferenz zwischen der Alarmzeit
und der Anzeigezeit berechnet und gespeichert wird.
Wenn die Uhrzeiger aus der Anzeigelage für die Uhrzeit in die Anzeigelage für die Alarmzeit bewegt werden, erfolgt in dem
Zähler 15 eine Abwärtszählung oder eine Aufwärtszählung in Abhängigkeit von der Bewegung der Zeiger. Die Zeiger werden bewegt,
bis der Zählstand des Zählers 15 Null wird. Wenn die Zeiger aus der Anzeigelage für die Alarmzeit in die Anzeigelage für die
Uhrzeit bewegt werden, erfolgt eine Abwärtszählung oder Aufwärtszählung des Zählers 15 in Abhängigkeit von der Bewegung der Zeiger,
Die Zeiger werden bewegt, bis der Zählstand des Zählers 15 mit dem Zählstand des Zählers 13 zusammenfällt. Wenn die Uhrzeit mit
der Alarmzeit koinzidiert, wird der Zählstand des Zählers 13 Null und ein Signal wird der Alarmschaltung 14 zugeführt, um einen
Alarm zu verursachen.
Fig. 16 zeigt ein Schaltbild des Betätigungsabschnitts dieses Ausführungsbeispiels. Die Schaltung enthält Schalter Sl - S4,
die durch Herausziehen des Knopfs 19 und/oder der Aufzugwelle oder durch deren Drehen geöffnet oder geschlossen werden. Jeweils
ein Anschluß der Schalter Sl - S4 wird auf einem hohen Niveau gehalten. Die anderen Anschlüsse der Schalter Sl - S4 sind mit den
Eingangsanschlüssen von Prellschutzschaltungen Cl - C4 verbunden und über Widerstand geerdet. Das Ausgangssignal der Schutzschaltung
C4 wird einem Ausgang 221 für eine Alarmanzeige und einem Eingang einer UND-Schaltung G5 zugeführt. Das Ausgangssignal
der Schutzschaltung C2 wird den Eingangsanschlüssen von UND-Schaltungen G3,G4 und G5 zugeführt. Das Ausgangssignal der
Schutzschaltung C3 wird Eingangsanschlüssen von UND-Schaltungen Gl und G3, und das Ausgangssignal der Schutzschaltung C4 wird
Eingangsanschlüssen der UND-Schaltungen G2 und G4 zugeführt. Ein Ausgangssignal 228 für eine schnelle Drehung in Vorwärtsrichtung
wird Eingangsanschlüssen der UND-Schaltungen Gl und G3 zugeführt. Ein Ausgangssignal 227 für eine schnelle Drehung in
030036/0597
umgekehrter Richtung wird Eingangsanschlüssen der UND-Schaltungen
G2 und G4 zugeführt. Der Ausgang der UND-Schaltung G5 ist mit Eingängen der UND-Schaltungen Gl und G2 verbunden. Das Ausgangssignal
eines an die UND-Schaltung G5 angeschlossenen inverters
Nl wird den UND-Schaltungen G3 und G4 zugeführt. Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen Gl - G4 werden einem Ausgang 222 für
eine Drehung in Vorwärtsrichtung zur Korrektur der Alarmzeit, einem Ausgang 223 für eine Drehung in entgegengesetzter Richtung
zur Korrektur der Alarmzeit, einem Ausgang 224 für eine Drehung in Vorwärtsrichtung zur Korrektur der Uhrzeit, beziehungsweise
einem Ausgang 225 für eine Drehung in entgegengesetzter Richtung zur Korrektur der Uhrzeit zugeführt. Die Ausgangssignale der
UND-Schaltungen G3 und G4 werden einer ODER-Schaltung G2O zugeführt,
deren Ausgangssignal einem Ausgang 226 für eine Zeitkorrektur zugeführt wird.
Fig. 17 zeigt ein Schaltbild der Steuerschaltung 11, einer
Speicherschaltung mit den Zählern 13 und 15, der Nachweisschaltungen
131 und 132, der Koinzidenznachweisschaltung 133 und
eine periphere Schaltung.
Der Ausgang einer UND-Schaltung G6, der das Ausgangssignal von dem Ausgang 222 zur Korrektur der Alarmzeit und das Ausgangssignal
von einem Inverter N2 zugeführt werden, ist mit einem Aufwärtseingang des Zählere 13 und einem Eingang einer ODER-Schaltung
G24 verbunden.
Der Ausgang einer ODER-Schaltung G7, der das Ausgangssignal von dem Ausgang 223 zur Korrektur der Alarmzeit und das Ausgangssignal
des Inverters N2 zugeführt werden, ist mit dem Eingang einer ODER-Schaltung G21 verbunden, dem über einen Anschluß
Signale für eine normale Zeigerbewegung zugeführt werden. Der
Ausgang der ODER-Schaltung G21 ist mit dem Abwärtseingang des
Zählers 13 und einem Eingang der ODER-Schaltung G24 verbunden.
Der Zähler 13 ist ein 4320-Zähler und der Zähler 15 ein 8640-Zahler.
Diese Zählkapazitäten entsprechen 12 Stunden beziehungsweise 24 Stunden in Verbindung mit der Zeigerbewegung jeweils
lO Sekunden. Diese Zählwerte können entsprechend einer Periode der Zeigerbewegung und einer Alarmperiode frei ausgewählt werden.
Das Ausgangesignal der Koinzidenznachweisschaltung 133 kann
030036/0597
durch Durchführung einer exklusiven ODER-Operation der Q-Ausgänge
in jeder der Stufen der zähler 15 und 13 erhalten werden.
Die Null-Nachweisschaltung 131 führt die ODER-Operation der Q-Ausgangssignale in jeder der Stufen des Zählers 13 durch und
am Ausgang 239 tritt ein Alarmausgangssignal auf.
Der Ausgang der Koinzidenznachweisschaltung 133 ist mit dem Eingang einer UND-Schaltung G8 verbunden. Die Null-Nachweisschaltung
132 besteht aus einer ODER-Schaltung, welcher die Q-Ausgangssignale von jeder der Stufen des Zählers 15 zugeführt
werden, und deren Ausgang mit Eingängen von Invertern N2 und N4 und einer UND-Schaltung G9 verbunden ist.
Von einem Anschluß 227 für ein Signal für eine schnelle Drehung in entgegengesetzter Richtung, sowie über einen Inverter N3,
dem über einen Anschluß 221 ein Alarmanzeigesignal zugeführt
wird, gelangen Signale zu der Eingangsseite der UND-Schaltung G8.
Der Ausgang der UND-Schaltung G8 ist mit dem Aufwärtseingang des
Zählers 15 und dem Eingang der ODER-Schaltung G24 verbunden.
Von einem Anschluß 228 gelangt ein Signal für eine schnelle Drehung zu dem Eingang der UND-Schaltung G9, zu deren Eingang
auch ein Alarmanzeigesignal von dem Anschluß 221 gelangt. Der
Ausgang der UND-Schaltung G9 ist mit dem Eingang der ODER-Schaltung G24 verbunden. Der Ausgang der UND-Schaltung G9 ist
mit dem Eingang einer ODER-Schaltung G22 verbunden, welcher das.
Ausgangssignal der UND-Schaltung GlI zugeführt wird. Das Ausgangssignal
der ODER-Schaltung G21 und das Ausgangssignal der Null-Nachweisschaltung 132 werden der UND-Schaltung GlI zugeführt.
Der Ausgang der ODER-Schaltung G22 ist mit dem Abwärtseingang
des Zählers 15 verbunden. Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen
G7 und G8 werden einer ODER-Schaltung G23 zugeführt, deren Ausgang mit einem Anschluß 229 zur Zuführung eines Signals
für eine schnelle Drehung zum Bewegen der Zeiger verbunden ist. Der Ausgang der ODER-Schaltung G24 ist mit einem Anschluß 230
verbunden, der zur Zuführung eines Signals zum Bewegen der Zeiger dient.
Fig. 18 zeigt ein Schaltbild der Antriebsschaltung 3 für den Schrittmotor bei diesem Ausführungsbeispiel. Der Ausgang einer
ODER-Schaltung G27, der über den Anschluß 230 Signale für die Be-
030036/0 5 97
wegung der Zeiger und über einen Anschluß 226 das Antriebssignal
für eine Korrektur der Uhrzeit zugeführt werden, ist mit dem T-Eingang einer Flipflop-Schaltung Fl verbunden. Der Ausgang Q und
der Ausgang Q dieser Flipflop-Schaltung Fl ist mit dem Eingang der ODER-Schaltung G29 beziehungsweise G3O verbunden. Das Ausgangssignal
einer ODER-Schaltung G28, die mit dem Ausgang 229 für ein Signal zum Bewegen der Uhrzeiger in entgegengesetzter
Richtung und mit dem Anschluß 225 für ein Signal zum Drehen in umgekehrter Richtung zur Korrektur der Uhrzeit verbunden ist,
wird einer UND-Schaltung GlO zugeführt, an deren Eingang auch ein Anschluß 231 für ein Impulssignal für eine Drehung in umgekehrter
Richtung angeschlossen ist. Das Ausgangssignal der UND-Schaltung GlO wird den Eingängen von Ex-ODER-Schaltungen
Gl5 und G16 zugeführt, denen auch die Ausgangssignale der ODER-Schaltungen G29 und G3O zugeführt werden. Die Ausgänge der ODEB-Schaltungen
G15 und G16 sind über Puffer Bl und B2 mit den Anschlüssen 236 beziehungsweise 237 der Spule 24 verbunden.
Im folgenden soll die Arbeitsweise näher erläutert werden. Beim
Normalbetrieb zur Anzeige der Uhrzeit wird ein Impulszug 232 mit einer Periode von IO Sekunden der Antriebsschaltung 3 des
Motors über die ODER-Schaltungen G21, G24 zugeführt. Auf diese Weise wird über den Schrittmotor 4 in Fig. 15 der Anzeigemechanismus
5 angetrieben, so daß die Uhrzeiger bei der Anzeige der Uhrzeit
nach jeweils 10 Sekunden fortgeschaltet werden.
Der Impulszug 228 in Fig. 19 für eine schnelle Drehung in Vorwärtsrichtung
ist ein Signal mit einer Frequenz von 32 Hz. Die Impulsbreite dieses Signals wird im Hinblick auf die elektrischen
Eigenschaften des Motors ausgewählt. Der Impulszug 227 zur schnellen Drehung in entgegengesetzter Richtung ist ein Signal mit einer
Frequenz von 32 Hz, das mit dem Impulszug 231 kombiniert wird,um den Motor 4 in der entgegengesetzten Richtung anzutreiben. Die
Impulszüge 236 und 237 zeigen die Wellenform, mit denen der Schrittmotor bei der Drehung in der entgegengesetzten Richtung angetrieben
wird.
Im folgenden soll die Arbeitsweise bei der Einstellung einer
Alarmzeit und bei dem Erreichen der Alarmzeit näher erläutert werden. Im Normalbetrieb, bei dem eine Anzeige der Uhrzeit er-
Q30036/0597
folgt,fällt der Zählstand des Zeitdifferenzzählers 13, in dem
die Differenz zwischen der Alarmzeit und der Uhrzeit gespeichert ist, mit dem Zählstand des Anzeigezeitdifferenzzählers 15 zusammen,
in dem die Differenz zwischen der Alarmzeit und der Anzeigezeit gespeichert ist. Dies ist der Fall, weil das Niveau
der Koinzidenznachweisschaltung 133 hoch ist, wenn die Zählstände nicht gleich sind, so daß die UND-Schaltung G8 geöffnet ist und
die Impulse des Impulszugs 227 für das Signal für eine schnelle •Drehung in entgegengesetzter Richtung in dem Zähler 15 aufwärts
gezählt werden, bis das Niveau des Ausgangs der Schaltung 133 niedrig wird, so daß also der eine Zählstand gleich dem anderen
Zählstand ist.
Im folgenden soll die Einstellung der Alarmzeit beschrieben werden.
Zunächst wird der Schalter Sl in Fig. 16 geschlossen, wenn der Knopf 19 herausgezogen wird. Dadurch wird das Niveau des
Anschlusses 221 für die Alarmzeitanzeige hoch, so daß die UND-Schaltung
G9 öffnet und der Anzeigezeitdifferenzzähler 15 abwärts zählt, weil ihm das Signal 228 für die schnelle Drehung
in Vorwärtsrichtung zugeführt wird. Das Signal 228 wird auch dem Motor 4 über die ODER-Schaltung G24 zugeführt, um diesen in der
Vorwärtsrichtung zu drehen.
Es sei angenommen, daß die Uhrzeit 1.20 h ist und der Zählstand des Zählers 15 und des Zählers 13 vor der Betätigung 180 (entsprechend 30 Minuten) beträgt. Der Anzeigemechanismus 5 wird
dann in der Vorwärtsrichtung angetrieben, bis der Zählstand des Zählers 15 Null Minuten wird, so daß das Niveau am Ausgang der
Null-Nachweisschaltung 132 Null wird und die UND-Schaltung G9 geschlossen wird. Die Anzeigezeit ist dann 1.50 h.
Wenn die Alarmzeit auf 2 h eingestellt werden soll, wird die Aufzugwelle
18 herausgezogen, um den Ausgang der UND-Schaltung G5 auf das hohe Niveau zu bringen.Wenn Signale von den Schaltern S3
und S4, die durch die Drehung der Aufzugwelle 18 nach rechts oder links betätigt werden, den UND-Schaltungen Gl und G2 zugeführt
werden, wird ein Signal 227 oder 228 dem Anschluß 222 für eine Verstellung der Alarmzeit in Vorwärtsrichtung oder dem Anschluß
223 für eine Korrektur in der entgegengesetzten Richtung zugeführt.
Wenn bei diesem Beispiel zur Einstellung der Alarmzeit auf
030036/0597
2 h die Zeiger um 10 Minuten vorgestellt werden müssen, wird die
Aufzugwelle 18 nach rechts gedreht, um den Schalter S3 zu schließen, wodurch 60 Impulse für eine Drehung in Vorwärtsrichtung zur
Korrektur der Alarmzeit zu dem Anschluß 222 gelangen, welche 60 Impulse Io Minuten bei einer Zeigerbewegung in Intervallen von
10 Sekunden entsprechen.
Da das Signal an dem Anschluß 222 für die Drehung in Vorwärtsrichtung
zur Korrektur der Alarmzeit über die UND-Schaltung G6 zugeführt wird, zählt der Zähler 13 um einen 10 Minuten entsprechenden
Betrag aufwärts, und der 40 Minuten entsprechende Be.trag wird darin gespeichert.
Dabei werden nach Ablauf einer Zeitspanne von mehr als 10 Sekunden
dem Anschluß 232 Impulse für die normale Zeigerbewegung zugeführt,
so daß der Zähler 13 abwärts zählt. Auf diese Weise wird die Differenz zwischen der eingestellten Alarmzeit und der
Uhrzeit in dem Zeitdifferenzzähler 13 gespeichert.
Aufgrund der Betätigung des Anzeigemechanismus 5 zeigen dann die Uhrzeiger die eingestellte Alarmzeit 2 h an, und die Zeitdifferenz
von 40 Minuten ist in dem Zeitdifferenzzähler 13 gespeichert,
dessen Zählstand also der Differenz zwischen der Alarmzeit und der Uhrzeit entspricht. Im folgenden soll die Arbeitsweise beschrieben
werden, wenn der Knopf 19 wieder in die Ausgangslage gedrückt wird, um die Anzeige der richtigen Uhrzeit zu ermögli-'chen.
Durch die Betätigung des Knopfs 19 wird der Schalter Sl wieder geöffnet,
so daß das Niveau des Anschlusses 221 zur Anzeige der Alarmzeit niedrig wird, welcher Anschluß mit dem Ausgang der
Schutzschaltung Cl verbunden ist. Da dann das Niveau am Ausgang des Inverters N3 in Fig. 17 hoch wird, wird die UND-Schaltung G8
geöffnet, um das Signal 227 für die schnelle Drehung in entgegengesetzter
Richtung dem Aufwärtseingang des Zählers 15 zuzuführen.
Deshalb wird dann der Motor 4 durch die Ausgangssignale der ODER-Schaltungen G23,G24 in der umgekehrten Richtung gedreht.
Die Ausgangssignale an dem Anschluß 229 für die Bewirkung der
Drehung in umgekehrter Richtung zur Bewegung der Zeiger und an dem Anschluß 230 für die Bewegung der Zeiger treten weiter auf,
030036/0597
bis der Zählstand des Zählers 13 mit demjenigen des Zählers 15 koinzidiert, so daß das Niveau des Ausgangs der Koinzidenznachweisschaltung
133 niedrig wird und die UND-Schaltung G8 geschlossen wird. Deshalb wird der Anzeigemechanismus 5 in der entgegengesetzten
Richtung um einen Betrag gedreht, welcher 40 Minuten entspricht, so daß wieder die Uhrzeit 1.20 h angezeigt wird.
Der 40 Minuten entsprechende Betrag wird in dem Zähler 15 gespeichert.
Da jedoch in den Zählern 13 und 15 durch die Zufuhr der normalen
Antriebsimpulse für die Uhrzeiger über den Anschluß 232 eine Abwärtszähiung entsprechend der Periode von Io Sekunden erfolgt,
wird der Zählstand des Zähle rs 13 nach 40 Minuten Null, welcher Zählstand demjenigen des Zählers 13 entspricht, welcher die Differenz
zwischen der Alarmzeit und der Uhrzeit anzeigt. Deshalb wird das Niveau des Ausgangs der Nullnachweisschaltung 131 dann
Null, wodurch die Alarmschaltung 14 erregt und der Alarm durch den elektroakustischen Wandler 16 erzeugt wird. Dann wird die
Uhrzeit 2.00 Uhr angezeigt und der Zählstand der Zähler 13 und 15 wird Null.
Für eine normale Zeitkorrektur ist es lediglich erforderlich, die
Aufzugwelle 18 i η Fig. 16 herauszuziehen, um den Schalter S2 zu
schließen, damit das Niveau des Ausgangs der Schutzschaltung C_ hoch wird. Da die Ausgangssignale der Schutzschaltungen C. und C_
der UND-Schaltung G5 zugeführt werden, bleibt der Ausgang der UND-Schaltung G5 auf dem niedrigen Niveau und das Niveau des Ausgangs
des inverters Nl wird hoch. Dann treten an dem Anschluß 228
für eine schnelle Drehung in Vorwärtsrichtung und dem Anschluß 229 für eine schnelle Drehung in der entgegengesetzten Richtung
Ausgangssignale von den UND-Schaltungen G3 und G4 als Ausgangssignal für eine schnelle Drehung in Vorwärtsrichtung zur Korrektur
der Uhrzeit, bzw. an dem Anschluß 225 für eine schnelle Drehung in der entgegengesetzten Richtung zur Korrektur der Uhrzeit,
in Abhängigkeit von der Schaltlage der Schalters S3 und S4, die durch Drehung der Aufzugwelle 18 nach rechts oder links betätigt
werden. Auf diese Weise wird der Motor 4 über die Antriebs schaltung
in Fig. 18 angetrieben, um die Uhrzeit zu korrigieren.
Das Signal am Anschluß 226 zum Korrigieren der Uhrzeit, das von
030036/0597
der ODSR-Operation zwischen dem Signal am Anschluß 224 für eine
Drehung in Vorwärtsrichtung zur Korrektur der Zeit und dem Signal
am Anschluß 225 für eine Drehung in entgegengesetzter Richtung zur Korrektur der Uhrzeit abgeleitet wird, und das Signal
am Anschluß 230 für die Bewegung der Zeiger, das durch Durchführung einer ODER-Operation zwischen dem Signal am Anschluß.
für die normale Zeigerbewegung und den Aufwärts- und Äbwärts-Eingangssignalen
für die Zähler 13 und 15 abgeleitet wird, werden der ODER-Schaltung G27 in der Antriebsschaltung 3 zugeführt.
Die ODER-Schaltung G27 erfaßt alle Antriebssignale für den Motor 4 und ihr Ausgangssignal wird der Flipflopschaltung Fl zugeführt.
Die T-Flipflopschaltung Fl verteilt abwechselnd die Ausgangssignale
der ODER-Schaltung G27, welches das Antriebssignal für den Motor 4 ist, derart zu den ODER-Schaltungen G29 und G3O,
daß das Ausgangssignal der ODER-Schaltung G27 als das in umgekehrter
Richtung drehende Ausgangssignal für den Motor 4 verwandt werden kann.
Im folgenden soll die Arbeitsweise bei Drehung des Motors in
der umgekehrten Richtung beschrieben werden. Da das Signal am Anschluß 229 für die umgekehrte Drehung zum Bewegen der Zeiger,
das durch Durchführung der ODER-Operation zwischen dem Abwärtseingang
des Zählers 13 und dem Aufwärtseingang des Zählers 15
und dem Signal am Anschluß 225 für die umgekehrte Drehung zur Korrektur der Uhrzeit erhalten wird, der ODER-Schaltung G28 zugeführt
wird, werden Impulse erzeugt, wunn der Motor 4 in der umgekehrten Richtung gedreht wird.
Da der Impulszug 231 in Fig. 19 für die Drehung in umgekehrter Richtung gleichzeitig mit dem Zuführen des Impulszugs 227 zu dem
Motor 4 erzeugt wird, wird er den Ex-ODER-Schaltungen G15 und G16 über die UND-Schaltung GlO zugeführt, wenn das Ausgangssignal der
ODER-Schaltung G28 erzeugt wird.
Die Ausgangssignale der Ex-ODER-Schaltungen G16 und Gl7 sind als Wellenformen 236 und 237 der Antriebssignale des Motors in Fig.
19 dargestellt. Der Motor 4 wird durch diese Signale in der entgegengesetzten Richtung gedreht. Bei der Drehung in der Vorwärtsrichtung
wird das Niveau des Ausgangs der UND-Schaltung GlO niedrig gehalten, so daß die Ausgangssignale der ODER-Schaltungen
030036/0597
G29 und G3O als die Antriebssignale 236 und 237 für den Motor
abgeleitet werden.
Fig. 20 zeigt ein Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels
gemäß der Erfindung. Ein Zähler 250 dient zum Zählen und
Speichern der Zeitdifferenz zwischen der Anzeigezeit und der Uhrzeit.
Der Zählstand des Zählers 2 50 wird zum Zeitpunkt der Bewegung
der Zeiger zur Änderung eine r Anzeige ze it oder bei einer
Korrektur der eingestellten Alarmzeit erhöht oder verringert.
Der Zählstand des Zählers 250 wird ausgenommen bei der Anzeige der Uhrzeit um eine Einheit bei jeder regulären zeitlichen
Steuerung der Zeigerbewegung verringert. Ein 2ähler 251 steuert
die Zeitdifferenz zwischen der Anzeigezeit und der Alarmzeit. Der Zählstand des Zählers 251 wird zum Zeitpunkt der Betätigung
zur Zeigerbewegung erhöht oder erniedrigt, um die Anzeigezeit
zu ändern, oder bei einer Zeitkorrektur der Uhrzeit. Der Zählstand des Zählers 251 wird um eine Einheit bei jeder regulären
Steuerung bei einer Zeigerbewegung zur Anzeige der Uhr ze it während
des Anzeigezustands für die Uhrzeit erhöht.
Im folgenden soll die Arbeitsweise näher erläutert werden. Wenn
die Uhrzeiger aus der der Uhrzeit entsprechenden Anzeigelage in
die der Alarmzeit entsprechende Lage bewegt werden sollen, wird zuerst festgestellt, ob der Zählstand des Zählers 251 höher als
ein vorherbestimmter Wert ist. Die Zeiger werden dann in der Rich tung bewegt, in der die erforderliche Bewegungszeit kleiner ist.
Gleichzeitig wird der Zählstand der beiden Zähler 250 und 251
erhöht oder erniedrigt, und die Zeigerbewegung wird fortgesetzt,
bis der Zählstand des Zählers 251 Null wird. Bei der Korrektur der Alarmzeit wird der Zählstand des Zählers 251 auf Null gehalten.
In dem Zähler 250 erfolgt dann eine Aufwärtszählung oder Abwärtszählung entsprechend de;r Bewegung der Zeiger. Während
dieser Zeit erfolgt eine Abwärtszählung in dem Zähler 250 um eine Einheit bei jeder regulären zeitlichen Steuerung der Zeigerbewegung.
Wenn eine Umschaltung auf die Anzeige der Uhrzeit erfolgt, wird die Bewegungsrichtung der Uhrzeiger entsprechend dem Zählstand
des Zählers 250 bestimmt. In den zählern 250 und 251 erfolgt
eine Abwärtszählung oder Aufwärtszählung entsprechend der Be-
030036/0597
wegung der Zeiger. Die Zeigerbewegung wird fortgesetzt bis der
Zählstand des Zählers 250 Null wird. Bei einer Korrektur der Uhrzeit wird der Zählstand des Zählers 251 auf Null gehalten und in dem Zähler 250 erfolgt eine Aufwärtszählung oder eine Abwärtszählung. Der Zählstand des Zählers 251 wird um eine Einheit bei jeder regulären zeitlichen Steuerung der Zeigerbewegung erhöht. Deshalb zeigt der Zeitpunkt, in dem der Zählstand der Zähler 250
und 251 Null wird, die Zeit an, zu der die Alarmzeit mit der Uhrzeit zusammenfällt . Wenn die UND-Operation zwischen den Ausgangssignalen der Nullnachweisschaltungen 2 52 und 253 in einer UND-Schaltung 245 durchgeführt wird, kann nachgewiesen werden, ob es die Alarmzeit war oder nicht.
Zählstand des Zählers 250 Null wird. Bei einer Korrektur der Uhrzeit wird der Zählstand des Zählers 251 auf Null gehalten und in dem Zähler 250 erfolgt eine Aufwärtszählung oder eine Abwärtszählung. Der Zählstand des Zählers 251 wird um eine Einheit bei jeder regulären zeitlichen Steuerung der Zeigerbewegung erhöht. Deshalb zeigt der Zeitpunkt, in dem der Zählstand der Zähler 250
und 251 Null wird, die Zeit an, zu der die Alarmzeit mit der Uhrzeit zusammenfällt . Wenn die UND-Operation zwischen den Ausgangssignalen der Nullnachweisschaltungen 2 52 und 253 in einer UND-Schaltung 245 durchgeführt wird, kann nachgewiesen werden, ob es die Alarmzeit war oder nicht.
Aus den Erläuterung zu dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel
geht deshalb hervor, daß bei einer Speicherung von nur zwei relativen Zeitdifferenzen zwischen der Uhrzeit, der Alarmzeit und
der Anzeigezeit, die dritte relative Zeitdifferenz nicht berechnet
werden muß.
Obwohl die beschriebenen Ausführungsbeispielse eine einfache Analoguhr
mit einer Alarmeinrichtuhg betreffen, ist die Erfindung
auch auf Analoguhren anwendbar, die wesentlich komplizierte Funktionen durchführen können. Im Gegenstatz zu den beschriebenen zwei Zeigern, die in Intervallen von jeweils 10 Sekunden bewegt werden, ist die Erfindung auch auf andere Konzeptionen von elektronischen Analoguhren mit einem komplizierteren Aufbau anwendbar.
auch auf Analoguhren anwendbar, die wesentlich komplizierte Funktionen durchführen können. Im Gegenstatz zu den beschriebenen zwei Zeigern, die in Intervallen von jeweils 10 Sekunden bewegt werden, ist die Erfindung auch auf andere Konzeptionen von elektronischen Analoguhren mit einem komplizierteren Aufbau anwendbar.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Vorgänge bei einer Zeitkorrektur nicht mechanisch sondern mit
Hilfe einer elektronischen Schaltung durchgeführt werden. Wenn
die Vorgänge bei einer Zeitkorrektur unter Verwendung irgendeines Mechanismus, beispielsweise eines Gleitmechanismus durchgeführt
würden, könnte die Anzeigeze it nicht in Verbindung mit in der
elektronischen Schaltung gespeicherten relativen Zeitdifferenzen geändert werden. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, wäre irgendein Mechanismus erforderlich, der die Information über die Anzeigezeit oder den Betrag der Bewegung der Zeiger an die elektronische Schaltung vermittelt. Dadurch würde aber ein unerwünscht
komplizierter Mechanismus für die Analoguhr erforderlich.
Hilfe einer elektronischen Schaltung durchgeführt werden. Wenn
die Vorgänge bei einer Zeitkorrektur unter Verwendung irgendeines Mechanismus, beispielsweise eines Gleitmechanismus durchgeführt
würden, könnte die Anzeigeze it nicht in Verbindung mit in der
elektronischen Schaltung gespeicherten relativen Zeitdifferenzen geändert werden. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, wäre irgendein Mechanismus erforderlich, der die Information über die Anzeigezeit oder den Betrag der Bewegung der Zeiger an die elektronische Schaltung vermittelt. Dadurch würde aber ein unerwünscht
komplizierter Mechanismus für die Analoguhr erforderlich.
030036/0597
Obwohl die elektronischen Schaltungen bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen
speicherresidente logische Schaltungen sind,
können auch logische Operationen verarbeitende Schaltungen unter
Verwendung eines gespeicherten Programmsystems vorgesehen werden,,
wenn die sich dann im Vergleich zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen ergebende Unterschiede in geeigneter Weise berücksichtigt
werden.
Bei einer Analoguhr gemäß der Erfindung ist deshalb nur ein sehr
einfacher Mechanismus erforderlich, aber kein verhältnismäßig
komplizierter zusätzlicher Mechanismus wie ein Koinzidenznachweismechanismus,
der verhältnismäßig kompliziert, teuer und weniger zuverlässig ist.
Q30036/0597
Leerseite
Claims (6)
- DIPL-PHYS. F. ENDLICH qermsriks G, Fab. 1930 S/μPATENTANWALTTELEFON: " MÖNCHEN 84 36 38PHONE:PATENDLICnDIPL.-PHYS. F. ENDLICH, POSTFACH, D-8034 QERMERINQTELEX: 521730 pate DMeine Akte: D-4741' Anmelder; Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo, JapanPatentansprücheIy Elektronische Analoguhr mit einer Antriebsschaltung für einen Schrittmotor und einer einen elektroakustischen Wandler enthaltenden Alarmeinrichtung, dadurch gekennze ichne t, daß eine Einrichtung zum Zählen und Speichern von mindestens zwei Arten relativer Zeitdifferenzen zwischen der Uhrzeit, der Alarmzeit und der Anzeigezeit vorgesehen ist, um eine gewünschte Alarmzeit einzustellen, zu speichern und anzuzeigen, und daß eine Änderung der Anzeige der Alarmzeit und der Uhrzeit mit Hilfe des Schrittmotors und des davon betätigbaren Mechanismus zur Einstellung der Uhrzeiger durchführbar ist.
- 2. Elektronische Analoguhr nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichne t, daß eine Einrichtung zum Nachweis vorgesehen ist, ob jeder Inhalt der Zähl- und Speichereinrxchtungen Null ist, so daß das Zusammenfallen der Alarmzeit mit der Uhrzeit, das Zusammenfallen der Uhrzeit mit der Anzeigezeit, und das Zusammenfallen der Uhrzeit mit der Alarmzeit nachweisbar sind, und daß eine Koinzidenznachweisschaltung zum Nachweis einer Koinzidenz der Ausgangssignale der Nachweiseinrichtungen vorgesehen ist.030036/0597
- 3. Analoguhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennze ichne t, daß die relative Zeitdifferenz zwischen der Uhrzeit und der Alarmzeit und die relative Zeitdiffernz zwischen der Alarmzejfc und der Anzeige ze it in der Nachweise inrichtung gezählt und gespeichert werden.
- 4. Analoguhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur der Uhrzeit und die Einstellung der Alarmzeit durch die Verwendung der elektronischen Schaltung und des Schrittmotors auf elektronischem Wege durchführbar sind, und daß die erforderlichen Steuersignale über Schalter zuführbar sind, die durch äußere Glieder betätigbar sind.
- 5. Analoguhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor durch die Antriebsschaltung in Vorwärtsrichtung oder in der entgegengesetzten Richtung antreibbar ist, und daß die elektronische Schaltung eine Diskriminatorschaltung enthält, welche die Drehrichtung des Motors oder des zugeordneten Anseigemechanismus in Abhängigkeit von dem Inhalt der Nachweiseinrichtungen bestimmt, wenn der Anzeige zustand zwischen der Anzeige der Uhrzeit und der Anzeige der Alarmzeit geändert wird.
- 6. Analoguhr nach Anspruch 5, dadurch gekenn-z e ichne t, daß die Diskriminatorschaltung derart ausgebildet ist, daß die für die Drehbewegung des Anzeigemechanismus erforderliche Zeitspanne möglichst gering ist.030036/0597
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1398579A JPS55106383A (en) | 1979-02-09 | 1979-02-09 | Electronic watch with alarm |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3004709A1 true DE3004709A1 (de) | 1980-09-04 |
DE3004709C2 DE3004709C2 (de) | 1986-09-11 |
Family
ID=11848511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3004709A Expired DE3004709C2 (de) | 1979-02-09 | 1980-02-08 | Elektronische Weckeruhr mit Schrittmotor und einer Analoganzeige |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4493559A (de) |
JP (1) | JPS55106383A (de) |
CH (1) | CH640100B (de) |
DE (1) | DE3004709C2 (de) |
FR (1) | FR2448741A1 (de) |
GB (1) | GB2043307B (de) |
HK (1) | HK18984A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0648297B2 (ja) * | 1985-08-29 | 1994-06-22 | カシオ計算機株式会社 | 指針式アラ−ム時計 |
JP2562302B2 (ja) * | 1986-06-19 | 1996-12-11 | セイコー電子工業株式会社 | 指針式多機能電子時計 |
GB2193470A (en) * | 1986-08-06 | 1988-02-10 | Ford Motor Co | Mounting arrangement for a vehicle bumper |
US5113381A (en) * | 1989-04-19 | 1992-05-12 | Seiko Epson Corporation | Multifunction electronic analog timepiece |
CH688462B5 (fr) * | 1993-04-20 | 1998-04-15 | Isa France Sa | Mouvement d'horlogerie comprenant un dispositif indicateur de fin de vie de pile. |
JP3602205B2 (ja) * | 1995-06-30 | 2004-12-15 | シチズン時計株式会社 | 電子時計 |
JPH11127595A (ja) * | 1997-08-11 | 1999-05-11 | Seiko Epson Corp | 電子機器 |
EP1141788B1 (de) * | 1998-12-23 | 2009-03-25 | Asulab S.A. | Uhr mit barometer oder höhenanzeige und verfahren zu ihrer herstellung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2806943A1 (de) * | 1977-02-22 | 1978-08-24 | Ebauches Sa | Elektromechanische uhr |
GB2001188A (en) * | 1977-07-18 | 1979-01-24 | Berney Sa Jean Claude | Electronic timepiece |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1416880A (en) * | 1972-01-06 | 1975-12-10 | Omf California Inc | Apparatus for determining and temporarily recording the time at which an event occurs |
JPS5223968A (en) * | 1975-08-18 | 1977-02-23 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Digital alarm watch |
JPS5417773A (en) * | 1977-07-08 | 1979-02-09 | Citizen Watch Co Ltd | Electronic digital stop watch |
CH617057B (fr) * | 1977-09-27 | Berney Sa Jean Claude | Piece d'horlogerie electronique. | |
JPS5498275A (en) * | 1978-01-20 | 1979-08-03 | Seiko Epson Corp | Analog type electronic watch |
CH616552B (fr) * | 1978-07-13 | Berney Sa Jean Claude | Piece d'horlogerie electronique. |
-
1979
- 1979-02-09 JP JP1398579A patent/JPS55106383A/ja active Pending
-
1980
- 1980-02-05 FR FR8002484A patent/FR2448741A1/fr active Granted
- 1980-02-07 US US06/369,312 patent/US4493559A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-02-08 DE DE3004709A patent/DE3004709C2/de not_active Expired
- 1980-02-08 GB GB8004288A patent/GB2043307B/en not_active Expired
- 1980-02-11 CH CH110380A patent/CH640100B/fr unknown
-
1984
- 1984-03-01 HK HK189/84A patent/HK18984A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2806943A1 (de) * | 1977-02-22 | 1978-08-24 | Ebauches Sa | Elektromechanische uhr |
GB2001188A (en) * | 1977-07-18 | 1979-01-24 | Berney Sa Jean Claude | Electronic timepiece |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2448741A1 (fr) | 1980-09-05 |
CH640100GA3 (de) | 1983-12-30 |
HK18984A (en) | 1984-03-09 |
GB2043307A (en) | 1980-10-01 |
DE3004709C2 (de) | 1986-09-11 |
FR2448741B1 (de) | 1983-06-24 |
CH640100B (fr) | |
GB2043307B (en) | 1983-03-09 |
JPS55106383A (en) | 1980-08-15 |
US4493559A (en) | 1985-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840258C3 (de) | Elektronisches Zeitmeßgerät | |
DE69617342T2 (de) | Uhr mit Gangreserveanzeige | |
DE69004705T2 (de) | Kalenderanzeigegerät. | |
DE2328054C3 (de) | Elektronischer Tischrechner | |
DE2333310C2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2149535C3 (de) | Elektronische Uhr mit einer Vorrichtung zur Einführung von Steuergrößen | |
DE68916682T2 (de) | Elektronisch korrigierte elektronische Uhr. | |
DE3023527A1 (de) | Elektronische uhr mit datumsanzeige | |
DE2249885A1 (de) | Elektrische uhr | |
DE69313391T2 (de) | Analoguhr mit Warnungsmitteln für eine Betriebsartänderung | |
DE2306487A1 (de) | Vorrichtung zur taeglichen ausloesung einer datumsanzeigevorrichtung fuer elektrische oder elektronische uhren | |
DE68915618T2 (de) | Integriertes Schaltungschip für elektronische Analoguhr. | |
DE2824990C2 (de) | ||
DE3533334A1 (de) | Elektronische uhr mit einem chronographensystem | |
DE2848663C2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE3004709A1 (de) | Elektronische analoguhr | |
DE68928056T2 (de) | Elektronische Analoguhr mit mehreren Funktionen | |
DE2746811C3 (de) | Stell- und Korrektur-Schaltkreis für elektronische Uhrwerke | |
DE2804041A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2834304A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2646168A1 (de) | Elektronischer wecker | |
DE2658966C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE3890910C2 (de) | Verfahren für die Programmierung des ewigen Kalenders einer Uhr und Uhr für die Anwendung dieses Verfahrens | |
DE19900301B4 (de) | Elektronikuhr mit Kalender | |
DE2649198C2 (de) | Elektrische Uhr mit einem Stellmechanismus zur Durchführung einer Zeitkorrektur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SEIKO INSTRUMENTS AND ELECTRONICS LTD., TOKIO, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |