[go: up one dir, main page]

DE3003024A1 - Fluessigheliumpumpe - Google Patents

Fluessigheliumpumpe

Info

Publication number
DE3003024A1
DE3003024A1 DE19803003024 DE3003024A DE3003024A1 DE 3003024 A1 DE3003024 A1 DE 3003024A1 DE 19803003024 DE19803003024 DE 19803003024 DE 3003024 A DE3003024 A DE 3003024A DE 3003024 A1 DE3003024 A1 DE 3003024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
coil
piston
liquid helium
excitation coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803003024
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Phys. Dr. Curt 7500 Karlsruhe Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19803003024 priority Critical patent/DE3003024A1/de
Priority to FR8008323A priority patent/FR2453998A1/fr
Priority to GB8038227A priority patent/GB2070148B/en
Priority to US06/217,518 priority patent/US4365942A/en
Publication of DE3003024A1 publication Critical patent/DE3003024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/005Methods and means for increasing the stored energy in superconductive coils by increments (flux pumps)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/06Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
    • F04B15/08Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/18Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with coil systems moving upon intermittent or reversed energisation thereof by interaction with a fixed field system, e.g. permanent magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/91Pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Description

Kernforschungszentrum Karlsruhe, den 28.1.1980
Karlsruhe GmbH PLA 8001 Hä/he
Plus s ighel iumpuinpe
130031/0446
Beschreibung; f
Die Erfindung betrifft eine Flüssigheliumpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Pumpen werden benötigt zum Umwälzen von flüssigem oder superkritischem Helium in einem geschlossenen Kreislauf oder ganz allgemein zum Fördern von flüssigem Helium.
Insbesondere im Bereich der Fusionstechnologie erweist sich der Bau und Betrieb von eisenlosen Fusionsmagneten als unerläßlich. Dabei sind die Magnetspulen häufig aus supraleitenden Hohlleitern aufgebaut, deren Länge bis zu looo m betragen kann und die mit einphasigem Helium zu kühlen sind.
Der Transport des Heliums erfolgt bei einem Druck oberhalb·von 2,4 bar und einer Temperatur von etwa 4,2 K. Die Druckdifferenz zwischen Ein- und Austritt ist in der Größenordnung von 1 bis 4 bar.
Es ist eine Kolbenpumpe zum Fördern von Flüssighelium bekannt, (CRYOGENICS, Febr. 1878,. Seiten 112 bis 114), deren Antrieb außerhalb des Kryostaten angeordnet ist und deshalb das Durchführen der Kolbenstange durch die Wand des Kryostaten erforderlich macht. Diese Durchführung erfordert eine vakuum- und heliumdichte Ausführung und bedingt einen erheblichen Aufwand. Diese Schwierigkeiten werden vermieden durch eine andere bekannte Flüssigheliumpumpe (Advances in Cryogenic Engineering, Vol. 11 (1965), Seiten 53o bis 535), bei der ein Pumpenkolben aus einem ferromagnetischen Werkstoff im Faltenbalg in einem Pumpengehäuse und eine Magnetspule zum Antreiben des Kolbens außerhalb des Pumpengehäuses angeordnet ist. Das notwendigerweise aus einem unmagnetischen Werkstoff bestehende Pumpengehäuse vergrößert einerseits den Luftspalt zwischen der Magnetspule und dem Kolben und vermag andererseits unerwünschte Wirkungen von Fremdfeldern nicht auszuschliessen. Ein anderer Nachteil dieser bekannten Einrichtung liegt in der geringen Fördermenge von etwa 6,4 cm /s.
130031/0446
-S-
Es ist aber auch eine Flüssigheliumpumpe bekannt (Adv. Cryogenic Engineering, Vol. 11 (1965), Seiten 6o7 bis 611) , bei der die supraleitende Antriebsspule als Scheibenspule an der Stirnseite eines supraleitenden Kolbens mit Faltenbalg in dem Pumpengehäuse angeordnet ist. Der Kolben wird von der Antriebsspule durch Abstoßen und Anziehen bewegt, die dabei auf den Kolben ausgeübten Kräfte sind während eines Hubes starken Änderungen unterworfen, weil mit zunehmendem Abstand zwischen Kolben und Antriebsspule die auf den Kolben wirkende Kraft stark abnimmt. Ferner kann auch bei dieser Pumpe der Betrieb durch starke magnetische Fremdfelder erheblich gestört v/erden. Die Fördermenge beträgt auch hier nur etwa 7 cm /s.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigheliumpumpe zu entwickeln, deren supraleitende Antriebseinrichtung frei ist von das Pumpengehäuse durchdringenden Bauelementen, die auch in starken magnetischen Fremdfeldern einer Flußdichte von einigen Tesla störungsfrei zu arbeiten vermag und die gleichzeitig eine hohe Fördermenge, einen großen Differenzdruck zwischen dem Ein- und dem Austritt der Pumpe und einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Flüssigheliumpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die in dessen Kennzeichen genannten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einfachen Mitteln eine kompakte Flüssigheliumpumpe hoher Fördermenge zur Verfügung gestellt wird, die auch in starken magnetischen Fremdfeldern betriebssicher arbeitet, und einen Wirkungsgrad nahe loo % aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel einer Flüssigheliumpumpe mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 2 und 4 sowie eine Spulenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 3 ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
BAD ORIGINAL 130031/0446
Fig.l schematische Anordnung der Erregerspulen und der Steuerspule, sowie die geometrischen Abmessungen für ein durchgerechnetes Beispiel,
Fig.2 von den Erregerspulen erzeugte mittlere radiale Feldstärke B am Ort der Steuerspule in Abhängigkeit von deren axialer Auslenkung,
Fig.3 Verlauf der Stromdichte in der Steuerspule als Funktion der Zeit,
Fig.4 vereinfachter Halbschnitt einer Flüssigheliumpumpe, mit scheibenförmigen Spulen,
Fig.5a,b schematische Anordnung von Zylinderspulen, Fig.6 Parallelbetrieb mehrerer Flüssigheliumpumpen.
In Fig. 1 sind eine erste und eine zweite feststehende Erregerspule 1, 2 und eine dritte, in dem Bereich zwischen den Erregerspulen 1, 2 bewegbare Spule, die Steuerspule 3 im Achsschnitt dargestellt.
Die in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand a gehaltenen Erregerspulen 1/2 und die Steuerspule 3 sind als Scheibenspulen ausgebildet und koaxial zu der Achse 4 angeordnet. Die Erregerspulen 1, 2 führen einen zeitlich konstanten Strom J gleicher Größe aber entgegengesetzter Richtung, der im Prinzip das oberhalb der Achse 4 dargestellte erste Magnetfeld 5 zur Folge hat. Zwischen den Erregerspulen 1, 2 am Ort der Steuersäule 3 verläuft das Magnetfeld 5 mit der Hauptkomponente in radialer Richtung. Die mittlere radiale Feldkomponente am Ort der Steuerspule ist B . Br ist eine Funktion der Auslenkung χ der Steuerspule 3 und hat ein Minimum in der Mitte zwischen den Erregerspulen 1, 2 (s. Abb. 2).
Die Steuerspule 3 führt einen zeitlich veränderbaren Strom J3 wechselnder Richtung, der von einem zweiten Magnetfeld 6 begleitet ist. Aus der Überlagerung des ersten Magnetfeldes 5 und des zweiten Magnetfeldes 6 ergibt sich eine in Richtung der Achse 4 auf die Steuerspule 3 wirkende Kraft K, deren Richtung und Stärke von der Richtung und Größe des in der Steuerspule 3 fließenden
130031/0446
Stromes J3 bestimmt ist.
Bei einer Stromdichte in jeder der Erregerspulen 1, 2 von
2
j «= 3o kA/cm erzeugen die Erregerspulen 1, 2 eine mittlere radiale Feldstärke B am Ort der Steuerspule 3, deren Abhängigkeit von der Auslenkung χ der Steuerspule 3 in Fig. 2 dargestellt ist. Die Berechnung in Fig. 2 gilt für die als Ausfphrungsbeispiel in Fig. 1 eingezeichneten geometrischen Abmessungen.
Die auf die Steuerspule wirkende Kraft ist K = n.J3»l'Br,
wenn η die Windungszahl der Steuerspule 3 und 1 der mit 2 multiplizierte mittlere Spulenradius ist. Oder
K = J3 · S-I-B1.,
wenn J3 die Stromdichte in kA/cra2 und s der Wickelquerschnitt der Steuerspule 3 ist.
Bei einer Stromdichte in der Steuerspule 3 von ebenfalls j- =
2
3okA/cm ergibt sich in der Mittelstellung, also x=O, B =0,6 T eine auf die Steuerspule 3 wirkende Kraft K<«8oo kp.
Die Kraft K steigt mit der Auslenkung χ der Steuerspule 3 aus der Mittellage proportional zu B an. Es ist deshalb zweckmäßig, die Stromdichte j_ in der Steuerspule 3 während eines Hubes nicht konstant zu halten und .am Ende des Hubes schnell umzukehren, sondern der ansteigenden Feldstärke B anzupassen, so daß die an der Steuerspule 3 wirkende Kraft K konstant bleibt.
In Fig. 3 ist die Stromdichte j. der Steuerspule 3 als Funktion der Zeit t bzw. der Auslenkung χ dargestellt, bei der K = const (Kurve lo). Die abrupte Stromdichteumkehr am Ende des Hubes der Steuerspule 3 ist aber zum Reduzieren der Wechselstromverluste und zum Erhöhen der elektrodynamischen Stabilität der supraleitenden Spulen möglichst zu vermeiden.
1 30031/0446
Deshalb ist ein geglätteter Stromverlauf, z.B. .eine Kosinusabhängigkeit (Kurve 11), vorteilhafter.
Bei dieser Betriebsart wird die maximale Kraft K etwa während 65 % der Periodendauer erzeugt. Die restliche Zeit der Periode ist die Pumpwirkung Null, wenn die Endstellung des Kolbens erreicht ist, bzw. bei noch nicht erreichter Endstellung des Kolbens ist nur eine verminderte Pumpwirkung vorhanden. Das ist jedoch in den meisten Anwendungsfällen nicht störend. In besonderen Fällen können aber mehrere gleichartige Spulenanordnungen phasenverschoben parallel betrieben werden, so daß die Pumpwirkung der Gesamteinrichtung weitgehend von der Auslenkung der Steuerspulen unabhängig wird.
Eine mögliche Ausführungsform einer Flüssigheliumpumpe in einer geschweißten Version ist in Fig. 4 als vereinfachter Halbschnitt dargestellt. Es ist selbstverständlich auch möglich, anstelle der Schweißverbindungen Schraubverbindungen mit entsprechenden Dichtungen zu verwenden, ohne daß der prinzipielle Aufbau der vorgeschlagenen Flüssigheliumpumpe dadurch verändert würde.
Das Pumpengehäuse 2o ist rotationssymmetrisch ausgebildet und besteht aus einer ersten und einer zweiten scheibenförmigen Seitenwand 21, 22 die an ihrer Peripherie durch einen ersten Ring 23 heliumdicht miteinander verbunden sind. Die Seitenwände 21, 22 sind einander vollständig identische Drehteile mit der Achse 4 und einer zentralen Sackbohrung 24 zum Führen einer zentralen Führungsstange 25 eines Pumpenkolbens 26 , der die Form einer Kreisscheibe aufweist und in einer peripheren ersten Ringnut 27 die Steuerspule 3 aufnimmt. Die Ringnut 27 ist durch einen mit dem Pumpenkolben 26 verschweißten zweiten Ring 28 verschlossen, dessen peripheres Ende über einen ersten Faltenbalg 29 an die eine erste Erregerspule 1 aufnehmende erste Seitenwand 21 und über einen zweiten Faltenbalg 3o an die eine zweite Erregerspule 2 aufnehmende zweite Seitenwand 22 angeschlossen ist.
In einer zweiten Ringnut 31 der ersten Seitenwand 21 ist die erste
1 30031/0446
A-
Erregerspule 1 und in einer dritten Ringnut 32 die zweite Erregerspule 2 angeordnet. Die zweite Ringnut 31 ist durch einen eingeschweißten dritten Ring 33 und die dritte Ringnut 32 ist durch einen eingeschweißten vierten Ring 34 verschlossen.
Der Pumpenkolben 26 weist im Pereich der ersten Ringnut 27 Bohrungen 35 auf, durch die Flüssighelium unmittelbar an die supraleitende Steuerspule 3 herangeführt wird. Derartige Bohrungen 35 weisen im Bereich der zweiten Ringnut 31 und im Bereich der dritten Ringnut 32 auch die erste und die zweite Seitenwand 21, 22 an der dem Pumpenkolben 26 zugewandten Innenseite auf.
Die erste und die zweite Seitenv/and 21, 22 sind in einem gegenseitigen Abstand a angeordnet und begrenzen einen ringförmigen Raum der durch den Pumpenkolben 26 in eine erste Kolbenkammer 36 und in eine zweite Kolbenkammer 37 geteilt ist.
Ein erster Anschlußblock 38, der in die erste Seitenwand 21 integriert ist, weist ein erstes Einlaßventil 39 und ein erstes Auslaßventil 4o auf. Das erste Auslaßventil 4o ist über einen ersten Auslaßkanal 41 mit der ersten Kolbenkammer 36 verbunden. Das erste Einlaßventil 39 ist über einen ersten Einlaßkanal 45a mit der ersten Kolbenkammer 36 verbunden.
Ein zweiter Anschlußblock 42, der in die zweite Seitenwand 22 integriert ist, weist ein zweites Einlaßventil 43 und ein zweites Auslaßventil 44 auf. Das zweite Auslaßventil 44 ist über einen zweiten Auslaßkanal 45 mit der zweiten Kolbenkammer 37 verbunden. Das zweite Einlaßventil 43 ist über einen zweiten Einlaßkanal 41a mit der zweiten Kolbenkammer 37 verbunden. Wird der Pumpenkolben 26 in Richtung auf die erste Seitenv/and 21 bewegt, strömt das Flüssighelium aus der ersten Kolbenkammer 36 durch den ersten Anschlußkanal 41 über das erste Auslaßventil 4o. Gleichzeitig strömt über das zweite Einlaßventil 43 und den zweiten Einlaßkanal 41a Flüssighelium in die zweite Kolbenkammer 37. Bei Umkehr der Bewegungsrichtung des Pumpenkolbens 26 wird die zweite Kolbenkammer 37 über
w Q —
130031/OUS
das zweite Auslaßventil 44 entleert und gleichzeitig die erste
Kolbenkanuner 36 über das erste Einlaßventil 39 wieder gefüllt.
Die Ein- und Auslaßventile 39, 40, 43, 44 sind als Kugelventile
ausgebildet. Eine andere Ventilart (z.B. Flatterventile) ist jedoch auch möglich.
Der tote Raum, also das in einer Kolbenkanuner 36, 37 verbleibende Flüssigheliumvolumen bei der Endstellung des Kolbens beträgt nur
etwa 50 cm , also 5 % des bei einem Hub gepumpten Volumens.
Der von dem ersten Ring 23 und von den Faltenbälgen 29, 30 eingeschlossene Ringraum 46 ist über eine Druckausgleichsleitung 47 mit einer der Auslaßleitung^ verbunden, so daß sich im Raum 46 der Betriebsdruck einstellt. Damit wird die maximale auf die Bälge wirkende DruckbeJ.astung auf den Differenzdruck zwischen Ein- und Auslaß begrenzt. Die Stromversorgung der Steuerspule 3 erfolgt über zwei SL-Drähte 48, die in ainem flexiblen Rohr 49 heliumdicht z.B.durch die zweite Seitenwand 22 in den Ringraum 46 geführt sind. Das
flexible Rohr 49 ist in dem Ringraum 46 frei beweglich angeordnet und an einer gegen die Stelle der Durchführung durch die zweite
Seitenwand 22 um minde
zweiten Ring 28 iührt.
Seitenwand 22 um mindestens 18o° versetzten Bohrung 49a durch den
Bei einer nach Fig. 4 ausgeführten Flüssigheliumpumpe mit einer
2
Fläche des Pumpenkolbens 26 von A = 2oo cm , einem Hub von
25 mm und einer Frequenz von 1 Hertz ergab sich eine Pumpleistung
2 von 2 Liter/Sek. Dabei war die maximale Druckdifferenz 800 kp/2oo cm = 4 bar.
In Fig. 5 sind die erste Erregerspule 1' und die zweite Erregerspule 2* und die Steuerspule 31 als Zylinderspulen ausgebildet,
die koaxial zu der Achse 4 angeordnet sind. Dabei ist es möglich, den Durchmesser d, der Steuerspule 3' kleiner (Fig. 5a) oder größer (Fig. 5b) als den Durchmesser d.. o der Erregerspulen I1, 21 zu
ι, δ
machen.
- Io -
BAD ORIGINAL
130031/0443
In Fig. 6 sind drei gleichartige Flüssigheliumpumpen 5o parallel geschaltet. Der zeitlich nach einer Cosinusfunktion verlaufende Strom J->i'Jo2'Jn ^er steuersPu3-en 3 der ersten bis dritten Flussigheliumpumpe 5o wird von einem Phasendreher 51 so eingestellt, daß der Strom J-. die Phasenlage ψοder Strom J die Phasenlage ψ und der Strom J,, die Phasenlage ψ^. ^ aufweist, die Phasendrehung zwischen zwei Strömen also jeweils 12o beträgt= Durch diese Maßnahme kann der Differenzdruck zwischen der Flüssigheliumsaugleitung 52 und der Flüssigheliumdruckleitung 53 konstant ge-. halten v/erden.
BAD ORIGINAL
0 0 31/0448
Bezugszeichenliste; Fig. 1
1 erste Erregerspule
2 zweite Erregerspule
3 Steuerspule
4 Achse von 1, 2, 3,
5 erstes Magnetfeld von 1 und 2
6 zweites Magnetfeld von a Abstand zwischen 1 und in Richtung der Achse Strom in 1, 2 Strom in 3 Hauptkomponent von
Kraft an 3 Auslenkung von 3 mittlere Windungslänge von 3 Stromdichte in kA/cm Wickelquerschnitt in cm2 von 3
Fig. 3
11 I
(t)
(t) geglättet
1' erste Erregerspule 2' zweite Erregerspule 31 Steuerspule
2o Pumpengehause
21 erste Seitenwand
von 2o
22 zweite Seitenwand
von 2o
23 erster Ring v. 2o
24 zentrale Sackboh
rung in 21, 22
25 Führungsstange v.26
26 Pumpenkolben
27 erste Ringnut in
26
28 zweite Ring
29 erster Faltenbalg
3o zweiter Faltenbalg
31 zweite Ringnut in
21
32 dritte Ringnut in
22
33 dritter Ring von 21
34 vierter Ring von 22
35 Bohrungen in 21,
22, 26
36 erste Kolbenkammer
37 zweite Kolbenkammer
38 erster Anschluß
block von 21
39 erstes Einlaßven
til
4o erstes Auslaßventil
41 erster Auslaßkanal
41 a zweiter Einlaßkanal
42 zweiter AnschluE-
block von 22
43 zweites Einlaßventil
44 zweites Auslaßventil
45 zweiter Auslaßkanal
45 a erster Einlaßkanal
46 Ringraum zwischen
23, 29 , 3o
47 Druckausgleichs leitung
48 SL-Drähte
49 flexibles Rohr für 48
49a Bohrung in 28
- 12 -
130031/0446
/ly
50 Flüssigheliumpurapen
51 Phasendreher für J3
52 FlüssigheliumsauglSitung
53 Flüssigheliumdruckleitung
J31 Strom in der ersten Steuerspule
J_ Strom in der zv/eiten Steuerspule
J^_ Strom in der dritten Steuerspule
v> Phasenlage des Stromes J-..
'f'lo Phasenlage des Stromes J32
ψ Phasenlage des Stromes J33
- 13 -
130031/0446
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    Flüssigheliumpumpe mit einem supraleitenden elektromagnetischen Antrieb, der eine feststehende, mit dem Pumpengehäuse verbundene supraleitende Erregerspule und ein durch das Feld der Erregerspule bewegbares, mit dem Kolben der Pumpe fest verbundenes supraleitendes Bauelement aufweist,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale,
    a) der supraleitende elektromagnetische Antrieb besteht im wesentlichen aus einer ersten und einer zweiten Erregerspule (1, 2) eines ersten Durchmessers mit einem ersten Magnetfeld (5) und aus einer im Bereich zwischen den Erregerspulen (1, 2) angeordneten und in Achsrichtung bewegbaren dritten Spule, der Steuerspule (3),mit einem dritten Magnetfeld (6),
    b) die erste und die zweite Erregerspule (1, 2) sind koaxial angeordnet und in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand (a) mit einer ersten und zweiten Seitenwand (21, 22) des Pumpengehäuses (2o) fest verbunden,
    c) die Steuerspule (3) ist mit dem koaxial zu den Erregerspulen (1, 2) angeordneten und in Richtung der Achse (4) des Pumpengehäuses (2o) geführten Pumpenkolben (26) fest verbunden,
    d) der Pumpenkolben (26) ist über einen ersten Faltenbalg (29)
    an die die erste Erregerspule (1) aufnehmende erste Seitenwand (21) des Pumpengehäuses (2o) und über einen zweiten Faltenbalg (3o) an die die zweite Erregerspule (2) aufnehmende zweite Seitenwand (22) des Pumpengehäuses (2o) angeschlossen.
  2. 2. Flüssigheliumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Erregerspule (1, 2) und die Steuerspule (3) als Scheibenspulen mit gleichem Durchmesser ausgebildet sind.
    130031/0446
    ■ι-
  3. 3. Flüssigheliumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Erregerspule (1, 2) und die Steuerspule (3) als Zylinderspulen ausgebildet sind, und daß die Erregerspulen (1, 2) einen ersten Durchmesser und die Steuerspule (3) einen zweiten Durchmesser aufweisen.
  4. 4. Flüssigheliumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (2o) rotationssymmetrisch ausgebildet ist, daß die Achse (4) des Pumpengehäuses (2o) und die gemeinsame Achse (4) der ersten und zweiten Erregerspule (1, 2) und der Steuerspule (3) identisch sind, daß parallel zu der ersten Seitenwand (21) des Pumpengehäuses (2o) die zweite Seitenwand (22) angeordnet ist,daß in einem in die erste Seitenwand (21) integrierten ersten Anschlußblock (38) ein erstes Einlaßventil (39) und ein erstes Auslaßventil (4o) und in einem in die zweite Seitenwand (22) integrierten zweiten Anschlußblock (42) ein zweites Einlaßventil (43) und ein zweites Auslaßventil (44) angeordnet sind, daß das erste und das zweite Einlaßventil (39, 43) in einem ersten oder zweiten Einlaßkanal (45a, 41a) das erste und das zweite Auslaßventil (4o, 44) in einem ersten oder zweiten Auslaßkanal (41, 45) angeordnet sind, daß der erste Einlaßkanal (45a) und der erste Auslaßkanal (41) auf einer ersten Seite des Pumpenkolbens (26) in eine durch die erste Erregerspule (1), den Pumpenkolben (26) und den ersten Faltenbalg (29) begrenzte erste Kolbenkammer (36) mündet und der zweite Einlaßkanal (41a) und der zweite Auslaßkanal (45) auf einer zweiten Seite des Pumpenkolbens (26) in eine durch die zweite Erregerspule (2), den Pumpenkolben (26) und den zweiten Faltenbalg (3o) begrenzte zweite Kolbenkammer (37) mündet.
  5. 5. Flüssigheliumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleichartige Flüssigheliumpumpen (5o) parallel geschaltet sind, und daß ein Phasendreher (51) vorgesehen ist, der die Steuerspulen (3) mit Strömen (J3-, flJ32'J33^ versorgt, die eine gegenseitige Phasendrehung von jeweils ψ=. l/n*36o° aufweisen, wobei η die Zahl der parallel geschalteten Flüssigheliumpumpen (5o) ist.
    130031/0446
DE19803003024 1979-04-14 1980-01-29 Fluessigheliumpumpe Withdrawn DE3003024A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003024 DE3003024A1 (de) 1980-01-29 1980-01-29 Fluessigheliumpumpe
FR8008323A FR2453998A1 (fr) 1979-04-14 1980-04-14 Pompe a helium liquide
GB8038227A GB2070148B (en) 1980-01-29 1980-11-28 Liquid helium pump
US06/217,518 US4365942A (en) 1980-01-29 1980-12-15 Liquid helium pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003024 DE3003024A1 (de) 1980-01-29 1980-01-29 Fluessigheliumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3003024A1 true DE3003024A1 (de) 1981-07-30

Family

ID=6093135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003024 Withdrawn DE3003024A1 (de) 1979-04-14 1980-01-29 Fluessigheliumpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4365942A (de)
DE (1) DE3003024A1 (de)
GB (1) GB2070148B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299116A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 Philips Patentverwaltung GmbH Tauchspulaktuator

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4468177A (en) * 1981-04-27 1984-08-28 Strimling Walter E Diaphragm pump arrangement in which alternately expanded and contracted chambers are used independently
US4389849A (en) * 1981-10-02 1983-06-28 Beggs James M Administrator Of Stirling cycle cryogenic cooler
US4773826A (en) * 1982-02-10 1988-09-27 Westinghouse Electric Corp. Pump
JPH0195423A (ja) * 1987-10-07 1989-04-13 Mitsubishi Electric Corp 往復運動装置
US5106274A (en) * 1990-07-23 1992-04-21 Mark Holtzapple Hermetic compressor
WO1994020992A1 (en) * 1993-03-04 1994-09-15 American Superconductor Corporation Magnetostrictive superconducting actuator
DE19504751A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Werner Sommer Magnetpumpe zum Fördern von flüssigen und gasförmigen Medien
US6416215B1 (en) 1999-12-14 2002-07-09 University Of Kentucky Research Foundation Pumping or mixing system using a levitating magnetic element
US6203288B1 (en) 1999-01-05 2001-03-20 Air Products And Chemicals, Inc. Reciprocating pumps with linear motor driver
US6468057B1 (en) * 1999-09-13 2002-10-22 Douglas S. Beck Free piston pump
US6758593B1 (en) 2000-10-09 2004-07-06 Levtech, Inc. Pumping or mixing system using a levitating magnetic element, related system components, and related methods
CA2425584C (en) 2000-10-09 2012-03-20 Levtech, Inc. Container for use in a pumping or mixing system
US6884040B2 (en) * 2001-12-27 2005-04-26 Pratt & Whitney Canada Corp. Multi pumping chamber magnetostrictive pump
US20070224058A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Ingersoll-Rand Company Linear compressor assembly
DE102008011456B4 (de) * 2008-02-27 2012-06-06 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Pumpe für kryogene Flüssigkeiten
EP2855933A1 (de) * 2012-05-31 2015-04-08 CERN - European Organization For Nuclear Research Kryogene kühlpumpe und verfahren
WO2014151315A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Delaware Capital Formation, Inc. Seal-less piston pump for liquefied gas
EP3199812B1 (de) * 2014-09-22 2019-06-19 Eagle Industry Co., Ltd. Flüssigkeitszufuhrsystem
JP6245238B2 (ja) 2015-09-11 2017-12-13 トヨタ自動車株式会社 燃料ポンプ
JP6217725B2 (ja) * 2015-10-06 2017-10-25 トヨタ自動車株式会社 燃料ポンプ
US10240562B2 (en) 2016-10-24 2019-03-26 Progress Rail Locomotive Inc. Machine system having submersible pumping system, and method
US10240722B2 (en) 2016-10-24 2019-03-26 Progress Rail Locomotive Inc. Cryogenic fluid system and method of operating same
KR20190098221A (ko) * 2017-02-03 2019-08-21 이글 고오교 가부시키가이샤 단열 구조 및 액체 공급 시스템
CN118273928A (zh) * 2022-12-29 2024-07-02 纬颖科技服务股份有限公司 具有输送装置的浸没式冷却系统及其输送装置
US20240309862A1 (en) * 2023-03-15 2024-09-19 Westinghouse Electric Company Llc Bellows pump for liquid metals

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1572126A (en) * 1923-10-03 1926-02-09 Bothner Emil Electromagnetic compressor
US2061869A (en) * 1930-04-19 1936-11-24 Gilbert James Walter Refrigerating system
US2951450A (en) * 1956-04-17 1960-09-06 John C Fisher Fluid pump
US3422765A (en) * 1967-03-24 1969-01-21 Gen Electric Superconducting liquid helium pump
GB1392010A (en) * 1972-08-18 1975-04-23 Bell Punch Co Ltd Printing machines
JPS5368410A (en) * 1976-11-30 1978-06-17 Matsushita Electric Works Ltd Driving part of air pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299116A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 Philips Patentverwaltung GmbH Tauchspulaktuator

Also Published As

Publication number Publication date
GB2070148A (en) 1981-09-03
US4365942A (en) 1982-12-28
GB2070148B (en) 1983-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003024A1 (de) Fluessigheliumpumpe
EP0462131B1 (de) Magnetsystem
DE3741451C2 (de)
DE2915199B1 (de) Fluessigheliumpumpe
DE69503336T2 (de) Linearantrieb
EP2604983B1 (de) Magnetisierungsvorrichtung für ein kernmagnetisches Durchflussmessgerät
EP0450288B1 (de) Elektrischer Linearmotor
DE102007034970A1 (de) Induktionsheizverfahren
DE102012013935A1 (de) Magnetisierungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Magnetisierungsvorrichtung
WO2000063556A1 (de) Schwingkolbenantrieb
DE102005030139A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Lagerung einer Rotorwelle mit Radialführung und Axialregelung
DE68914512T2 (de) Wicklung, Ständer und Pumpe.
DE4421594A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der magnetischen Luftspaltinduktion in elektromechanischen Energiewandlern, bei denen der magnetische Widerstand des magnetischen Schließungskreises in der Maschine variabel ist
DE3006354C2 (de) Zylindrischer linearer Asynchronmotor
DE69003046T2 (de) Magnetfeld-übertragungsanordnung und verfahren.
DE3132897A1 (de) Foerderpumpe
DE102005028209B4 (de) Magnetische Lagereinrichtung einer Rotorwelle gegen einen Stator mit ineinander greifenden Rotorscheibenelementen und Statorscheibenelementen
WO2000063555A1 (de) Schwingkolbenantrieb
DE19504751A1 (de) Magnetpumpe zum Fördern von flüssigen und gasförmigen Medien
DE3607976C2 (de)
DE60124104T2 (de) Magnetlager
DE821761C (de) Pumpe
AT276959B (de) Elektromagnetische Pumpe
DE1280400B (de) Induktive Stellvorrichtung
DE2915199C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination