DE3004108A1 - Blende fuer sockel elektrischer hausgeraete - Google Patents
Blende fuer sockel elektrischer hausgeraeteInfo
- Publication number
- DE3004108A1 DE3004108A1 DE19803004108 DE3004108A DE3004108A1 DE 3004108 A1 DE3004108 A1 DE 3004108A1 DE 19803004108 DE19803004108 DE 19803004108 DE 3004108 A DE3004108 A DE 3004108A DE 3004108 A1 DE3004108 A1 DE 3004108A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier element
- base
- frame
- facing
- cover according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B95/00—Fittings for furniture
- A47B95/002—Plinths, e.g. between furniture and ceiling or wall
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B95/00—Fittings for furniture
- A47B95/002—Plinths, e.g. between furniture and ceiling or wall
- A47B2095/004—Base plinths
Landscapes
- Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
PHD 80-012
EURO HAUSGERÄTE GMBH., 6680 Neunkirchen (Saar) Blende für Sockel elektrischer Hausgeräte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blende für Sockel elektrischer
Hausgeräte unter^Verwendung einer in der Tiefe des Sockels zu befestigenden Blendenfläche und eines kastenartigen,
in der Höhe veränderlichen Rahmens zur Aufnahme von Dekorflächen und dergleichen.
Zur Anpassung elektrischer Haushaltgeräte, wie Geschirrspüler, an Küchenmöbel und andere Kücheneinrichtungen ist
es nicht nur bekannt, die Geräte mit geeigneten Rahmen zum Einsatz passender Dekorflächen auszurüsten, sondern auch die
Sockel so auszubilden und mit entsprechenden Teilen zu ergänzen, daß die Sockelhöhe und die Sockeltiefe entsprechend
angepaßt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Blende für Sockel elektrischer Hausgeräte der eingangs beschriebenen
Art anzugeben, die im besonderen Maße geeignet ist, an die verschiedensten Sockelformen anpaßbar zu sein, und zwar
ohne wesentlichen Montage- oder Änderungsaufwand.
Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe durch den Einsatz eines zusätzlichen, im Sockel des Gerätegehäuses
geführten Trägerelementes gelöst, das die Blendenfläche und
den Kastenrahmen haltert. Damit dieses Trägerelement in ein-
2B fächer Weise in den Sockel eingebracht werden kann, ist
dieser vorteilhaft seitlich im Gerätegehäuse mit Führungen ausgerüstet, die z.B. aus Kunststoff gefertigt auch eingeformte
Rastnocken haben können. Diese Rastnocken können mit entsprechenden nuten- oder kerbenartigen Teilen des Trägerelementes
in Eingriff kommen und so das Trägerelement und die damit verbundenen Teile in einer einstellbaren Lage im
130033/0187
PHD 80-012
-H-
Sockelraum des Gerätes haltern. Diese Nuten oder Kerben können auch nach Art einer Zahnstange geformt sein, so daß
die vorgesehene Lage im Abstand der Zahnung angewählt werden kann.
Das Trägerelement ist ferner geeignet, zusätzliche Betriebseinrichtungen, z.B. ein Salzgefäß, aufzunehmen oder wenigstens
zu haltern. Wird das Trägerelement betriebsmäßig lösbar im Sockel des Gerätes geführt, vorzugsweise über Schienenelemente,
so können die am Trägerelement gehalterten Betriebseinrichtungen in eine Wartungs- oder Servicestellung
ohne zusätzlichen Aufwand herausgefahren werden. Das Trägerelement ist damit nicht nur ein einfach zu handhabender
Träger für die einzustellenden Blendenteile, sondern auch für Betriebsmittel, die für den Bedienenden zugänglich sein
sollen.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
beschrieben und die Wirkungsweise erläutert. 20
Die Figuren 1 und 2 zeigen in einer Explosionsdarstellung alle für die Sockelblende eingesetzten Teile sowie ihre Zuordnung
zu einem Gerät.
vom Gträt, z.B. einem Geschirrspüler, ist in Fig. 1 nur das
untere Vorderteil mit den Seitenwandungen 1 und 2 dargestellt. Zur Verblendung des Sockels in Anpassung an .Küchenmöbel
und dergl. und deren Befestigung im Gerät dienen die Teile A bis F. Die Teile A sind im Bereich des Sockels an
den Seitenwandungen 1 und 2 befestigte Halterungen mit den Führungen 3 und den federelastischen Teilen 24, die als Rasten
wirken. Mit den Führungen 3 kommen die seitlich angeordneten schlitzartigen Ausnehmungen 4 am Trägerelement B in Eingriff.
Das Trägerelement B hat frontseitig eine Leiste 5 mit angeformten Haltern 6, in die Schenkel 7 des Kastenrahmens E eingeschoben werden. Seitlich am Trägerelement B
sind Durchbrüche 8 vorhanden, in die zahnstangenähnliche
130033/0187
PHD 80-012
Fortsätze 9 der Blende D eingeschoben werden. In die Kerben der Fortsätze 9, die nach Art einer Zahnstange geformt
sind, greifen angeformte Rastnocken 10 am Trägerteil B ein und halten damit die Blende D in der gewünschten Tiefenlage.
Zur Fixierung des Kastenrahmens E am Trägerelement B dienen
Schrauben 11, die durch die Bohrungen 12 greifende, in die Rückwandung der säulenartigen Stützteile 13 am Kastenrahmen
E2 eingeschraubt sind.
Zur Bestimmung der Sockeltiefe, d.h. des Abstandes der
Blende D von der Frontfläche der Seitenwandungen 1 und 2,
dienen die Profilkörper C, die entsprechend abgelängt - in der Zeichnung mit Sollbruchkerben 14 dargestellt - auf die
Fortsätze 9 aufgeschoben werden. Die Fortsätze 9 greifen dabei in die Ausnehmungen 15 der Profilkörper C ein. Mit dem
Einsatz der Profilkörper wird nicht nur die Einschubtiefe der
Blende D bestimmt, es wird auch eine hohe Steifigkeit in der Verbindung zwischen Trägerelement B und Blende D erreicht.
In den Kastenrahmen E, bestehend aus den Teilen E1 und E2, kann frontseitig in eine umlaufende Randausnehmung 16 jedes
gewünschte Dekor eingelegt werden. Zur Veranschaulichung, daß Dekorplatten unterschiedlicher Stärke eingesetzt werden
können, sind mehrere Dekoreinlagen mit F1 bis F3 angegeben. Durch die eingeformten Spreizlappen 17 werden die eingelegten
Dekorplatten gegen die Vorderkante der Randausnehmung 16 gepreßt und damit unterschiedliche Stärken solcher Platten
ausgeglichen. Das Rahmenteil E2 ist an das Rahmenteil E1 angeschraubt.
Zu diesem Zweck sind in die seitlichen Stützprofile Bohrungen 18 eingeformt. Durch Ablängen der Schenkel
7, 13 und 19 kann der Kastenrahmen an die gewünschte
lichte Höhe des Sockels der Kücheneinrichtungen angepaßt werden.
130033/0187
- JT- PHD 80-012
Die Figur 3 zeigt eine Ausschnittvergrößerung der Führungsteile A, aus der vor allem die mit den Seitenteilen des
Trägerelementes B in Eingriff kommenden, von den federelastischen
Teilen 24 gebildeten Rastnocken ersichtlich sind. 5
Das Trägerelement B ist geeignet, neben den Teilen für die Sockelblende zusätzlich notwendige Betriebseinrichtungen
zu haltern. So können ein Salzgefäß ebenso wie eine Laugenpumpe und/oder ein Programmsteuerwerk am Trägerelement B
montiert werden. Da insbesondere ein Salzgefäß betriebsmäßig zugänglich sein muß, ist es in so-.chen Fällen vorteilhaft,
zwischen den Führungen 3 und den Ausnehmungen 4 zusätzlich nicht gezeichnete Führungsschienen einzusetzen.
Patentansprüche:
1 30033/0187
BAD ORIGINAL
L e e r s e
ite
Claims (1)
- 5* - PHD 80-012Patentansprüche:MJ Blende für Sockel elektrischer Hausgeräte unter Verwendung einer in der Tiefe des Sockels zu befestigenden Blendenfläche und eines kastenartigen, in der Höhe veränderlichen Rahmens zur Aufnahme von Dekorflächen und dergl., dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für die Blendenfläche und den Kastenrahmen ein im Sockel des Gerätegehäuses geführtes, einschiebbares Trägerelement eingesetzt ist,2. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement in seitlich im Gerätegehäuse angeordneten Führungen gehaltert ist.3. Blende nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen vorzugsweise aus elastischem Kunststoff gefertigt und mit eingeformten federnden Rastnocken versehen sind, die mit entsprechenden Teilen des Trägerelementes in Eingriff kommen.4. Blende nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnetP daß am Trägerelement Rastkerben nach Art von Zahnstangen derart angeordnet sind, daß es einrastend in verschiedenen Einschubtiefen feststellbar ist.5. Blende nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement oder zusätzliche Lagerteile im Gerätesockel mit federnden Rastnocken versehen und so angeordnet sind, daß zahnstangenartige Fortsätze eine Halterung der Blendenfläche in verschiedenen Einschubtiefen zulassen.6ο Blende nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Blendenfläche und dem Trägerelement bzw. dem Sockel des Gerätes ablängbare Profilkörper als Abstandshala5 ter eingesetzt und durch die zahnstangenartigen Fortsätze festgelegt sind.130033/0187- -€r- PHD 80-01Ί-7. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement im Sockel betriebsmäßig, vorzugsweise auf Schienen gelagert, ausfahrbar geführt ist.8. Blende nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement als Halter von Betriebseinrichtungen des Gerätes, insbesondere eines Salzgefäßes, ausgebildet ist.130033/01
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803004108 DE3004108A1 (de) | 1980-02-05 | 1980-02-05 | Blende fuer sockel elektrischer hausgeraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803004108 DE3004108A1 (de) | 1980-02-05 | 1980-02-05 | Blende fuer sockel elektrischer hausgeraete |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3004108A1 true DE3004108A1 (de) | 1981-08-13 |
DE3004108C2 DE3004108C2 (de) | 1989-08-17 |
Family
ID=6093770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803004108 Granted DE3004108A1 (de) | 1980-02-05 | 1980-02-05 | Blende fuer sockel elektrischer hausgeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3004108A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826750A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Balay Sa | Reguliereinrichtung fuer frontteile elektrischer geraete |
WO2003063676A1 (en) | 2002-01-07 | 2003-08-07 | Asko Cylinda Ab | A detachable covering part for household appliance |
EP1639918A1 (de) * | 2004-09-24 | 2006-03-29 | Miele & Cie. KG | Sockelverkleidung für freistehende Haushaltgeräte |
WO2020104401A1 (de) * | 2018-11-19 | 2020-05-28 | BSH Hausgeräte GmbH | Luftführung an einem küchengerät |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2721326A1 (de) * | 1977-05-12 | 1978-11-23 | Licentia Gmbh | In hoehe und tiefe an kuechenmoebel anpassbarer sockel fuer einbaugeraete |
-
1980
- 1980-02-05 DE DE19803004108 patent/DE3004108A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2721326A1 (de) * | 1977-05-12 | 1978-11-23 | Licentia Gmbh | In hoehe und tiefe an kuechenmoebel anpassbarer sockel fuer einbaugeraete |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826750A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Balay Sa | Reguliereinrichtung fuer frontteile elektrischer geraete |
WO2003063676A1 (en) | 2002-01-07 | 2003-08-07 | Asko Cylinda Ab | A detachable covering part for household appliance |
EP1639918A1 (de) * | 2004-09-24 | 2006-03-29 | Miele & Cie. KG | Sockelverkleidung für freistehende Haushaltgeräte |
WO2020104401A1 (de) * | 2018-11-19 | 2020-05-28 | BSH Hausgeräte GmbH | Luftführung an einem küchengerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3004108C2 (de) | 1989-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10156931C2 (de) | Universal-Einbausatz für ein in ein Rahmengestell einbaubares Einbaugerät | |
DE9402368U1 (de) | Vorrichtung zum kippsicheren Verbinden von zwei übereinandergesetzten Haushaltmaschinen | |
EP0664982A2 (de) | Beschlag | |
DE19736807C1 (de) | Geschirrspülmaschine mit aus horizontalen und vertikalen Rahmenschenkeln zusammengesetzter Tragkonstruktion | |
EP0926791B1 (de) | Adapter mit Adaptergehäuse und daran befestigbarem Gerätehalter für elektrische Installationsgeräte | |
DE3004108A1 (de) | Blende fuer sockel elektrischer hausgeraete | |
EP1118288A1 (de) | Kücheneinrichtungsgegenstand mit in einer Arbeitsplatte vorgesehenen Kochfeld-Aufnahme | |
DE2625202C3 (de) | Haushaltgerät z.B. Geschirrspülmaschine mit einem frontseitigen Sockelrücksprung | |
DE19613320C1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Arbeitsplatte auf einer Haushaltsmaschine | |
DE19511284C1 (de) | Geräteadapter für Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems | |
DE19525881C1 (de) | Halter für die Rückwand eines Schaltschrankes | |
DE29617895U1 (de) | Versorgungsbalken für die Intensivpflege | |
DE3241964A1 (de) | Kochmulde | |
DE4041586C1 (en) | Built-in sink fitment - has support frame with height adjusters actuated from below | |
DE7305982U (de) | Geschirrspülmaschine mit einer MontageÖffnung unterhalb der Fronttür | |
DE3015251C2 (de) | ||
DE2365027C3 (de) | Tür oder Wandteil für eine Wasch-, Geschirrspülmaschine o.dgl | |
EP0002505B1 (de) | Blende für Sockel elektrischer Haushaltgeräte | |
DE8409036U1 (de) | Verbindungselement zum befestigen eines einbaugeraetes unter einer arbeitsplatte einer kuechenschrankzeile | |
DE8030505U1 (de) | Anordnung aus einem kuechenoberschrank und einer unter diesem sitzenden beleuchtungsvorrichtung | |
DE3003953A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung der relativen tiefenlage einer abdeckplatte gegenueber einem untergesetzten elektrischen haushaltgeraet | |
DE1811879U (de) | Gehaeuse fuer kleine elektrische apparate. | |
DE7300127U (de) | Wandverkleidung als Teil einer Küchenschrankkombination | |
DE102007057514A1 (de) | Haushaltsgerät | |
DE2653671A1 (de) | Einrichtung zum befestigen von laufrollen an perforierten behaeltern, insbesondere drahtkorbeinsaetzen fuer kuechenmoebel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH, 7000 STUTTGART, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A47L 15/42 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH, 7000 STUTTGART, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |