[go: up one dir, main page]

DE3004159A1 - Verschluss fuer sicherheitsgurte - Google Patents

Verschluss fuer sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE3004159A1
DE3004159A1 DE19803004159 DE3004159A DE3004159A1 DE 3004159 A1 DE3004159 A1 DE 3004159A1 DE 19803004159 DE19803004159 DE 19803004159 DE 3004159 A DE3004159 A DE 3004159A DE 3004159 A1 DE3004159 A1 DE 3004159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
spring
closure according
tongue
insertion tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803004159
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004159C2 (de
Inventor
Franz 7071 Göggingen Wier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Repa Feinstanzwerk GmbH filed Critical TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Priority to DE3004159A priority Critical patent/DE3004159C2/de
Priority to FR8101621A priority patent/FR2474872B1/fr
Priority to US06/231,010 priority patent/US4406044A/en
Priority to BR8100663A priority patent/BR8100663A/pt
Priority to ES1981256004U priority patent/ES256004Y/es
Priority to CA000370141A priority patent/CA1159801A/en
Priority to JP1508781A priority patent/JPS56158603A/ja
Priority to AU66924/81A priority patent/AU537616B2/en
Publication of DE3004159A1 publication Critical patent/DE3004159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004159C2 publication Critical patent/DE3004159C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

3003
Repa Feinstanzwerk GmbH.,
Industriegebiet
7071 Alfdorf
Verschluß für Sicherheitsgurte
Die Erfindung geht aus von einem Verschluß für Sicherheitsgurte mit einem Gurtschloß und einer Einsteckzunge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten Verschluß dieser Art (DE-OS 26 49 559) weist die Einsteckzunge eine Rastausnehmung für einen in dem Schloß angeordneten Riegel auf, wobei der Riegel von Hand bzw. beim Einstecken der Einsteckzunge durch diese entgegen einer Federkraft aus der Rastlage verschiebbar angeordnet ist. Der Riegel besitzt hierbei a^ seiner die Einsteckzunge verriegelnden Seite im Anschluß an einen parallel zu seiner Bewegungsrichtung verlaufenden Haltefläche eine zum freien Ende des Riegels hin führende Abschrägung dergestalt, daß bei einer auf die Einsteckzunge ausgeübten Öffnungskraft ein bis zur Abschrägung aus seiner Sperrlage angehobener Riegel vollständig aus der öffnung bzw. aus der .Rastausnehmung der Einsteckzunge herausgedrückt wird. Hierbei' ist nicht ganz auszuschließen, daß in der Öffnungsstellung des Gurtschlosses der Riegel mit seiner Halte- oder Sperrfläche wieder teilweise in die Einsteckbahn gelangt, wodurch ein erneuter Ein-
130032/0426
Steckvorgang der Einsteckzunge behindert würde.
Bei anderen bekannten Verschlüssen dieser Art, bei denen der Riegel keine Abschrägungen aufweist/ ist die Gefahr der Behinderung der Einsteckzungen-Bewegung noch größer. Bei solchen Vorrichtungen ist es üblich, einen Auswerfer im Schloßgehäuse vorzusehen, der als federbelasteter Blechteil ausgebildet ist und sich in der Verriegelungsstellung federnd an der Stirnkante der Einsteckzunge abstützt und nach dem Auswerfen der Einsteckzunge den oder die Riegelelemente in der Öffnungsstellung blockiert. Der Auswerfer besteht also aus mehreren montagetechnisch und fertigungstechnisch aufwendigen Teilen, die zu dem noch den zur Verfügung stehenden Einbauraum innerhalb des Schloßgehäuses beträchtlich in Anspruch nehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine konstruk-. tiv und montagetechnisch einfache, kostensparende und dabei außerordentlich stabile Bauweise erhalten wird und die Punktions- und Bedienungssicherheit gegenüber herkömmlichen Verschlüssen verbessert wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen Erfindungsmerkmale. Dadurch, daß der Auswerfer als Federelement ausgebildet ist und dabei die Stützfunktion für den Riegel als auch die Auswerferfunktion für die Einsteckzunge übernimmt, wird ein besonderer metallischer Formteil, wie bei herkömmlichen Verschlüssen für Sicherheitsgurte, eingespart, wodurch wiederum besondere Führungen für diesen Formteil und dergleichen mehr sich erübrigen. Man erhält auf diese Weise neben einer beträchtlichen Vereinfachung der Montage weniger und einfachere Einzel-
1300327 0426.
teile sowie eine Einsparung an Einbauraum innerhalb des Gehäuses des Gurtschlosses, verbunden mit einem relativ geringen Gewicht und kleinen Abmessungen des Gurtschlosses.
Gemäß weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung kann das Federelement als Schraubenfeder oder aber als Blattoder Formfeder ausgebildet sein, wobei die Stützfunktion für den Riegel unmittelbar vom freien Federende oder aber von einem mit der Feder verbundenen Ansatz oder dergleichen übernommen wird.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich durch die in Patentanspruch 4 angegebenen Lösungsmerkmale. Auf diese Weise wird in jedem Falle sichergestellt, daß sich der Riegel in der Öffnungsstellung mit Sicherheitsabstand außerhalb der Einsteckbahn für die Einsteckzunge befindet, so daß auch bei Vorhandensein von Toleranzabweichungen oder aber bei allmählicher Abnützung der zusammenwirkenden . Teile das Einstecken der Einsteckzunge in keiner Weise behindert wird.
Durch die in den Patentansprüchen 5-8 angegebenen Merkmale ist der Riegel als einfach herzustellendes Formelement mit extremer Stabilität ausgestaltet, derart, daß er unterschiedliche Funktionen erfüllen kann. So bildet die schräge Auflauffläche eine Zentrierstelle für das Auswerfer-Federelement und gleichzeitig eine schräge Hubfläche, an der das Federelement angreift und den Riegel in die Öffnungsposition außerhalb der Einsteckbahn drückt. Ferner besitzt das Formelement schräge Flächeifür den vorzugsweise flächigen und dabei druckarmen Angriff des von Hand betätigbaren Druckorgans bzw. der Verriegelungskante der Einsteckzunge.
130032/0426
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt
Fig. 1-3 eine schematische Darstellung der wichtigsten
Teile des erfindungsgemäßen Verschlusses für Sicherheitsgurte in unterschiedlichen Betätigungsstellungen ,
Fig. 4-6 eine andere Ausführungsform des erfindungsge-
mäßen Verschlusses in unterschiedlichen Betätigungsstellungen,
Fig. 7 eine Einzelheit des Verschlusses gemäß
Fig. 4-6,
Fig. 8-11 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses in unterschiedlichen Betätigungsstellungen,
Fig. 12-15 ein zweites Ausführungsbeispiel eines beim
erfindungsgemäßen Verschluß verwendbaren Riegels in perspektivischer Darstellung von verschiedenen Seitenansichten.
Beim Verschluß gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht das Gurtschloß 1 im wesentlichen aus einem metallischen Schloßträger mit zwei im Abstand voneinander angeordneten und starr miteinander verbundenen Platten 2 und 3, die eine Einsteckbahn 4 für eine Einsteckzunge 5 begrenzen. Der mit einem Kunststoffgehäuse 6 umgebene Schloßträger ist z.B. über ein Zugseil am.
"130 0 327 OA 2-6
Boden des mit dem Sicherheitsgurtsystem ausgerüsteten Fahrzeugs verbunden, während die metallische Einsteckzunge 5 am losen Ende eines auf einem Aufrollautomaten aufwickelbaren Gurtstranges befestigt ist. In einer zur Einsteckbahn 4 senkrechten Verschiebebahn 7 des Gurtschlosses 1, gebildet durch öffnungen 8, 9 in den Platten 2, 3 und durch einen Führungsansatz 10 des Kunststoffgehäuses 6, ist ein metallischer Riegel 11 in Pfeilrichtung gemäß Fig. 3 verschiebbar geführt. In Fig. 1 befinden sich Einsteckzunge 5 und Riegel 11 in der Sperr- oder Schließstellung, wobei der Riegel 11 in eine Ausnehmung 12 in der Einsteckzunge 5 eingreift und mit einer senkrechten Sperrfläche 13 am Riegelschaft 14 an einer Verriegelungskante 15 der Ausnehmung 12 der Einsteckzunge 5 anstößt. Gegen diese Sperrfläche 13 des Riegels 11 wird die Verriegelungskante 15 der Einsteckzunge 5 gedrückt durch ein, einen Auswerfer darstellendes Federelement in Form einer Schraubenfeder 16, die sich einerseits an einem Mittelsteg 17 des Schloßträgers abstützt und die andererseits mehrere eng aneinander anliegende Feder-Endwindungen 18 aufweist, deren letzte sich an der Einsteckzunge 5 abstützt. Zum öffnen des Verschlusses wird ein ebenfalls nur schematisch dargestelltes, mit einer entsprechenden Handhabe versehenes Druckorgan 19 in Pfeilrichtung gemäß Fig. 1 verschoben, so daß es mit einer schrägen Fläche 20 auf einer ebenfalls schrägen Verschiebefläche 21 des Riegels 11 aufläuft, wodurch der Riegel 11 in Fig. 1 nach oben in die Stellung gemäß Fig. 2 gedrückt wird. Hierbei gleiten die Flächen von Druckorgan 19 und Riegel 11 flächig aufeinander, so daß ein hoher Flächendruck an irgendeiner Stelle vermieden wird. Durch dieses relativ geringfügige Verschieben des Riegels 11 in Richtung der Öffnungsstellung kommt die in Fig. 2 obere Begrenzung der Verriegelungskante 15 der Einsteckzunge 5 in Kontakt mit einer ebenfalls als schräge Fläche ausgebildeten Abschrägung 22, wodurch durch
130032/0426
die Kraft des Federelernentes 16 der Riegel 11 vollens in die Öffnungsstellung gemäß Fig. 3 verschoben wird. Während dieser Verschiebebewegung kommt wiederum die Feder-Endwindung 18 des Federelements 16 in Kontakt mit einer ebenfalls schrägen Auflauffläche 23, an der sie entlanggleiten bis zu der in Fig. 3 dargestellten Stellung, in welcher der Riegel Π insgesamt sich in einer Stellung außerhalb der Einsteckbahn 4 für die Einsteckzunge 5 befindet. Wie aus den Fig. 1 und ersichtlich, ist das Federelement 16 so ausgebildet, daß es zumindest an seinem freien Federende die Einsteckbahn 4 überragt und den Riegel 11 in einer Öffnungsstellung hält, in der er um einen Sicherheitsabstand von der Einsteckbahn 4 entfernt ist. Hierbei verhindern die eng aneinander anliegenden Feder-Endwindungen 18, daß der im wesentlichen keilförmig auslaufende Riegel 11 sich wieder in den Bereich der Einsteckbahn 4 bewegt, wo er das Einstecken der Einsteckzunge 5 behindern könnte.
Der Verschluß gemäß den Fig. 4, 5, 6 und 7 ist mit Ausnahme einer Einzelheit gleich ausgebildet wie der Verschluß gemäß den Fig. 1 bis 3, so daß sich eine nochmalige vollständige Beschreibung erübrigt. Der Unterschied besteht im wesentlichen darin, daß als Federelement nicht eine Spiral- oder Schraubenfeder 16 verwendet wird, sondern eine Formfeder 24, die sich, wie insbesondere Fig. 7 zeigt, mit einem rückwärtigen, gebogenen Federende am Mittelsteg 17 des Schloßträgers abstützt und andererseits einen axial zur Einsteckbahn 4 abgewinkelten Stützansatz 25 aufweist, der zum Ende hin keilförmig abgeschrägt ist und der sich in der Verriegelungsstellung an der Einsteckzunge 5 abstützt (Fig. 4). Mit dem Anheben des Riegels 11 mittels Druckorgan 19 wird in der erläuterten Weise der Riegel 11 zunächst durch die Einsteckzunge 5 und danach durch den Stützansatz 25 in die Öffnungsstellung gemäß Fig.
130032/0426
bewegt und dort gehalten, wobei die keilförmige Abschrägung des Stützansatzes 25 die Kontaktnahme zwischen Formfeder 24 und Riegel 11 erleichtert.
Anhand der Fig. 8 bis 11 ist der beim Verschluß gemäß den Fig. 1 bis 7 verwendete Riegel 11 als Einzelheit dargestellt. Der Riegel 11 ist als Formelement einstückig, im wesentlichen T-förmig ausgebildet und besitzt den schon erwähnten, blockartigen Riegelschaft 14, an dem in den Figuren oben zwei seitliche Formansätze 26 angeformt sind, die an ihren unteren Seiten die schon erwähnten schrägen Verschiebeflächen 21 aufweisen. Entsprechend ist das in Fig. 1 nur schematisch angedeutete Druckorgan 19 gabelartig ausgestaltet, wobei die beiden, mit den schrägen Flächen 20 versehenen Gabelzinken mit den Verschiebeflächen 21 in Berührung kommen. An der in den Fig. 8 bis 11 unteren Begrenzung des Riegelschaftes 14 ist die Abschrägung 22 angeformt, die in der Flächenmitte durchbrochen wird von der Auflauffläche 23. Diese Auflauffläche 23 ist in Form einer konkaven Wölbung ausgebildet, wie insbesondere die Fig. 8 und 9 zeigen, wobei in bezug auf die Einsteckbahn 4 der Neigungswinkel a der Abschrägung 22 größer ist als der Neigungswinkel b der Auflauffläche 23, wie Fig. 10.zeigt. Diese Auflauffläche 23 bildet eine Zentrierung für den als Federelement ausgebildeten Auswerfer gemäß den Fig. 1 bis 3. In Fig. 10 strichpunktiert angedeutet ist die Einsteckzunge 5, deren Ausziehrichtung durch einen Pfeil verdeutlicht ist. Der Abstand c zwischen Anfang und Ende der Schrägen 22/23 ist hierbei das Maß des Öffnungshubes, das von Einsteckzunge 5 und Federelement auf den Riegel ausgeübt wird, so daß durch das Druckorgan 19 (Fig. 1) lediglich der Initial-Resthub am Beginn des Öffnungsvorganges aufgebracht werden muß.
130032/0426
Anhand der Fig. 12 bis 15 ist ein Riegel 27 anderer Ausgestaltung verdeutlicht. Dieser Riegel ist im wesentlichen C-förmig ausgebildet, wobei an den einander zugewandten freien Enden 28 Abschrägungen 29 angeformt sind/ während am unfreien Verbindungsabschnitt 30 zwei beidenends dieses Verbindungsabschnittes angeordnete Verschiebeflächen 31 vorgesehen sind. Im Gegensatz zu dem AusfUhrungsbeispiel gemäß den vorhergehenden Figuren wird hierbei der Riegel nicht in den Figuren nach oben, sondern vielmehr in Pfeilrichtung gemäß Fig. 13 nach unten durch Auflaufen von schrägen Flächen eines gabelartigen Druckorgans auf die Verschiebeflächen 31 verschoben, wonach die Sperrflächen 32 des Riegels 27 außerhalb Kontakt mit den Verriegelungskanten der im wesentlichen T-förmigen Einsteckzunge gelangen. Danach wird analog zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel der Riegel 27 durch Auflaufen der Einsteckzunge auf den Abschrägungen 29 vollens nach unten bis außerhalb der Einsteckbahn für die Einsteckzunge gedruckt und durch einen vorzugsweise ebenfalls in Form eines Federelementes ausgebildeten Auswerfers in der Öffnungsstellung blockiert.
130032/0426
Leerseite

Claims (9)

300A159 Patentansprüche :
1. Verschluß für Sicherheitsgurte mit einem Gurtschloß und einer Einsteckzunge, die mit einer Rastkante an einem im Gurtschloß quer zur Einsteckrichtung verschiebbaren Riegel verrastbar ist, wobei der Riegel durch ein Druckorgan von Hand entgegen Federkraft aus der Rastlage verschiebbar ist, sowie mit einem sich federnd an der verrasteten Einsteckzunge abstützenden Auswerfer, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer durch ein Pederelement (16, 24) gebildet ist, das nach dem Abziehen der Einsteckzunge (5) in die Verschiebebahn (4) des Riegels (11, 27) bewegbar ist und den Riegel in einer Stellung außerhalb der Einsteckbahn der Einsteckzunge hält.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützelement für den Riegel (11, 27) die vorzugsweise eng aneinander anliegenden Feder-Endwindungen (18) eines als Schraubenfeder (16) ausgebildeten Federelementes dienen.
3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement als Form- oder Blattfeder (24) ausgebildet ist.
4. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement an seinem freien Federende die Einsteckbahn (4) der Einsteckzunge (5) überragt und den Riegel (5) in einer Stellung hält, in der er um einen Sicherheitsabstand von der Einsteckbahn entfernt ist.
5. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als Formelement
1300 3 2/0426
ausgebildete Riegel (11) an seinem blockartigen Riegelschaft (14) eine in der Mitte der Verschiebebahn (7) liegende Schräge, im Querschnitt vorzugsweise konkav gewölbte Auflauffläche (23) für den Auswerfer aufweist.
6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet/ daß
am freien Ende des Riegelschaftes (14) eine der Verriegelungskante (15) der eingesteckten Einsteckzunge (5) zugeneigte Abschrägung (22, 29) vorgesehen ist, die von der Auflauffläche (23) durchbrochen ist.
7. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in bezug auf die Einsteckbahn (4) der Neigungswinkel (a) der Abschrägung (22) größer ist, als derjenige der Auflauffläche (23).
8. Verschluß nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (11, 27) wenigstens eine schräge Verschiebefläche (21, 31) aufweist, an der sich ein manuell betätigbares Druckorgan (19) zur Durchführung des Verschiebehubes flächig abstützt.
9. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel im wesentlichen G-förmig ausgebildet ist und an den einander zugewandten freien Enden Abschrägungen (29) für die Einsteckzunge und am unfreien Verbindungsabschnitt (30) wenigstens eine Verschiebefläche (31) für ein Druckorgan aufweist.
130032/042 6
DE3004159A 1980-02-05 1980-02-05 Verschluß für Sicherheitsgurte Expired DE3004159C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004159A DE3004159C2 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Verschluß für Sicherheitsgurte
FR8101621A FR2474872B1 (fr) 1980-02-05 1981-01-28 Dispositif d'attache pour ceintures de securite
US06/231,010 US4406044A (en) 1980-02-05 1981-02-03 Lock for safety belts
BR8100663A BR8100663A (pt) 1980-02-05 1981-02-04 Fecho para cinturoes de seguranca
ES1981256004U ES256004Y (es) 1980-02-05 1981-02-05 Un cierre para cinturones de seguridad
CA000370141A CA1159801A (en) 1980-02-05 1981-02-05 Lock for safety belts
JP1508781A JPS56158603A (en) 1980-02-05 1981-02-05 Locking apparatus for safety belt
AU66924/81A AU537616B2 (en) 1980-02-05 1981-02-05 Safety belt lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004159A DE3004159C2 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Verschluß für Sicherheitsgurte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004159A1 true DE3004159A1 (de) 1981-08-06
DE3004159C2 DE3004159C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=6093789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3004159A Expired DE3004159C2 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Verschluß für Sicherheitsgurte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4406044A (de)
JP (1) JPS56158603A (de)
AU (1) AU537616B2 (de)
BR (1) BR8100663A (de)
CA (1) CA1159801A (de)
DE (1) DE3004159C2 (de)
ES (1) ES256004Y (de)
FR (1) FR2474872B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331453C2 (de) * 1983-08-31 1987-04-23 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Gurtschloß für einen Sicherheitsgurt
DE3331435C2 (de) * 1983-08-31 1985-10-31 TRW Repa GmbH, 7071 Alfdorf Aus Drucktaste und Funktionsteil bestehende Baugruppe für einen Sicherheitsgurtverschluß
US4611369A (en) * 1985-02-25 1986-09-16 Trw Repa Gmbh Belt lock for a safety belt
JP2011224306A (ja) * 2010-04-19 2011-11-10 Fumio Chiba ベルトの止め具
CN104324463B (zh) * 2014-11-04 2018-01-30 国家电网公司 一种安全带连环锁安全扣

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504263A1 (de) * 1975-02-01 1976-08-05 Kolb Kg Hans Schloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE2545768A1 (de) * 1975-10-13 1977-04-21 Volkswagenwerk Ag Drucktastenschloss fuer sicherheitsgurte
DE2732401A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Autoliv Ab Vorrichtung fuer kraftfahrzeugsicherheitsgurte
DE2649559A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Repa Feinstanzwerk Gmbh Verschluss fuer sicherheitsgurte
DE2813027A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Autoliv Ab Kuppelvorrichtung fuer sicherheitsgurte fuer fahrzeuge
DE2733767A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-15 Autoflug Gmbh Steckverschluss fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte
DE2750133A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Kolb Gmbh & Co Hans Verschlusschnalle fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1496342A (en) * 1974-10-01 1977-12-30 Wall Ltd H Buckles
US4181832A (en) * 1977-04-04 1980-01-01 Nsk-Warner K.K. Buckle apparatus for safety belt
US4237586A (en) * 1977-10-21 1980-12-09 Nsk-Warner K.K. Buckle device for safety belt

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504263A1 (de) * 1975-02-01 1976-08-05 Kolb Kg Hans Schloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE2545768A1 (de) * 1975-10-13 1977-04-21 Volkswagenwerk Ag Drucktastenschloss fuer sicherheitsgurte
DE2732401A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Autoliv Ab Vorrichtung fuer kraftfahrzeugsicherheitsgurte
DE2649559A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Repa Feinstanzwerk Gmbh Verschluss fuer sicherheitsgurte
DE2813027A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Autoliv Ab Kuppelvorrichtung fuer sicherheitsgurte fuer fahrzeuge
DE2733767A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-15 Autoflug Gmbh Steckverschluss fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte
DE2750133A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Kolb Gmbh & Co Hans Verschlusschnalle fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte

Also Published As

Publication number Publication date
ES256004U (es) 1981-11-01
JPS56158603A (en) 1981-12-07
US4406044A (en) 1983-09-27
BR8100663A (pt) 1981-08-18
CA1159801A (en) 1984-01-03
ES256004Y (es) 1982-04-16
JPS6345202B2 (de) 1988-09-08
AU6692481A (en) 1981-08-13
FR2474872A1 (fr) 1981-08-07
FR2474872B1 (fr) 1986-04-11
AU537616B2 (en) 1984-07-05
DE3004159C2 (de) 1984-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578905B1 (de) Vollauszug für Schubladen
EP0606564A1 (de) Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen
EP0231440A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
WO2002036374A1 (de) Haltefeder zur lösbaren verbindung von zwei bauteilen
EP0349870B1 (de) Spendersystem für Rasierklingeneinheiten
DE3004169A1 (de) Verschluss fuer einen sicherheitsgurt
DE3331453C2 (de) Gurtschloß für einen Sicherheitsgurt
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE3004159A1 (de) Verschluss fuer sicherheitsgurte
DE3008298C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE2107666B2 (de) Drucktasten-verschlusschnalle
EP2690017B1 (de) Fixiervorrichtung für einen Ausstattungsgegenstand an einer Fixierschiene
DE2456009A1 (de) Befestigung fuer einen beschlagteil, insbesondere einen eckbeschlagteil, wie eine eckumlenkung in einer c-foermigen nut eines rahmens eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE8002976U1 (de) Verschluss fuer sicherheitsgurte
DE2835118B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte,insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte
DE3327754A1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer schmuckketten
DE2809930B2 (de) Schubladenführung mit Seitenspielverstellung
EP2901882B1 (de) Blockierbare Gurtzunge für einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt
DE2733767A1 (de) Steckverschluss fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte
EP0685373A1 (de) Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE10064181C2 (de) Schieber zum Verschließen einer Befestigungsöffnung in einer Abdeckleiste für einen Dachkanal eines Kraftfahrzeugs
EP1386796B1 (de) Gurthöhenversteller für Kraftfahrzeuge
DE7121253U (de) Verschluss fuer sicherheitsgurte
DE3116331C2 (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge oder dgl.
EP1626150B1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050827

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050827

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRW REPA GMBH, 7071 ALFDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee