[go: up one dir, main page]

DE3003025A1 - Anordnung fuer die verbindung von betonstahlstaeben sowie verfahren und bauelementensatz fuer die herstellung einer solchen verbindung - Google Patents

Anordnung fuer die verbindung von betonstahlstaeben sowie verfahren und bauelementensatz fuer die herstellung einer solchen verbindung

Info

Publication number
DE3003025A1
DE3003025A1 DE19803003025 DE3003025A DE3003025A1 DE 3003025 A1 DE3003025 A1 DE 3003025A1 DE 19803003025 DE19803003025 DE 19803003025 DE 3003025 A DE3003025 A DE 3003025A DE 3003025 A1 DE3003025 A1 DE 3003025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded
reinforcing steel
steel bars
threaded bolts
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803003025
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003025C2 (de
Inventor
Klaus Dieter Dr.-Ing. 6057 Dietzenbach Frenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Priority to DE19803003025 priority Critical patent/DE3003025C2/de
Publication of DE3003025A1 publication Critical patent/DE3003025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003025C2 publication Critical patent/DE3003025C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • E04C5/165Coaxial connection by means of sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Anordnung für die Verbindung von Betonstahl-
  • stäben sowie Verfahren und Bauelementensatz für die Herstellung einer solchen Verbindung Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Anordnung für die Verbindung von Betonstahlstäben mittels Verbindungsmuffe. Die Erfindung bezieht sich aber außerdem auf ein Verfahren für die Herstellung einer derartigen Verbindungsanordnung sowie auf einen Bauelementensatz für die Durchführung des Verfahrens.
  • Im Rahmen der Maßnahmen, von denen die Erfindung gattungsgemäß ausgeht, ist die Verbindungsmuffe eine sogenannte Schraubmuffe.
  • Im einzelnen sind die Betonstahlverbindungen in DIN 1045 sowie in DIN 4099 behandelt. Sie sind zum Teil kostenaufwendig, konstruktiv fallweise nicht anwendbar und/oder unhandlich und erfordern darüber hinaus häufig erhebliche werkmäßige Vorbereitungen an den Enden der zu verbindenden Betonstahlstäbe. Auf der Baustelle lassen sich die bekannten Verbindungen zum Teil zumindest nicht einfach herstellen.
  • In anderen Bereichen der Technik kennt man insbesondere im Schiffs-, Automobil-, Maschinen- und Verbundträgerbau das sogenannte Bolzenschweißverfahren (vgl. Lueger "Lexikon der Technik", Bd. lo, S. 244). Das Bolzenschweißverfahren hat zu einer Weiterentwicklung der beschriebenen Anordnung für die Verbindung von Betonstahlstäben mittels Verbindungsmuffe bisher beigetragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anordnung zu schaffen, bei der die Herstellung der Verbindung, insbesondere auf einer Baustelle, erleichtert wird. Der Erfindung liegt fernerhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem eine solche Anordnung auf einfache Weise hergestellt werden kann, und zwar mit Hilfe eines besonders eingerichteten Bauelementensatzes.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung in anordnungsmäßiger Hinsicht zunächst, daß auf die zu verbindenden Betonstahlstäbe stirnseitig Gewindebolzen aufgeschweißt sind, die zumindest die Zugkraft aufnehmen wie die Betonstahlstäbe, und daß auf die Gewindebolzen eine als Gewindemuffe ausgeführte Verbindungsmuffe aufgeschraubt ist, die ebenfalls zumindest die Zugkraft aufnimmt wie die Betonstahlstäbe. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung können die Gewindebolzen auf die Betonstahlstäbe mit Hilfe des Bolzenschweißverfahrens aufgeschweißt werden. Im Rahmen dieser Maßnahmen werden also die Gewindebolzen mit Hilfe des Bolzenschweißverfahrens auf die Betonstahlstäbe aufgeschweißt, deren Stirnseiten dazu eben abgeschnitten werden. Die Gewindebolzen selbst haben ein für das Verschweißen eingerichtetes Ende. Es versteht sich von selbst, daß die Gewindebolzen einerseits, die Betonstahlstäbe andererseits koaxial zueinander anzuordnen und zu verschweißen sind. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung haben die Gewindebolzen bei gleichen Festigkeitsmerkmalen den gleichen Durchmesser wie die Betonstahlstäbe. Um die Gewindemuffe festzusetzen, ist auf die Gewindebolzen zumindest eine Kontermutter aufgeschraubt. Um bei der Durchführung von Baumaßnahmen kontrollierend festzustellen, wie die Verschraubung ausgeführt ist, empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß die Gewindemuffe im Bereich ihrer Längsmitte Kontrollöffnungen aufweist.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung ist in verfahrensmäßiger Hinsicht einfach. Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch die Ansprüche 6 und 7. Ein für die Durchführung des Verfahrens geeigneter Bauelementensatz ist gekennzeichnet durch in bezug auf die aufzunehmenden Zugbeanspruchungen den zugeordneten Betonstahlstäben angepaßte Gewindebolzen und durch auf die Gewindebolzen aufschraubbare Gewindemuffe und Kontermutter. Die Gewindebolzen sind nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung für das Bolzenschweißverfahren eingerichtet, die Gewindemuffen sind zweckmäßigerweise im Bereich ihrer Mitte mit Kontrollfenstern versehen.
  • Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei einer erfindungsgemäßen Anordnung für die Verbindung von Betonstahlstäben z. B. der erhebliche preßtechnologische Aufwand mit seinem erheblichen maschinellen Einsatz nicht mehr erforderlich ist. Die an sich bestehenden Vorteile des Bolzenschweißverfahrens können in eleganter Weise eingesetzt werden und verringern den Zeitbedarf für die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Ohne weiteres kann die Verbindung auf der Baustelle hergestellt werden, und zwar auch an einem bereits einbetonierten Betonstahlstab.
  • Der Platzbedarf ist gering.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung mit zwei verbundenen Betonstahlstäben, Fig. 2 einen einzelnen Betonstahlstab aus dem Gegenstand nach Fig. 1 und Fig. 3 Maßnahmen bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Die in den Figuren dargestellte Anordnung dient für die Verbindung von Betonstahlstäben 1 mittels Verbindungsmuffe 2. Von den zu verbindenden Betonstahlstäben 1 sind in den Figuren aus Maßstabsgründen jeweils nur die Enden gezeichnet.
  • Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 entnimmt man zunächst, daß auf die zu verbindenden Betonstahlstäbe 1 stirnseitig Gewindebolzen 3 aufgeschweißt sind. Diese nehmen zumindest die Zugkraft auf wie die Betonstahlstäbe 1 selbst. Auf die Gewindebolzen 3 ist eine als Gewindemuffe 2 ausgeführte Verbindungsmuffe aufgeschraubt. Auch diese ist so ausgelegt, daß sie zumindest die Zugkraft aufnimmt, die auch die Betonstahlstäbe 1 aufnehmen. Die Gewindebolzen 3 sind auf die Betonstahlstäbe mit Hilfe des Bolzenschweißverfahrens augeschweißt. Sie besitzen im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die gleiche Mindesttragfähigkeit wie die Betonstahlstäbe. Beim Aufschweißen kann eine über den Umfang nach außen ein wenig vorstehende Schweißwulst 4 entstehen. Im übrigen ist im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß auf die Gewindebolzen 3 eine Kontermutter 5 aufgeschraubt ist, wodurch die Gewindemuffe 2 festgesetzt ist. Die Kontermuttern 5 reduzieren so das Gewindespiel und die höchst zulässigen Schlupfmaße können ohne weiteres eingehalten werden. Bei Druckstößen sind solche Kontermuttern entbehrlich, wenn die Enden der Gewindebolzen 3 auf Kontakt verschraubt werden. Die Gewindebolzen 3 einerseits und die Betonstahlstäbe 1 andererseits sind koaxial zueinander angeordnet. Die durchgeführte Verschraubung ist mit Hilfe der Kontrollfenster 6 überpüfbar, die man in Fig.
  • 1 erkennt.
  • Fig. 3 erläutert in Verbindung mit der Fig. 2 einige Maßnahmen bei der Vorbereitung von Betonstahlstäben 1 für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung. Auf die Stirnfläche eines mit einem anderen Betonstahlstab 1 zu verbindenden Betonstahlstabes werden mit Hilfe des sogenannten Bolzenschweißverfahrens Gewindebolzen 3 aufgeschweißt, die ihrerseits vorgefertigt sind. Dabei wird mit einer Schweißpistole gearbeitet, wie sie beim Bolzenschweißverfahren allgemein üblich ist. Ein besonderer Keramikring 7 erleichtert die Schweißarbeiten, er begrenzt auch die Ausbreitung des Schmelzgutes. Das Schmelzgut wird durch den Keramikring radial begrenzt und geformt. Er kann aber auch verhindern, daß das Schmelzgut in Stabrichtung gleichsam ausgeblasen wird. Im Rahmen der Erfindung ist dieser Keramikring 7 gleichzeitg ein Zentrierwerkzeug, welches neben einem speziellen Haltearm an der Schweißpistole dazu dient, die koaxiale Anordnung zwischen einem Gewindebolzen 3 und dem zugeordneten Betonstahlstab 1 sicherzustellen. Der Gewindebolzen ist entsprechend für das Bolzenschweißverfahren eingerichtet. - Gegenstand der Erfindung ist auch der Bauelementensatz, der sich aus den Fig. 1 bis 3 ergibt und der gekennzeichnet ist durch in bezug auf die aufzunehmenden Zugbeanspruchungen den zugeordneten Betonstahlstäben 1 angepaßte Gewindebolzen 3 sowie durch auf die Gewindebolzen 3 aufschraubbare Gewidemuffen 2 und Kontermuttern 5, - wobei die Gewindebolzen 3 für das Bolzenschweißverfahren eingerichtet sind und die Gewindemuffen 2 Kontrollfenster 6 aufweisen.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Anordnung für die Verbindung von Betonstahlstäben sowie Verfahren und Bauelementensatz für die Herstellung einer solchen Verbindung Patentansprüche: Anordnung für die Verbindung von Betonstahlstäben mittels Verbindungsmuffe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf die zu verbindenden Betonstahlstäbe (1) stirnseitig Gewindebolzen (3) aufgeschweißt sind, die zumindest die Zugkraft aufnehmen, welche die Betonstahlstäbe (1) aufzunehmen in der Lage sind, und daß auf die Gewindebolzen (3) eine als Gewindemuffe (2) ausgeführte Verbindungsmuffe aufgeschraubt ist, die ebenfalls zumindest die Zugkraft aufzunehmen in der Lage ist wie die Betonstahlstäbe (1).
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebolzen auf die Betonstahlstäbe (1) mit Hilfe des Bolzenschweißverfahrens aufgeschweißt sind.
  3. 3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebolzen (3) einerseits, die Betonstahlstäbe (1) andererseits koaxial angeordnet und verschweißt sind.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Gewindebolzen (3) eine Kontermutter (5) aufgeschraubt und dadurch der Schlupf zwischen Muffe (2) und Bolzen (3) gemindert wird.
  5. 5. -Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemuffe (2) im Bereich ihrer Längsmitte Kontrollfenster (6) aufweist.
  6. 6. Verfahren für die Herstellung einer Verbindungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß auf die Stirnflächen der zu verbindenden Betonstahlstäbe nach dem sogenannten Bolzenschweißverfahren vorgefertigte Gewindebolzen aufgeschweißt werden, die zumindest die Zugkraft aufzunehmen in der Lage sind wie die Betonstahlstäbe, und daß auf die Gewindebolzen eine als Gewindemuffe ausgeführte Verbindungsmuffe aufgeschraubt wird, die ebenfalls zumindest die Zugkraft aufzunehmen in der Lage ist, die auch die Betonstahlstäbe aufnehmen.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Gewindebolzen zuerst jeweils eine Kontermutter und danach die Gewindemuffe aufgeschraubt sowie die Gewindemuffe danach durch die Kontermutter festgesetzt wird.
  8. 8. Bauelementensatz für die Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 6 und 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h in bezug auf die auf die aufzunehmenden Zugbeanspruchungen den zugeordneten Betonstahlstäben (1) angepaßte Gewindebolzen (3) und durch auf die Gewindebolzen (3) aufschraubbare Gewindemuffen (2) und Kontermuttern (5).
  9. 9. Bauelementensatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebolzen (3) für das Bolzenschweißverfahren eingerichtet und die Betonstahlstäbe lichtbogenschweißgeeignet und verfahrensgemäß vorbereitet sind.
    lo. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemuffen (2) im Bereich ihrer Längsmitte Kontrollfenster (6) aufweisen.
DE19803003025 1980-01-29 1980-01-29 Verfahren zum Herstellen eines mit einem Gewindeabschnitt ausgerüsteten Bewehrungselementes Expired DE3003025C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003025 DE3003025C2 (de) 1980-01-29 1980-01-29 Verfahren zum Herstellen eines mit einem Gewindeabschnitt ausgerüsteten Bewehrungselementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003025 DE3003025C2 (de) 1980-01-29 1980-01-29 Verfahren zum Herstellen eines mit einem Gewindeabschnitt ausgerüsteten Bewehrungselementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003025A1 true DE3003025A1 (de) 1981-07-30
DE3003025C2 DE3003025C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=6093136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003025 Expired DE3003025C2 (de) 1980-01-29 1980-01-29 Verfahren zum Herstellen eines mit einem Gewindeabschnitt ausgerüsteten Bewehrungselementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3003025C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121510A2 (de) * 1983-03-28 1984-10-10 Claude Meyers Verankerungskasten für Betonarmierungsstäbe
DE3329984C1 (de) * 1983-08-19 1984-12-13 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Verfahren zum Herstellen eines Bewehrungselementes und Unterlegscheibe zur Durchführung des Verfahren
DE8707293U1 (de) * 1987-05-20 1988-08-25 Betschart, Anton-Peter, Dr.-Ing., 7000 Stuttgart Stabanker als Zugelement
WO1998010158A1 (en) * 1996-09-06 1998-03-12 Reid Construction Systems Pty. Ltd. Threaded fastener having insertion depth indicator
US5867960A (en) * 1994-04-13 1999-02-09 Andrae; Hans-Peter Dowel member for reinforcing concrete structures
US20160208492A1 (en) * 2013-09-09 2016-07-21 Yong-keun Kim Socket fastening-type reinforcing bar connector using binding end member
CN115305927A (zh) * 2022-09-07 2022-11-08 中建八局第三建设有限公司 一种混凝土支撑与ips支撑拼接的施工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT142868B (de) * 1934-11-28 1935-09-25 Isteg Steel Corp Verfahren zur Verbindung der Enden hintereinander angeordneter stabförmiger Eisenkonstrucktionselemente.
DE2205772A1 (de) * 1972-02-08 1973-08-23 Josef Dipl Ing Schmid Vorrichtung zum verbinden und spannen der bewehrungsstaebe von zwei betonfertigteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT142868B (de) * 1934-11-28 1935-09-25 Isteg Steel Corp Verfahren zur Verbindung der Enden hintereinander angeordneter stabförmiger Eisenkonstrucktionselemente.
DE2205772A1 (de) * 1972-02-08 1973-08-23 Josef Dipl Ing Schmid Vorrichtung zum verbinden und spannen der bewehrungsstaebe von zwei betonfertigteilen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beton- und Stahlbetonbau, H.2,1973,S. 25-35 *
Schweißtechnik 20, H.9, 1970,S. 399 *
The Iron Age, October 1,1959, S. 78,79 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121510A2 (de) * 1983-03-28 1984-10-10 Claude Meyers Verankerungskasten für Betonarmierungsstäbe
EP0121510A3 (de) * 1983-03-28 1986-03-26 Claude Meyers Verankerungskasten für Betonarmierungsstäbe
DE3329984C1 (de) * 1983-08-19 1984-12-13 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Verfahren zum Herstellen eines Bewehrungselementes und Unterlegscheibe zur Durchführung des Verfahren
DE8707293U1 (de) * 1987-05-20 1988-08-25 Betschart, Anton-Peter, Dr.-Ing., 7000 Stuttgart Stabanker als Zugelement
US5867960A (en) * 1994-04-13 1999-02-09 Andrae; Hans-Peter Dowel member for reinforcing concrete structures
WO1998010158A1 (en) * 1996-09-06 1998-03-12 Reid Construction Systems Pty. Ltd. Threaded fastener having insertion depth indicator
US20160208492A1 (en) * 2013-09-09 2016-07-21 Yong-keun Kim Socket fastening-type reinforcing bar connector using binding end member
CN115305927A (zh) * 2022-09-07 2022-11-08 中建八局第三建设有限公司 一种混凝土支撑与ips支撑拼接的施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3003025C2 (de) 1984-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530157C3 (de) Wiegenloses Drehgestell
DE2045456A1 (de) Kupplung fur Armiereisen oder der gleichen
DE3003025A1 (de) Anordnung fuer die verbindung von betonstahlstaeben sowie verfahren und bauelementensatz fuer die herstellung einer solchen verbindung
DE3407706A1 (de) Drallduese, insbesondere fuer rauchgas-waschtuerme
EP0672844B1 (de) Seilendverbindung für ein Drahtseil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2648324A1 (de) Fahrgestell fuer ein fahrzeug
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
EP0603856B1 (de) Vorrichtung zum biegefesten Verbinden zweier Rohre
DE2456166A1 (de) Vorrichtung zum koaxialen verbinden von rohren
EP0937841B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen
DE29911121U1 (de) Zusammengesetzter Schweißbolzen
DE514490C (de) Verschweissen von unter einem Winkel zusammenstossenden Rohren
DE10015327B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer vorspannbaren Versteifungsvorrichtung
DE19519133C2 (de) Lastträger zum Transport von Bauteilen
DE3329984C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bewehrungselementes und Unterlegscheibe zur Durchführung des Verfahren
DE2617061B2 (de) Schweißmaschine zum Anschweißen von Vorschweißflanschen und von Aufsteckflanschen an Rohre
DE2328716A1 (de) Selbsttragender kraftfahrzeugrahmen
DE2525518C3 (de) Einstellbare Kupplung zur starren Verbindung von Schalterwellen
EP1935834A1 (de) Teleskopschuss
DE3235489A1 (de) Verbindungskupplung fuer gittertraegersegmente im tunnelbau
DE2208221A1 (de) Druckmittelbetatigte Spannvorrichtung zum Ausrichten von plattenförmigen Werk stucken relativ kleiner Plattenbreite
DE7017497U (de) Muffe zum verbinden zweier betonbewehrungsstaebe.
DE3023065A1 (de) Stahlgussknoten fuer geschweisste knoten-stab-verbindung bei raumfachwerken aus rechteckrohren
DE1752758C (de) Verfahren zum Anschweißen von Hilfseisen für das Beiholen aneinander anzuschweißender Bleche
WO1998028547A1 (de) Stabanker und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee