DE3004000C2 - Getaktetes Netzgerät - Google Patents
Getaktetes NetzgerätInfo
- Publication number
- DE3004000C2 DE3004000C2 DE19803004000 DE3004000A DE3004000C2 DE 3004000 C2 DE3004000 C2 DE 3004000C2 DE 19803004000 DE19803004000 DE 19803004000 DE 3004000 A DE3004000 A DE 3004000A DE 3004000 C2 DE3004000 C2 DE 3004000C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- primary winding
- electronic switch
- power supply
- transformer
- input terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 25
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 5
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 11
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/3353—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having at least two simultaneously operating switches on the input side, e.g. "double forward" or "double (switched) flyback" converter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein getaktetes Netzgerät nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Netzgerät ist beispielsweise aus dem Artikel »]. Wüstehube, Eigenschaften und Arbeitsprinzipien
von Schalt-Netzteilen« aus der von der Firma Valvo im November 1976 veröffentlichten Vortragsreihe
»Valvo - Schaltnetzteile«, S. 11. bekannt. Bei diesem
Netzgerät wird die Primärwicklung des Transformators über zwei Transistoren als elektronische Schal'er
gespeist, wobei über die Sekundärwicklung, einen Gleichrichter und ein Glättungsfilter Energie in den
Laslkreis übertragen wird. Während der Leitphase der beiden Transistoren nimmt der Transformator magnetische
Energie auf. Der dabei fließende Magnetisicrungsstrom hat die Tendenz, nach dem Sperren der
Transistoren weiter zu fließen. Um einen dadurch bedingten starken Spannungsanstieg zu verhindern, ist
für den Entmagnelisierungsstrom ein Strompfad über die beiden Entmagnetisierungsdioden vorgesehen, so
daß dieser in die Versorgungsspannungsquelle zurück fließt. I'm eine Sättigung des Transformators /u
verhindern, muß die Entmagnetisierung mindestens gleich der vorhergehenden Aufmagnetisierung sein. Die
Magnetisierung ist proportional zur Magnetisierungsspannung und umgekehrt proportional zur wirksamen
Windungszahl. Da bei dem bekannten Net/gerät sowohl
die Magnetisierungsspannung als auch die wirksame Windungszahl beim Aufmagnetisieren und beim Entmagnetisieren
gleich sind, darf die für die Enimagnetisie^
rung zur Verfügung stehende Zeitdauer nicht kürzer werden als die Aufmagnetisierungszeit. Das Tastverhältnis,
also das Verhältnis von Einschaltzeit der elektronischen Schalter zur Periodendauef der Taktfrequenz
darf also (licht größer als 0,5 werden, Wünschenswäre jedoch ein möglichst großes Tastverhältnis,
also eine möglichst lange Phase der Energieeinspeisung, da damit der Transformator besser ausgenutzt werden
könnte und nur ein kleineres Glättungsfilter notwendig wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein getaktetes Netzgerät der obengenannten Art so auszuschalten, daß
das Tastverhältnis größer als 0,5 gewählt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs I gelöst
Mit den weiteren Primärwicklungen wird erreicht, daß die Aufmagnetisierung des Transformators über
mehrere Primärwicklungen und damit mit erhöhter Windungszahl erfolgt Für die Abmagetisierung ist nur
■5 die erste Primärwicklung wirksam, so daß sich eine
geringere Windungszahl ergibt Die anstehende Spannung ist für die Aufmagnetisierung und die Abmagnetisierung
jeweils gleich der Eingangsspannung. Damit wird erreicht, daß die Abmagnetisierungszeit gegenüber
'o der Aufmagnetisierungszeit im umgekehrten Verhältnis
der wirksamen Windungszahlen reduziert werden kann, so daß eine Erhöhung des Tastverhältnisses über den
Wert von 0,5 ermöglicht wird.
Vorteilhafterweise kann auch zwischen der weiteren
2) Eingangsklemme und dem dieser zugeordneten elektronischem
Schalter eine dritte Primärwicklung angeordnet sein. Damit wird eine gleichmäßige Spannungsbelastung
der elektronischen Schalter erreicht Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur
so dargestellt. Zwischen zwei Klemmen KIi und KI2, an
denen die Eing?.ngsspannung Ut ansteht, liegt die
Reihenschaltung einer zweiten Primärwicklung Tr 2, eines elektronischen Schalters 51, einer ersten Primärwicklung
TrI. eines elektronischen Schalters 52 und einer dritten Primärwicklung Tr 3. Zwischen dem
Verbindungspunkt der Primärwicklung Tr 1 mit dem elektronischen Schalter 52 und der Eingangsklemme
KIl liegt eine Entmagnetisierungsdiode Di. deren
Kathode dem Pluspol der Vers.orgungsspannung zuge-
w wandt ist und zwischen dem V.,rbindungspunkt des
elektronischen Schalters 51 mit der Primärwicklung Tr 1 und der Eingangsklemme Kl I liegt eine Entmagnetisierungsdiode
D 2. Der Sekundärwicklung Tr4 des Transformators Frist über eine Gleichrichterdiode D3
4ί ein Glättungsfilter, bestehend aus der Drossel L im
Längszweig und dem Kondensator C im Querzweig, nachgeschaltet. Im Querzweig vor der Drossel L liegt
eine Freilaufdiode D 4.
Die elektronischen Schalter 51 und 52 werden synchron getaktet. Während der Leitzeit fließt ein
Strom von der Klemme KLi über die Primärwicklung Tr2. den elektronischen Schalter 51. die Primärwick-'ung
TrX, den elektronischen Schalter 52 und die Primärwicklung Tr3 zur Klemme KI2. Dadurch wird in
>» der Sekundärwicklung Tr 4 ein Strom induziert, mit dem
eine Last versorgt werden kann. Für die während der Leitzeit erfolgende Aufmagnetisierung des Transformators
Tr sind alle drei Primärwicklungen Tr 1 bis Tr 3
wirksam. Für die sich daraus ergebende Windungszahl ho Migilt:
/Va = /Vl + A/2 + /V 3
Dabei sind mit Ni bis Λ/3 die Windüngszahlen der
Primärwicklungen Tr 1 bis Tr3 bezeichnet In der folgenden Sperrphase der elektronischen
Schalter 51 und 52 erfolgt eine Entmagnetisierung des
Transformators Trüber die Dioden D 1 und D2. Dabei
ist nur die Primärwicklung Tf 1 mit def Windungszahl
/Vl wirksam. Da die Größe der Magnetisierung bei
gleichbleibender Magnetisierungsspannung umgekehrt proportional zur Windungszahl ist, ergibt sich für das
minimale Verhältnis der Aurmagneüsierungszeii zur
Entmagnetisierungszeit, also der Einschaltzeit fc.,„zu tM>-
;.,„ Λ 1 + λ 2 . Λ 3
V 2
|)iimii gilt fur das irui\intuit: fiislvcrhiilinis
Λ 1 f Λ 2 + Λ 3
.Vl + 2 \ 2 + Λ 3
Fur die Sperrspannungen Ul und U2 an den
elektronischen Schaltern 51 und 52 gilt während der Entmagnetisierungsphase des Transformators Tr:
M-I,
L 2 L1
("■if)
Diese Gleichungen zeigen, daß trotz des erhöhten maximalen Tastverhältnisses Wm.,. die Sperrspannungsbelastung der elektronischen Schalter wesentlich
geringer ist als bei bekannten Durchflußwandltirschaltungen
mit einem primärseitigen Schalter.
Durch die Möglichkeit, ein großes maximales Tastverhältnis zu wählen, wird wegen der längeren
Zeitspanne der Energieübertragung je Taktperiode die übertragbare Leistung bei gegebenen Transformator
größer. Wegen der längeren Einschaltdauer ist auch der Wechselspannungsanteil der Ausgangsspannung kleiner,
so daß bei vorgegebener Welligkeit das Glättungsfilter kleiner gewählt werden kann.
Hier/·! 1 Blatt Zcichnunuen
Claims (2)
1. Getaktetes Netzgerät nach dem Durchflußwandler-Prinzip
mit einer zwischen einer ersten und einer zweiten Eingangsklemme angeordneten Reihenschaltung
eines ersten elektronischen Schalters, einer ersten Primärwicklung eines Transformators
und eines zweiten elektronischen Schalters, wobei zwischen der ersten Eingangsklemme und dem
Verbindungspunkt des zweiten elektronischen Schalters mit der ersten Primärwicklung sowie
zwischen der zweiten Eingangsklemme und dem Verbindungspunkt des ersten elektronischen Schalters
mit der ersten Primärwicklung je eine Entmagnetisierungsdiode angeordnet ist, wobei die
Sekundärwicklung des Transformators über einen Gleichrichter und ein Glättungsfilter mit Ausgangsklemmen
verbunden ist und wobei die beiden elektronischen Schalter synchron getaktet werden,
dadurer. gekennzeichnet, daß zwischen einer Eingangskicrnrnc (KIi, Kl2) und dem dieser
zugeordneten elektronischen Schalter (51, 52) eine zweite Primärwicklung(Tr2, 7V3)angeordnet ist
2. Getaktetes Netzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zwischen der weiteren Eingangsklemme
(Kl2, KIi) und dem dieser zugeordneten
elektronischen Schalter (52, 51) eine dritte Primärwicklung(Tr3, Tr2) angeordnet ist
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803004000 DE3004000C2 (de) | 1980-02-04 | 1980-02-04 | Getaktetes Netzgerät |
JP1558281A JPS56123777A (en) | 1980-02-04 | 1981-02-04 | Switching regulator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803004000 DE3004000C2 (de) | 1980-02-04 | 1980-02-04 | Getaktetes Netzgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3004000B1 DE3004000B1 (de) | 1981-08-20 |
DE3004000C2 true DE3004000C2 (de) | 1982-04-22 |
Family
ID=6093693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803004000 Expired DE3004000C2 (de) | 1980-02-04 | 1980-02-04 | Getaktetes Netzgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS56123777A (de) |
DE (1) | DE3004000C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5146396A (en) * | 1991-06-17 | 1992-09-08 | At&T Bell Laboratories | Single stage power factor corrected converter having isolated output |
WO2021094077A1 (en) * | 2019-11-15 | 2021-05-20 | Differential Power, Sl | Direct electrical power converter |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2634193A1 (de) * | 1976-07-29 | 1978-02-02 | Siemens Ag | Getaktetes netzgeraet |
-
1980
- 1980-02-04 DE DE19803004000 patent/DE3004000C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-02-04 JP JP1558281A patent/JPS56123777A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2634193A1 (de) * | 1976-07-29 | 1978-02-02 | Siemens Ag | Getaktetes netzgeraet |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
VALVO-Druckschrift "Schalt-Netzteile", 1976 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56123777A (en) | 1981-09-29 |
DE3004000B1 (de) | 1981-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69722625T2 (de) | Eintakt-durchflussumrichter für gleichstrom-gleichstrom-umwandlung mit verbesserter rücksetzung für synchrongleichrichtung | |
DE69024614T2 (de) | Gleichspannungs-Schaltwandler-Schaltkreis | |
DE68914757T2 (de) | Geschaltete Speisespannungsschaltung. | |
DE2655689A1 (de) | Konverterschaltung | |
DE3111088A1 (de) | Magnetverstaerker und schaltnetzteil | |
EP0437884B1 (de) | Gleichspannungssperrwandler | |
DE3413207C2 (de) | ||
DE4339451A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung | |
DE2554826A1 (de) | Uebertrageranordnung fuer eine stromwandlerschaltung | |
DE2842726B2 (de) | Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleitsungstransistor | |
DE2462499A1 (de) | Gleichstromwandler | |
DE2555168C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen Schalttransistor | |
DE3004000C2 (de) | Getaktetes Netzgerät | |
DE3637079A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE2508603C3 (de) | Gleichspannungsversorgungsschaltung für einen Fernsehempfänger | |
DE2938131C2 (de) | Ablenkschaltung | |
DE60102179T2 (de) | Resonanzschaltnetzteil | |
DE2439241C2 (de) | Schaltungsanordnung mit einer ersten periodisch leitenden Schalteinrichtung zur Herstellung eines Übertragungsweges | |
DE4028471C2 (de) | ||
DE8807090U1 (de) | Coronagenerator | |
DE3328723C2 (de) | ||
DE2852942C3 (de) | Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung | |
EP0539902B1 (de) | Ausschaltentlastungsnetzwerk für einen Gleichspannungswandler | |
EP0249271B1 (de) | Eintaktdurchflusswandler | |
DD298863A5 (de) | Schaltnetzteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |