[go: up one dir, main page]

DE3003525A1 - Magnetisches aufzeichungs- und wiedergabegeraet - Google Patents

Magnetisches aufzeichungs- und wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE3003525A1
DE3003525A1 DE19803003525 DE3003525A DE3003525A1 DE 3003525 A1 DE3003525 A1 DE 3003525A1 DE 19803003525 DE19803003525 DE 19803003525 DE 3003525 A DE3003525 A DE 3003525A DE 3003525 A1 DE3003525 A1 DE 3003525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic tape
storage medium
head
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803003525
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003525C2 (de
Inventor
Masaya Hijikigawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3003525A1 publication Critical patent/DE3003525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003525C2 publication Critical patent/DE3003525C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/326Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is a video-frame or a video-field (P.I.P.)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/488Disposition of heads
    • G11B5/4893Disposition of heads relative to moving tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Sharp K.K. TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTEn 1 415-GER-A
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur magnetischen Signalaufzeichnung und -wiedergabe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Programmauswähleinrichtung für Videomagnetbandgeräte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der genannten Art insbesondere im Bereich der Programmauswähleinrichtung so zu verbessern, daß eine zuverlässige Programmauswahl in allen Betriebsarten, also auch bei ra-, schem Vor- oder Rücklaufbetrieb des Geräts erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben, vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind aus Unteransprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung entnehmbar.
Wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes ist seine besondere Abtasteinrichtung für zur Programmauswahl nutzbare Markierungsinformation.
20
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
enthält diese Abtasteinrichtung ein den Effekt der Magnetoresistenz ausnutzendes Schichtelement, dessen prinzipielle Wirkungsweise z.B. aus der US-PS 3 493 694 bekannt ist.
Ein solcher magnetoresistiver Abtastkopf kann Ausgangssignale liefern, die bis zu zehnmal größer als die von bekannten elektromagnetischen Köpfen sind.
Der magnetoresistive Kopf kann - soweit es sich um ein Magnetbandgerät handelt - als Teil eines den Transport des Magnetbands regulierenden Bandführungselements
030064/0560
te R meer -müller -Steinmeister Sharp Ιί+15-EER-A
ausgebildet sein. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dieser 'Kopf an einem Arm angeordnet, der das Magnetband bei der Wiedergabe auf der Rückseite der Magnetband-Trägerschicht abtastet, d.h. von der dem Speichermedium des Bandes abgekehrten Seite. Dadurch ujird kapfseitiger und schichtseitiger Verschleiß weitgehend vermieden.
Durch die Anbringung des magnetoresistiven Kapfes auf einem geeigneten Bandführungselement kann erreicht wer-1Q den, daß die Abtastung der Markierungssignale auch beim schnellen Band-Vorlauf oder-Rücklauf erfolgt. Diese Abtastung kann ohne Behinderung sämtlicher sonstigen Betriebsarten des Gerätes erfolgen.
Nachstehend ujerden einige die Merkmale der Erfindung aufweisende Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen magnetischen Wiedergabegeräts.
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines den Effekt 2D der Magnetaresistenz ausnutzenden Kopfes aus
dem Gerät von Fig. 1,
. Fig. 3(A),3(B) und 3(C) einen Spannarm aus dem Gerät von Fig. 1 in je einer Drauf-, Seiten- und Frontansicht,
Fig. if eine grafische Darstellung von Wiedergabe-
Ausgangspegeluerten des Gerätes von Fig. 1 in Verbindung mit Markierungssignalen,
Fig. 5(A) und 5(B) Seiten- und Frontansicht eines sich von dem in Fig. 3 dargestellten unterscheidenden Spannarms,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Ebene A-A1 in Fig. 5(B), und
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines von dem in Fig.2 abweichenden und in dem Spannarm von Fig.5 angeordneten magnetoresistiven Kopfes.
030064/0560
TER MEER - MÜLLER . STEINMEISTER Sharp 1^15-GER-A
Fig. 1 zeigt in schematischBrÜarstellung wesentiicher Elemente eines Kasäetten-VideDbandrecardcrs für die bekannte Schrägspuraufzeichnung. Zu dem Gerät gehören eine Kassette 1 mit einem darin über Führungsstifte 5 geführten Magnetband 2, ein über die volle Breite wirksamer Löschkopf 6, eine rotierende Kopftrommel 7, ein Audio-Löschkopf 8, ein Audio-Steuerkopf 9, ein Belastungsarm 12, ein Spannarm 13, ein den Effekt der Magnetaresistenz ausnutzender Kopf 2D, ein Träger 21, ein Schichtelement 22, 1Ü ein Leiterbahnpaar 23 und Zuleitungen 2k.
In der Kassette 1 befindet sich das Magnetband 2 teilweise auf einer Vorratsspule 3 und teilweise auf einer Aufuickelspule k, won denen wahlweise entweder die eine oder die andere angetrieben wird. Das durch die Führungsstifte geführte Magnetband 2 passiert auf seinem Transportweg den über die gesamte Breite wirksamen Löschkopf 6, eine rotierende Kopftrommel 7, den Audio-Löschkopf 8, den Audio-Steuerkopf 9, eine Andruckrolle 1D und eine Bandantriebsrolle 11. An dem Umfang der rotierenden Kopftrommel 7 be-
2G finden sich zwei oder vier Videoköpfe, die mit etwa 200 bis 3DO U/min entgegengesetzt zur Transportrichtung des Magnetbandes 2 in der Weise rotieren, daß eine möglichst große Relativgeschwindigkeit zwischen Magnetband und Videoköpfen entsteht. Während dieser Kopf trommel-Rotation berühren und verlassen die Videoköpfe das Magnetband 2 fortlaufend und tasten jeweils während einer KopfUmdrehung ein Feld auf dem Magnetband ab. Bei der bekannten Schrägspuraufzeichnung umschlingt das Magnetband 2 einen Teilumfang der rotierenden Kopftrommel 7 unter einem bestimmten Winkel dieser gegenüber.
Der in Fig. 1 mit einer durchgehenden Linie dargestellte
030064/0560 BAD ORIGINAL
TER MEER - MÜLLER . STEINMEISTER Sharp 1415-GER-A
Transportweg des Magnetbands 2 gilt nur für schnellen Vor-und Rücklaufbetrieb. Es erstreckt sich dabei zwischen zuiei der Führungsstifte 5, die sich jeweils in der Nähe der Vorratsspule 3 bzw. Aufwickelspule k befinden. Bei diesem Umspulbetrieb läuft das Magnetband 2 in einem Abstand von der rotierenden Kopftrommel 7, weil diese bei dieser Betriebsart nicht gebraucht wird.
Bei der Wiedergabe von Bildern wird das Magnetband 2 über den in Fig. 1 mit einer unterbrochenen Linie angedeuteten
1Q Transportweg geführt, der über den über die volle Breite wirksamen Löschkopf 6, die rotierende Kopftrommel 7, den Audio-Löschkopf S und den Audio-Steuerkopf 9 führt. Zwei Belastungsarme 12 regulieren den Transportweg des Magnetbands 2 zu beiden Seiten der Kopftrommel 7. Diese Belastungsarme 12 sind von einer in Fig. 1 mit durchgehenden Linien dargestellten ersten Position, wo das Magnetband von der Kopftrommel 7 entfernt ist, in eine mit unterbrochenen Linien angedeutete zweite Position bewegbar, wo das Magnetband an der Kopftrommel anliegt. Ferner befindet sich in der Nähe der Vorratsspule 3 ein schwenkbarer Spannarm 13, welcher die Rückseite des Magnetbands 2 herührt und für eine korrekte Anlage desselben an der Trommel 7 sorgt. Bei der üJiedergabe-Dperation wird die Aufwickelspule k angetrieben und bewegt, während die rotierende Kopftrommel 7 Signale von dem Magnetband wiedergibt, daa Magnetband von Spule 3 zur Spule k.
Bei der Betriebsart Aufzeichnung werden über die Videoköpfe auf der Kopftrommel 7 Videosignale auf das Magnetband aufgezeichnet. Der über die volle Breite wirksame Löschkopf 6 löscht zuvor sämtliche auf dem Magnetband 2 vorhandenen Signale und bewijr-kt ferner die Aufzeichnung
MEER - MÜLLER . STEINMEISTER ShBTp 1^15-GER-A
-S-
van Markierungssignalen auf Uideospuren einer magnetischen Speicherzone des Magnetbands. Der Audio-LöschkDpf 8 löscht nur NF-Signale, die auf Audiospuren des Magnetbands aufgezeichnet sind. Auf den an einem Magnetbandrand verlaufenden Audiospuren werden die IMF-Signale von dem Audio-Steuerkopf 9 aufgezeichnet, der ferner sd eingerichtet ist, daß er auf besonderen Steuerspuren des Magnetbands 2 Steuersignale aufzeichnet, die zur Synchronisation zwischen Videosignalen auf den Uideospuren und NF-Signalen auf den Audiospuren des Mag-
1D netbands dienen. Eingespannt zwischen Andrückrolle 10 und Bandantriebsrolle 11 wird das Magnetband 2 mit einer bestimmten konstanten Geschwindigkeit um die rotierende Hopftrommel 7 herumbeiiiegt. Von der Genauigkeit der Einhaltung dieser Geschwindigkeit hängt es weitgehend ab, Db ein reproduziertes Bild auf einem Schirm zittert oder nicht. Zur Verbesserung eines konstanten Bandlaufes wird das Magnetband 2 zusätzlich durch den Spannarm konstant an die rotierende Hopftrommel 7 gezogen.
Die Oberseite des Spannarms 13 trägt einen magnetoresistiven Hopf 20, der eine vorzugsweise als dünner schmaler Streifen ausgebildete Schicht aus einem ferromagnetischen Metall mit niedriger Anisotropie wie z.B. Permalloy enthält und der Abtastung von auf dem Magnetband 2 enthaltenen Markierungssignalen dient, welche auf dem Band aufgezeichnete Programmpositionen kennzeichnen ,die bei laufendem Magnetband während eines schnellen Bandvor- oder Rücklaufes erfaßt uierden und die Datenquelle für das per se bekannte Programmwählsystem bilden. Die mit dem Hopf 20 besetzte Oberseite des Spannarms 13 wird an die Rückseite
des Magnetbands 2 angelegt, welche entgegengesetzt zu der an der rotierenden Kopftrommel 7 anliegenden FrontoberfIM-che des Bandes liegt.
030064/0560 öopy
TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER Sharp 1U15-GER-A
Da der magnetoresistive Hopf auf der Oberseite des Spannarms 13 angebracht ist, wird er von Transportwegänderungen des Magnetbands nicht beeinflußt. Derartige Köpfe benötigen sehr wenig Platz. Die Rückseite des Magnetbands 2 wird durch dessen Trägerschicht gebildet, welche die auf der Frontseite des Bandes angeordnete magnetische Speicherschicht trägt.
Wenn beim Bandrücklauf ader Bandvorlauf Markierungssignale abgetastet werden sollen, dann wird die Dberseite des
1D Spannarms 13 in Kontakt mit der Rückseite des Magnetbands in dem zwischen den beiden Führungsstiften 5 nahe den Spulen 3 und k verlaufenden Magnetbandabschnitt gebracht. Dieser SpannarmkDntakt mit der Magnetbandrückseite kann während der gesamten Rücklauf- oder Uorlaufoperation sndauern. Zur Abtastung und Wiedergabe von Markierungssignalen erhält der magnetoresistive Kopf 20 einen bestimmten Erregerstrom. Der Löschkopf 6 mit voller Breite löscht die Markierungssignale.
Folgendes Prinzip liegt der Erfindung zugrunde: Bei der Wiedergabe von auf dem Magnetband 2 aufgezeichneten Daten von der nicht-beschichteten Rückseite her treten bedingt durch die Dicke der Trägerschicht für die auf der Frontseite des Bandes ,angeordnete magnetische Speicherschicht unvermeidbar Distanzverluste auf, welche die reproduzierten Ausgangssignale vermindern. Der Distanzverlust beträgt bekanntlich -5if.6 -~ (dB). Darin ist d die Distanz und X die Aufzeichnungs-Wellenlänge. Da gemäß dieser Formel die Distanzverluste mit steigender Wellenlänge kleiner werden, können ausreichend langwellige Aufzeichnungsfrequenzen von der Rückseite des Magnetbandes 2 abgenommen werden.
Die van der Rückseite abtastbare Grenz-Aufzeichnungsfrequenz ist abhängig van der magnetischen Aufzeichnungsfeldstärke, der Dicke des magnetischen Speichermediums, der Dicke der Trägerschicht, dem Magnetkopfspalt, dem Wiedergabewirkungs-
030064/0560
να-Λ. ■·
BAD ORIGINAL
COPY
TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
Sharp 1M5-GER-A
grau u.dgl.
Da ferner bei herkömmlichen elektromagnetischen Magnetköpfen die kleinste von der Bandrückseite abnehmbare Aufzeichnungsfrequenz von der Relativgeschwindigkeit zwischen den Magnetköpfen und dem magnetischen Speichermedium abhing, mußte bei Verwendung eines herkömmlichen Kopfes eine hohe Minimal-AufZeichnungsfrequenz verwendet werden und dabei das Magnetband 2 und die Magnetköpfe mit hoher Geschwindigkeit angetrieben werden. Dabei ging Informatiansinhalt verloren, und der Leistungsbedarf des Systems stieg. Im Gegensatz dazu ist bei Verwendung des erfindungsgemäßen magnetoresistiven Kopfes die v/erfügbare minimale Aufzeichnungsfrequenz unabhängig unn der Relativgeachwindigkeit zwischen Magnetköpfen und magnetischem Speichermedium. Somit ist der magnetoresistive Kopf dem herkömmlichen Kopf bei der Gewinnung von aufgezeichneten Signalen um den Faktor 1Q überlegen. Ein solcher magnetoresistiver Kopf entsteht durch schrittweises Aufbringen einer magnetischen Schicht, einer leitfähigen Schicht und einer Isolierschicht durch Aufdampfen oder Plattieren auf ein Substrat und anschließendes Formen durch Ätzen. Dieser magnetoresistive Kopf kann viel kompakter als herkömmliche Köpfe hergestellt werden. -
Der in dem in Fig. 3(A) bis 3(C) in drei verschiedenen Ansichten dargestellte Spannarm 13 enthält einen in Fig. schematisch dargestellten magnetoresistiven Kopf 20 mit einem aus Glas o.dgl. hergestellten Substrat 21, einer magnetischen Schicht 22 und einem Leiterbahnpaar 23. Die magnetische Schicht 22 ist vorzugsweise ein dünner ■*D schmaler Streifen aus einem ferromagnetischen Metall mit niedriger Anisotropie wie Permalloy, der etwa .1 mm breit und 0,03 mm dick ist. Der Kopf 20 erfaßt van der Magnetisierung innerhalb des magnetischen Speichermediums aus-
030064/0560
TER MEER - MUUUER - STEINMEISTER
Sharp U15-GER-A
- 11-
gehende magnetische Felder. Die magnetische Schicht 22 des elektrisch leitenden Magnetmaterials mit niedriger Anisotropie bildet eine magnetische Brücke in der NMhe des magnetischen Speichermediums und hat einen ausgemahlten Magnetisierungszustand, welcher in Abhängigkeit von den magnetischen Feldern innerhalb des magnetischen Speichermediums verändert uiird, und dementsprechend ändert sich sein elektrischer Widerstand. Die Enden der entweder in Vakuumtechnik auf das Substrat 21 aufgedampften oder aufplattierten magnetischen Schicht 22 sind an je eine der beiden auf dem Substrat 21 angeordneten Leiterbahnen 23 angeschlossen, um die bsi Betrieb in der magnetischen Schicht 22 erzeugte EMK abzunehmen.
Der magnetoresistive Kopf 2D ist so in die Oberseite des in Fig. 3 dargestellten, als Stab von etuia 5 mm Durchmesser aus nicht-magnetischem Material ausgebildeten Spannarms eingebettet, daß er einen Abstand van etuia BOyUm von der Magnetband-Auflagefläche hat. Der Kopf 20 ist in Fig. 3(A) durch zwei parallele unterbrochene Linien angedeutet, und 2D seine beiden Leiterbahnen 23 sind gemäß Fig. 3(B) mit Zuleitungen 2** verbunden, die zu einer Abtastschaltung außerhalb des Spannarms 13 führen. Der eingebettete Teil des magnetoresistiven Kopfes 20 ist in Fig. 3(B) schraffiert dargestellt.
30
Die durch den Löschkopf 6 mit Gesamtbreite innerhalb der Videospuren aufgezeichneten Markierungasignale werden durch den in Fig. 2 dargestellten magnetoresistiven Kopf 20 gemäß Fig. k wiedergegeben, wobei die Aufzeichnungsfrequenz bei etwa 1 mm, und die Breite der Aufzeichnungsspuren bei etwa 1D mm liegt. Die Wiedergabe erfolgt beim Vor- ader Rücklauf des Magnetbands 2, und mit der verfügbaren Breite der magnetischen Schicht 22 des Kopfea 2D können Markierunga-
030064/0560
er meer - MÜLLER . Steinmeister Sharp 1415-GER-A
- -12 -
signale in der Größenordnung von etwa 1 mm abgetastet werden. In Fig. k ist der LJiedergabe-Pegel Up ρ in mV/ auf der Ordinate gegenüber der Zeit aufgetragen. Wenn die Trägerschicht des Magnetbands 2 etwa 16 /,m dick und der Abstand zwischen dem magnetoresistiven Hopf 2D und dem magnetischen Speichermedium auf dem Band etwa G,1 mm beträgt, dann entsteht etwa das in Fig. 4 angedeutete Signal unter Zuführung eines entsprechenden Abtaststromes in der Größenordnung von etwa 5 mA zu dem Kopf. Er erhält jedoch 1D keinen Uormagnetisierungsstrom. Gemäß Fig. k liegt der Wiedergabe-Pegel bei etwa 1 ml/ Spitzenspannung, das S/IM-V/erhältnis ist gut genug.
Nach einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der magnetoresistive Kopf 20 statt auf dem Spannarm 13 auch auf einem der Führungsstifte 5 oder einem anderen Element im Bereich des Magnetbands 2 angeordnet sein. Erfindungsgemäß können mit einem magnetoresistiven Kopf Markierungssignale in einem Bereich von etwa 200 oder 300/itm bis etuia 2,0 mm abgetastet werden, wenn die magnetische Schicht 22 des Kopfes 20 die Größenordnung von etwa 0,1 mm hat und der Abstand zwischen dem magnetischen Speichermedium auf dem Magnetband 2 und der magnetischen Schicht 22 des Kopfes etwa ebenfalls die Größenordnung von 0,1 mm hat. Ist der Abstand kleiner, dann reduziert sich die Aufzeichnungsfrequenz bzw. Wellenlänge des durch den magnetoresistiven Kopf abtastbaren Markierungssignals um mehrere Mikron.
Bei dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Markierungssignale auf den Uideospuren des 3G Speichermediums des Magnetbands 2 durch den Löschkopf 6 mit Gesamtbreite aufgezeichnet, wie in der 1978 veröffentlichten japanischen Patentanmeldung No 81211/1978 angegeben.
03 0064/0560
TER MEER -MÜLLER . sVEiNMEISTER . ' ■'- "■'"■' 'Sharp 1^15-GER-A
Statt dessen können gemäß der 197Θ veröffentlichten japanischen Patentanmeldung No .1^205/1978 die Markierungssignale auf der Magnetbandschicht auch durch den Audio-Steuerkopf 9 aufgezeichnet werden. Sofern die Markierungssignale auf irgendeiner Spur des Magnetbands 2 aufgezeichnet sind,· die etwa lO/im breit ist, können sie ohne Rücksicht auf die Position dieser Spur auf dem Magnetband 2 durch einen" erfindungsgemäßen magnetoresisti\/en Hopf ab- - getastet uierden. Dieser wird dann in seiner Abtastlänge -und "Mbnt'ageposition so angepaßt, daß er die Markierungssignale abtasten· kann. '-"' "':
In Fig. 5(A) und 5(B) ist eine andere bevorzugte Ausführung -eine-s'-nri't -ettem" erf indungsgemäßen magnetoresistiven Kopf au βg eVu s te ten Ξ τρύη norm s ■ 3:1 ί π "R e I a t i ο π ζ u ' ε i π e m Magnet-"'-b'arid "2 darg&steilt. Dieser Spannarm 31 hat einen Durchm'esser'rvWn: e't'mä" 5 bis 7 mm, und er überstreicht das Magnetband 32 auf einer Breite h. In eine Üffnung 33 des Spannarms ist der magnetcresistive Hopf so eingebettet, daß er den Spuren auf dem Magnetband zugekehrt ist, uelche die Markierungssignale enthalten. Der Spannarm 31 ist beispielsweise aus Zn, A£ oder einem anderen Metall im Formguß hergestellt und zur Erhöhung seines Abriebujiderstands gegenüber dem Magnetband 32 auf einer mit dem Magnetband 32 im Kontakt befindlichen Oberfläche mit " einer nich't-magnetischen Metallschicht 35 aus SUS 303, 3DVj '3-1B: oder einem anderen Edelstahl-Material umgeben. Diese Metallschicht 35 ist durch Punktschueißung an dem Spannarm-Körper befestigt, der seinerseits statt aus Metall auch aus einem geeigneten Kunststoff uie ABS-Kunstharz geformt sein kann. Den Zuleitungen Zk von Fig. 3 entsprechen in Fig. 5 zuei Zuleitungen 37, die durch Kunststoffmaterial 3Ü abgestützt sind. Der durch die Ebene A-A1
030064/0560
TER MEER - MÜLLER -STEINMEISTER -Sharp
ν/απ Fig. 5(B) gehende Schnitt von Fig. S läßt erkennen, wie ein magnetaresistiver Kqpf 34 in die Öffnung 33 von Spannarm 31 eingebettet ist, und in Fig. 7 xat dieser Kopf 34 ähnlich Fig. 2 dargestellt, die dort mit 22 bezeichnete magnetische Schicht trägt hier die Bezugszahl
Uie beim zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel liegt auch dieser magnetoresistive Kopf 34 an der unbeschichteten Trägerschichtseite des Magnetbands 32 an, wobei ■der Abstand zwischen der magnetischen Kopfschicht 36 und dem magnetischen Speichermedium des Magnetbands 32 mindestens der Summe aus den Dicken der Magnetband-Trägerschicht und,der nicht-magnetischen Me tailschieht 35 entspriqht,.; Bei.-einer Trägerschichtdicke von ^efcuia 2Q/*m und einer Dicke der nicht-magnetischen Metallschicht 35 von etwa 5üyum beträgt dieser Abstand etwa
Da die Trägerschicht eines Magnetbands 2 ader 32 gewöhnlich ein dünner Film aus Polyäthylen-Terephthalat (PET) o.dgl. ist, verursacht sie weniger Magretkopf-Abrieb als die Magnetschichtseite des Magnetbands. Da ferner der magnetaresistive Kopf gar nicht in Berührung mit der Magnetschichtseite des Bandes kommt, kann sie auch nicht beschädigt werden. Bekanntlich führen Schichtbeschädigungen zu Signalausfall.
Uie vorstehend beschrieben können erfindungsgemäß Markierungssignale auf einem Magnetband wirksam erfaßt und wiHJergegeben werden. Die Markierungssignale haben relativ lange Wellenlängen. Die Erfindung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
(a) Die Markierungssignale können ohne Rücksicht auf die 3D Magnetband-Laufgeschwindigkeit erfaßt werden.
030064/0560
TER MEER -MÜLLER .ST-EfNMEISTER
(b) Eine Einrichtung zur Erfassung und Wiedergabe der Markierungssignale behindert nicht den übrigen Magnetbandtransport des Gerätes.
(c) Außer dem vorhandenen Magnetbandantrieb ist kein
unabhängig zu betreibender Mechanismus erforderlich.
(d) Die Einrichtung zur Abtastung von auf dem magnetischen Speichermedium aufgezeichneten Markierungssignalen beschädigt in keiner Weise die magnetische Speicherschicht auf dem Magnetband.
1G (e) Die magnetische Schicht des magnetoresistiven Kopfes ist gegen Abrieb durch das Magnetband geschützt.
Cf) Der magnetische Film kann leicht als Mehrkanal-Hopfelement ausgebildet werden, um auf mehr als zuei Magnetbandspuren aufgezeichnete Markierungssignale abzutasten.
Anstelle des zuvor erwähnten Magnetbands kann im Rahmen der Erfindung auch ein dehnbares Magnetband verwendet uerden, falls dessen Trägerschicht nicht zu dick für die Abtastung von Markierungssignalen ist.
030064/0560

Claims (12)

  1. PATENTANWÄLTE
    _30(
    TER MEER-MULLER-STEINMEIS
    Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the European Patent Office Mandataires ägreos pres !'Office europeen des brevets
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister
    Dipl.-Ing. F. E. Müller Siekerwall 7, Triftstrasse 4,
    D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
    1415-GER-A 31. Januar 1980
    Mü/Gdt/Th/vL
    SHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22, Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka, Japan
    Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
    Priorität: 19. Juli 1979, Japan, Ser.Nr. 100482/1979
    PATENTANSPRÜCHE
    Gerät zur Signalaufzeichnung auf bzw. -wiedergabe von einem auf eine Trägerschicht aufgebrachten magnetisch wirksamen Speichermedium, mit einer Programmwähleinrichtung, welche eine in bzw. auf dem Speichermedium aufgezeichnete Information zur Markierung von Programmpositionen erfaßt und au swe rte t,
    gekennzeichnet durch eine die Trägerschicht auf der dem Speichermedium abgekehrten Seite abtastende Abtasteinrichtung (13, 20; 31, 34) zur Erfassung der Markierungsinformation und zur Weitergabe eines entsprechenden Signals (Fig. 4) an die Programmwähleinrichtung.
    03006A/0560 BAD ORlGiNAL ^ 8
    Sharp K.K. TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER 1415-GER-A
    ο _
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung ein den Effekt der Magnetoresistenz ausnutzendes Schichtelement (22; 36) aufweist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das magnetoresistive Schichtelement (22; 36) ein ferromagnetisches Material mit einer niedrigen Anisotropie enthält.
  4. 4. Als Magnetbandgerät verwirklichtes Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (20; 34) als Teil eines den Transport des Magnetbands (2; 32) regulierendes Bandführungselement (z.B. 13) ausgebildet ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (20; 34) an einem Arm (13; 31) angeordnet ist, der das Magnetband bei der Wiedergabe von auf dessen Speichermedium aufgezeichneten Bildsignalen gegen einen Kopf (7) spannt.
  6. 6. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Programmauswähleinrichtung nutzbare aufgezeichnete Markierungsinformation eine Frequenz bzw. Wellenlänge in einem zwischen einigen Mikron bis etwa 2,0 mm liegenden Bereich hat.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 1 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Speichermedium aufgezeichnete Markierungsinformation auf Videospuren des Speichermediums, auf denen Videosignale aufgezeichnet sind, entiolten ist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 1 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Speichermeditim aufgezeichnete Markierungsinformation auf Steuerspuren enthalten ist, auf denen Steuersignale zur Kontrolle der Synchronisation zwischen Videosignalen und Tonfrequenzsignalen auf dem Speichermedium aufgezeichnet sind.
    03006'-'056O
    TER MEER . MÜLLER . STE1MME1STERg ^ ^ 1^5-G E R-A
  9. 9. Gerät nach Anspruch k,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Bandführungselement (z.B. 13) aus Zn, A oder einem anderen Metall in einer Form gegossen oder aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (3^) als Teil eines von einem nicht-magnetischen Material (35) bedeckten Elementes (31) ausgebildet ist.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß als nicht-magnetisches Material ein Edelstahlmaterial verwendet ist.
  12. 12. Gerät nach Anspruch 1, k, 5 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (20;3<+) in dem betreffenden Element (13; 31) eingebettet ist.
    03 0 0 64/0560
DE3003525A 1979-07-19 1980-01-31 Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät Expired DE3003525C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979100482U JPH0132183Y2 (de) 1979-07-19 1979-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003525A1 true DE3003525A1 (de) 1981-01-22
DE3003525C2 DE3003525C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=14275134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3003525A Expired DE3003525C2 (de) 1979-07-19 1980-01-31 Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4405958A (de)
JP (1) JPH0132183Y2 (de)
DE (1) DE3003525C2 (de)
GB (1) GB2054940B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841398A (en) * 1987-02-17 1989-06-20 Magnetic Peripherals Inc. Non linear magnetoresistive sensor
US5159511A (en) * 1987-04-01 1992-10-27 Digital Equipment Corporation Biasing conductor for MR head
US5067035A (en) * 1987-05-22 1991-11-19 Kudelski Sa Fabrique De'enregistreurs Nagra Error prevention in a recording and reproducing device with at least one rotating head
US5218490A (en) * 1989-04-25 1993-06-08 Sony Corporation Tape tension servo-system for video tape recording and/or reproducing apparatus
JPH02282961A (ja) * 1989-04-25 1990-11-20 Sony Corp テンションサーボ装置
JPH11203631A (ja) * 1998-01-06 1999-07-30 Sony Corp 磁気抵抗効果型磁気ヘッド及びこれを用いた記録再生装置
JPH11259834A (ja) * 1998-03-12 1999-09-24 Sony Corp 回転ドラム装置及び磁気記録再生装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB960772A (en) * 1961-05-02 1964-06-17 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to methods and devices for recording and reading television signals
US3493694A (en) * 1966-01-19 1970-02-03 Ampex Magnetoresistive head
DE1499933A1 (de) * 1965-11-04 1970-05-06 Sony Corp Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem fuer Dokumentensignale
GB1227168A (de) * 1967-08-02 1971-04-07
US3860965A (en) * 1973-10-04 1975-01-14 Ibm Magnetoresistive read head assembly having matched elements for common mode rejection
DE2552620A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Sony Corp Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von ton- oder anderen informationssignalen
DE2952372A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-03 Victor Company Of Japan Einrichtung zum erfassen der position eines bandes in einem magnetband-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773120A (en) * 1950-11-30 1956-12-04 Rca Corp Magnetic recording of high frequency signals
DE1295611B (de) * 1962-04-11 1969-05-22 Loewe Opta Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Widergabe von Fernsehsignalen
US3376564A (en) * 1964-04-13 1968-04-02 Thomas W. Holland Means to utilize a conductive strip on a magnetic tape as an indexing device
US3423743A (en) * 1964-11-27 1969-01-21 Daniel Silverman Random access magnetic tape memory system
DE2350609A1 (de) * 1972-08-28 1975-04-10 Licentia Gmbh Schaltung zur aufbereitung der durch bandmarken eines magnetbandes erzeugten impulse
JPS5078209U (de) * 1973-11-16 1975-07-07
US4180838A (en) * 1978-01-03 1979-12-25 William Fehrenkamp Method and apparatus for producing programmable selection of music

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB960772A (en) * 1961-05-02 1964-06-17 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to methods and devices for recording and reading television signals
DE1499933A1 (de) * 1965-11-04 1970-05-06 Sony Corp Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem fuer Dokumentensignale
US3493694A (en) * 1966-01-19 1970-02-03 Ampex Magnetoresistive head
GB1227168A (de) * 1967-08-02 1971-04-07
US3860965A (en) * 1973-10-04 1975-01-14 Ibm Magnetoresistive read head assembly having matched elements for common mode rejection
DE2552620A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Sony Corp Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von ton- oder anderen informationssignalen
DE2952372A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-03 Victor Company Of Japan Einrichtung zum erfassen der position eines bandes in einem magnetband-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 18, Nr. 2, July 1975, S. 319: *
NL-Z.: Philips Technical Review 37, 1977, Nr. 2/3, S. 42-50 *
US-Z.: AES Preprint, Nr. 1457, März 1979 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3003525C2 (de) 1990-08-02
GB2054940B (en) 1983-08-10
JPS5616846U (de) 1981-02-14
JPH0132183Y2 (de) 1989-10-03
US4405958A (en) 1983-09-20
GB2054940A (en) 1981-02-18
US4594619A (en) 1986-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242692C2 (de)
DE69835650T2 (de) Magnetische Tunnelübergangsvorrichtungen
DE60224539T2 (de) Lese/schreibkopfanordnung
DE102016100042B4 (de) TMR-Kopf-Aufbau mit isolierenden Schichten zum Vermindern von Kurzschlüssen
DE3011036C2 (de) Vorrichtung zur magneto-optischen Aufzeichnung
DE112014000922T5 (de) Magnetkopf und -System mit versetzten Arrays
DE2441548A1 (de) Einrichtung zur magnetischen aufzeichnung eines magnetisierungsmusters an einem aufzeichnungstraeger
DE1186907B (de) Folie zum sichtbaren Aufzeichnen insbesondere von Daten
DE19740769A1 (de) Magnetplatte, Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren und Magnetplatteneinheit
US6456460B1 (en) Track width definition by patterning of shared pole for integrated thin film/magnetoresistive head
EP0135738A1 (de) Schreib-/Lese-Magnetkopf für ein senkrecht zu magnetisierendes Aufzeichnungsmedium
DE68909835T2 (de) Dünnschichtmagnetkopf.
DE3003525A1 (de) Magnetisches aufzeichungs- und wiedergabegeraet
DE1144324B (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung von Fernsehbild- und -tonsignalen
DE1813254C3 (de) Magnetkopf zur redundanten Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen auf bzw. von einem Magnetband
DE2813120A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von informationen auf ein magnetband
DE3146932A1 (de) &#34;magnetoresistiver wandler zum auslesen eines aufzeichnungstraegers mit hoher informationsdichte&#34;
DE1524781C3 (de) Anordnung zum Ablesen eines In formationstragers und Informations trager
DE2658574A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen auf magnetband
EP0037967B1 (de) Abgeschirmter magnetoresistiver Sensor zum Abtasten von Informationsspuren eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE2261450C3 (de)
DE3315204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe von digitalen Informationen
DE3150892A1 (de) Magnetkopf mit einem magnetoresistenz-wandlerelement
DE2124934A1 (de) Magnetkopf zum Aufzeichnen von binaren Digits in großer Dichte
DE69815490T2 (de) Einkanal-magnetkopf mit magnetoresistivem element

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN